Aufbaukurs mysap ERP: Module PP, CO, MM, SD und FI



Ähnliche Dokumente
Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V02: IDES Das integrierte Modellunternehmen für Forschung und Lehre

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Unqualifizierter Abschlag

Stammdaten Daten, die längerfristig im System für Geschäftsprozesse genutzt werden. Dazu gehören u.a. Kunden, Materialien und Lieferanten.

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen

Standardisierte Notizerfassung

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYPROJECT

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Immobilienmanagement (IS-RE)

VDA 4939 Formulare Version 2

Global Transport Label - General Motors -

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

SAP ERP Central Component

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component

Wie halte ich mein System sauber und performant?

Import-Basismodul (SD-FT-IMP)

Remote Communications

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYRAHMENVERTRÄGEN

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA)

CaRD Add-on for SAP Materials Master Report Interpreter Pflege mehrsprachiger Kurztexte im Materialstamm

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin -

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

BIT600 SAP Workflow Konzepte, Inboxes, Reporting und Umgang mit ausgelieferten Mustern

SharePoint Demonstration

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Feiertage in Marvin hinterlegen

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0)

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Systemvoraussetzungen

Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004

Lehrgebiet EDV-Rechnungswesen Prof. Dr. Jörg Schmidt. SAP R/3 Enterprise. Einführungsübung 2. Stammdaten- FI. (Standardsystem Nutzer rewenn)

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße Essen Telefon Telefax

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Anforderungen an die HIS

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

GS-Buchhalter/GS-Office Teil des Jahresabschlusses

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Kostenstellenrechnung einrichten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Der SAP Geschäftspartner. Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland

.. für Ihre Business-Lösung

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Cockpit 3.4 Update Manager

Kontraktüberwachung in der Beschaffung

Transkript:

Aufbaukurs mysap ERP: Module PP, CO, MM, SD und FI Wintersemester 2006/07 V02: IDES Das integrierte Modellunternehmen für Forschung und Lehre montags, 16:15-17:45 Uhr SAP AG Robert Pomes Christian Zietz Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 1 1

Copyright 2006 SAP Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP HCC-Magdeburg nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic ServerTM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, das Citrix-Logo, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, MultiWin und andere hier erwähnte Namen von Citrix-Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP Institut EarlyWatch, für Wirtschaftsinformatik BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mysap, mysap.com und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. MarketSet und Enterprise Buyer sind gemeinsame Marken von SAP Markets und Commerce One. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Verwendung der Screenshots wurde mit dem jeweiligen Eigner abgesprochen. Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 2 2

Agenda Das IDES-Konzept Darstellung der Unternehmensstrukturen IDES - das vorkonfigurierte SAP R/3 - System Geschäftsprozesse in IDES Resümee und Ausblick Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 3 SAP und R/3 sind eingetragene Markenzeichen der SAP AG. 3

Agenda Das IDES-Konzept Darstellung der Unternehmensstrukturen IDES - das vorkonfigurierte SAP R/3 - System Geschäftsprozesse in IDES Resümee und Ausblick Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 4 4

Das IDES-Konzept - Eigenschaften (I) Eigenschaften (I) Internet Demonstration and Evaluation System vollständig entwickeltes Modellunternehmen basiert auf einem Standard-R/3-System Stamm- und Bewegungsdaten vollständiges Customizing umfangreiche Daten- und Ablaufbeschreibungen komponentenübergreifender Geschäftsprozesse Onlinedokumentation mit Selbstlerneinheiten zu den Geschäftsprozessen des Gesamtkonzerns Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 5 Das Akronym IDES steht für die Bezeichnung Internet Demonstration and Evaluation System ( historische Bezeichnung: International Demonstration and Education System) SAP : Systeme Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung R/3 : Realtime (Version 3) Rechnungswesen / FI / CO / Personal / HR / Logistik / PP / MM 5

Das IDES-Konzept - Eigenschaften (II) Eigenschaften (II) Mehrsprachigkeit odeutsch oenglisch ofranzösisch ospanisch oportugisisch ojapanisch bisher in den HCCs nachgefragt und realisiert Releasestrategie IDES steht zu jedem R/3-Release zur Verfügung, allerdings ist ein Upgrade auf ein neues Release NICHT möglich! Ein neues Release wird in den HCCs immer über eine Neuinstallation realisiert. Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 6 IDES steht zu jedem Release zur Verfügung. Die Hot-Packages zu den entsprechenden Releases können in das IDES eingespielt werden, allerdings ist ein Upgrade auf ein neues Release nicht möglich. Mit einem neuen IDES-Release ist also eine Neuinstallation verbunden. Nur so ist es möglich, neue Stamm- und Bewegungsdaten, Customizing und Dokumentation getestet und in entsprechender Qualität an die IDES-Nutzer auszuliefern. IDES wird in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch, Spanisch und Portugiesisch ausgeliefert. Somit können Sie alle R/3-spezifischen Daten und IDES- Besonderheiten wie Customizing, Kurz- und Langtexte in den entsprechenden Sprachen abrufen. (Functions in Detail [FiD], 1-2) In der Folge sind Textteile, die aus der Beschreibung Functions in Detail / R/3 System / IDES stammen, mit FiD gekennzeichnet. 6

Das IDES-Konzept - Eigenschaften (III) Eigenschaften (III) Mehrsprachigkeit (Transaktion SMLT) realisiert in Version IDES R/3 4.6C IDES R/3 Enterprise Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 7 IDES steht zu jedem Release zur Verfügung. Die Hot-Packages zu den entsprechenden Releases können in das IDES eingespielt werden, allerdings ist ein Upgrade auf ein neues Release nicht möglich. Mit einem neuen IDES-Release ist also eine Neuinstallation verbunden. Nur so ist es möglich, neue Stamm- und Bewegungsdaten, Customizing und Dokumentation getestet und in entsprechender Qualität an die IDES-Nutzer auszuliefern. You can use transaction SMLT to import extra language packages. IDES wird in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch, Spanisch und Portugiesisch ausgeliefert. Somit können Sie alle R/3-spezifischen Daten und IDES- Besonderheiten wie Customizing, Kurz- und Langtexte in den entsprechenden Sprachen abrufen. (Functions in Detail [FiD], 1-2) In der Folge sind Textteile, die aus der Beschreibung Functions in Detail / R/3 System / IDES stammen, mit FiD gekennzeichnet. 7

Das IDES-Konzept - Eigenschaften (IV) Eigenschaften (IV) Die IDES-Entwicklung pflegt und aktualisiert laufend die Daten im IDES-System. Es handelt sich hierbei um o die Organisationsstruktur (Customizing); o neue Stamm- und Bewegungsdaten; o Perioden- und Jahresabschlüsse; o Planungen mit entsprechenden Horizonten; o neue Geschäftsprozesse. Zu bestimmten Zeitpunkten wird ein Abzug der IDES-Daten vom Mastersystem in Walldorf auf CD vorgenommen. z.b.: o IDES 4.6 B Stand: 04.2000 o IDES 4.6 C Stand: 05.2001 o IDES 4.7 (Enterprise) Stand: 11.2002 Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 8 Die organisatorischen Daten im IDES-System werden von der IDES-Entwicklung gepflegt und aktualisiert. Zum Beispiel werden Planungen mit unterschiedlichen Horizonten erzeugt, Periodenabschlüsse durchgeführt und Bewegungsdaten erzeugt, um den Infosystemen in allen Bereichen ein realistisches Bild zu geben. Neue, interessante Geschäftsszenarien werden implementiert, um die damit verbundene Funktionalität transparent zu machen. (FiD, 1-2) 8

Das IDES-Konzept - IDES als Trainingsbasis (I) IDES als Basis für Training / Ausbildung (SAP-intern) SAP R/3-Schulungen basieren auf IDES-Daten und entsprechenden Beispielen - auch international (Corporate Courses) Mehr als 500 (SAP-)interne IDES- Installationen stehen weltweit bereit als o Schulungssysteme o Demosysteme o Beratersysteme Viele Systeme im Schulungsbereich erhalten ein wöchentliches Refresh Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 9 Basissystem der Internationalen R/3-Schulung Die Schulungen zum System R/3 der SAP AG basieren auf IDES-spezifischen Daten. Die Übungs- und Demobeispiele der R/3-Schulung stehen im IDES zur Verfügung. Mit Hilfe der Schulungsunterlagen und der R/3-IDES-Installation können Schulungsteilnehmer Beispiel- und Übungsprozesse im System nachvollziehen und weitere Details im Selbststudium erarbeiten. (FiD, 1-2) 9

Das IDES-Konzept - IDES als Trainingsbasis (II) IDES als Basis für Training / Ausbildung Viele vorgefertigte Fallstudien basieren auf den IDES-Strukturen und sind ohne (große) Vorarbeit in der Lehre einsetzbar Basis für eigene Fallstudien Geschäftsprozesse des Gesamtkonzerns sind als Selbstlerneinheiten vorhanden (mehr als 400) Hoher Wiedererkennungswert in Vertiefungskursen, die von Dozenten bei der SAP AG besucht werden Buchungskreis Buchungskreis 1000 1000 Werk 1000 Werk 1100 p-103 Becker Berlin HD-1300 Lagerort 0001 Lagerort 0002 BUK=1000 Lagerort 0003 Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 10 Die realitätsnahen Geschäftsprozesse des Gesamtkonzerns sind in Form von Selbstlerneinheiten im IDES eingerichtet. Hierfür steht die IDES-Onlinedokumentation zur Verfügung. Da die integrierten Prozessabläufe vollständig im System abgebildet sind, können Sie mit Hilfe der IDES- Onlinedokumentation stufenweise die Kernfunktionalitäten der jeweiligen R/3-Komponente kennen lernen. Die detaillierten Ablaufbeschreibungen und die Vorgabe von betriebswirtschaftlich sinnvollen Daten erlauben auch Neueinsteigern und Anwendern ohne spezifisches Wissen über das System R/3 eine rasche Einarbeitung. Die Onlinehilfe kann zudem als Vorlage für interne Schulungen und als Grundlage für R/3-Präsentationen eingesetzt werden. (FiD, 1-1) 10

IDES - Grundregeln Die wichtigsten IDES Grundregeln: Die Anforderungen einer immer komplexer werdenden betrieblichen Praxis müssen abgebildet werden. Dies gilt auch für den Bereich der Lehre. Alle organisatorischen Strukturen müssen praxisorientiert aufgebaut werden Jede Kernfunktionalität des Systems R/3 muss in ihrem aktuellsten Stand verfügbar sein Anwender mit wenig oder keinen SAP- Kenntnissen sollen in die Lage versetzt werden, Kernszenarien in einem R/3-System durchzuspielen Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 11 11

Vom Standard zu IDES - Zusammenfassung SAP R/3 Standardsystem + Stamm- und Bewegungsdaten, Customizing + Onlinehilfe und Dokumentation der Geschäftsprozesse Stammdaten Allg. Daten Rechnungs- wesen Vertrieb SAP AG = SAP R/3 IDES System SAP AG SAP AG Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 12 12

Agenda Das IDES-Konzept Darstellung der Unternehmensstrukturen IDES - das vorkonfigurierte SAP R/3 - System Geschäftsprozesse in IDES Resümee und Ausblick Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 13 13

IDES - Konzernbereiche im Überblick IDES-Gruppe IDES-Industrie IDES-Retail IDES-Banken IDES-Services Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 14 Die IDES - Konzernstruktur Die IDES-Gruppe umfasst vier Konzernbereiche: - IDES Industrie, - IDES Retail, - IDES Banken und - IDES Services. Jeder dieser Konzernbereiche besteht aus Teilkonzernen, die wiederum aus eigenen Gesellschaften bestehen. Der Konzernbereich IDES Industrie (s. nächste Folie) besteht zum Beispiel aus den Teilkonzernen IDES Europa, IDES Amerika, IDES Asien, die wiederum aus eigenen Gesellschaften bestehen. 14

IDES - Konzernbereiche im Überblick IDES-Gruppe IDES-Industrie IDES-Retail IDES-Banken IDES-Services Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 15 15

IDES-Teilkonzerne - Übersicht IDES-Industrie IDES Europa IDES Nordamerika IDES Asien Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 16 Der Konzernbereich IDES Industrie besteht zum Beispiel aus den Teilkonzernen IDES Europa, IDES Amerika, IDES Asien. Jeder dieser Teilkonzerne besteht aus eigenen Gesellschaften. 16

IDES-Buchungskreise - Übersicht IDES-Industrie 4000 IDES Europa Frankfurt / D 3000 IDES Nordamerika New York / USA Toronto / CDN 2000 2200 2100 2300 1000 London / GB Paris / F Lisbon / P Barcelona / E 5000 6000 IDES Mexiko Mexiko City / MEX IDES Asien Tokio / J Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 17 Der Konzernbereich IDES Industrie besteht zum Beispiel aus den Teilkonzernen IDES Europa, IDES Amerika, IDES Asien. Jeder dieser Teilkonzerne besteht aus eigenen Gesellschaften. Buchungskreis Die Struktur des Unternehmens kann es bedingen, für verschiedene Unternehmensbereiche im externen Rechnungswesen eine abgeschlossene Buchhaltung zu führen. SAP R/3 stellt hierfür die Organisationsebene des Buchungskreises zur Verfügung. Sie bildet die kleinste organisatorische Einheit, für die eine in sich abgeschlossene Buchhaltung, das heißt die vom Gesetzgeber geforderte Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung, ausgefertigt werden kann. Abhängig von der Größe und Struktur des abzubildenden Unternehmens, besteht die Möglichkeit, mehrere Buchungskreise in einem Mandanten anzulegen. Handelt es sich beim abgebildeten Unternehmen um einen Konzern, so stellen die Buchungskreise aus betriebswirtschaftlicher Sicht die einzelnen Firmen des Konzerns dar. 17

IDES-Buchungskreise - BUK 1000 IDES-Industrie Charakteristika Buchungskreis 1000 (Deutschland)» Abbildung der Geschäftsprozesse der Logistik, des Rechnungswesens und der Personalwirtschaft sowie der alltäglichen Abläufe in der Finanzbuchhaltung und der Abschlussaktivitäten» flexible Plankostenrechnung im CO» vollständig implementierte Fertigung einschließlich Planung, Beschaffung und Verkauf» eingerichtetes Immobilienmanagement» Kontenfindung ist vollständig gepflegt» ca. 70 Debitoren abgebildet 1000 IDES Europa Frankfurt / D London / GB Paris / F Lisbon / P Barcelona / E Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 18 Im Buchungskreis 1000 werden Geschäftsprozesse aus der Logistik, dem Rechnungswesen, der Personalwirtschaft sowie alltägliche Abläufe der Finanzbuchhaltung und Abschlussaktivitäten abgebildet. Die Kontenfindung in diesem BUK ist vollständig gepflegt und es sind Mahnbriefe implementiert, die voll eingerichtete Kopf- und Fußtexte beinhalten. Es sind bis jetzt ca. 70 Debitoren von der SAP AG angelegt. Weiterhin wird eine flexible Plankostenrechnung abgebildet, das heißt, die Planung erfolgt leistungsunabhängig und leistungsartenabhängig und wird in fixe und variable Kosten- und Mengenanteile differenziert. Im Buchungskreis 1000 sind für die Kostenstellen Plandaten in der Version 000 bis zum Jahre 2000 erfasst. Die Planung wurde detailliert durchgeführt, da der Buchungskreis nur iterative Verrechnungspreise für die Leistungsverrechnung nutzt. Zudem ist das Immobilienmanagement eingerichtet und die Fertigung vollständig implementiert. Der Buchungskreis 1000 zeichnet sich weiterhin als Hersteller in der Automobilindustrie im Werk 1000 aus. Im Werk 1100 befindet sich die Branchenlösung Chemicals und im Werk 1300 zudem die Branchenlösung Engineering & Construction. 18

IDES-Buchungskreise - BUK 2000 IDES-Industrie Charakteristika Buchungskreis 2000 (Großbritannien)» schlankes Unternehmen für den Mittelstand im FI, CO» Abbildung einer starren Plan und Istkostenrechnung» Kostenplanung wenig detailliert und durchgehend leistungsunabhängig» politisch, manuell gesetzte Verrechnungspreise werden herangezogen» die Planung ist einfach gehalten, da nur politische Tarife verwendet werden 2000 IDES Europa Frankfurt / D London / GB Paris / F Lisbon / P Barcelona / E Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 19 Der Buchungskreis 2000 wird durch ein schlankes Unternehmen für den Mittelstand im FI und CO gekennzeichnet. Hier ist die Kontenfindung gewährleistet, das heißt die Geschäftsprozesse können aus der Logistik in die FI-Buchhaltung fortgeschrieben werden. Es wird eine starre Plan- und Istkostenrechnung abgebildet. Die Kostenplanung ist wenig detailliert und durchgehend leistungsunabhängig. Da nur politisch, manuell gesetzte Verrechnungspreise herangezogen werden, ist die Planung recht einfach gehalten. Für die Kostenstellen sind die Plandaten in der Version 000 bis zum Jahre 2000 erfasst. Der Buchungskreis 2000 ist darüber hinaus Zulieferer für die Automobilindustrie im Werk 2000. 19

IDES-Buchungskreise - BUK 2200 IDES-Industrie Charakteristika Buchungskreis 2200 (Frankreich)» reine Vertriebsgesellschaft, keine Fertigung» Geschäftsvorfälle sind aus Sicht LO und RW dokumentiert» eigene Kontenfindung definiert, da BUK mit dem französischen Kontenplan CAFR arbeitet 2200 IDES Europa Frankfurt / D London / GB Paris / F Lisbon / P Barcelona / E Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 20 Der Buchungskreises 2200 stellt eine reine Vertriebsgesellschaft dar. Hier werden Geschäftsvorfälle aus Sicht der Logistik sowie des Rechnungswesens dokumentiert. Weiterhin ist eine eigene Kontenfindung definiert, da dieser Buchungskreis mit dem französischen Kontenplan CAFR arbeitet. 20

IDES-Buchungskreise - BUK 2100 IDES-Industrie Charakteristika Buchungskreis 2100 (Portugal)» Szenarien einer dezentralen Produktion (ALE- Geschäftsprozesse), d.h. es sind nur Fertigungsteilbereiche implementiert» Umsetzung eines zentralen Rechnungswesens» die Profit Center wurden nach funktionalen Gesichtspunkten angelegt» Geschäftsbereich ist produktorientiert 2100 IDES Europa Frankfurt / D London / GB Paris / F Lisbon / P Barcelona / E Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 21 Der Buchungskreis 2100 ist dadurch kennzeichnet, dass in ihm überwiegend ALE-Geschäftsprozesse aus der Logistik abgebildet werden. Hierbei handelt es sich um Szenarien einer dezentralen Produktion. Das Profit Center wird nach funktionalen Gesichtspunkten angelegt. Der Geschäftsbereich ist in diesem Buchungskreis produktorientiert. 21

IDES-Buchungskreise - BUK 2300 IDES-Industrie Charakteristika Buchungskreis 2300 (Spanien)» Abbildung von ALE-Geschäftsprozessen (überwiegend in LO)» dezentraler Vertrieb (ALE)» keine Fertigung im normalen IDES System sondern über ALE verteilt» es wird ein zentrales Rechnungswesen verwendet» Profit Center nach funktionalen Gesichtspunkten angelegt 2300 IDES Europa Frankfurt / D London / GB Paris / F Lisbon / P Barcelona / E» Geschäftsbereich ist produktorientiert Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 22 Der Buchungskreis 2300 ist dadurch gekennzeichnet, dass in ihm ebenfalls überwiegend ALE- Geschäftsprozesse aus der Logistik abgebildet werden. Das Profit Center wird nach funktionalen Gesichtspunkten angelegt und der Geschäftsbereich ist in diesem Buchungskreis produktorientiert. 22

IDES-Buchungskreise - BUK 3000 IDES-Industrie Charakteristika Buchungskreis 3000 (USA):» Geschäftsprozesse aus LO, RW, HR 3000 IDES Nordamerika New York / USA Toronto / CND» es sind alltägliche Abläufe der FI-Buchhaltung abgebildet» die Kontenfindung ist vollständig gepflegt» der BUK 3000 ist dem BUK 1000 (Deutschland) sehr ähnlich» hier ist die Branchenlösung Aerospace and Defense angesiedelt» ein Immobilienmanagement ist eingerichtet Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 23 Im Buchungskreis 3000 werden Geschäftsprozesse aus den Bereichen Logistik, Rechnungswesen, Personalwirtschaft sowie alltägliche Abläufe der FI-Buchhaltung abgebildet. Die Kontenfindung in diesem Buchungskreis ist vollständig gepflegt. Ein weiteres Merkmal ist die Ähnlichkeit zum Buchungskreis 1000. In ihm ist ebenfalls das Immobilienmanagement eingerichtet. Der Buchungskreis 3000 enthält weiterhin die Branchenlösung Aerospace and Defense. 23

IDES-Buchungskreise - BUK 4000 IDES-Industrie 4000 Charakteristika Buchungskreis 4000 (Kanada):» schlankes Unternehmen (FI, CO für den Mittelstand) IDES Nordamerika New York / USA Toronto / CDN» Kontenfindung ist gewährleistet (Fortschreibung der Geschäftsprozesse der Logistik in die FI-Buchhaltung)» ist dem BUK 2000 sehr ähnlich Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 24 Der Buchungskreis 4000 wird durch ein schlankes Unternehmen für den Mittelstand im FI und CO charakterisiert. Hier ist die Kontenfindung gewährleistet, das heißt, die Geschäftsprozesse können aus der Logistik in die FI-Buchhaltung fortgeschrieben werden. Er ist dem Buchungskreis 2000 sehr ähnlich. 24

IDES-Buchungskreise - BUK 5000 IDES-Industrie Charakteristika Buchungskreis 5000 (Japan)» Abbildung von FI und HR 5000 IDES Asien Tokio / J Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 25 Das wesentliche Merkmal des Buchungskreises 5000 ist die Fokussierung auf die Abbildung der Bereiche Fi und HR, welche sich momentan jedoch noch im Aufbau befinden. 25

IDES-Buchungskreise - BUK 6000 IDES-Industrie 6000 IDES Mexiko Mexiko City / MEX Charakteristika Buchungskreis 6000 (Mexiko) Beispiel für ein Land mit Hyperinflation» Modell zur Nutzung des Materiallagers und der Nutzung der Führung einer dritten Währung (Hartwährung) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 26 Der Buchungskreis 6000 stellt ein Beispiel für ein Land mit Hyperinflation dar. Es handelt sich hierbei um ein Modell zur Nutzung des Materialledgers und zur Führung einer dritten Währung (Hartwährung). Jeder Buchungskreis besitzt normalerweise zwei Währungen. Die erste wird als Buchungskreiswährung bezeichnet und die zweite als Mandantenwährung. Die Besonderheit im Buchungskreis 6000 ist die, dass es hier insgesamt drei Währungen gibt. Die Erste ist wie üblich die Buchungskreiswährung. Die Zweitwährung, der US-Dollar, stellt hier die Besonderheit dar. Die Drittwährung ist, wie auch sonst, die Mandantenwährung. Anzumerken ist, dass sich auch dieses Modell noch im Aufbau befindet. 26

IDES - Produktion Serienfertigung Projektfertigung Industrie Losfertigung Montagefertigung JIT Massenfertigung Prozeßfertigung Kundeneinzelfertigung SAP AG SAP Aerospace / Defense Produktion und Instandhaltung eines Triebwerks SAP Engineering / Construction Aufzug- und Turbinenproduktion Kraftwerksbau SAP Automotive Herstellerprozesse Zulieferindustrie SAP Consumer Products Produktion von Nahrungsmitteln und Nicht-Nahrungsmittel SAP High Tech & Electronics PC-Montage und Service SAP Chemicals Farben- und Lösungsmittelproduktion SAP Pharmaceuticals Tablettenproduktion Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 27 27

Organisationsstruktur einiger Buchungskreise IDES-Industrie IDES Europa Frankfurt / D 3000 IDES Nordamerika 2000 1000 London / GB New York / USA Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 28 Anhand der Buchungskreise 1000, 2000 und 3000 wird im Folgenden auf einige wichtige Elemente der Organisationsstruktur und der SAP-Terminologie eingegangen. 28

Organisationsstruktur Rechnungswesen Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 29 Mandant Mit einem R/3 System können Unternehmen jeglicher Art und Größe abgebildet werden. Um dies zu realisieren, bietet SAP R/3 Organisationsstrukturen an, die genutzt werden können, um das Unternehmen organisationstheoretisch zu gliedern und darzustellen. Die oberste Hierarchieebene dieser Organisationseinheiten im SAP R/3 bildet der Mandant. Betriebswirtschaftlich kann dieser, abhängig von der Größe des abzubildenden Unternehmens, als Konzern, Unternehmen oder Betrieb aufgefasst werden. Damit stellt der Mandant eine Einheit dar, die handelsrechtlich, organisatorisch und datentechnisch abgeschlossen ist. Er verfügt über getrennte Stammsätze sowie einen eigenständigen Satz an Tabellen. Buchungskreis Die Struktur des Unternehmens kann es bedingen, für verschiedene Unternehmensbereiche im externen Rechnungswesen eine abgeschlossene Buchhaltung zu führen. SAP R/3 stellt hierfür die Organisationsebene des Buchungskreises zur Verfügung. Sie bildet die kleinste organisatorische Einheit, für die eine in sich abgeschlossene Buchhaltung, das heißt die vom Gesetzgeber geforderte Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung, ausgefertigt werden kann. Abhängig von der Größe und Struktur des abzubildenden Unternehmens, besteht die Möglichkeit, in einem Mandanten mehrere Buchungskreise anzulegen (1:n). Handelt es sich beim abgebildeten Unternehmen um einen Konzern, so stellen die Buchungskreise aus betriebswirtschaftlicher Sicht die einzelnen Firmen des Konzerns dar. Ergebnisbereich Die Ergebnisse eines Kostenrechnungskreises haben im Allgemeinen eine mehrdimensionale Ausprägung. Um sie einfacher strukturieren zu können, werden so genannte Ergebnisbereiche als Teilmengen der Ergebnisgesamtmenge definiert. Ergebnisbereiche filtern also das Gesamtergebnis nach speziell festgelegten Kriterien. Diese speziellen Ausprägungen können nun auch kostenrechnungskreisübergreifend zusammengefasst ausgewertet werden. Ergebnisbereiche können wiederum in mehrere Ereignisobjekte aufgeteilt werden, die für die Marktanalyse wichtig sind. Kostenrechnungskreis Zur Abgrenzung der Auswertung interner Kosten- und Erlösstrukturen steht im SAP R/3 die Organisationsebene des Kostenrechnungskreises zur Verfügung. Abhängig von der Größe und Struktur des abzubildenden Unternehmens, besteht die Möglichkeit, mehrere Buchungskreise innerhalb eines Kostenrechnungskreises zusammenzufassen. In einem Konzern kann es zum Beispiel gewünscht sein, die interne Leistungsverrechnung über mehrere Firmen (buchungskreisübergreifende Kostenrechnung) auszuweiten. Kreditkontrollbereich Ein Unternehmen kann die Kreditlinien seiner Kunden überwachen. Dies wird über die Organisationsebene des Kreditkontrollbereiches realisiert. Dieser kann über einen oder mehrere Buchungskreise hinweg definiert werden. Damit ist das SAP R/3-System in der Lage, auf bestimmte kreditlimitrelevante Ereignisse mit Warnungen oder Liefersperren, zu reagieren. Kontenplan Ein Kontenplan enthält sämtliche Konten des Hauptbuches einer Unternehmung und strukturiert sie systematisch nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Er wird von einem oder mehreren Buchungskreisen zur Kontenvalidierung bei der Belegbuchung verwendet und als operativer Kontenplan bezeichnet. Darüber hinaus stellt SAP R/3 zwei weitere Arten von Kontenplänen (Alternativkontenpläne) zur Verfügung, welche die 29 gesetzlichen Bestimmungen verschiedener Länder reflektieren und das Berichtswesen auf Konzernebene konsolidieren. Jeder Buchungskreis ist genau einem operativen Kontenplan zugeordnet.

Organisationsstruktur Vertrieb (I) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 30 Verkaufsorganisation Die in einem Unternehmen produzierten Materialien sowie angebotenen Dienstleistungen werden im SAP R/3-System über die organisatorische Einheit der Verkaufsorganisation vertrieben. Somit bildet diese die Grobstruktur für den Vertrieb. Einem Buchungskreis können mehrere Verkaufsorganisationen zugeordnet werden (1:n). So ist es möglich, den Vertrieb der Waren regional zu untergliedern, da es den Verkaufsorganisationen gestattet ist, die Waren aus mehreren Werken gleichzeitig zu vertreiben (VKO:WRK m:n). Die buchhalterische Umsatzerfassung wird auf Buchungskreisebene durchgeführt. Verkaufsbüro Ein Verkaufsbüro wird in SAP R/3 organisationstheoretisch dem Vertriebsbereich zugeordnet. Es ist vergleichbar mit einer Vertriebsniederlassung, in der Produkte und Dienstleistungen über Intermediäre vertrieben werden. Vertriebsweg (Distributionskanal) Damit die im Unternehmen produzierten sowie verkaufsfähigen Waren und Dienstleistungen zum Kunden gelangen, gibt es im SAP R/3 die organisatorische Einheit des Vertriebsweges. Die Produkte können hier über mehrere Wege vertrieben werden. Beispiele dafür bilden der Großhandel, der Einzelhandel, der Endkundenverkauf sowie der Direktverkauf (sprich ohne Intermediäre). Da es Kunden gibt, die ihre Produkte gleichzeitig über verschiedene Vertriebswege kaufen möchten, können einer Verkaufsorganisation mehrere Vertriebswege zugeordnet werden. Zudem kann ein Vertriebsweg auch mehreren Verkaufsorganisationen zugeordnet werden. Sparte Je nach Größe und Struktur eines Unternehmens werden unterschiedlich viele Waren produziert. Um diese Produkte, Materialien sowie Dienstleistungen gruppieren zu können, teilt man sie in Sparten auf. Da gleiche Produkte in unterschiedlichen Verkaufsorganisationen (VKO) vertrieben werden können, können Sparten einer oder mehreren VKO zugeordnet werden, eine VKO kann allerdings auch mehrere Sparten umfassen (m:n). Eine Sparte ist im SAP R/3-System als ein Organisationselement definiert, das ebenfalls kundenindividuelle Vereinbarungen festlegen kann. Ein Beispiel dafür wären Teillieferungen oder Zahlungsbedingungen. Anhand einer Sparte kann das SAP R/3-System den dazugehörigen Vertriebsweg sowie den dazugehörigen Geschäftsbereich ermitteln. Vertriebsbereich 30 Der Vertriebsbereich wird aus einer Kombination von Verkaufsorganisation, Vertriebsweg sowie Sparte gebildet. Dieser wird für Auswertungen und Preisfindungen genutzt.

Organisationsstruktur Vertrieb (II) Querschnitt durch die Vertriebsorganisation in einem konkreten Geschäftsprozess sind i.d.r. natürlich immer nur einzelne Organisationseinheiten beteiligt. Hier z.b.:» Buchungskreis Deutschland» Verkaufsorganisation Frankfurt» Verkaufsbüro Frankfurt» Sparte Pumpen» Endkundenverkauf» der Kreditrahmen der Debitoren wird im Kreditkontrollbereich 1000 überwacht Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 31 31

Organisationsstruktur Logistik Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 32 Werk Ein Werk dient der organisatorischen Gliederung/Strukturierung eines Unternehmens aus logistischer Sicht. Das heißt, es grenzt verschiedene Produktions-, Beschaffungs-, Instandhaltungs- und/oder Dispositionsstätten gegeneinander ab. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht stellt ein Werk eine Betriebsstätte oder Niederlassung eines Unternehmens dar. Ein Buchungskreis kann ein oder mehrere Werke beinhalten (1:n). Lagerort Ein Lagerort ist eine organisatorische Einheit, durch die die lokale Unterscheidung von Materialbeständen innerhalb eines Werkes möglich ist. Die mengenmäßige Bestandsführung sowie die Inventur werden auf Lagerortebene durchgeführt. Ein Lagerort stellt einen Teilbereich eines Werkes dar. Ein Werk kann mehrere Lagerorte umfassen (1:n) Versandstelle Betriebswirtschaftlich gesehen ist eine Versandstelle der Auslieferungsort von Produkten. Sie stellt eine organisatorische Einheit dar, die sich an einem festen Ort befindet und von hier aus die Versandabwicklung durchführt. Einkaufsorganisation Eine Einkaufsorganisation stellt den Kern der Beschaffung einer Unternehmung dar. Hier können Materialien alternativ beschafft werden. Dies bedeutet, dass die Einkaufsorganisation die Möglichkeit hat für den gesamten Konzern (sprich alle Buchungskreise), für ein einzelnes Werk oder aber für alle Werke eines Buchungskreises zu bestellen. Zulässig sind ebenfalls auch Mischformen. Als organisatorische Einheit im SAP R/3-System werden hier weiterhin allgemeine Einkaufskonditionen mit dem Lieferanten ausgehandelt. Einkäufergruppe Die Einkäufergruppe ist für die interne Beschaffung eines Materials oder einer Klasse von Materialien zuständig. 32

Flexible Organisationsgestaltung Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 33 Fiktives Beispiel, das belegt, wie flexibel die Organisationselemente im SAP R/3 einsetzbar sind. 33

IDES - Konzernbereiche im Überblick IDES-Gruppe IDES-Industrie IDES-Retail IDES-Banken IDES-Services Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 34 34

IDES die Modellfirma - Retail R300 IDES Nordamerika 4000 Los Angeles / USA Denver Boulder Colorado Springs Tuscon San Diego 6000 San Francisco Oakland IDES-Retail R100 IDES Europa Giessen / D Mainz Frankfurt Darmstadt Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 35 SAP R/3-IDES Retail bietet ab Release 4.0 die Möglichkeit, auch handelsspezifische Prozesse durchzuführen. Zusätzlich zu den bereits existierenden, industrieorientierten Organisationsstrukturen sind in IDES neue, handelstypische Strukturen, Stammdaten und Customizingeinstellungen ergänzt. Eingebettet in diese Organisationsstrukturen sind drei Verteilzentren und zehn Filialbetriebe, in denen der Warenfluss vom Lieferanten bis zum Endkunden beispielhaft stattfinden kann. Im Bereich Handel sind derzeit die Buchungskreise R300 (USA) und R100 (DE) aktiv. Zu Release 4.5A wurde IDES-Retail um den Buchungskreis R100 (DE) erweitert, so dass auch buchungskreis- sowie länderübergreifende Geschäftsprozesse eines internationalen Handelskonzerns dargestellt werden können. Im IDES stellt der Ergebnisbereich R300 die übergeordnete Einheit der Controllingstruktur für den Handel dar. Dieser Ergebnisbereich ist mit den Kostenrechnungskreisen R300 (IDES Retail INC US) und R100 (IDES Retail Europe) verknüpft. Um die SAP Retail-Funktionalität voll nutzen zu können, muss die IDES Installation als SAP Retail- System ausgeprägt werden. 35

IDES die Modellfirma - Retail Industrie Retail Projektfertigung Kundeneinzelfertigung Montagefertigung JIT Bekleidung Losfertigung Serienfertigung Hardware Prozeßfertigung Massenfertigung Lebensmittel SAP AG Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 36 36

IDES - Konzernbereiche im Überblick IDES-Gruppe IDES-Industrie IDES-Retail IDES-Banken IDES-Services Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 37 37

IDES die Modellfirma - Banken IDES-Banken IDES Nordamerika 4000 New York / USA IDES Europa Frankfurt / D F300 F100 Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 38 Das IDES-Bankensystem besteht aus zwei Buchungskreisen, einer für Deutschland (F100) (Frankfurt Banking (F)) und einer USA (F300) (Liberty Banking (NY)). Beide Buchungskreise nutzen den gleichen Kontenplan BANK. Das Gemeinkostencontrolling beinhaltet zwei Kostenrechnungskreise. F100 ist der Kostenrechnungskreis für europäische Banken, der Kostenrechnungskreis F300 steht für die amerikanische Bank. 38

IDES - Konzernbereiche im Überblick IDES-Gruppe IDES-Industrie IDES-Retail IDES-Banken IDES-Services Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 39 39

IDES die Modellfirma - Service IDES Nordamerika 4000 Philadelphia / USA IDES-Services S300 Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 40 Mit der Auslieferung des IDES-Release 4.5B können Sie erstmals auch Prozesse der Branchenlösung SAP Service Provider durchführen. Der Buchungskreis S300 gehört zum Kostenrechnungskreis S300 (IDES Services). Dieser Kostenrechnungskreis gehört aus Sicht der Ergebnisrechnung zu dem Ergebnisbereich S300. Für den Verkauf der Dienstleistungen ist die Verkaufsorganisation S300 zuständig. Die Vertriebsaktivitäten im Bereich Service werden in dieser Verkaufsorganisation durch einen eigenen Vertriebsweg und eine eigene Sparte repräsentiert. (FiD, 5-19) 40

Personalwirtschaft (HR) in IDES Personaladministration Personalentwicklung und Controlling o weltweit über 1400 Mitarbeiter (SAP R/3 IDES 4.6C) o weltweit über 2900 Mitarbeiter (SAP R/3 IDES Enterprise) Personalbeschaffung Personalplanung Personalabrechnung o USA / Deutschland / Japan SAP AG o Zeitwirtschaft Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 41 SAP R/3 4.6C - 1430 Personalstammsätze - 29 Personalbereiche davon 10 in Europa, 10 in USA, 3 in Kanada, 3 in Australien, 2 in Japan, 1 in Mexiko SAP R/3 4.7 Enterprise - 2900 Personalstammsätze - 44 Personalbereiche davon 18 in Europa, 10 in USA, 5 in Kanada, 5 in Südamerika, 3 in Australien, 2 in Japan, 1 in Mexiko - verschiedene ESS und Workplace Benutzer eingerichtet - strukturiertes Organisationsmanagement : z. B. Deutschland: - Personal Personaladministration Personalentwicklung und Controlling Soziales und Recht Personalausbildung - Corporate Services - Finanzen und Administration - Produktion und Vertrieb - Viele unbesetzte Planstellen vorhanden, d.h. es kann auch noch Personal eingestellt und auf verschiedene Planstellen verteilt werden. - Personalabrechnung ist komplett eingerichtet (Lohnarten, Abrechnungskreise etc.) 41

Agenda Das IDES-Konzept Darstellung der Unternehmensstrukturen IDES - das vorkonfigurierte SAP R/3 - System Geschäftsprozesse in IDES Resümee und Ausblick Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 42 42

Customizing Einstieg Eingabe der Transaktion SPRO SAP AG Auswahl des SAP Referenz- Implementation Guide (Einführungsleitfaden) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 43 Einstieg in das Customizing über die Transaktion SPRO (System PROjektbearbeitung) 43

Customizing Menüstruktur Customizing Menü (SPRO) Easy Acess - Menü SAP AG Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 44 Darstellung der unterschiedlichen Menüstruktur - Easy Access Menü - Customizing Menü 44

Customizing Einstieg (I) SAP AG (Ausschnitt) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 45 45

Customizing Einstieg (II) SAP AG (Ausschnitt) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 46 46

Agenda Das IDES-Konzept Darstellung der Unternehmensstrukturen IDES - das vorkonfigurierte SAP R/3 - System Geschäftsprozesse in IDES Resümee und Ausblick Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 47 47

IDES Geschäftsprozesse (I) Die Geschäftsprozesse im IDES sind vollständig. Sie umfassen alle notwendigen logistischen Funktionen wie Einkauf, Bestandsführung, Fertigung, Verkauf und Versand, eingebettet in das Rechnungswesen. Neben der Finanzbuchhaltung stehen Controllingfunktionen auf der Basis von Gemeinkosten, Kalkulation und Ergebnisrechnung zur Verfügung. Ergänzt werden die Prozesse durch das Personalwesen und abschließende Managementberichte. Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 48 Die IDES-Geschäftsprozesse Die Geschäftsprozesse im IDES sind vollständig. Sie umfassen alle notwendigen logistischen Funktionen wie Einkauf, Bestandsführung, Fertigung, Verkauf und Versand, eingebettet in das Rechnungswesen. Neben der Finanzbuchhaltung stehen Controllingfunktionen auf der Basis von Gemeinkosten, Kalkulation und Ergebnisrechnung zur Verfügung. Ergänzt werden die Prozesse durch das Personalwesen und abschließende Managementberichte. Industry Solutions Vollständig integrierte und dokumentierte Szenarien werden im IDES für die folgenden Industry Solutions dargestellt: SAP Aerospace & Defence, SAP Automotive, SAP Banking, SAP Chemicals, SAP Consumer Products, SAP Engineering & Construction, SAP High Tech & Electronics, SAP Pharmaceuticals, SAP Retail und SAP Service Provider. 48

IDES Geschäftsprozesse (II) Industry Solutions Vollständig integrierte und dokumentierte Szenarien werden im IDES für die folgenden Industry Solutions dargestellt: SAP Aerospace & Defence, SAP Automotive, SAP Banking, SAP Chemicals, SAP Consumer Products, SAP Engineering & Construction, SAP High Tech & Electronics, SAP Pharmaceuticals, SAP Retail und SAP Service Provider. Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 49 Industry Solutions Produkte Land SAP Aerospace & Defense Triebwerke, weitere Flugzeugteile USA SAP Automotive Autos, Motorräder, Zulieferteile USA/Deutschland/England/ (Bordcomputer, Katalysatoren,...) Portugal/Spanien SAP Banking USA/D SAP Chemicals Lacke und Lösungsmittel USA/D SAP Consumer Products Glühlampen, Nahrungsmittel D SAP Engineering & Construction Aufzüge, Turbinen, Kraftwerke, USA/D/CA/JA Pumpen, NC-Maschinen, Verpackungsmaschinen SAP High Tech & Electronics PC-Montage und Service USA/D SAP Pharmaceuticals Tabletten D SAP Retail Kleidung, Nahrungsmittel, USA/D Kosmetika, Elektroartikel (FiD, 1-4) 49

IDES Geschäftsprozesse (III) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 50 50

IDES Geschäftsprozesse (IV) mehr als 400 dokumentierte Geschäftsprozesse Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 51 51

IDES Geschäftsprozesse (V) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 52 Ampelprinzip GRÜN Prozesse, die mit einer grünen Ampel gekennzeichnet sind, können Sie problemlos so durchspielen, wie diese in der IDES-Online-Doku beschrieben sind. Voraussetzung hierfür ist aber, dass die notwendigen periodischen Arbeiten bzw. initialen Grundeinstellungen durchgeführt wurden. GELB Für mit einer gelben Ampel gekennzeichnete Prozesse sind mitunter noch weitere Angaben zur Durchführung erforderlich, welche über die in der Online-Doku beschriebenen Schritte hinausgehen. Die hierzu benötigten Angaben haben wir hinter dem Link zum jeweiligen Prozess auf der HCC- Homepage hinterlegt. ROT Das rote Ampelsymbol kennzeichnet einen Prozess, der fehlerhaft ist und für den bisher kein Workaround gefunden werden konnte. GRAU Prozesse, die mit einer grauen Ampel gekennzeichnet sind, wurden von uns bislang noch nicht bearbeitet. 52

IDES Geschäftsprozesse (VI) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 53 53

Live DEMO Geschäftsprozesse (I) Geschäftsprozesse Live Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 54 54

Live DEMO Geschäftsprozesse (II) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 55 SAP-Bibliothek: http://help.sap.com Release: Release: 4.6 C deutsch 4.7 deutsch (ohne IDES-Geschäftsprozesse) 55

Live DEMO Geschäftsprozesse (III) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 56 56

Live DEMO Geschäftsprozesse (IV) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 57 SAP-Bibliothek Der oben abgebildete Baum aus der SAP-Bibliothek entspricht in etwa dem SAP-Menübaum. Vollständig expandiert kann man alle Module und deren Unterpunkte identifizieren. Unter den Namen der Module findet man die jeweiligen SAP-Beispielgeschäftsprozesse (mehr als 400). Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Februar 2003) sind alle Geschäftsprozesse der Module FI, CO, MM, PP und Web@IDES (etwa 200) vollständig analysiert und dokumentiert. 57

Live DEMO Geschäftsprozesse (V) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 58 Geschäftsprozess: IDES - das Modellunternehmen Logistik (LO) Produktionsplanung und - steuerung (PP) Kuppelproduktion Beschreibung Fertigungsaufträge können neben dem eigentlichen Produkt auch Nebenprodukte oder mehrere gleichrangige Produkte zeitgleich bzw. gemeinsam erzeugen. Um dies zu zeigen, wird zuerst ein Fertigungsauftrag angelegt. Danach wird der Fertigungsauftrag bzgl. der Auftragskosten auf die einzelnen Produkte untersucht und die Wareneingangsdaten werden überprüft. Anschließend wird der Fertigungsauftrag zurückgemeldet und der Wareneingang zum Fertigungsauftrag gebucht. 58

Live DEMO Geschäftsprozesse (VI) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 59 SAP-HCC-Dokumentation Wie in der SAP-HCC-Dokumentation zu erkennen, ist der Geschäftsprozess Kuppelproduktion mit einer grünen Ampel versehen. Dies bedeutet, dass der Prozess ohne Probleme wie in der SAP- Dokumentation beschrieben durchführbar ist. Durch die Notwendigkeit eines CATT-Ablaufes zu Beginn der Fallstudie (siehe übernächste Folie) ist dieser Prozess jedoch nur für das Individualstudium und nicht für den Gruppenunterricht geeignet. 59

Live DEMO Geschäftsprozesse Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 60 Datenübersichtsblatt Jeder SAP-Beispielgeschäftsprozess beinhaltet ein Übersichtsblatt, welches alle in der Fallstudie auszufüllende Felder, deren Inhalt und eine genauere Beschreibung auflistet. Bei umfangreicheren Geschäftsprozessen sollte dieses Datenblatt auch ausgedruckt werden. 60

Live DEMO Geschäftsprozesse (VIII) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 61 Grundvoraussetzungen einstellen Vor dem Beginn dieses Geschäftsprozesses ist es nötig, bestimmte Voreinstellungen im System vorzunehmen. Durch einen sogenannten CATT-Ablauf werden die Bestände der einzelnen Materialien auf die für den Prozessablauf notwendige Höhe aktualisiert. CATT - Computer Aided Test Tool Universell einsetzbares SAP-Testwerkzeug. Mit dem Computer Aided Test Tool (CATT) können betriebswirtschaftliche Vorgänge in wiederholbaren Testabläufen zusammengefasst und automatisiert werden. CATT-Abläufe werden für folgende Aufgaben eingesetzt: - Automatisches Abspielen von Transaktionen und Transaktionsketten - Prüfen von Transaktionsergebnissen - Prüfen von Systemmeldungen - Prüfen der Datenbankfortschreibung über Wertermittlung und Soll-Ist-Vergleiche - Prüfen von Reaktionen auf Änderungen der Customizing-Einstellungen - Generieren von Daten 61

Live DEMO Geschäftsprozesse (IX) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 62 CATT - Ablauf In diesem Geschäftsprozess wird mit Hilfe des CATT-Ablaufs ZIDES_PPMRP20 untersucht, ob von den für die Herstellung des Kuppelproduktes T-COP benötigten Komponenten genügend Teile zur Verfügung stehen. Im Falle von Fehlbeständen werden die entsprechenden Mengen automatisiert auf das Lager gebucht. 62

Live DEMO Geschäftsprozesse (X) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 63 (mögliches) Ergebnis des CATT-Ablaufs: Im oben abgebildeten Fall wurde ein Fehlbestand der Komponente T-COP2 (Blech ST37) festgestellt und auf das Lager gebucht (siehe Meldung zur Wareneingangsbuchung). Damit kann der Geschäftsprozess nun ohne Probleme durchgespielt werden. 63

Agenda Das IDES-Konzept Darstellung der Unternehmensstrukturen IDES - das vorkonfigurierte SAP R/3 - System Geschäftsprozesse in IDES Resümee und Ausblick Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 64 64

Resümee IDES - Zusammenfassung Vollausgebautes R/3 Modellunternehmen Aktuelles Release Internationale Ausprägung Vollständige Integration Internetfähigkeit Prozessorientierte Online-Hilfe Basis für sämtliche SAP-Schulungskurse Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 65 65

IDES - Informationsquellen Quellen für weitere Informationen : IDES Online Dokumentation HCC Members Only Bereich Funktion in Detail CD s YIDES Transaktion (s. Informationen im Anhang) Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 66 66

Ausblick Ausblick Dipl.-Ök. SAP AG C. Zietz / Dipl.-Ök. R. Pomes Veranstaltung 02 - Wintersemester 2006/07 67 67