Die Römer vor der Haustür



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Evangelisieren warum eigentlich?

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Entwickeln Sie Ihre Vision!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Lukas 7, nach NGÜ

Kulturelle Evolution 12

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

1. Richtig oder falsch? R F

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Musikmodul «Classes bilangues» :


Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Die Gesellschaftsformen

Papierverbrauch im Jahr 2000

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Die Römer vor der Haustür: Erkundung im Römermuseum Güglingen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

A1/2. Übungen A1 + A2


Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Kreativ visualisieren

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wie oft soll ich essen?

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Stadtrallye Köln. Deutsch. Mein Name: Datum:

VibonoCoaching Brief -No. 18

Praktikum Schau Geometrie

Liebe oder doch Hass (13)

Kartei zum Lesetagebuch

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day

KitaStar 2015 Kita forscht!

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Der Klassenrat entscheidet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

1. Was ihr in dieser Anleitung

Kieselstein Meditation

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Mit dem. zum Traumjob

AusBlick 1 Internetrecherche

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

AUFGABE 1: VORSTELLUNGSGESPRÄCH

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Papa - was ist American Dream?

Der professionelle Gesprächsaufbau

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Transkript:

Die Römer vor der Haustür P E G I O N A L 6/ 2011 R O J E K T E Arbeitskreis Landeskunde und Landesgeschichte im Regierungsbezirk Stuttgart Regionalgeschichte in die Region Römer am Limes (Aalen) Römerstadt Osterburken Römermuseum Güglingen Römerpark Köngen Keltenmuseum Hochdorf

Inhalt Dr. Thomas Hölz Regionalgeschichte in die Region die Weiterentwicklung der schulartenübergreifenden Konzeption Landeskunde/Landesgeschichte 3 Maria Würfel Römer am Limes: Wo sie lebten wie sie lebten 13 Hubert Segeritz Römerstadt Osterburken ein Highlight nicht nur für Lateinlehrer 28 Martin Heigold Römermuseum Güglingen: Geschichte zum Anfassen 36 Matthias Fellinghauer Historische Exkursion und Spurensuche mit einer 6. Klasse in den Römerpark Köngen 48 Wolfgang Wulz Das Keltenmuseum Hochdorf mit der Grabkammer des Keltenfürsten 60 Neues bei www.landeskunde-bw.de 68 Bisherige Ausgaben von Projekte regional 70 Mitglieder des Arbeitskreises für Landeskunde und Landesgeschichte im Regierungspräsidium Stuttgart 71 Impressum: PROJEKTE REGIONAL, Schriftenreihe des Arbeitskreises Landeskunde und Landesgeschichte im Regierungspräsidium Stuttgart, 6/2011 Redaktion, Satz und Layout: Ulrich Maier Herstellung: Fleiner Druck, Obersulm-Sülzbach 2010 2

Martin Heigold Römermuseum Güglingen: Geschichte zum Anfassen Der Besuch des im April 2008 eröffneten Museums mit einer Schulklasse lohnt sich die Schüler sind von der anschaulichen Darstellung römischen Lebens in Südwestdeutschland begeistert und Lehrer können mit einem Museumsbesuch exemplarisch vielfältige Aspekte der Romanisierung in den römischen Provinzen aufzeigen. Die Ausstellung kommt bei den Schülern vor allem deshalb gut an, weil sie nicht nur Exponate bestaunen und einer Führung lauschen dürfen, sondern selber anfassen, ausprobieren, in ein römisches Streifenhaus hineingehen und selbstständig Alltagsgeschichte entdecken können. Die vom Ärchäologen und Museumsleiter Enrico De Gennaro konzipierte Ausstellung verknüpft die Darstellung des zivilen und religiösen Lebens im Güglinger Vicus geschickt mit handlungsorientierten Zugängen: Unter dem schützenden Vordach des Streifenhauses können an einem Klapp- und Verkaufsladen Töpferwaren erstanden werden, ein Stück weiter auf dem mit Spurrillen der Ochsenkarren versehenen Lehmweg steht eine Balkenwaage, an der die Schüler mit Gewichten arbeiten können. So wird die verkehrsgünstig gelegene zivile Siedlung als zentraler Markt- und Handelsort im Zabergäu für die Schüler erlebbar. Auch spielerische Zugänge sind möglich: Hier spielen Schüler ein Verkaufsgespräch an einem Klappladen nach. Mögliche Aufgabe: Spielt ein Verkaufsgespräch am Klappladen des Töpfers. Einer übernimmt die Rolle des Töpfers. Überlege dir, welchen Preis du für deine Ware verlangen willst und wie du den Preis begründest: Erzähle dem Käufer, wie mühsam du die Waren hergestellt hast. Der andere übernimmt die Rolle des Käufers: Du möchtest einen möglichst geringen Preis bezahlen. Überlege dir Argumente. 37

Abb. 1: Schüler im Verkaufsgespräch Abb.2: Das römisch Güglingen - Screenshot aus dem Videofilm, Digitale Archäologie Freiburg 38

Während die Ausstellung einzelne Gesichtspunkte sehr anschaulich darstellt, gibt ein Videofilm die Möglichkeit, sich die Siedlung als Ganzes vorzustellen. Bei der Betrachtung des auf neuesten archäologischen Erkenntnissen basierenden computeranimierten Films können sich die Besucher der römischen Siedlung aus der Vogelperspektive nähern. Lage, Aussehen und Merkmale der Siedlung lassen sich so aus mehreren Perspektiven erschließen. Nachdem Landschaft, Siedlungsstruktur und Verkehrsanbindung von oben betrachtet werden konnten, hilft ein Modell, die Streifenhäuser und die Gärten genauer zu betrachten. Mögliche Aufgabe: Stelle dir vor, du könntest das römische Güglingen zu Fuß erkunden. Erzähle einem Freund von diesem Rundgang. Besonders anschaulich ist die Darstellung des Alltagslebens: Eine Rundmühle lädt zum Spielen ein und der gefüllte Vorratskeller gibt Anlass, in Gedanken eine römische Mahlzeit zusammenzustellen. Mögliche Aufgabe: Versetze dich in die Lage eines Römers, der in seinem Vorratskeller steht und eine Einladung zum Essen plant. Schreibe in der Ich-Form: Ich... stehe gerade in meinem Vorratskeller. Ich rieche / sehe / fühle Für heute Abend habe ich meinen Freund... zum Essen eingeladen. Ich möchte ihm ein besonde- res Mahl bieten. Ich werde ihm folgendes servieren:...daran muss ich auch noch denken:... 39

Abb.3: Modell zweier unterschiedlicher Streifenhäuser Abb.4: Schüler spielen gern Rundmühle 40

Abb.5: Arbeit im Vorratskeller 41

Abb.6: Einmal ein römischer Gott sein Zum Alltagsleben gehört selbstverständlich auch die Religion, und hier bietet das Museum ebenfalls unterschiedliche Zugänge. In einem Mitmach-Element lassen sich verschiedene Götter zusammenbauen oder der Schüler kann auch selbst in die Rolle eines römischen Gottes schlüpfen. 42

Informationen über römische Religion, Götterverehrung im privaten Bereich, die Verehrung der römischen Staatsgötter und die Jupitergigantensäulen werden ergänzt von einer begebaren Rekonstruktion des unweit des Museums ausgegrabenen Mithräums. Die Rekonstruktion bietet zusammen mit der Klanginstallation für die Schüler ein Erlebnis, das ihr Interesse an der Beschäftigung mit dem Mithras-Kult weckt: Was ist der Inhalt dieses Kults? Wie lange hat es gedauert, einen Teil der Decke zu aus Funden zu rekonstruieren? Mögliche Aufgaben für eine Gruppenarbeit: Erklärt in eigenen Worten, was ein Mithräum ist.. Verbringt eine Minute im Mithräum, in der ihr ganz still seid. Welche Gedanken gehen euch durch den Kopf? Fertigt eine Skizze des Mithräums an.. So unterschiedlich wie die einzelnen Schulklassen sind die Möglichkeiten, einen Museumsbesuch zu gestalten: Es gibt die klassischen Führungen durchs Museum, möglich ist jedoch auch ein völlig anderer Zugang: Die Exponate, Installationen und Erklärungen sind so anschaulich, dass sich Schüler gruppenweise in die einzelnen Bereiche des Museums einarbeiten können, um anschließend ihre Mitschüler selbst durchs Museum führen zu können. Museumsleiter Enrico De Gennaro und sein Team ergänzen, vertiefen oder korrigieren bei Bedarf die Ausführungen der Schüler. Materialien zur Vorbereitung und Durchführung eines Museumsbesuchs finden sich in Kürze unter www.landeskundebe.de. Die Aufgaben für die Museumserkundung können ganz unterschiedlich gestaltet sein, um unterschiedlichen Schülern unterschiedliche Zugänge zu ermöglichen: Szenen aus dem Alltagsleben der Römer nachspielen, von einem fiktiven Erlebnis im römischen Güglingen erzählen, beobachten, beschreiben, mit dem eigenen Alltag heute vergleichen, etwas skizzieren, überlegen, wie die Technik funktionierte, erklären, was einem gefällt und warum, in die Rolle eines Gottes schlüpfen oder Stille auf sich wirken lassen. 43

Abb.7: Originalgetreue und begehbare Rekonstruktion des Mithräums mit Klanginstallation 44

Die Beschäftigung mit ausgewählten Aspekten der Romanisierung soll an die Lebenswelt der Schüler anknüpfen (hier: Alltag früher und heute), Begreifbares und Überschaubares in den Blick nehmen (z.b. Vorratskeller der Römer), ein Verständnis für die historische Wirklichkeit ermöglichen (warum legten die Römer die Siedlung so an), bei den Schülern eine grundsätzliche Erkenntnis ermöglichen ( vieles, was heute selbstverständlich ist, geht auf die Römer zurück), sinnvolle Einordnung von Ereignissen in Zusammenhänge ermöglichen (Transfer von Güglingen auf andere Siedlungen) und helfen, wertorientiertes Handeln zu entwickeln ( z.b. Veränderung der Landschaft durch die römische Besiedlung). Somit kann die Beschäftigung mit der römischen Besiedlung in Güglingen einen Beitrag dazu leisten, Kompetenzen und ein Geschichtsbewusstsein zu entwickeln. Neben den fachlichen Gesichtspunkten können in Güglingen auch immer wieder methodische Fragestellungen einbezogen werden, die vor Ort mit den Schülern überlegt und beantwortet werden können: Was ist original und was nicht, woher weiß man, dass das Mithräum so ausgesehen hat, wie lange hat es gedauert, um die Decke zu rekonstruieren. Museumsleiter Enrico De Gennaro hat die Grabung in Güglingen selbst geleitet, bevor er das Museum konzipiert hat: Vom Ausgrabungsleiter persönlich erzählt zu bekommen, wie das Wissen über die vergangenen Zeit überhaupt zustande kommt, ist für Schüler oft genauso spannend wie die Erkenntnisse selbst. Materialien aus dem Museum in Güglingen lassen sich auch im Unterricht einsetzen vorbereitend, nachbereitend oder wenn ein Besuch des Museums nicht möglich ist. Der Grundriss des Römerbads in Güglingen lässt sich beispielsweise nicht nur dazu verwenden, ihn zu beschreiben, den Ablauf eines Badebesuchs oder die Technik zu erklären. Die Schüler können ihn als Grundlage für den Entwurf eines eigenen Spaßbades verwenden, indem sie das einzeichnen und beschriften, was sie gern in ihrem Spaßbad hätten, sei es eine Rutsche oder einen Whirlpool. Vor dem Hinter- 45

Abb.8: Grundriss des Römerbads in Güglingen. In diesen Grundriss können die Schüler ihr eigenes Spaßbad einzeichnen und es mit dem Römerbad damals vergleichen. 46

grund der eigenen Vorstellungen lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Badekultur damals und heute herausarbeiten und die Schüler gehen zunächst von ihren eigenen Vorstellungen und Ideen aus, bevor sie den Zeitsprung rückwärts unternehmen. Materialien für die Verwendung im Unterricht finden sich in Kürze ebenfalls unter www.landeskunde-bw.de. Die Beschäftigung mit den Funden aus Güglingen lohnt sich in jedem Fall, sei es vor Ort oder im Unterricht. 47

Abb.9: Die Arbeit am Modell des Badegebäudes macht Spaß 48