Vorschläge für die Weiterentwicklung der Abgasvorschriften der ZKR (RheinSchUO, Kapitel 8a) und der Europäischen Union (2004/26/EG)

Ähnliche Dokumente
Inhalt GLOSSAR 1. Im Überblick. 2 Schiffe. 13 Stationäre Anlagen. 37 Mobile Maschinen und Geräte. 45 Eisenbahnen. 49 Prüfzyklen.

Inhalt GLOSSAR 1. Im Überblick. 2 Schiffe. 13 Stationäre Anlagen. 37 Mobile Maschinen und Geräte. 45 Eisenbahnen. 49 Prüfzyklen.

Emissionsgesetzgebung für Mobile Maschinen: EU Stufe V Fact Sheet

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH!

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress

WIRTGEN GROUP i MASCHINEN: ANTRIEBSTECHNIK FÜR EINE BESSERE UMWELT

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Februar 2017 (OR. en)

Gastransport per Binnenschiff Vorschriften und Zulassungsbestimmungen unter Berücksichtigung von LNG und CO 2

PROTOKOLL 21. Anerkennung nichtrheinischer Zeugnisse auf dem Rhein

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Abgase von Dieselmotoren

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

Übersicht Fragenkatalog Allgemein

Ziele und Instrumente der EG-Umgebungslärmrichtlinie. Implementierung der EG-Umgebungslärmrichtlinie

Zusatzbestimmungen für dieselelektrische Antriebe (DEA) für Binnenschiffe im Rahmen des Motorenförderprogramms 1

Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51

Tischvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten

Zusatzbestimmungen für Abgasnachbehandlungssysteme (ANS) für Binnenschiffe im Rahmen des Motorenförderprogramms 1 (11.

1 Anwendungsbereich. 1a Bezugnahme auf Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft

R u n d e r T i s c h : L N G i n d e r B i n n e n - u n d S e e s c h i f f f a h r t

Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe

Antriebe in der Binnenschifffahrt

Geräte (NRMM).ImHerbstdiesesJahreswilldieKommissionihrenRevisionsvorschlag

Was bewegt sich im Modellversuch Tempo-30 in der Leipziger Straße?

Inhalt GLOSSAR 1. Im Überblick. 2 Schiffe. 13 Stationäre Anlagen. 37 Mobile Maschinen und Geräte. 45 Eisenbahnen. 49 Prüfzyklen.

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 793 final.

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung

28. BImSchV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

UNECE-Anforderungen an Nachrüstsysteme: UNECE Richtlinie No. 132 zur Nachrüstung von Partikel- und NOx-reduzierenden Abgasnachbehandlungssystemen

Inhalt GLOSSAR 1. Im Überblick. 2 Schiffe. 13 Stationäre Anlagen. 37 Mobile Maschinen und Geräte. 45 Eisenbahnen. 49 Prüfzyklen.

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

MO 4 VERKEHRSBEDINGTE SCHADSTOFF- EMISSIONEN

ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT 25. März 2011 SEKRETARIAT

Abgasnormen und Grenzwerte von Stickoxiden in den USA

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung

DUH-Hintergrund Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen zur Qualität von Austauschkatalysatoren

Ausführungsbestimmungen des UVEK zur Verordnung über die Anforderungen an Schiffsmotoren auf schweizerischen Gewässern (AB-VASm)

Erfahrungen im ökologisch motivierten Umbau eines Fährschiffes

Internationale und nationale Rechtssetzung zur Beförderung gefährlicher Güter nach der Strukturreform

Die Zusammenarbeit in europäischen Gremien des gesetzlichen Messwesens

VERWALTUNGSVEREINBARUNG ÜBER EINEN RAHMEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN. dem Sekretariat der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt.

Hug Engineering AG Einsatz von Rußfiltersystemen in der Schifffahrt. Hug Engineering AG, Elsau Nov

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

die Regierung des Landes Baden-Württemberg hat beschlossen, dem Bundesrat die als Anlage beigefügte

In unserem Technischen Lenkungsgremium Verbrennungsmotoren (TLVM) sind alle namhaften Hersteller von Motoren und Motoranlagen vertreten.

Umwelt- und Klimabilanz von LNG in der Schifffahrt - Möglichkeiten und Grenzen-

Medienmitteilung. Sperrfrist: Freitag, 21. April 2006, 17:00 Uhr!!! Wie viele Schadstoffe stösst ein Töff aus? Dübendorf/St. Gallen/Thun, 21.

Stellungnahme des ZDS zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Der Dieselmotor Vom Saulus zum Paulus Dipl.-Ing. Hermann Josef Schulte Geschäftsführender Gesellschafter der HJS Emission Technology GmbH & Co.

T-Fahrzeuge Optionen für den Übergang von 2003/37/EU auf 167/2013 Ende 2017

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Partikelfilter Nachrüstung bei Personenwagen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Zukünftige Anforderungen an Abgasreinigungssysteme aus Herstellersicht

Entschließung des Bundesrates zur Novellierung des Kapitels 15 der Rheinschiffsuntersuchungsordnung

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2004, 614 FNA: FNA

Gesamte Rechtsvorschrift für Bekämpfung der Emission von gasförmigen Schadstoffen und luftverunreinigenden Partikeln, Fassung vom

*entsprechend eines Vorschlags der EU-Kommission vom 25. September 2014

Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Nord Nordwest West Mitte Ost Süd Südwest. nachrichtlich: Bundesanstalt für Wasserbau

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Binnenschifffahrt. Ökologisch nachhaltiger Verkehr Reduzierung von Abgasemissionen in der Binnenschifffahrt

7099/17 ESS/mhz/mfa DGC 2A

TRAKTORKENNDATEN IM VERGLEICH

(Förderprogramm nachhaltige Modernisierung von Binnenschiffen) vom 21. Juli 2015 (BAnz AT B2).

Wie funktioniert... selektive katalytische Reduktion

Trend der Kohlenmonoxid-Gesamtemissionen in Österreich

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION. Urheberrecht FEM Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion

Zukunft der technischen Vorschriften in der Binnenschifffahrt. Gert Mensink

Grundsatzentscheid über die Fortsetzung der Tripartiten Agglomerationskonferenz (TAK): Fragebogen zur Konsultation bei den Kantonsregierungen

9590/1/15 REV 1 ESS/mfa/ic DGG3A

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

Emissionsverhalten von Biodiesel und anderen Dieselkraftstoffen

6. Sachverständigentag

Realisierung verkehrs- und umweltpolitischer Ziele durch die Binnenschifffahrt

die Regierung des Landes Baden-Württemberg hat beschlossen, dem Bundesrat die als Anlage mit Begründung beigefügte

Zusammenstellung der CESNI-Beschlüsse und -Entscheidungen Sitzung vom 18. Oktober 2017

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Möglichkeiten zur Partikelreduktion in der Binnenschifffahrt. Düsseldorf, , Dr. Dirk Bergmann

Bun d esrat Drucksache 250/1/18. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

Transkript:

ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT ------ RV (05) 51 RV/G (05) 89 1. Dezember 2005 Or. de de/fr UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS ARBEITSGRUPPE UNTERSUCHUNGSORDNUNG Vorschläge für die Weiterentwicklung der Abgasvorschriften der ZKR (RheinSchUO, Kapitel 8a) und der Europäischen Union (2004/26/EG) Grenzwerte der Stufen III und IV Mitteilung der deutschen Delegation Bonn, den 1. Dezember 2005 Die deutsche Delegation übersendet nachfolgend erste Vorschläge für neue europaweit einheitliche Abgasgrenzwerte der Stufen III und IV für Binnenschiffe zur Diskussion in der Arbeitsgruppe. Auf der Sondersitzung am 1. bis 3. März hatte sich die deutsche Delegation dazu bereit erklärt. In Anlehnung an die Absprachen wird ein Vorgehen in 2 Stufen vorgeschlagen. 2012 Grenzwerte, die noch mit Maßnahmen am und im Motor erreicht werden können. 2016 Strenge Grenzwerte, die gegebenenfalls auch durch Abgasnachbehandlung erreicht werden müssten. Auf eine Beschränkung auf einen Schritt erst zum Jahr 2016, der dann aber sehr strenge Werte enthält, wurde verzichtet, um auch ein politisches Signal zu setzen, dass die weitere Reduktion der Emissionen nicht auf die lange Bank geschoben wird. 2012 wäre für strenge Werte auf Grund der in der Binnenschifffahrt noch nicht ausreichend erprobten Abgasnachbehandlungstechniken verfrüht. Erste Ansätze zum Einsatz dieser Techniken dürfen nicht fehl interpretiert werden. Die Vorschläge für Stufe III (III RheinSchUO bzw. IIIB RL) sind als Basis (2 Varianten) für einen einheitlichen Vorschlag zu interpretieren. Sie stellen lediglich die Weiterentwicklung der jeweiligen bisherigen Ansätze der EU KOM und der ZKR dar. Die deutsche Delegation hat jeweils Alternativen in ihren Vorschlag eingearbeitet. Der favorisierte Ansatz ist in Fettschrift ausgeführt. Entsprechende Begründungen sind stichpunktartig als Tabelle beigefügt. Zum besseren Verständnis sei auf die in der Literatur angegebenen umfangreichen Studien verwiesen. Die neu zu erarbeitenden Vorschläge sollten sowohl für die EU Richtlinie 2004/26/EG (97/68/EG) als auch für das Kapitel 8a der RheinSchUO gelten. Deshalb sollten diese Vorschläge mit der EU-KOM entsprechend beraten werden. Seeschiffsmotoren werden von diesem Vorschlag nicht berührt. Hier obliegt die Regelung der IMO. Daher wäre über eine obere Leitungsbegrenzung z.b. [3300] zu diskutieren. Aus umweltpolitischer Sicht wäre es zu begrüßen, wenn auf die Stufe III verzichtet und statt dessen zeitnah (2012) die Stufe IV eingeführt werden könnte. Im Auftrag Winfried Kliche

Vorschlag Stufe III in Analogie zu RheinSchUO RheinSchUO Stufe II P N CO HC NO x [] 18 P N < 37 5,5 1,5 8,0 0,8 37 P N < 75 5,0 1,3 7,0 0,4 75 P N < 130 5,0 1,0 6,0 0,3 130 P N < 560 3,5 1,0 6,0 0,2 P N 560 3,5 1,0 n 3150 min -1 = 6,0 343 n 3150 min -1 = 45. n (-0,2) -3 n < 343 min -1 = 11,0 0,2 Vorschlag Stufe III (Gültig ab 1.1. 2012) P N [] CO HC NO x GL 1) T 2) GL 1) T 2) GL 1) BMVBW 18 P N < 37 5,5 1,0 6,0 0,45 37 P N < 75 5,0 1,0 5.0 0,3 75 P N < 130 5,0 1,0 4,0 0,23 130 P N < 560 3,5 2,5 1,0 0,8 4,0 0,16 P N 560 3,5 2,5 1,0 0,8 n > 3125 min -1 = 4,0 0,16 343 n 3125 min -1 = 45. n (-0,2) -5 n < 343 min -1 = 9,0 < 355 min -1 = 7,2 355 n 3120 min -1 = 0,66*(45*n -0,2-3) > 3120 min -1 = 4 1) [1] 2) deutsche Typgenehmigungen [2]

- 2 - Quellen, Begründungen Vorschlag Stufe III in Analogie zu RheinSchUO Schadstoff Quellen Begründung CO 1) 2) 90% aller Stammmotoren, im Leistungsbereich über 130, für die in D eine Typgenehmigung erteilt wurde, können den Wert 2,5 g/h einhalten. Die Schadstoffreduktion beträgt ca. 30%. HC 90% aller Stammmotoren, im Leistungsbereich über 130, für die in D eine Typgenehmigung erteilt wurde, können den Wert 0,8 g/h einhalten. Die Schadstoffreduktion beträgt zwischen 33% NOx BMVBW 3) 130 > 130 EU RL 2004/26/EG FE Vorhaben 4) 1) [1] 2) deutsche Typgenehmigungen [2] 3) Siehe auch Grafik in der Anlage 4) FE Vorhaben der Bundesanstalt für Gewässerkunde [3] und 20%. - Vorschlag BMVBW ist Weiterentwicklung Stufe III zu Stufe II in Analogie des Schrittes von Stufe II zu Stufe I - Vorschlag GL beruht auf internationalen Vorgaben - keiner der Stammmotoren im Leistungsbereich über 130, für die in D eine Typgenehmigung erteilt wurde, kann einen der Werte einhalten. - Die Ziele können aber noch durch Anpassungen am Motor erreicht werden - Der GL Vorschlag wird auf Grund der internationalen Ausrichtung favorisiert. - Die Schadstoffreduktion beträgt 33% Stufe IIIA für Typen I,J,K um 25% reduziert. Die empfiehlt eine Reduktion bis 40%. Die Schadstoffreduktion beträgt für den Bereich: 37 ca. 45% > 37 ca. 25% Die empfiehlt Werte in Abhängigkeit vom Zylinderhubvolumen im Bereich von 0,12 g/h bis 0,24 g/h an. Über die Hälfte aller Stammmotoren im Leistungsbereich über 130, für die in D eine Typgenehmigung erteilt wurde, kann den Wert 0,16 g/h schon heute einhalten. Laut FE Vorhaben betrug der Durchschnittwert der Abgasmessungen von 104 in den Jahren 1980 und 1990 gemessenen Motoren ca. 0,18 g/h. Bei 18% dieser Motoren lag der Durchschnittswert sogar bei 0,16 g/h. Die Schadstoffreduktion beträgt 25%

- 3 - Vorschlag Stufe III in Analogie zu EU RL 2004/26/EG RL 2004/26/EG Stufe IIIA Kategorie: Hubraum/Nutzleistung (SV/P) (Liter pro Zylinder/) Kohlenmonoxid (CO) Summe der Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide (HC+NO x ) Partikel () V1:1: SV < 0,9 und P 37 W 5,0 7,5 0,40 V1:2: 0,9 SV < 1,2 5,0 7,2 0,30 V1:3: 1,2 SV < 2,5 5,0 7,2 0,20 V1:4: 2,5 SV < 5 5,0 7,2 0,20 V2:1: 5 SV < 15 5,0 7,8 0,27 V2:2: 15 SV < 20 und P < 5,0 8,7 0,50 3300 V2:3: 15 SV < 20 und P 5,0 9,8 0,50 3300 V2:4: 20 SV < 25 5,0 9,8 0,50 V2:5: 25 SV < 30 5,0 11,0 0,50 Vorschlag Stufe IIIB (Gültig ab 1.1. 2012) Kategorie: Hubraum/Nutzleistung (SV/P) (Liter pro Zylinder/) Kohlenmonoxid (CO) Kohlenwasserstoffe (HC) Stickstoffoxide (NOx) Partikel () 1) 1) EPA 4) 1) EPA 4) 1) EPA 5) V1:1: SV < 0,9 und 3,5 1,0 -- 4,0 0,24 P 37 W V1:2: 0,9 SV < 1,2 3,5 1,0 -- 4,0 0,18 V1:3: 1,2 SV < 2,5 3,5 1,0 -- 4,0 0,12 V1:4: 2,5 SV < 5 3,5 1,0 -- 5,0 0,12 gemäß V2:1: 5 SV < 15 3,5 1,0 -- 5,0 0,16 RheinSchUO V2:2: 15 SV < 20 und 3,5 1,0 -- Stufe III 5,2 0,20 0,30 P < 3300 V2:3: 15 SV < 20 und 3,5 1,0 -- 5,9 0,20 0,30 P 3300 V2:4: 20 SV < 25 3,5 1,0 -- 5,9 0,20 0.30 V2:5: 25 SV < 30 3,5 1,0 -- 6,6 0,20 0,30 1) [1] 4) EPA, Vorschriften der amerikanischen Umweltbehörde Blue Sky Programm (HC und NOx werden als Summenwert angegeben) [1],[4] 5) EPA, Vorschriften der amerikanischen Umweltbehörde Blue Sky Programm [1],[4]

- 4 - Quellen, Begründungen Vorschlag Stufe III in Analogie zu EU RL 2004/26/EG Schadstoff Quellen Begründung CO 1) 2) 99% aller Stammmotoren, im Leistungsbereich über 130, für die in D eine Typgenehmigung erteilt wurde, können den Wert 3,5 g/h einhalten. Die Schadstoffreduktion beträgt ca. 30%. HC EPA 4) Der in der vertretenen Auffassung getrennter Begrenzungen von HC und NOx wird gefolgt. Der Grenzwert 1,0 ist gerechtfertigt da 90% aller Stammmotoren, im Leistungsbereich über 130, für die in D eine Typgenehmigung erteilt wurde, können den Wert 0,8 g/h einhalten. Die Schadstoffreduktion beträgt in etwa 20% bis NOx 130 > 130 EPA 4) EU RL 2004/26/EG FE Vorhaben 3) EPA 5) 25%. Der Vorschlag des der folgt internationalen Vorgehensweisen (z.b. der IMO) und ist daher zu bevorzugen. Zudem wird eine getrennte Limitierung die Weiterentwicklung der Grenzwerte vereinfachen. Keiner der Stammmotoren im Leistungsbereich über 130, für die in D eine Typgenehmigung erteilt wurde, kann einen der Werte einhalten. Die Ziele können aber noch durch Anpassungen am Motor erreicht werden. Die Schadstoffreduktion beträgt 33% Stufe IIIA für Typen I,J,K um 25% reduziert. Die empfiehlt eine Reduktion bis 40%. Die Schadstoffreduktion beträgt für den Bereich: 37 ca. 45% > 37 ca. 25% Über die Hälfte aller Stammmotoren im Leistungsbereich über 130, für die in D eine Typgenehmigung erteilt wurde, kann den Wert 0,16 g/h schon heute einhalten. Laut FE Vorhaben betrug der Durchschnittwert der Abgasmessungen von 104 in den Jahren 1980 und 1990 gemessenen Motoren ca. 0,18 g/h. Bei 18% dieser Motoren lag der Durchschnittswert sogar bei 0,16 g/h. Die Schadstoffreduktion beträgt 25% 1) [1] 2) deutsche Typgenehmigungen [2] 3) FE Vorhaben der Bundesanstalt für Gewässerkunde [3] 4) EPA, Vorschriften der amerikanischen Umweltbehörde Blue Sky Programm (HC und NOx werden als Summenwert angegeben) [1],[4] 5) EPA, Vorschriften der amerikanischen Umweltbehörde Blue Sky Programm [1],[4]

- 5 - Vorschlag Stufe IV Vorschlag Stufe IV (Gültig ab 1.1. 2016) Die Grenzwerte sind identisch mit Stufe IV der RL 2004/26/EG (Motoren für andere Anwendungen als den Antrieb von Triebwagen, Lokomotiven und Binnenschiffen, Leistungsbereich > 130) CO HC NO x 3,5 0,19 0,4 0,025 Diese Werte sollten für alle Motoren gelten. Der Wert für CO könnte zumindest für Motoren ab 130 auch auf 2,5 g/h gesenkt werden (analog zu Stufe III) Ab 2016 sollten die Abgasgrenzwerte für alle Dieselmotoren in der EU harmonisiert werden. Kraftstoff (SOx Anteil) Die ZKR und die EU sollten sich auch für eine weitere Überarbeitung der Kraftstoffrichtlinie 1999/32/EG der EU einsetzen. Diese Richtlinie wird durch die im Juli 2005 verabschiedete Änderungsrichtlinie 2005/33/EG dahingehend angepasst, dass ab 2010 der Schwefelanteil am Schiffskraftstoff für Binnenschiffe nicht über 0,1% liegen darf. Eine weitere Verbesserung könnte dadurch erreicht werden, dass zum 1.1.2016 der Grenzwert für den Schwefelanteil auf 50ppm gesenkt wird. Die amerikanische EPA denkt gar an eine Begrenzung von 15ppm. Schwefelarmer Kraftstoff ist u. a. eine Voraussetzung für eine effektivere Abgasnachbehandlung. Einige Hersteller sind der Meinung, die mit den o. g. Grenzwerten für NOx und PM notwendig werdenden Nachbehandlungssysteme würden nur mit solcherart begrenztem Kraftstoff funktionieren. Literaturnachweise [1] Pawils, V, Neddenien,S.: Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der EU-Richtlinie 97/68/EG hinsichtlich deren Anwendung in der Binnenschifffahrt, Abschlussbericht des Germanischen Lloyd Hamburg Nr. NPC 2005.025 für das Forschungsvorhaben 30.0330/2004; Auftraggeber Bundsministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Hamburg 2/2005, ZKR Dokument RV/G (05) 11 [2] ZSUK: Aufstellung von in Deutschland erteilten Typgenehmigungen, Zentralstelle Schiffsuntersuchungskommission/Schiffseichamt bei der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest, unveröffentlichtes Arbeitspapier für das Bundsministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Mainz 8/2005 [3] Grüttner, F. Moeck, R., Wehner, K., Biallas, M., Kurok, C., Ulrich, E., (2001): Erarbeitung von Verfahren zur Ermittlung der Luftschadstoffemissionen von in Betrieb befindlichen Binnenschiffsmotoren, FE Vorhaben Nr. BfG/M44/2001/968/1142/6/00 der Bundesanstalt für Gewässerkunde, im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Hohen Luckow 11/2001 ZKR Dokument RV/G (02) 07 [4] u.a.: http://www.dieselnet.com/standards/us/offroad.html, 30.08.2005

12 10 Stufe II: <343 = 11 343 n 3125 = 45*n -2-3 >3125 = 6 8 Stufe IIIa: Alternative 1 <343 = 9 343 n 3125 = 45*n -2-5 >3125 = 4 Stufe IIIb: Alternative 2 <355 = 7,2 355 n 3120 = 0,66*(45*n -2-3) >3120 = 4 6 4 2 0 0 500 1000 1500 2000 2500 3000