Wahlfachkatalog Schuljahr 18/19 Beschreibung der Wahlfächer

Ähnliche Dokumente
Bruna Machado de Faria 2. Sek B

Wahlfachkatalog: Sek C. Schuljahr 11/12

Herzlich Willkommen. zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen Neugestaltung 3. Sek 15. März Programm

Wahlfachkatalog: Sek A. Schuljahr 11/12

Wahlfachkatalog: Sek C. Schuljahr 12/13

Räume gestalten (Leiste 1)

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

WAHLPFLICHTKURSE. Technik. Anzahl der Wochenstunden: 2 Leiter: Herr Nickel

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

9. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

8. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Name Klasse 2. Sek..

OZBUECHENWALD OZROSENAU. 2. Oberstufe Anmeldung für die Wahlfächer. Gossau, 28. März Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Kursankündigung für den 8. Jahrgang

Wahlfachangebot / Individuelle Schwerpunkte. Schuljahr 2016/ Oberstufe

Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Schule Lindenbüel Wahlfachangebot 3. Sek A. Schuljahr 2015/16

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Bildnerisches Gestalten

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Schule Lindenbüel. Wahlfachangebot 3. Sek B. Schuljahr 2016/17

Angebote der Schule Schuljahr 2018/19

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend. Wahlpflichtfächer der IGS Selters

Primarschule Ins Fakultativer Unterricht im Schuljahr 2018/19

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Ästhetische Bildung 1

Kochen und Backen Klasse

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Schule Lindenbüel Wahlfachangebot 3. Sek A. Schuljahr 2014/15

(Torsten Barth) Kreuze bitte in den nachfolgenden Tabellen jeweils eine Antwort für jede Frage an. Angewandte Informatik. Stimmt voll Stimmt meist

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

WPK - Technik. In diesem 4-stündigen WPK steht die Technik mit den folgenden Schwerpunkten im Mittelpunkt:

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

9. Schuljahr PFLICHTWAHLFÄCHER 1. SEMESTER 2018/19

Liselotte-Funcke-Schule

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

Wahlfachkatalog: Sek A

Wahlfachangebot / Individuelle Schwerpunkte. Schuljahr 2017/ Oberstufe

OZBUECHENWALD OZROSENAU 3. Oberstufe Anmeldung für die Individuellen Schwerpunkte Pflichtfächer Fächer aus den Individuellen Schwerpunkten

Wahlfächer 2017/18. Wahlfach Mathematik Niveau A. Wahlfach Mathematik Niveau B. Mathematik Wahlfach Niveau C

Gymer, meine Wahl. Nicht immer, aber oft.

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Ergänzungsfach Sport 2013/14

Sekundarschule Signau. Orientierungsabend. Fakultative Fächer Angebot der Schule Schul- und Berufslaufbahn

Wahlpflichtkursbeschreibung Jahrgang /2012

Info Übertritt in die Sekundarstufe. Herzlich willkommen!

Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse im 2. Halbjahr im Schuljahr 2015/2016 an der Goetheschule Limburg AG- Bezeichnung.

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

Freude an der Musik, am Singen und Experimentieren. Du hast Vorteile, wenn du ein Instrument spielst oder/und bereits die Noten kennst.

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Wahlfächer der 2. Klassen 18/19

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Daten und ihre Spuren

Elterninformationsabend. Gesamtschule Kleve

LEHRPLAN STUDIENWOCHEN LANGZEITGYMNASIUM

Aquarelltechniken und moderne Kalligraphie Bildnerische Erziehung Schulstufe: 7

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9

In folgendem Dokument sind jeweils Inhalt, Anforderungen und Beurteilung sowie Besonderheiten der einzelnen Wahlfächer beschrieben.

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Wahlpflichtkurs: Holzwerkstatt Kursleiter: Hr. Mann

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

BERUFSVOR- BEREITUNGSJAHR EFFRETIKON 2018/19

AUSBILDUNGSBESCHRIEB

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Wahlfachangebot Schuljahr 2015/ Oberstufe


Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Liselotte-Funcke-Schule

Wahlpflichtfächer 3. Sek. Vorbereitung für Themenbearbeitung in Gruppen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

WPK Kunst Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 7

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

für Klassen 7 bis 12 ab 14. September 2015

für Klassen 7 bis 12 ab 03. September 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Wahlfachkatalog Schuljahr 18/19 Beschreibung der Wahlfächer Atelier plus Das Wahlfach Atelier plus bietet dir die Möglichkeit, deine schulischen Stärken zu festigen gerade auch in Bezug auf deine Berufswahl gezielt deine Lücken zu schliessen. Du entscheidest jeweils aktiv mit, in welchem Fachbereich du dich vertiefen willst. Du kannst im Atelier plus Zeit investieren, um dich auf wichtige Lernkontrollen und Präsentationen etc. vorzubereiten. Oder du arbeitest an Zusatzdossiers zu von dir gewählten Themen. 1-2 Lektion Algebra B/C Wir üben das Umformen und Auswerten von Termen, lösen dabei Gleichungen und Ungleichungen mit und ohne Brüche, wir vertiefen die graphische Darstellungen von Sachverhalten und beschäftigen uns mit Quadrat- und Kubikwurzeln. Sek. B / C Band In diesem Wahlfach versuchen wir verschiedene Songs nach eurer Wahl zu covern. Die Bandmitglieder gestalten das Programm. Ein möglicher Auftritt an einem Schulhausanlass gibt den nötigen Schwung für dieses Projekt. Chemie im Alltag In diesem Wahlfach untersuchen wir alltägliche Produkte wie z.b. Lebensmittel aus chemischer Sicht und stellen selber Körperpflegemittel her. Dabei werden wir nicht nur experimentieren und beobachten, sondern erarbeiten uns auch das theoretische Hintergrundwissen. Sek. A / B Debattieren und Diskutieren Sollen im Bruggwiesen Schuluniformen eingeführt werden? Soll der Staat den Konsum von Cannabis legalisieren? Dürfen homosexuelle Paare Kinder adoptieren? Wie stehst du dazu, dass in einigen Ländern die Todesstrafe immer noch in Kraft ist? In diesem Kurs setzt du dich mit spannenden Fragen und Themen auseinander, die für Diskussionsstoff sorgen. Du lernst verschiedene Diskussionsformen kennen, wie man geschickt argumentiert und wie man eine Diskussion kompetent leitet.

English reading and conversation Wir lesen und besprechen in Diskussionsrunden kürzere und längere Texte. Ziel sind die Vertiefung des Sprachverständnisses, die Erweiterung des Wortschatzes und die Förderung der Ausdrucksfähigkeit. Du verbesserst also in diesem Kurs dein Englisch. Sek. B / C Englisch Diplom Sek A Vertiefungskurs mit der Möglichkeit, ein international anerkanntes Diplom zu erhalten: PET Die Kosten für die Prüfung müssen von den Eltern übernommen werden: PET ca. Fr. 225.- (Stand März 2008). Die Anmeldung für die Prüfung ist freiwillig. Sie wird erst im Verlaufe des Jahres erfolgen, wenn ein erfolgreiches Bestehen abgeschätzt werden kann. Sek. A Französisch Diplom Sek A Vertiefungskurs mit der Möglichkeit, ein international anerkanntes Diplom zu erhalten: DELF A2 Die Prüfungsgebühren betragen ca. Fr. 200.- und müssen von deinen Eltern übernommen werden. Die Anmeldung für die Prüfung ist freiwillig. Sie wird erst im Verlaufe des Jahres erfolgen, wenn ein erfolgreiches Bestehen abgeschätzt werden kann. Sek. A Geografie Fortsetzung und Vertiefung des Geografieunterrichts, wie du ihn von der 1. und 2. Klasse kennst. Wir picken uns die spannendsten Themen, die der Geografieunterricht zu bieten hat, heraus und vertiefen unsere Kenntnisse zu fremden Ländern, Kulturen und der Welt, auf der wir leben. Im Rahmen des Kurses erstellst du eine eigenständige Arbeit (schriftlich als Vortrag). Sek. A / B Geometrie A und Geometrie B/C (Die Kurse werden separat geführt) Fortsetzung des Geometrieunterrichtes, wie er in der 1. und 2. Klasse stattgefunden hat. Wir konstruieren und berechnen. Dabei lernen wir geometrische Lehrsätze kennen und wenden sie an. Die Themen der 3. Klasse sind: Ähnliche Figuren, Streckung, Volumen gerundeter und regelmässiger Körper sowie Parkette und Kongruenzabbildungen. Gesang Wir singen verschiedene Lieder und bereiten uns für mindestens einen Konzertauftritt am Weihnachtssingen am Sommerfest vor. Zusätzliche Auftritte sind möglich. Dabei erlebst du Musik in der Gruppe, kannst dein Rap-Talent unter Beweis stellen, mit anderen ein mehrstimmiges Lied singen sogar einen Solopart übernehmen.

Gesellschaft und Zusammenleben Wir nehmen unter die Lupe, wie unsere Gesellschaft funktioniert und wie wer mit Mitmenschen umgeht. Anhand von direkten Begegnungen (z.b. mit älteren Menschen Menschen mit Behinderungen), Medienberichten und Literatur werden wir uns in diesem Wahlfach mit verschiedensten sozialen Themen beschäftigen, diese diskutieren und auch mittels Präsentationen gegenseitiges Wissen austauschen. Dabei darfst du auch gerne eigene Themen einbringen, welche dich interessieren. Hauswirtschaft An vielfältigen Gerichten erweiterst du deine praktischen Fertigkeiten und vertiefst dein Wissen im Bereich Ernährung und Gesundheit. Rund um die Haushaltsorgansation erarbeitest du neue Fähigkeiten. Im 2. Semester wirst du selbstständig einen Themenbereich zur internationalen Küche erarbeiten und der Klasse präsentieren. 3 Lektionen Kommunikation und Auftreten In diesem Kurs lernst du, worauf es ankommt, wenn man vor Publikum steht bei einem Bewerbungsgespräch auf fremde Leute trifft, wie man mit Nervosität bei Vorträgen umgeht und wie man Schüchternheit überwindet. Vom Händedruck über das freundliche Lächeln - hin zu einem sicheren und selbstbewussten Auftreten......damit du dein Umfeld von dir überzeugen kannst! Metall verarbeiten, Grund- und Gusstechniken Wir sammeln Erfahrungen mit einfachen Gusstechniken. Dabei werden wietere grundlegende Techniken wie Löten, Nieten, Sägen, Feilen geübt. Am Schluss entstehen eigene Gürtelschnallen, Schmuck eigene kleine Projekte. Multimedia Du lernst mit Bild, Ton und Film am Computer umzugehen und diese zu bearbeiten. Du erhältst Einblicke ins Programmieren und Erstellen von Webseiten und arbeitest am Computer an eigenen Projekten. Vorkenntnisse werden keine vorausgesetzt. Polydesign 3D Du zeichnest, entwickelst, baust und realisierst verschiedene Gestaltungsprojekte nach deinen Ideen - vom Gebrauchsgegenstand bis zur Dekorationsfigur. Dabei arbeitest du mit verschiedensten Materialien. Deiner Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Sportbiologie Wir befassen uns mit der theoretischen Seite des Sports, werden aber so oft wie möglich die Theorie mit direktem Praxisbezug erarbeiten und vertiefen. Dabei suchen wir Antworten auf Fragen wie: Was passiert mit meinem Körper, wenn ich Sport mache? Wie verändert sich mein Körper durch regelmässiges Training? Welche Faktoren können körperliche Leistungsfähigkeit limitieren verbessern? Welches sind die häufigsten Sportverletzungen und wie kann man diese verhindern behandeln? Theater Auf der Bühne stehen, verschiedene Personen/ Charaktere/Rollen spielen, Szenen erfinden, proben von Situationen, Lustiges und weniger Lustiges in Theater umsetzen, improvisieren und gestalten, lachen und Ernstes verbinden, ein Stück Theater selbst erfinden und zum Schluss vor Interessierten aufführen. Für Auftrittsmutige und solche, die es werden wollen! Wirtschaftskunde Mit dem Lehrmittel "Staat und Wirtschaft" erarbeiten wir Grundlagen in den Bereichen Staats- und Wirtschaftskunde (Wie ist ein Staat aufgebaut? Welche Gesetze sind gar nicht erlaubt? Wie gründe ich eine eigene Firma? Wie entsteht ein Preis?) Die Arbeit mit dem Lehrmittel wird durch Lernsequenzen und Recherchen am Computer, sowie speziellen Exkursen zu den Themen Bank und Post ergänzt. Word und PowerPoint Im ersten Teil wirst du dir Kenntnisse zum Textverarbeitungsprogramm Word aneignen: Gestaltung von Text und Bild, Tabellen, Serienbriefe, Einladungen usw. In einem zweiten Teil erlernst du mit PowerPoint selber eine einfache Präsentation zu erstellen. Dabei wirst du oft selbständig am Computer arbeiten und dein erworbenes Wissen in Übungen umsetzen. So bist du schliesslich in der Lage, diese zwei Office Programme - in der Lehre Zuhause - sinnvoll anzuwenden und einzusetzen. Vorkenntnisse werden keine vorausgesetzt. Werken Textil Im Kurs vertiefst du deine Kenntnisse zu Nähen und Arbeiten mit textilen Materialien. Du lernst mit gekauften Schnittmustern zu arbeiten, planst die Arbeit mit Hilfe von Arbeitsanleitungen und führst sie mit Hilfe der Lehrerin aus. Deine eigenen Ideen kannst du voll entfalten und für dich persönlich umsetzen. Pullover, Tasche, Teddy... vieles ist möglich. Bei Interesse können auch Themen wie Farb- und Typberatung bearbeitet werden (evtl. wichtig für deine Berufswahl).

Werken Holz und Acryl Wir führen den Werkunterricht der 1. und 2. Sek weiter. Hauptsächlich arbeiten wir mit Holz, aber auch Gegenstände aus Acryl können gebogen, geformt, gesägt und geschliffen werden. Liegestuhl, Backgammon, Blätterhalter, Uhr,... können wir alles herstellen. Vieles ist möglich! Zeichnen und Gestalten Ziel des Kurses ist es, die Kenntnisse im bildnerischen Gestalten zu vertiefen und zu ergänzen. Wir arbeiten mit Bleistift, Farbe, Kohle... Auch grafische Themen wie Drucktechniken Farbund Formenlehre und perspektivisches Zeichnen stehen auf dem Programm. Dabei werden neue Techniken ausprobiert und die Arbeiten von Künstlern unter die Lupe genommen.