WPK Kunst Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WPK Kunst Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 7"

Transkript

1 WPK Kunst Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 7 Einen Wunschklassenraum entwerfen und im Schuhkarton künstlerisch umsetzen. Bewegte Bilder und/oder Herstellung eines eigenen Bilderbuches (Schwerpunkt zeichnen) Digitale Bildbearbeitung mit MS Word 2010 Schuhkarton Heißklebepistole Diverse Materialien (alles was man so findet ) Zeichenblock Zeichenstifte (Graphitstifte versch. Härtegrade) Farbdrucker (zu Hause) Evtl. Kunstmuseum Wob/Celle Art der Lernkontrolle: LK (Theorie/Praxis) Gewichtung (schrftl., mdl., fsp.): schriftl.20%, fsp. 10%, Anfertigung der Kunstwerke 70%

2 WPK Musik Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 7 : MUSIKALISCHE WELTREISE Musikpraxis: das ist der Schwerpunkt des WPKs Zusammenspiel mit anderen Musik anhören einige ausgewählte Stücke aus verschiedenen Regionen der Welt praktisch erarbeiten schulinterne Aufführungen (z.b. am Tag der offenen Tür ) mitgestalten Theorie: Vorzei hen #,, wir nutzen auch die schwarzen Tasten Aufbau von Akkorden (Dur, Moll, etc.) Voraussetzungen: Spaß am Musikmachen Durchhaltevermögen, wenn etwas nicht gleich klappt die Möglichkeit auch außerhalb der Schule die jeweiligen Stimmen (das, was ihr spielen müsst) zu üben den Willen das Erlernte öffentlich aufzuführen Inhalt des Musikunterrichts der 5. Klasse: Notenkenntnisse sind wichtig und müssen, wenn nicht mehr vorhanden, selbstständig aufgearbeitet werden. eigentlich nicht mal sehen, ob sich etwas ergibt Eine Musikarbeit pro Halbjahr (Gewichtung: 20% der Endnote) Mündliche Mitarbeit 30% Fachpraktische Leistungen 50%

3 WP Sport Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 7 Ballspiele 1. Halbjahr: Volleyball kleine Ballspiele als Vorbereitung aufs Volleyballspiel Pritschen Baggern Angabe von unten Aufstellung von Vorder- und Hinterspielern bei eigener und gegnerischer Aufgabe Volleyball-Spiele (2:2/4:4/5:5/6:6) 2. Halbjahr: Fußball Vorbereitende Spiele (z.b. Fußballtennis, Tigerball usw.) Ballführen Ballannahme Ballabgabe Freilaufen Umspielen des Gegners Kurzpass/Langpass Torschuss taktisches Verhalten bei Angriff/Abwehr Art der Lernkontrolle: 2 schriftliche Lernkontrollen Gewichtung: 20% AV/SV, 20% Lernkontrollen, 60% Bewegungsnote

4 WP Werken Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 7 o FachlehrerIn erkrankt. Inhaltliche Ausschreibung Erfolgt später!!!!!! Art der Lernkontrolle: Gewichtung (schrftl., mdl., fsp.):

5 WP Erdkunde Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 7 Atlasarbeit/Topographie Asien und Amerika z.b. Länder, Städte, Meere, Gebirge, Inseln Länderbetrachtung Länder in Amerika Internetrecherche (Themenmappe + Vortrag) Klimadiagramme zeichnen und auswerten Kartenskizzen/Faustkarten verschiedener Länder zeichnen Tourismusformen Bsp. Winterurlaub (Alpen) Stationsarbeit = Interesse an: * verschiedenen Ländern Bsp. Amerika, Asien * Atlasarbeit und Kartenarbeit * Arbeit am Computer Recherche * Zeichnen, Gestalten und Vortragen Mappe 2x Atlas Transparentpapier, Millimeterpapier Art der Lernkontrolle: LK, LZK Gewichtung (schrftl., mdl., fsp.)

6 WP FRANZÖSISCH Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 7-10 Fortsetzung der vorjährigen Kurse Niveau A2-B1 Wörterbuch DELF AG Gebührenanmeldungen für die freiwilligen Kandidaten Austausch mit einer französischen Schule: wenn wir genug Teilnehmer mit positivem Sozialverhalten haben Art der Lernkontrolle: Gewichtung (schrftl., mdl., fsp.): 50%; 40%; 10%

WP FRANZÖSISCH Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 7-10

WP FRANZÖSISCH Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 7-10 WP FRANZÖSISCH Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 7-10 Fortsetzung der vorjährigen Kurse Niveau A2-B1 Wörterbuch DELF AG Gebührenanmeldungen für die freiwilligen Kandidaten Austausch mit einer französischen

Mehr

WPK Englisch Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 8

WPK Englisch Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 8 WPK Englisch Schuljahr 2017/18 Klassenstufe 8 Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache. Wir werden gemeinsam aktuelle Zeitungsartikel aus einer englischen Zeitschrift erarbeiten. Es werden englische

Mehr

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Notenmaßstab Note MS Gym 1 ab 5% 5% 2 ab 0% 0% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Verbindliche Grundlagen zur Notengebung für alle Fächer - in jedem Fach werden pro Halbjahr wenigstens drei

Mehr

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium Hausaufgaben werden für fast alle Fächer als inhaltlich und pädagogisch notwendig und sinnvoll erachtet. Gleichzeitig stehen wir vor der Aufgabe, Hausaufgaben so zu

Mehr

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Verabschiedet auf der Gesamtkonferenz am 16.5.2014 Inkrafttreten: 2014/15 Für die Berechnung der Zeugnisnote gelten folgende Verhältnisse von mündlichen

Mehr

Wahlpflichtkurse. der 6. Klassen im. Schuljahr 2014/15

Wahlpflichtkurse. der 6. Klassen im. Schuljahr 2014/15 Wahlpflichtkurse der 6. Klassen im Schuljahr 2014/15 Realschule Uetze Marktstraße 6 31311 Uetze Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler des zukünftigen 6. Jahrgangs Tel: 05173 98 26 30 Fax:

Mehr

Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018

Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018 Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018 Ich möchte informieren über: Ø Kurswahl und ihre Auswirkungen Ø Bewertung Ø Abiturprüfungen Ø Gesamtqualifkation Grundlagen und Ziele der Gymnasialen Oberstufe Grundlagen:

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Stand September 2017 Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Schriftliche

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Übersicht: Was soll man in der Oberstufe? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man für die Einführungsphase treffen? Fragen bzw. kurze

Mehr

Nicolaus-August-Otto-Schule Diez. Nicolaus-August-Otto-Schule

Nicolaus-August-Otto-Schule Diez. Nicolaus-August-Otto-Schule Nicolaus-August-Otto-Schule Diez Nicolaus-August-Otto-Schule Überblick Kurswahlen und Qualifikationsphase Welche Fächer kann bzw. muss man wählen? Wie erreicht man das Abitur? Besondere Lernleistung in

Mehr

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2016/17

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2016/17 Wahlpflichtkurse der 8. Klassen im Schuljahr 2016/17 Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler des zukünftigen 8. Jahrgangs Tel: 05173 98 26 30 Fax: 05173 98 26 36 E-Mail: rsuetze@uetze.de Web:

Mehr

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen.

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen. Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2016/2017 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen

Mehr

Wahlpflichtbereich Z

Wahlpflichtbereich Z Informationen zum Wahlpflichtbereich Z Januar 2014 JULIUS-LEBER-SCHULE STADTTEILSCHULE IN HAMBURG WAHLPFLICHT- UNTERRICHT Um auf die besonderen Stärken und Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler einzugehen,

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN Notenbildung in den Fächern und Fächerverbünden an der Max-Planck-Realschule Bildende Kunst Sonstige Schülerarbeiten (Bilder etc.): 1. Der Fachlehrer nennt den Abgabetermin.

Mehr

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium VO-GO 7/2015 Wagner Struktur der gymnasialen Oberstufe Wählen der Leistungskurse (2 Fächer) Wählen der Grundkurse (alle

Mehr

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Gliederung 1. Aufbau der 10. Klasse / Profilkurse 2. Aufbau der gymnasialen Oberstufe Kurse Belegverpflichtungen Prüfungsfächer Gesamtqualifikation 2 Doppelfunktion

Mehr

AG - ANGEBOTE. Liebe Schülerinnen und Schüler,

AG - ANGEBOTE. Liebe Schülerinnen und Schüler, AG - ANGEBOTE Liebe Schülerinnen und Schüler, hier findet Ihr die neue und vielseitige, bunte Mischung der aktuellen AG- Angebote im 1. Halbjahr des neuen Schuljahres. Für alle Angebote gilt: Sie sind

Mehr

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter Druckverfahren Name der Lehrkraft: Frau Richter Höchstteilnehmerzahl: 15 Dieser Wahlpflichtkurs ist für diejenigen gedacht, die künstlerisch interessiert sind und Freude am Drucken haben. Neben theoretischem

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften Alle, die sich für Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik) interessieren. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten. Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres BNT 1 1 4 Klassenarbeiten. Der Fachlehrer informiert die Schüler bzgl. weiterer anrechenbarer Leistungen, z.b. Heftführung, Ordner, Referate, Vorträge wie Gedichte

Mehr

Realschule Bleckede WPK Klasse 6 Schuljahr 2016/2017

Realschule Bleckede WPK Klasse 6 Schuljahr 2016/2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Rechtliche Grundlagen...2 Organisatorische Vorgaben...3 Französisch...4 Sport...5 Geschichte...6 Musik...7 WPK Wahlzettel Klasse 6 (08.08.2016)...8 1 Rechtliche

Mehr

Sophie-Charlotte-Gymnasium. Charlottenburg-Wilmersdorf. Kursphase 2017

Sophie-Charlotte-Gymnasium. Charlottenburg-Wilmersdorf. Kursphase 2017 Sophie-Charlotte-Gymnasium Charlottenburg-Wilmersdorf Kursphase 2017 I Laufbahnplanung II Einbringverpflichtungen III Prüfungen im Abitur IV Änderung der Laufbahn V Zulassung zum Abitur Folien-Nr. 2 Statt

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung

Zulassung zur Abiturprüfung Zulassung zur Abiturprüfung Anrechnung der Kurse für die Gesamtqualifikation Zulassung zur Abiturprüfung Bestehen der Abiturprüfung Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation = Summe aller Punkte, die für

Mehr

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, 11 15 Fehler = 5

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, 11 15 Fehler = 5 Übersicht Leistungsbewertung Seite 1 Realschule: Deutsch Die Zensierung der Aufsätze soll nach folgenden Grundsätzen erfolgen: 20 % Rechtschreibung 40 % Stil 40 % Inhalt Mangelhafte im Inhalt bedeuten

Mehr

Kursankündigung für den 9. Jahrgang

Kursankündigung für den 9. Jahrgang Kursankündigung für den. Schuljahr 2016/17 Analytische Chemie Chemie Als Schüler lernt man viel über die Hintergründe der Chemie aber wendet dieses Wissen eher selten selbst an! Wir wollen verschiedene,

Mehr

REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015

REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015 REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Gymnasium Hankensbüttel

Gymnasium Hankensbüttel Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Gestaltung der Qualifikationsphase Anforderungen in der Abiturprüfung August 2017 Gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung - Jahrgang

Mehr

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12 Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Ein Beitrag von Nicole Janssen, Aurich Ein wesentliches Ziel im Erdkundeunterricht

Mehr

Die Realschule eine leistungsstarke Schulart. Leitlinien und Konzeption zur gezielten Förderung und Forderung

Die Realschule eine leistungsstarke Schulart. Leitlinien und Konzeption zur gezielten Förderung und Forderung Die Realschule eine leistungsstarke Schulart Leitlinien und Konzeption zur gezielten Förderung und Forderung Mittlere Reife Realschule Fremdsprachenkompetenz Leistungsorientierung Wahlbereich und Zusatzangebote

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Aktuelle Informationen auch unter www.steingymnasium.de > Schule > Abitur Die gymnasiale

Mehr

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS 11. Januar 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe dreijährig Gliederung der GOS 1 Jahr Einführungsphase (Kl. 10 bzw. 11) 2 Jahre (4 Halbjahre)

Mehr

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR 2017. Die Kursstufe

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR 2017. Die Kursstufe ABITUR 2017 Die Kursstufe Überblick... Kurse je 10 pro Halbjahr 5 x 4h Fächer insgesamt 40 Kurse 5 x 2h Fächer (mehr mgl.) Wochenstundenzahl 32 im Schnitt 30 automatisch (manche mehr) ggf. plus: SK, LT,

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe Schulcurriculum im Fach Musik am I II Leitgedanken zum Selbstverständnis der Fachschaft Musik am MPG Bezüge zu unserem Leitbild am MPG III Schulspezifische Angebote und Rahmenbedingungen IV Schulspezifische

Mehr

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Die 10. Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel März 2017 Marion Maack Die 10. Klasse Schullaufbahn Warum schon jetzt entscheiden?

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2016 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE 1 allgemeine Vorgaben Ab dem Schuljahr 2011/ 2012 müssen alle 9. Klassen an der verpflichtenden Projekt- Präsentation teilnehmen. Dabei wird jedes Fach ohne Schulaufgaben der Stundentafel in der 9. Jahrgangsstufe

Mehr

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen- Das Abitur Elternversammlung Jg. 12 September 2017 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009, zuletzt

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) (Stand Januar 016) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Was ist anders in der gymnasialen Oberstufe? 3. GOSTV 2009 Der Weg

Mehr

KURSSTUFE ABITUR 2019

KURSSTUFE ABITUR 2019 KURSSTUFE ABITUR 2019 1. Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Sonstiges 1 INFORMATIONEN VOM MINISTERIUM 2 1. VORBEMERKUNGEN Klasse

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17 Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang im Schuljahr 2016/17 - Übersicht der Kursangebote - WPU-Informatik Was lernen die Schüler in Informatik? Sicherer Umgang mit Bürosoftware (MS Office) Wie funktioniert

Mehr

Sprachlicher Fachbereich

Sprachlicher Fachbereich Sprachlicher Fachbereich Fachleiterin Frau Günther Übersicht zu den en leiterin: Frau Thöner Frau Schumann Frau Wetzke Frau Köhler Frau Scheller Frau Killenberg Frau Günther Herr Wernecke Frau Roche (Referendarin)

Mehr

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin B. Hölzner Pädagogische Gliederung 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2. Punkte und Noten 3. Kurse 4. Belegverpflichtungen 5. Prüfungsfächer 6. Gesamtqualifikation 7. Checkliste 2 Informationen über die

Mehr

Kursankündigung für den 9. Jahrgang

Kursankündigung für den 9. Jahrgang Kursankündigung für den 9. Jahrgang Schuljahr 2017/18 Analytische Chemie Chemie Kursbeschreibung Als Schüler lernt man viel über die Hintergründe der Chemie aber wendet dieses Wissen eher selten selbst

Mehr

Wahlpflichtunterricht im Schuljahr im Jahrgang 7/8

Wahlpflichtunterricht im Schuljahr im Jahrgang 7/8 Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2016-18 im Jahrgang 7/8 Allgemeine Informationen - Ihre Kinder können sich in verschiedene Kurse einwählen. - Es werden Kurse aus den Bereichen Sprachen, Kaufmännisch,

Mehr

WPK Schuilgartcm. Arbeitest Du gern mit Werkzeugen und Geräten? nützliche und schädliche Gartenbewohner kennen und Du erfährst, wie man

WPK Schuilgartcm. Arbeitest Du gern mit Werkzeugen und Geräten? nützliche und schädliche Gartenbewohner kennen und Du erfährst, wie man +++ WPK Roboter, Programmierung +++ In den ersten Wochen beschäftigst Du Dich mit den Klassikern Robot KAROL, seiner Steuerung und Du wirst einfache Programme zur Steuerung von Karol schreiben. Danach

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2016 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2016 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar !! Ein Jahr vor dem ABITUR Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar 1. Qualifikationsphase 2 (3 Seiten) 2. Gesamtqualifikation (4 Seiten) 3. Die Abiturprüfung (6 Seiten) 4. Zulassung, Rücktritt, Nichtbestehen

Mehr

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch. Informatik. Klassen Programmieren mit Scratch keine Scratch ist eine Programmiersprache, die besonders für Jugendliche ohne Vorerfahrung im Bereich der Programmierung geeignet ist. Mithilfe des Scratchprogramms

Mehr

Theodor Heuss Gymnasium Sulzbach/Saar. Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

Theodor Heuss Gymnasium Sulzbach/Saar. Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS) Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS) Übersicht Zielsetzungen der GOS Aufbau der GOS Belegung der Fächer Leistungsnachweise Qualifikationen Zielsetzungen

Mehr

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule zum Schnuppern Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 12.3.16 Herzliche Einladung zum Elterncafé am 18.2.16 Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule Ankommen

Mehr

Kunst: Fotografie Malerei Plastik. Erasmus+ : Humanism centered education for a. peaceful Europe. Volleyball

Kunst: Fotografie Malerei Plastik. Erasmus+ : Humanism centered education for a. peaceful Europe. Volleyball 10. Schuljahrgang Im Wahlpflichtbereich 2 bieten wir im Schuljahr 2017/18 folgende Kurse an: WPU 2 in der Jahrgangsstufe 10: Spanisch II Fit in NaWi: Chemie EDV - Fortgeschrittene Digitale Fotografie Kunst:

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

Immer montags bis freitags von 14 bis 16 Uhr

Immer montags bis freitags von 14 bis 16 Uhr Immer montags bis freitags von 14 bis 16 Uhr Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr 14:10 15:10 Uhr Trendsport 5/6 Jan Waldmann Genug vom normalem Ballspielen oder laufen? Dann seid ihr hier genau richtig. Diabolo,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Aktuelle Informationen auch unter www.steingymnasium.de > Schule > Abitur Die gymnasiale

Mehr

Notenmaßstab Sekundarstufe I. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Notenmaßstab Sekundarstufe I. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Notenmaßstab Sekundarstufe I Note MS Gym 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Verbindliche Grundlagen zur Notengebung für alle Fächer - In jedem Fach werden pro Halbjahr

Mehr

Fach Deutsch Bewertung

Fach Deutsch Bewertung Folgende Zensurengebung wurde in den jeweiligen Fachkonferenzen beschlossen. Ein einheitlicher sschlüssel wird dabei in allen Fächern für schriftliche und Fachpraktische Arbeiten angewendet. Zensur Prozent

Mehr

Allgemeine Systematik für Kinder und Jugendmedien

Allgemeine Systematik für Kinder und Jugendmedien Allgemeine Systematik für Kinder und Jugendmedien Ausgabe der Impressum Herausgeber Spendhausstraße 2 72764 Reutlingen Telefon 07121 303-2859 Telefax 07121 303-2821 E-Mail stadtbibliothek@reutlingen.de

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur 1 durch das Labyrinth Qualifikationsphase am Hannah-Arendt-Gymnasium, Berlin. S. Schober, Oberstufenkoordinator Die Qualifikationsphase und das Abitur wird organisiert von den Oberstufenkoordinatoren:

Mehr

Deutsches Internationales Abitur (DIA) Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2019

Deutsches Internationales Abitur (DIA) Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2019 Deutsches Internationales Abitur (DIA) Oberstufenkoordination Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2019 Das Deutsche Internationale Abitur bescheinigt die Studierfähigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Gymnasium in Baden-Württemberg

Gymnasium in Baden-Württemberg Die Kursstufe im allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Start Übersicht der Präsentation Aufgabenfelder Kurswahl Leistungsbewertung und Qualifikation Zeitplan Aufgabenfelder Aufgabenfelder Einteilung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung 12.01.2017 Mathias Mende 12.01.2017 Info Studienstufe 1 Grundsätzliches Grundlage: Ausbildungs- und Prüfungsordnung Allgemeine Hochschulreife (APO-AH) - vom

Mehr

Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Informationsabend zum Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Hohenmölsen, 18. März 2015 Ray Wille Tagesordnung und Verordnungen Leistungsbewertungen Punkte in der Oberstufe Fächer

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr 2016 Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Überblick / Inhalte Einführungsphase: Jg. 10 Qualifikationsphase: Jg. 11 und Jg. 12 Besonderheiten & Neuigkeiten:

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Schuljahr 2017/18 TOP Bedingungen für die Abiturfächer Festlegung der Leistungskurse unter Berücksichtigung der Belegungsverpflichtungen

Mehr

Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 Z u s a m m e n f a s s u n g (gültig ab Jahrgangsstufe E im Schuljahr 2015/16)

Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 Z u s a m m e n f a s s u n g (gültig ab Jahrgangsstufe E im Schuljahr 2015/16) Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 0. Juli 009 Z u s a m m e n f a s s u n g (gültig Jahrgangsstufe E im Schuljahr 015/16) Nach: Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 0. Juli 009 (ABl. 08/

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: Kurzvorstellung:

Mehr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: 20.9.2015 SEPTEMBER 09.09.2015 Mittwoch 5. Std.: MSA-Info 10. Klassen 19:00 Uhr: Elternabend MSA-Info 11.09.2015 Freitag 1. GSV-Sitzung i. d. 3. Std. 16.09.2015 Mittwoch

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Eintritt in die Oberstufe im Schuljahr 2017/18 (Abi 2020) www.gymnasium-an-der-stenner.de > Oberstufe > zu den Dateien Überblick: Aufbau der Oberstufe Was ändert

Mehr

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim Informationen zur Organisation der Oberstufe Organisation der Oberstufe Die Oberstufe ist in zwei Phasen aufgeteilt: Einführungsphase: E1 und E2 Unterricht im Klassenverband (Mathematik, Deutsch, Geschichte,

Mehr

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137 Auswertung Umfrage 9c Unterstufe männlich: 141 weiblich: 137 exismus (Benachteiligung aufgrund des Geschlechts) ist heute nicht mehr vorhanden 17 21 17 28 stimme völlig zu stimme eher zu neutral lehne

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2019 Stand: 30.01.2017 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation

Mehr

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017 Zentrale und landesweite Grundlage: Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Erlass vom 1.8.2004) Termine für die im 9. und 10. Schuljahrgang

Mehr

Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium

Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Die 10.Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Anke Harder (Pädagogische Koordinatorin) April 2012 Die 10.Klasse Schullaufbahn Warum

Mehr

Einbringung von Kursen in die Abiturwertung

Einbringung von Kursen in die Abiturwertung CARL JACOB BURCKHARDT GYMNASIUM MATHEMATISCH NATURWISSENSCHAFTLICHES UND NEUSPRACHLICHES GYMNASIUM Einbringung von Kursen in die Abiturwertung Die Abiturwertung setzt sich aus zwei Blöcken zusammen. Block

Mehr

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS 12. Januar 2015 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe dreijährig Gliederung der GOS 1 Jahr Einführungsphase (Kl. 10 bzw. 11) 2 Jahre (4 Halbjahre)

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Informationsveranstaltung zum Abitur 2016 am 17.06.2015 Ziel des Bildungsganges Erwerb der allgemeinen

Mehr

Die Oberstufenklassen 9 bis 13. Diese Besonderheiten gibt es in den verschiedenen Klassenstufen

Die Oberstufenklassen 9 bis 13. Diese Besonderheiten gibt es in den verschiedenen Klassenstufen Die Oberstufenklassen 9 bis 13 Diese Besonderheiten gibt es in den verschiedenen Klassenstufen Klasse 9 Fachlehrer für jedes Unterrichtsfach Klassenbetreuer/in 13 Unterrichtsfächer die anerkannt sind:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B Die gymnasiale Oberstufe Grundlage: APO-GOSt, Fassung B 1 Aufbau der Oberstufe Aufhebung des Klassenverbandes Unterricht im Kurssystem Dauer drei Jahre: Einführungsphase (EF) Qualifikationsphase (Q1, Q2)

Mehr

Die Oberstufe am KHG

Die Oberstufe am KHG Die Oberstufe am KHG 25. März 2009 Werner Hinzmann / Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. : Jahrgangsstufe 11 4. : Jahrgangsstufen 12 und 13 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe

Mehr

Leistungskonzept Musik

Leistungskonzept Musik Leistungskonzept Musik Die Leistungsbewertung im Fach Musik orientiert sich an den in den Richtlinien und im schuleigenen Curriculum ausgeschriebenen Kompetenzbereichen: Musik machen, Musik hören und Musik

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand April 2014 Merkmale der gymnasialen Oberstufe Der Unterricht findet in der E-Phase und in der Q-Phase im Kurssystem statt. Die Schülerinnen

Mehr

Einführung in die Oberstufe. Abitur 2014

Einführung in die Oberstufe. Abitur 2014 Einführung in die Oberstufe Abitur 2014 Fächer und Kurse Fächerwahl Leistungsmessung 2 Die Unterrichtsfächer Aufgabenfeld Pflichtfächer Wahlfächer 1 2 3 Sprachlichliterarischkünstlerisch Gesellschaftswissenschaftlich

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) E 1/E 2 Q 1/Q 2 Einführungsphase Qualifikationsphase Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Wald Gymnasium Fachbereich Geografie Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Inhaltsverzeichnis Vorwort Sekundarstufe II - 1. Kurshalbjahr - 2. Kurshalbjahr - 3. Kurshalbjahr - 4. Kurshalbjahr

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Deine Situation: Du stehst kurz vor der Wahl deines Profils (Schwerpunkt) für die Oberstufe. Diese bereitet dich in zwei Schuljahren auf die Abiturprüfungen

Mehr

Gymnasium Alfred Krupp Schule

Gymnasium Alfred Krupp Schule Gymnasium Alfred Krupp Schule 1.Teil Allgemeine Vorgaben Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahl der Kurse in der EF Ausblick Q1/Q2, Abitur 2. Teil : schulspezifische Vorgaben der AKS Die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Wahlpflichtkursbeschreibung Jahrgang /2012

Wahlpflichtkursbeschreibung Jahrgang /2012 Wahlpflichtkursbeschreibung Jahrgang 8 2011/2012 Französisch Thema: Eine schöne Sprache Inhalte: Fortführung der Arbeit aus dem 7. Schuljahr mit dem aktuellen Schulbuch Tout va bien, Band 2 Voraussetzung

Mehr

ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4

ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4 ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4 30. SEPTEMBER 2015 TAGESORDNUNG IM PLENUM Vorstellung der Tutoren Allgemeine Informationen zur Organisation der Qualifikationsphase und des Abiturs Berufsvorbereitungsveranstaltungen

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Hauptphase der GOS ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016) Der Weg vom Beginn der Hauptphase bis zur Abiturprüfung Die Fächerwahl für die Hauptphase Die Abiturprüfungsfächer

Mehr