Schulinterner Lehrplan Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Latein. (Stand )

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Latein Sek. I

Jahrgangsstufe 6. Zentrale Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler können. Hinweise

Kernlehrplan Sek I Gymnasium Norf Latein Latein als erste Fremdsprache ab Klasse 5 Latein plus (Jgst. 5-9)

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Latein (Stand 11/2016)

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger

Latein Sekundarstufe I

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 gilt am Leibniz Gymnasium Dortmund / Dortmund International School: Die Schülerinnen und Schüler

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen

Unterrichtseinheit Lektion 16

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7)

Jahrgangsstufe:

Latein. (vorläufiger schulinterner Lehrplan auf der Grundlage des Lehrwerks Pontes eingeführt zum Schuljahr 2016/17 Stand

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum. Latein: Sek I. (Stand )

Schulinternes Curriculum. Latein: Sek I. (Stand )

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Latein Einführungsphase (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L8: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8)

VIA MEA (Cornelsen): Lektionen 26 28/Caesar De bello Gallico (anspruchsvollere didaktisierte Texte/leichtere und mittelschwere Originaltexte)

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR LATEIN AB JAHRGANGSSTUFE 6 (L6) Stand: 06/ Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 (einfache didaktisierte Texte)

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca.

Band 1 Schule: Methodenkompetenz Wortschatz: - die Vokabelangaben des Lernwortschatzes nutzen (S. 9 Ü2)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Lebenswelt vergleichen

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12):

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Lehrbuch: Campus A

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Curriculum Latein als neu einsetzende Fremdsprache

C a m p u s A Arbeitsplan für Campus A mit dem Kernlehrplan Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-12) C a m p u s A

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

Kernlehrplan Latein am Gymnasium Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufen 7 & 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk VIVA

Schulinternes Curriculum des Willy-Brandt-Gymnasiums: Latein, Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF)

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für Sekundarstufe I. Latein

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Schulinternes Curriculum Gymnasium Norf Stand: 10. August 2008 Klasse 6 (bzw. Klasse 5 Latein+)

Band 2 Schule: Lehrkraft:

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Schulinternes Curriculum des Ratsgymnasiums für die Einführungsphase (EF) in der Oberstufe

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund

formulieren ein vorläufiges versetzen sich ansatzweise in die Denkvon Beobachtungen, z.b. L8_T

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Latein

Schulinterner Lehrplan des Faches Latein in der Sekundarstufe I

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Schulinterner Lehrplan. Latein

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Latein Sekundarstufe I

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca.

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 9.1

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein im ersten Lernjahr mit VIVA 1 (NRW) am Gymnasium An der Stenner Iserlohn

Gymnasium Dionysianum. Schulinterner Lehrplan Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Latein. (Stand )

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Unterrichtseinheit Lektion 8

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Latein. (Stand )

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Latein. (Stand )

Schulinternen Lehrplan Deutzer Gymnasium Schaurtestraße Sekundarstufe I (G8) Latein. (Stand )

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein in der EF

Band 3 Schule: Lehrkraft:

Unterrichtseinheit Lektion 22

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Latein (Stand 10.09.2018)

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Latein am KWG Die Fachgruppe Latein umfasst fünf Lehrkräfte, die die Fakultas für Latein in der Sekundarstufe I und II besitzen. Darüber hinaus gibt es insgesamt vier weitere Lehrkräfte, die durch das Absolvieren eines Zertifikatskurses die Fakultas für Latein in der Sekundarstufe I erlangt haben. Die Fachkonferenz tritt mindestens einmal pro Schulhalbjahr zusammen, um notwendige Absprachen zu treffen. Außerdem finden innerhalb der Fachgruppe zu bestimmten Aufgaben weitere Besprechungen statt. Um die Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung zu unterstützen, steht ein umfangreiches Angebot an Materialien in der Lehrerbibliothek zur Verfügung. Bedingungen des Unterrichts Latein wird als zweite Fremdsprache neben Französisch in Klasse 6 angeboten. Regelmäßig kommen zwei Lerngruppen zustande, meist auch in der EF. Über die EF hinaus konnten in den letzten Jahren keine Lateinkurse in der Sekundarstufe II eingerichtet werden, da die dafür erforderliche Anzahl an Schülern nicht erreicht wurde. Verantwortliche der Fachgruppe Fachgruppenvorsitz: Christina Junge Stellvertretung: Ricarda Hoose Pflege der Lehr- und Lernmaterialien: Corinna Neumann 2

2 Entscheidungen zum Unterricht Die nachfolgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans findet auf zwei Ebenen statt. Das Übersichtsraster gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben verdeutlicht eine mögliche Sequenzierung der Unterrichtsvorhaben mit weiteren Hinweisen. Die Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan sind die vereinbarte Planungsgrundlage des Unterrichts. Sie weisen Wege zur systematischen Anlage und Weiterentwicklung sämtlicher im Kernlehrplan angeführter Kompetenzen aus. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu fördern. 2.1 Unterrichtsvorhaben Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, allen am Bildungsprozess Beteiligten einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Themenfeldern zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie Kompetenzen an dieser Stelle nur die zentral mit diesem Unterrichtsvorhaben verknüpften Kompetenzerwartungen in gekürzter Form ausgewiesen. Die Methodenkompetenzen wurden nicht explizit aufgeführt, da diese einerseits mit den Bereichen der Sprach- und untrennbar verknüpft sind und andererseits über die Jahrgangsstufen 6 bis 9 vielfach und jeweils in Abhängigkeit von eingesetztem Material und zu lesenden Texten vermittelt, geübt und angewendet werden. Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz verbindlich ist, besitzt die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. 3

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Hinweis: Im Folgenden werden die durch das jeweilige Unterrichtsvorhaben schwerpunktmäßig zu vermittelnden Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Latein zwecks vereinfachter Lesbarkeit in gekürzter, jedoch substanziell unveränderter Formulierung aufgeführt. Dieses Curriculum bezieht sich auf das Lehrwerk Cursus (Ausgabe A, Neubearbeitung 2016). Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-3) Römischer Alltag: Wohnen und Familie Römische Alltagskultur/ Rezeption und Tradition Der einfache Satz und seine ersten Grundelemente Kasuslehre: Nom, Akk Tempus: Präsens Zentrale Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler können Bedeutungen lateinischer Wörter nennen Wortfamilien und Sachfelder bilden Wörter in anderen Sprachen auf ihre lateinische Ausgangsform zurückführen durch Hörverstehen zentrale Aussagen erfassen Sprech- und Erzählsituationen in Texten unterscheiden ein vorläufiges Sinnverständnis formulieren Bereiche des römischen Lebens benennen und beschreiben diese Bereiche mit der eigenen Lebenswelt vergleichen Cursus Lektionen 1-14 Obligatorik Alle deutschsprachigen Einleitungstexte, alle Lektionstexte mit Lernvokabeln, deutschsprachige Informationstexte (je 4. Seite) Freiraum Beigefarben unterlegter Kasten, dieser kann im Sinne einer Binnendifferenzierung arbeitsteilig sinnvoll sein. Auch die Insel-Seiten können im Sinne einer Binnendifferenzierung oder individuellen Förderung genutzt werden. Je nach Zeit projektartige Auseinandersetzung mit deutschsprachigen Informationstexten. Umgang mit Grammatik, Lektionstext und Übungen Die obligatorische Grammatik kann i.d.r. durch die kleinen Übersetzungseinheiten (je 1. Seite unten) eingeführt werden. Die eigentliche Einübung findet i.d.r. am Lektionstext, Vertiefung und Wiederholung an den Übungen statt. Markierungen und Unterstreichungen 4

Unterrichtsvorhaben II (Lektionen 4-9) Römischer Alltag: Freizeitgestaltung und die Rolle der Sklaven Römische Alltagskultur/ Rezeption und Tradition Der erweiterte einfache Satz Kasuslehre: Gen, Dat, Abl Kongruenzen Wortfamilien und Sachfelder bilden Wörter in anderen Sprachen auf ihre lateinische Ausgangsform zurückführen Indikativ und Imperativ beschreiben (und wiedergeben) Kasusfunktionen beschreiben und wiedergeben die Grundelemente des Formenbaus und deren Funktionen benennen Formen bestimmen und auf ihre Grundformen zurückführen die grammatischen Eigenschaften der Wörter benennen Satzglieder benennen und die Füllungsarten erläutern die Mehrdeutigkeit einer Wortform reduzieren Textsignale (Überschrift, handelnde Personen, Zeit) identifizieren die Texte angemessen vortragen Texte gliedern und inhaltlich wiedergeben sinntragende Begriffe bestimmen Hintergrundinformationen heranziehen Textaussagen mit heutigen Vorstellungen vergleichen Die fremde und die eigene Situation reflektieren und erklären können die neuen Phänomene visuell im Kontext bewusster werden lassen, oft wird durch die vertiefte Arbeit am Text auch das Erkennen von Textstrukturen gefördert und Lernvokabeln haben durch die stärkeren Kontext-Assoziationen oft eher eine Chance im Langzeitgedächtnis. Zur Sicherung der neuen Grammatik wird sukzessive ein Grammatikheft gestaltet mit Zusammenfassungen seitens der Lehrkraft. Form(en) der Kompetenzüberprüfung In Klasse 6 werden pro Halbjahr drei Klassenarbeiten geschrieben; das kontinuierliche Lernen und Wiederholen der Lernvokabeln wird durch regelmäßige Vokabeltests überprüft und gefördert. Spielerische, narrative und kooperative Formen sollen v.a. bezüglich der en Anwendung finden. 5

Unterrichtsvorhaben III (Lektionen 10-14) Begegnungen (Umgang mit anderen Kulturen, Schreiben in der Antike) Römische Geschichte/ Rezeption und Tradition AcI und Satzgefüge Tempora: Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt die Mehrdeutigkeit lateinischer Wörter erklären für lateinische Wörter Entsprechungen im Deutschen finden Fremd- und Lehnwörter erkennen Wortarten unterscheiden einfache Sätze, Satzreihen und Satzgefüge unterscheiden die Bestandteile des AcI benennen die Verwendung der Tempora beschreiben für die Texterschließung Wortblöcke im Text markieren Sinnerwartungen überprüfen ansatzweise zielsprachengerecht übersetzen partiell Sinninhalte stilistisch angemessen ausdrücken sich ansatzweise in Denk- und Verhaltensweisen der Menschen der Antike hineinversetzen 6

Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 15-17) Römische Kultur: Theater, Religion, Architektur Mythologie und Religion/ Rezeption und Tradition Pronomen Tempus: Futur I Zentrale Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler können die wesentlichen Bedeutungen der lateinischen Wörter nennen und erklären für lateinische Wörter und Wendungen im Deutschen sinngerechte Entsprechungen wählen Formen bestimmen, unterscheiden und ihre Funktion erklären in Satzgefügen die Satzebenen bestimmen verschiedene Ausdrucksformen für Aussagen, Fragen und Aufforderungen unterscheiden didaktisierte Texte ansatzweise interpretieren Texte durch Hörverstehen erfassen semantische Merkmale benennen syntaktische Strukturelemente eines Textes beschreiben sich in Denk- und Verhaltensweisen der Menschen der Antike hineinversetzen und Bereitschaft zum Perspektivenwechsel zeigen Cursus Lektionen 15-28 Obligatorik Alle deutschsprachigen Einleitungstexte, alle Lektionstexte mit Lernvokabeln, deutschsprachige Informationstexte (je 4. Seite). Freiraum Beigefarben unterlegter Kasten, dieser kann im Sinne einer Binnendifferenzierung arbeitsteilig sinnvoll sein. Auch die Insel-Seiten können im Sinne einer Binnendifferenzierung oder individuellen Förderung genutzt werden. Je nach Zeit projektartige Auseinandersetzung mit deutschsprachigen Informationstexten. Umgang mit Grammatik, Lektionstext und Übungen Die obligatorische Grammatik kann i.d.r. durch die kleinen Übersetzungseinheiten (je 1. Seite unten) eingeführt werden. Die eigentliche Einübung findet i.d.r. am Lektionstext, Vertiefung und Wiederholung an den Übungen statt. Markierungen und Unterstreichungen können die neuen Phänomene visuell im Kontext bewusster werden lassen, oft wird durch die vertiefte Arbeit am Text auch das Erkennen von Textstrukturen gefördert und Lernvokabeln haben durch die stärkeren Kontext-Assoziationen oft eher eine Chance im 7

Unterrichtsvorhaben II (Lektionen 18-20) Unterschiedlicher Alltag von Männern und Frauen Römisches Alltagsleben/ Staat und Gesellschaft Pronomen Tempus: Futur II Grundregeln des lateinischen Tempusgebrauchs mit Regeln der Tempusverwendung in anderen Sprachen vergleichen und elementare Gemeinsamkeiten und Unterschiede benennen sprachliche Phänomene in neuen Kontexten fachsprachlich korrekt benennen die Handlungsarten in komplexeren Sätzen bestimmen die Verwendung der Tempora beschreiben Grundregeln der lateinischen Formenbildung mit anderen Sprachen vergleichen anspruchsvollere didaktisierte lateinische Texte vorerschließen anhand auffälliger Merkmale begründete Erwartungen an die Texte formulieren Morpheme identifizieren und für die Texterschließung nutzen. sprachlich und sachlich angemessen übersetzen die fremde und die eigene Situation reflektieren und erklären Langzeitgedächtnis. Zur Sicherung der neuen Grammatik wird sukzessive ein Grammatikheft gestaltet mit Zusammenfassungen seitens der Lehrkraft. Form(en) der Kompetenzüberprüfung In Klasse 7 werden pro Halbjahr drei Klassenarbeiten geschrieben; das kontinuierliche Lernen und Wiederholen der Lernvokabeln wird durch regelmäßige Vokabeltests überprüft und gefördert. Spielerische, narrative und kooperative Formen sollen v.a. bezüglich der en Anwendung finden. 8

Unterrichtsvorhaben III (Lektionen 21-24) Vom Mythos zur Geschichte Mythologie und Religion/ Römische Geschichte Partizip Perfekt Passiv Passiv im Perfektstamm Unterrichtsvorhaben IV (Lektionen 24-28) Roms Schicksal auf Messers Schneide Römische Geschichte/ Staat und Gesellschaft Passiv im Präsensstamm Partizipialkonstruktionen Konjunktiv (Präsens, Perfekt) die Wortarten sicher unterscheiden Wortfamilien, Wortfelder und Sachfelder bilden Elemente des lateinischen Formenbaus und deren Funktion benennen die Bestandteile einer Verbform im Passiv untersuchen und eine Auswahl zwischen Übersetzungsvarianten treffen die Handlungsarten in komplexeren Sätzen bestimmen Sätze syntaktisch und semantisch erschließen Sinnerwartungen zunehmend selbstständig überprüfen überwiegend selbstständig anspruchsvollere didaktisierte Texte satzübergreifend und satzweise erschließen Merkmale der römischen Kultur (Mythos, Religion) benennen und erläutern die Wortarten sicher unterscheiden Wortfamilien, Wortfelder und Sachfelder bilden die Zeitverhältnisse bei Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen untersuchen und eine dem deutschen Tempusgebrauch entsprechende Form der Wiedergabe wählen die Bestandteile einer Partizipialkonstruktion untersuchen und eine Auswahl zwischen Übersetzungsvarianten treffen die Handlungsarten in komplexeren Sätzen bestimmen Sätze syntaktisch und semantisch erschließen Sinnerwartungen zunehmend selbstständig überprüfen anspruchsvollere didaktisierte Texte unter Anleitung interpretieren Grundkenntnisse auf kulturellen und historischen Gebieten der griechisch-römischen Antike benennen und erläutern und sind in der Lage, zu den angesprochenen Themen eine eigene begründete Haltung zu formulieren 9

Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 29-32) Herrscher und Eroberer Römische Geschichte/ Staat und Gesellschaft Konjunktiv (Imperfekt, Plusquamperfekt) Konjunktivische Gliedsätze Konditionalsätze Zentrale Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler können den Wortschatz strukturieren semantisch-syntaktische Umfelder von Wörtern nennen flektierte Formen auf die Grundform zurückführen Füllungsarten unterscheiden Mehrdeutigkeit von Gliedsätzen und Konstruktionen reduzieren lateinischen Satzbau mit anderen Sprachen vergleichen signifikante semantische und syntaktische Merkmale benennen lateinische Texte mit richtiger Aussprache und Betonung vortragen tik und Inhalt der Texte wiedergeben und Aufbau beschreiben zentrale Begriffe oder Wendungen herausarbeiten Unterschiede zwischen der antiken und der heutigen Welt erklären Cursus Lektionen 29-40 Obligatorik Alle deutschsprachigen Einleitungstexte, alle Lektionstexte mit Lernvokabeln, deutschsprachige Informationstexte (je 4. Seite). Freiraum Beigefarben unterlegter Kasten, dieser kann im Sinne einer Binnendifferenzierung arbeitsteilig sinnvoll sein. Auch die Insel-Seiten können im Sinne einer Binnendifferenzierung oder individuellen Förderung genutzt werden. Je nach Zeit projektartige Auseinandersetzung mit deutschsprachigen Informationstexten. 10

Unterrichtsvorhaben II (Lektionen 33-36) Kulturelles Erbe für Europa: Griechenland Römische Geschichte/ Rezeption und Tradition nd-formen Steigerungen die Bedeutung einzelner Wörter anderer Sprachen ableiten Gesetzmäßigkeiten im Wortschatz anderer Sprachen erkennen und nutzen flektierte Formen auf die Grundform zurückführen verwechselbare Formen unterscheiden Funktion der Modi bestimmen und wiedergeben sprachlich-stilistische Mittel nachweisen und ihre Wirkung erläutern typische Strukturmerkmale von Textsorten herausarbeiten treffende Formulierungen in der dt. Sprache wählen Offenheit und Akzeptanz gegenüber anderen Kulturen und Verständnis für die eigene Kultur entwickeln Umgang mit Grammatik, Lektionstext und Übungen Die obligatorische Grammatik kann i.d.r. durch die kleinen Übersetzungseinheiten (je 1. Seite unten) eingeführt werden. Die eigentliche Einübung findet i.d.r. am Lektionstext, Vertiefung und Wiederholung an den Übungen statt. Markierungen und Unterstreichungen können die neuen Phänomene visuell im Kontext bewusster werden lassen, oft wird durch die vertiefte Arbeit am Text auch das Erkennen von Textstrukturen gefördert und Lernvokabeln haben durch die stärkeren Kontext-Assoziationen oft eher eine Chance im Langzeitgedächtnis. Zur Sicherung der neuen Grammatik wird sukzessive ein Grammatikheft gestaltet mit Zusammenfassungen seitens der Lehrkraft. Form(en) der Kompetenzüberprüfung In Klasse 8 werden insgesamt fünf Klassenarbeiten geschrieben, die Verteilung auf die Halbjahre erfolgt in Absprache mit der Fachschaft Französisch. Das kontinuierliche Lernen und Wiederholen der Lernvokabeln wird durch regelmäßige Vokabeltests überprüft und gefördert. Spielerische, narrative und kooperative Formen sollen v.a. bezüglich der en Anwendung finden. 11

Unterrichtsvorhaben III (Lektionen 37-40) Kulturelles Erbe für Europa: Rom Themenfeld gem. KLP Römische Geschichte/ Rezeption und Tradition Konjunktiv in HS und NS Deponentien Regeln der Ableitung und Zusammensetzung lat. Wörter anwenden verwechselbare Formen unterscheiden in Satzgefügen Satzebenen bestimmen Mehrdeutigkeit von Gliedsätzen und Konstruktionen reduzieren Sinnrichtung und Funktion von Gliedsätzen unterscheiden Prinzipien der Formenbildung erklären und Formen bestimmen Texte in sachliche und historische Zusammenhänge einordnen Textaussagen reflektieren und mit heutigen Lebens- und Denkweisen vergleichen wesentliche Merkmale der römischen Gesellschaft sowie einige Aspekte des Fortlebens der römischen Kultur benennen und erläutern 12

Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben I zu Beginn der Klasse 9 sollte eine kurze Einheit zur Einführung in die Arbeit mit dem Wörterbuch (PONS) stehen, z.b. an Hand von Übungsblättern und didaktisierten Texten Zeitbedarf 5 Std. Zentrale Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler können Wortbedeutungen nennen, erläutern, im Kontext erklären und sinngerechte Entsprechungen wählen Funktion von Wörtern im Kontext erklären und Konstruktionen analysieren zwischen Übersetzungsvarianten wählen Textsemantik und -syntax herausarbeiten und begründete Erwartungen formulieren Texte sach- und kontextgerecht erschließen Sinnerwartungen überprüfen Merkmale der Antike sowie deren Einfluss auf die europäische Kultur erläutern Akzeptanz gegenüber anderen Kulturen und Werthaltungen entwickeln Hinweise textbezogene Wiederholung/ Reorganisation semantischer bzw. syntaktischer Funktionen Wortschatzarbeit, grammatische Strukturierung des Wortschatzes und dabei Wiederholung/Vertiefung der aus der Lehrbuchphase bekannten Wörter (L E) Merkmale und Parallelen der Wortbildung bewusst machen 13

Unterrichtsvorhaben II Bellum iustum? Eine Annäherung an die antike Vorstellung vom gerechten Krieg am Beispiel von Caesars Auseinandersetzungen mit den Helvetiern und Ariovist (Commentarii de bello Gallico I, 1-54,teils in Auszügen, kursorischer Lektüre oder Zusammenfassung) Römische Geschichte/ Staat und Gesellschaft Ergibt sich aus der Autoren-/ Textauswahl sowie aus den lerngruppenspezifischen Erfordernissen. Zeitbedarf 50 Std. Fremdwörter erklären und wissenschaftliche Terminologie erschließen Wörter und Wendungen in anderen Fremdsprachen verstehen und Parallelen im Wortschatz anderer Sprachen erkennen Mehrdeutigkeit von Gliedsätzen und Konstruktionen reduzieren Satzebenen bestimmen Zeitstufen und Zeitverhältnisse sowie den Modusgebrauch erklären und wiedergeben Tempusgebrauch mit anderen Sprachen vergleichen Textaussagen reflektieren und bewerten Inhalt und Aufbau der Texte strukturiert darstellen Sätze sach- und kontextgerecht erschließen die Texte angemessenen übersetzen, sinntragende Wendungen nachweisen, sprachlich-stilistische Mittel erläutern Bereitschaft zum Perspektivenwechsel zeigen Fragen zu Kontinuität und Wandel erörtern Sprachbewusstheit, Wiederholdung/ Vertiefung u.a. rhetorischer Mittel Textpräsentation, sinnvoller Wechsel zwischen statarischem Lesen, transphrastischer Vorerschließung, Einsatz von Übersetzungen, synoptischen Partien sowie Paraphrasen Satzwertige Konstruktionen, Satzgefüge 14

Unterrichtsvorhaben III Perfide Leserlenkung am Beispiel von Cäsars Erster Britannien-Exkursion (Commentarii de bello Gallico IV, 20-36) Römische Geschichte/ Staat und Gesellschaft Mythologien und Religion Ergibt sich aus der Autoren-/ Textauswahl sowie aus den lerngruppenspezifischen Erfordernissen. Zeitbedarf 30 Std. Fremdwörter erklären und wissenschaftliche Terminologie erschließen Wörter und Wendungen in anderen Fremdsprachen verstehen und Parallelen im Wortschatz anderer Sprachen erkennen Mehrdeutigkeit von Gliedsätzen und Konstruktionen reduzieren Satzebenen bestimmen Zeitstufen und Zeitverhältnisse sowie den Modusgebrauch erklären und wiedergeben Tempusgebrauch mit anderen Sprachen vergleichen Textaussagen reflektieren und bewerten Inhalt und Aufbau der Texte strukturiert darstellen Sätze sach- und kontextgerecht erschließen die Texte angemessenen übersetzen, sinntragende Wendungen nachweisen, sprachlich-stilistische Mittel erläutern Bereitschaft zum Perspektivenwechsel zeigen Fragen zu Kontinuität und Wandel erörtern Sprachbewusstheit, Wiederholdung/ Vertiefung u.a. rhetorischer Mittel Textpräsentation, sinnvoller Wechsel zwischen statarischem Lesen, transphrastischer Vorerschließung, Einsatz von Übersetzungen, synoptischen Partien sowie Paraphrasen Satzwertige Konstruktionen, Satzgefüge 15