SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

Ähnliche Dokumente
SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

PLANUNG UND UMSETZUNG VON SOLARTHERMISCHEN ANLAGEN

Solarthermie in Mehrfamilienhäusern

Optimierte Solarthermiesysteme in Mehrfamilienhäusern und Quartieren

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld

Solarthermie im Mehrgeschosswohnungsbau

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fazit, Ausblick und Diskussion

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Professioneller Report

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Solare Nahwärmeversorgungen

E.ON Hanse Wärme GmbH

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland

Solarthermie Initiative FREIBURG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE KURZPORTRAIT

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Professioneller Report

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Netzparität: 2500 Installationskosten: Endenergieverbrauch:

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

Optimale Planung von Wärmepumpenanlagen und Optimierung im Bestand

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

geotherm VWW kw

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Professioneller Report

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

BHKW-Contracting und Stromdirektvermarktung in Liegenschaft mit 50 Wohneinheiten Pedro da Silva,

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Solarthermie Initiative FREIBURG

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien

Power-to-Heat in der Praxis

Wie speichere ich mein Plus?

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Das Sonnenhaus Konzept

Professioneller Report

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen

Energiekonzept für das

Neue Chancen in der Solarthermie...

Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden. Christoph Weiler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Professioneller Report

Wie man Ecopower Mkkower verkauft

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Professioneller Report

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Projekt THEODOR KÖRNERSTRASSE, GRAZ

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Stadtumbau Lehen. Inhalte Concerto: Inhalte Haus der Zukunft plus: Haus der Zukunft plus + Concerto:

Transkript:

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG Wesentliche Aspekte bei Planung und Umsetzung von solarthermischen Anlagen in MFH am Beispiel Emmendinger Straße Axel Oliva Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Solarthermie und Kraft-Wärme- Kopplung in Mehrfamilienhäusern Stuttgart, 26. Juni 2018 Fraunhofer ISE/ Foto: Guido Kirsch www.ise.fraunhofer.de

AGENDA Vorstellung Fraunhofer ISE Solarthermie-Innitiative Freiburg Konzeption und Planung Umsetzung Auswertung Messdaten Zusammenfassung 2

Fraunhofer ISE Unsere Geschäftsfelder PHOTOVOLTAIK Silicium-Photovoltaik III-V- und Konzentrator-Photovoltaik Neuartige Photovoltaik-Technologien Photovoltaische Module und Kraftwerke SOLARTHERMIE Fotos Fraunhofer I ISE / Fraunhofer CSP GEBÄUDEENERGIETECHNIK WASSERSTOFFTECHNOLOGIEN ENERGIESYSTEMTECHNIK 3

Energiesystemanalyse Energy-Charts Stündlich aktualisierte Grafiken zur Stromerzeugung 15-Minuten Werte der erzeugten Leistung und des Verbrauchs Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresenergien Installierte Kraftwerksleistung Import und Export von Strom für Deutschland und Europa Börsenstrompreise Daten zum Außenhandel mit Strom 4

Geschäftsfeld Gebäudeenergietechnik Themen Energieeffiziente Gebäude und Anlagentechnik sind Schlüsselelemente eines nachhaltigen Energiesystems. Gebäudehülle Wärme- und Kälteversorgung Betriebsführung und Gesamtenergiekonzepte Thermische Speicher für Gebäude Materialien und Komponenten für Wärmetransformation Fotos 5

Gebäudehülle Fassaden und Fenster Gebäudeintegration von Photovoltaik und Solarthermie Innovative Sonnenschutzsysteme Multifunktionale Fassadensysteme Beschichtungsverfahren für Gläser und andere Werkstoffe zur Optimierung optischer und energetischer Eigenschaften Beratung von Planern und Architekten Test- und Prüflabor für Fassadenkomponenten 6 Fassadenintegrierter Solarkollektor mit visuellem Außenkontakt Fotos

Fassaden und Fenster Funktionale Beschichtungen Low-e Schichten und transparente Sonnenschutzschichten auf Glas und Polymerfolien Optisch schaltbare Systeme Elektrochrome Systeme Gasochrome Systeme Photochrome Systeme Vakuumisolationsglas Farbige Abdeckscheiben für PV-Module 7

Betriebsführung und Gesamtenergiekonzepte Konzeption und Bewertung von Energiekonzepten Dynamische Multi-Zonen- Gebäudesimulation, gekoppelte Simulation Gebäude- Anlagentechnik Auslegung und Optimierung von technischen Anlagen Multikriterielle Optimierung von Gebäudekonzepten unter Berücksichtigung von Energieeffizenz, Raumkomfort und Wirtschaftlichkeit Planungsunterstützende Leistungen für Architekten und Planer Gebäudesignatur: energieeffiziente Kühlung und thermischer Raumkomfort (Planung, Messung und Optimierung) 9

Gebäudebetriebsoptimierung Intelligente Betriebsführung von Gebäuden und Anlagen Energie- und Anlagenmonitoring Entwicklung von Methoden zur automatischen Fehlererkennung und Diagnose für 10 Gebäudeautomationssysteme Anlagen Komponente Modellprädiktive Regelung Building Information Modeling (BIM) in der Betriebsphase von Gebäuden mondas: Monitoring und Datenanalyse Softwareplattform Fotos

AGENDA Vorstellung Fraunhofer ISE Konzeption und Planung Umsetzung Auswertung Messdaten Zusammenfassung 11

Planung Konzeptentwicklung Randbedingungen Thermodynamische Integration von Solarthermie im Geschosswohnungsbau Rücklauftemperaturniveau im Prozess Wärmeversorgung Integrationsmöglichkeiten (Regeneration Erdreich, TWW- Vorwärmung,..) Bauliche Integration von Solarthermie im Geschosswohnungsbau Verfügbare Dachfläche mit geeigneter Ausrichtung Integration (ästhetisch, hydraulisch) der Kollektoren Genehmigungsverfahren Sinnvoll Solarthermie zu integrieren? 12

Planung Konzeptentwicklung Leistungsfähigkeit der Systeme zur Wärmeübergabe in den Wohnungen entscheidend Typischerweise Radiatorheizkörper mit hoher Vorlauftemperatur, jedoch auch hohem Sicherheitsaufschlag Auslegungsgrenzen für eingesetzte Systeme Wärmeübergabe ermitteln Ggf. sind auch geringere Vorlauftemperaturen möglich Ausbilden einer Heizkurve für Vorlauftemperatur Sockeltemperatur für Trinkwassererwärmung im Sommer, wenn kein Heizbetrieb erfolgt 13

Planung Konzeptentwicklung Sockeltemperatur entspricht der Soll-Vorlauftemperatur für den Sommerfall, wenn kein Heizwärmebedarf vorliegt Effiziente Systemtechnik für gute Auskühlung erforderlich Beide Temperaturniveaus sind für effiziente Integration von (regenerativen Energien) Solarthermie ausschlaggebend 14 Rücklauf für hohe Erträge Vorlauf für hohen solarthermischen Deckungsanteil Oliver Mercker, ISFH

Planung Konzeptentwicklung Dimensionierung nach VDI 6002 (Auslastung/Bedarf von 77 Liter Trinkwasser pro m² Wohnfläche und Tag) Nach Warmwasserbedarf bei Sommerschwachlast Kollektorfläche entspricht ca. 0,5 m² pro Bewohner Speichervolumen ca. 50 Liter pro m² Kollektorfläche 15

Planung Konzeptentwicklung Ringleitung, ausgehend von einer Heizzentrale Gaskessel BHKW Pufferspeicher Unterstationen in jedem weiterem Gebäude Einbindung ST in Pufferspeicher Möglichkeit der Rückspeisung über RL der Ringleitung in Richtung Heizzentrale ST Speicher ST Speicher ST Speicher Kessel BHKW Speicher 16

Planung Konzeptentwicklung Ausgangslage 92 dezentrale Wärmeerzeuger Lösungsansatz 2-Leitersystem Dezentrale Wohungsübergabestationen Wissenschaftliche Charakterisierung zur Qualitätssicherung durch Vermessung auf Prüfstand Optimiertes Produkt für Bauverein Breisgau eg entwickelt 17 Meibes System-Technik GmbH

AGENDA Konzeption und Planung Umsetzung Auswertung Messdaten Zusammenfassung 18

Umsetzung Ausführung Hydraulik 19

Umsetzung Ausführung Hydraulik - Kollektorfeld 20

Umsetzung Ausführung Hydraulik Ansicht Kollektorfeld 21

Umsetzung Ausführung Hydraulik 22

Umsetzung Ausführung Regelungstechnik Einsatz von SPS Technik für komplette Regelungsvorgänge In jeder Unterstation steht ein Schaltschrank um Sensoren und Aktoren aufzulegen Regelungsprozeduren laufen im Schaltschrank der Heizzentrale Regelung Solarkreise durch kundenspezifische Prozedur 23

AGENDA Konzeption und Planung Umsetzung Auswertung Messdaten Zusammenfassung 24

Monitoring Wärmegeführter Betrieb BHKW - 2016 Wärmemenge in MWh 120 100 80 60 40 20 BHKW Kessel Solar fsol Solarthermischer Deckungsanteil 1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat 0.0 25

Monitoring Aufteilung Wärmebereitstellung - 2016 Aufteilung Wärmebereitstellung BHKW Kessel Solar 10% 42% 48% 26

Monitoring Temperaturniveau Wärmeverteilung 09/2016 Sortierte Rücklauftemperatur in C 80 70 60 50 40 30 20 10 0 T_RL_B T_RL_C T_RL_D 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375 400 425 450 475 500 525 550 575 600 625 650 675 700 Zeit in h 27

Monitoring Aufteilung Mieterstrom - 2016 16000 14000 12000 10000 28 8000 6000 4000 2000 0 100% Bezug NT Bezug HT Erzeugung Mieterstrom BHKW BHKW Kessel M enge M ieterstrom in kwh Anteil Eigennutzung 99% 98% 91% 63% 37% 17% 19% 29% 88% 98% 98% Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat Betriebsstunden 1000 800 600 400 200 0

Monitoring Aufteilung Mieterstrom - 2016 Aufteilung Mieterstrom Aufteilung Laufzeiten Bezug NT Bezug HT Eigennutzung BHKW 8% 673 BHKW Kessel 21% 71% 6 171 29

AGENDA Konzeption und Planung Umsetzung Auswertung Messdaten Zusammenfassung 30

Zusammenfassung und Ausblick Installation von Solarthermie in alten, denkmalgeschützten Gebäudekomplex erfolgreich umgesetzt Geringes Rücklauftemperaturniveau für energie-effizienten Betrieb der Anlage insbesondere bei Integration von erneuerbaren Energien Einsatz von unter wissenschaftlicher Anleitung modifizierten Wohnungsübergabestationen Qualitätssicherung bei Inbetriebnahme durch Analyse der Betriebsdaten Systemansatz von Solarthermie und BHKW stellt sich sinnvoll dar, wenn Solarthermischer Deckungsanteil von ST signifikant ist (>10%) Wirtschaftlichkeit Betriebsstunden des BHKW nicht geringer als 6 000 h pro Jahr sind Ergebnisse sind auf andere Gebäude übertragbar 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Axel Oliva 32 www.ise.fraunhofer.de axel.oliva@ise.fraunhofer.de

Kosten Haustechnik Kosten pro Hausanschluss [k ] 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Anlage: 10 WE 25 m²aapfk 3.75 m³vsp TWW Erzeugung Solar- und Kollektorkreis Kollektor (inkl. Unterkonstruktion) Pufferspeicher (inkl. Armaturen) Übergabestation Netz 0 zentral - Speicherlade zentral - Durchfluss dezentral-durchfluss 33