Inhalt. Professor Dr. Alfons Kenkmann Historisches Seminar Fachdidaktik Geschichte Literaturauswahl zur mündlichen Staatsexamensprüfung Winter 2018/19

Ähnliche Dokumente
Professor Dr. Alfons Kenkmann Historisches Seminar Fachdidaktik Geschichte Literaturauswahl zur mündlichen Staatsexamensprüfung Frühjahr 2017.

für Geschichtsdidaktik

Referat und Ausarbeitung:

Strelech-Strelicz-Groß Strehlitz. Zur Neubearbeitung des Deutschen Städtebuches. In: Oberschlesisches Jahrbuch 7 (1991) S

Auswahlbibliographie: Geschichtsdidaktik

Einführung in das Fachseminar Geschichte Auswahlbibliographie zur Geschichtsdidaktik

Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II

Historische Kompetenzen und Museen

FB 05 - Gesellschaftswissenschaften Wintersemester 2004/2005. Fachlich-didaktisches Seminar: Die Krise der römischen Republik (FB05.

Genderaspekte im Geschichtsunterricht: Pandels Modell der sieben Dimensionen von Geschichtsbewusstsein

Auswahlbibliographie: Geschichtsdidaktik (2015)

Historisch denken lehren in inklusiven Klassen Workshop, 17. November 2017

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Historisches Institut Didaktik der Geschichte Sommersemester Auswahlbibliographie Geschichtsdidaktik

Handbuch ' der Geschichtsdidaktik

Bitte orientieren Sie sich bei der Zusammensetzung der Module an den Modulbeschreibungen

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Hilke Günther-ArndVMeik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.) r:em I SCRIPTOR I

EIN NEUES DENKMAL FÜR MARTIN LUTHER? - EINE UNTERRICHTSREIHE ZUR BEWERTUNG MARTIN LUTHERS IN DER GEGENWÄRTIGEN GESCHICHTSKULTUR IN EINER 8.

Einführungen und Überblicksdarstellungen

Interkulturelles Geschichtslernen

Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. XXII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik

Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. XXII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik

XXI. Zweijahrestagung der KGD Programm. Geschichte im interdisziplinären Diskurs Grenzziehungen Grenzüberschreitungen Grenzverschiebungen

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Schulbücher im Fokus

Jens Hüttmann Anna von Arnim-Rosenthal (Hrsg.)

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur

Politische Partizipation durch reflektierten Umgang mit Geschichte 9. Juni Prof. Dr. Sebastian Barsch

Vorwort der Herausgeber

Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin

Merkblatt schriftliche Hausarbeit Geschichtsdidaktik

Modulnachweis B. A. Lehramt Sekundarstufe I. Modul 1 (BA-Sek I-Ges-M1)

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Geschichtsdidaktische Hochschullehre - Inhalte, Umsetzung und Ziele (Arbeitstitel)

Merkblatt schriftliche Hausarbeit Geschichtsdidaktik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Eine ganz normale Epoche? Überlegungen zur Zeitgeschichte in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht

Modulnachweis B. A. Europalehramt. Modul 1 (BA-Eula-Ges-M1)

Didaktik der Geschichte

Tragende Erwägungen zum Fachteil Gesellschaftswissenschaften im neuen Rahmenlehrplan, Anhörungsfassung (Jahrgangsstufen 5/6)

Exposé. Axel Becker. Urteilsbildung im Geschichtsunterricht

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS MARKUS BERNHARDT (STAND: )

Planung von Unterrichtseinheiten

Infoveranstaltung zum neuen Master of Education

Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte

Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands

(Neue) Medien im Deutschunterricht. Jan Boelmann NeDU Sitzung 04

Literatur zum Sachunterricht und außerschulischen Lernen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage. Abkürzungsverzeichnis

Theorien des Journalismus

Publikationen (Stand November 2016)

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Einführung in die Geschichtsdidaktik 1. Allgemeines und Spezialliteratur

Exposé zum Dissertationsprojekt

Landesgeschichte in Deutschland

GESCHICHTE UND EMANZIPATION

Museumskompass Dresden

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Wie ein toter Gegenstand den Unterricht verlebendigt! Chancen und Möglichkeiten der Urund Frühgeschichte im gymnasialen Unterricht

Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Prüfungsrelevante Einzelkurse nach Arbeitsbereichen

Vom historischen Lernen im Sachunterricht zum Geschichtsunterricht. Welche fachlichen Grundlagen können im Sachunterricht gelegt werden?

Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands

Der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen

Kulturelle Differenz?

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

Albert Schmelzer seine Einflüsse auf das Methodenbewusstsein

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

GESCHICHTE UND EMANZIPATION

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11

Geschichtskultur als Thema des Geschichtsunterrichts

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

Literaturliste zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung Geschichtsdidaktik (Juli 2017)

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Geschichtsdidaktik Prof. Schmidt (Stand: )

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO LA Geschichte).

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Literaturliste zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung Geschichtsdidaktik (September 2016)

1. Grundlegende Literatur zur Geschichtsdidaktik

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand )

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

21. Juli 2004/we. Geschichtsunterricht am Neuen Gymnasium ( Leitfaden zum G 8 vom und ergänzende Materialien)

1. Geschichtsbewusstsein

III. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Transkript:

Professor Dr. Alfons Kenkmann Historisches Seminar Fachdidaktik Geschichte Literaturauswahl zur mündlichen Staatsexamensprüfung Winter 2018/19 Inhalt 1. Geschichtswissenschaftliche Innovationen I - Corbin, Alain: Die Erforschung eines ganz gewöhnlichen Lebens, in: Auf den Spuren eines Unbekannten. Ein Historiker rekonstruiert ein ganz gewöhnliches Leben, hg. v. Alain Corbin, Frankfurt 1999, S. 7-16. - Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte, Frankfurt/ Main 2001, S. 7-25. - Kaelble, Hartmut: Sozialgeschichte Europas. 1945 bis zur Gegenwart, München 2007, S.11-23. - Reinhard, Wolfgang: Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie, München 2004, Inhaltsverzeichnis + S. 9-13. - Saldern, Adelheid von:»schwere Geburten«. Neuere Forschungsrichtungen in der bundesrepublikanischen Geschichtswissenschaft (1960-2000), in: Werkstatt Geschichte 40 (2005), S. 5-30. - Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 5: Bundesrepublik und DDR. 1949-1990, München 2007, Epilog S. 420-439. 2. Geschichtsdidaktik im Rückblick - Rohlfes, Joachim: Das Fach Geschichte am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Geschichte und ihre Didaktik, hg. v. Joachim Rohlfes, Göttingen 3 2005, S. 379-413. 3. Histotainment und Dokutainment - Bösch, Frank/ Goschler, Constantin: Der Nationalsozialismus und die Deutsche Public History, in: Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, hg. v. Frank Bösch/ Constantin Goschler, Frankfurt 2009, S. 7-23. - Handro, Saskia: Mutationen. Geschichte im kommerziellen Fernsehen, in: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, hg. v. Vadim Oswalt/ Hans-Jürgen Pandel, Schwalbach/ Ts. 2009, S. 75-97. - Neitzel, Sönke: Geschichtsbild und Fernsehen. Ansätze einer Wirkungsforschung, in: GWU 61 (2010), S.488-497. 4. Historisches Lernen mit dem Schulbuch? - Lässig, Simone: Wer definiert relevantes Wissen? Schulbücher und ihr gesellschaftlicher Kontext, in: Schulbuch Konkret. Kontexte, Produktion, Unterricht, hg. v. Eckhardt Fuchs/Joachim Kahlert/Uwe Sandfuchs, Bad Heilbrunn 2010, S. 199-215. 1

- Rüsen, Jörn: Das ideale Schulbuch. Überlegungen zum Leitmedium des Geschichtsunterrichts, in: Internationale Schulbuchforschung 14 (1992), S. 237-250. - Sauer, Michael: Schulgeschichtsbücher. Herstellung, Konzepte, Unterrichtseinsatz, in: GWU 67 (2016), S. 588-603. - Sauer, Michael: Wie verwenden Geschichtslehrkräfte Schulbücher? Ergebnisse einer Lehrerbefragung, in: GWU 69 (2018), S. 406-417. - Schöner, Alexander/ Schreiber, Waltraud: De-Konstruktion des Umgangs mit Geschichte in Schulbüchern. Vom Nutzen wissenschaftlicher Schulbuchanalysen für den Geschichtsunterricht, in: Durchblicken - Dekonstruktion von Schulbüchern, hg. v. Waltraud Schreiber/ Sylvia Mebus, Themenhefte Geschichte Bd.1, Neuried 2005, S. 21-32. - Mägdefrau, Jutta/ Michler, Andreas (2014): Arbeitsaufträge im Geschichtsunterricht Diskrepanz zwischen Lehrerintention und didaktischem Potenzial? In: Bernd Ralle, Susanne Prediger, Marcus Hammann & Martin Rohgangel (Hrsg.): Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen. Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung (= Fachdidaktische Forschungen, Bd. 6), Münster, S. 5 19 (105 119). 5. Zentralkategorien der Geschichtsdidaktik - Jeismann, Karl-Ernst: Geschichtsbewusstsein als zentrale Kategorie der Didaktik des Geschichtsunterrichts, in: Geschichte und Bildung. Beiträge zur Geschichtsdidaktik und zur Historischen Bildungsforschung, hg. v. Wolfgang Jacobmeyer/ Bernd Schönemann, Paderborn 2000, S. 46-72. - Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise, Schwalbach/ Ts. 2009. S. 88-101. - Rüsen, Jörn: Geschichtskultur, in: GWU 46 (1995), S. 513 521. 6. Geschichtskultur und Öffentlichkeit - Knigge, Volkhard: Gedenkstätten und Museen, in: Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, hg. v. Volkhard Knigge/ Norbert Frei, BpB Schriftenreihe Band 489, Bonn 2005, S. 398-409. - Cornelißen, Christoph: Erinnern in Europa, bpb Geschichte und Erinnern. Quelle: http//www.bpb.de/themen/8jvyj2.html (27.10.2008) - Korff, Gottfried: Omnibusprinzip und Schaufensterqualität: Module und Motive der Dynamisierung des Musealen im 20. Jahrhundert, in: Grütter, Michael et al. (Hg.), Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup, Frankfurt a.m., S. 728-754. - Lücke, Martin/ Zündorf, Irmgard: Einführung in die Public History, Göttingen 2018, S. 13-35. 2

7. Geschichtswissenschaftliche Innovationen II: Visual History Transnationale Geschichte - Weltgeschichte - Paul, Gerhard: Das Jahrhundert der Bilder. Die visuelle Geschichte und der Bilderkanon des kulturellen Gedächtnisses, in: Paul Gerhard: Das Jahrhundert der Bilder, Bd.II: 1949 bis heute, Bonn 2008 (Sonderausgabe bpb), S. 14-39. - Bernhardt, Markus: Vom Ersten auf den Zweiten Blick. Zur Wahrnehmung von Bildern im Geschichtsunterricht, in: GWU 58 (2007), S. 417-432. - Patel, Klaus-Kiran: Überlegungen zu einer transnationalen Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 52 (2004), S. 626-645. - Bayly, Christopher A.: Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780-1914, Frankfurt a.m./new York 2006, S. 13-38 und S. 490-499. - Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009, S. 13-22. - Popp, Susanne: Antworten auf neue Herausforderungen. Welt- und globalgeschichtliche Perspektivierung des historischen Lernens, in: GWU, 56 (2005), S. 491-507. - Lindenberger, Thomas: Vergangenes Hören und Sehen. Zeitgeschichte und ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medien, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 1 (2004), H.1, pp. 72-85. 8. Fremdverstehen - Schörken, Rolf: Geschichtsunterricht in einer kleiner werdenden Welt, in: Geschichte ohne Feindbild. Perspektiven für das historische Lernen in Deutschland nach dem 9. November 1989, hg. v. Hartmut Voit, Erlangen 1992, S. 109-126. - Reeken, Dietmar von: Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht, in: Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, hg. v. Hilke Günther-Arndt, Berlin 2003, S. 233-241. - Kenkmann, Alfons; Liepach, Martin: Die Darstellung Israels in deutschen Geschichtsschulbüchern. In: Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Hg.): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen. Göttingen 2015, S. 29-40. 9. Pragmatische Fragen historischen Lernens heute - Pandel, Hans-Jürgen: Kompetenzen ein Rückblick nach zwölf Jahren, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung, Heft 3 (2016), S. 20-35. - Gautschi, Peter: Plausibilität der Theorie, Spuren der Empirie, Weisheit der Praxis. Zum Stand der geschichtsdidaktischen Kompetenzdiskussion, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung, Heft 3 (2016), S. 5-19. - Bayerische Konferenz für Geschichtsdidaktik. Positionspapier der Bayerischen Konferenz für Geschichtsdidaktik zur Kompetenzorientierung im Fach Geschichte in den bayerischen Lehrplänen. Unveröffentlichtes Manuskript 2012. 3

- Sauer, Michael: Kompetenzen für den Geschichtsunterricht ein pragmatisches Modell als Basis für die Bildungsstandards des Verbandes für die Geschichtslehrer, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, Heft 72 (2006), S. 7-20. - Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hg.): Bildungsstandards Geschichte. Rahmenmodell Gymnasium. 5.-10. Jahrgangsstufe, Schwalbach/Ts. 2006, S. 9-16. - Borries, Bodo von: Mindeststandards für das Fach Geschichte? Die Lebensweltbedeutsamkeit von Historie im Blick?, in: Friedrich Jahresheft XXIII (2005), S. 102-104. - Kultusministerium Sachsen-Anhalt: Lehrplan Geschichte für die Sekundarschule, Erprobungsfassung vom 03.08.2009, S. 2-10. - Popp, Susanne: Orientierungswissen und nachhaltiges Lernen im Geschichtsunterricht, in: GWU 60 (2009), S. 646-657. - Schneider, Gerhard: Neue Inhalte für ein altes Unterrichtsfach. Überlegungen zu einem alternativen Curriculum in der Sek. I, in: Neue geschichtsdidaktische Positionen, hg. v. Marko Demantowsky/ Bernd Schönemann, Bochum 2002, S. 119-141. - Erdmann, Elisabeth: Thematische Längsschnitte im Geschichtsunterricht, in: Thematische Längsschnitte für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe Bd. 4, hg. v. Elisabeth Erdmann, Neuried 2002, S. 11-24. - Melichar, Franz Georg: FUER & Längsschnitte, in: Längs Denken. Förderung historischer Kompetenzen durch Längsschnitte, hg. v. Franz Georg Melichar, Neuried 2006, S. 20-28. - Michler, Andreas: Längsschnitte im Geschichtsunterricht ein Versuch einer Typologie, in: Thematische Längsschnitte für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe Bd. 4, hg. v. Elisabeth Erdmann, Neuried 2002, S. 25-42. 10. Mit der Wut des Verstehens: Quellen im Unterricht - Pandel, Hans-Jürgen: Quelleninterpretation, in: Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, hg. v. Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider, Schwalbach/Ts. 2008, S. 152-171..- von Plato, Alexander: Medialität und Erinnerung. Darstellung und Verwendung von Zeitzeugen in Ton, Bild und Film, in: BIOS, Heft 1 (2008), S. 1-14. - Kenkmann, Alfons: Fürsorgeberichte als historische Quelle, in: Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Neuzeit, hg. v. Bernd A. Rusinek/ Volker Ackermann/ Jörg Engelbrecht, Paderborn/München/Wien/Zürich, Bd. 1674, 1992, S. 133-152. - Meyers, Peter: Film im Geschichtsunterricht, in: GWU 52 (2001), S. 246-259. - Utz, Hans: Zu kurze Filme zu lange Texte. Film-Ausschnitte im Unterricht, in GWU, Heft 1 (2008), S. 28-35. - Spieß, Christian: Quellenarbeit im Geschichtsunterricht, Göttingen 2014, S. 15-24 u. S. 40-47. - Tych, Feliks/ Kenkmann, Alfons/ Kohlhaas, Elisabeth/ Eberhardt, Andreas (Hrsg.): Interviewprotokoll Jankiel Baran, in: Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1948, Berlin 2009, S. 71-74. 4

11. Denkmal - Nipperdey, Thomas: Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift (HZ) 206 (1968), S. 529 585. Empfohlene zusätzliche Monografien - Alavi, Bettina: Geschichtsunterricht in der multiethnischen Gesellschaft. Eine fachdidaktische Studie zur Modifikation des Geschichtsunterrichts aufgrund migrationsbedingter Veränderungen (interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Migrationen, Ethnizität und gesellschaftlicher Multikulturalität, Bd. 9). Frankfurt a.m. 1998. - Barricelli, Michele; Lücke, Martin: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Bd.1 & Bd.2), Schwalbach 2012. - Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Paderborn 2015. - François, Etienne/ Schulze, Hagen (Hrsg.). Deutsche Erinnerungsorte. Eine Auswahl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2005. - Georgi, Viola B.; Ohliger, Rainer: Crossover Geschichte. Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft, Bonn 2009. - Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte Medien Institutionen, Stuttgart 2009. - Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard: Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/ Ts., 2002. - Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik: eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/ Ts 2017. - Spieß, Christian: Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Göttingen 2014. Lehrplanentwicklung - Lehrplan Geschichte Gymnasium Sachsen - Lehrplan Geschichte Mittelschule Sachsen (www.bildungsserver.de) 5