Die Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder setzen sich in der Elternvereinigung folgende Ziele:

Ähnliche Dokumente
Die Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder setzen sich in der Elternvereinigung folgende Ziele:

wie bereits beim letzten Elternwochenende angekündigt treffen wir uns dieses Jahr in Pullach bei München auf der Burg Schwaneck.

Taub und trotzdem hören Mit dem CI im Alltag

Die Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder setzen sich in der Elternvereinigung folgende Ziele:

Hörschädigung im Alltag bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Die Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder setzen sich in der Elternvereinigung folgende Ziele:

Zur Tätigkeit des Vorstands

Die Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder setzen sich in der Elternvereinigung folgende Ziele:

Zur Tätigkeit des Vorstands

Mitgliederversammlung 2016 und Informationen zur Frühförderung hörgeschädigter Kinder in Bayern - auch für Nichtmitglieder -

Schrei doch nicht so laut Ich bin doch nicht schwerhörig

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V.

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Gebärdensprache. und Kommunikation von hörgeschädigten Menschen

Vikom. Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg

Das Leben mit einer Hörbehinderung bringt Veränderungen in den verschiedensten Lebensbereichen mit sich.

FAMILIE - FAMILIENZENTRUM

Die Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder setzen sich in der Elternvereinigung folgende Ziele:

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

die Planungen für das Elternwochenende 2011 sind nahezu abgeschlossen. Wir treffen uns diesmal im Schullandheim Habischried im Bayerischen Wald.

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

Kinder mit einer onkologischen Erkrankung

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil

Kurzfassung des Praktikumsbericht ERPEKA NÜRNBERG

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte

Unsere Wohnung - Spiegel unserer Seele Teil 1

Zur Situation gehörloser Menschen im Alter

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Protokoll über die 2. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Systemische Beratung Coaching Traumatherapie

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

«Meine gesundheitlichen

Tätigkeitsbericht Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2003 HypoVereinsbank München KontoNr BLZ

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

Vereinigung der Eltern Hörgeschädigter in Bayern e.v.

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Auswertung der Patientenbefragung 2014 Übersicht über die Antworten zu Alter, Geschlecht und Praxistreue Antwortübersicht über die "Freien Fragen"

LEITBILD DER ROTE FADEN DURCH DIE BARMELWEID

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Zusammenfassung des Workshops Traumaaufstellungen im beruflichen Kontext

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so

Fragebogen zur Lebensgeschichte

(bezieht sich auf Ihr aktuell bestehendes oder letztes Arbeitsverhältnis)

Grundlagen der systemischen Beratung

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Das Mehr an Leben. Predigt am 21. Januar von Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow u.a.

Befragung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (MA) der Berufsbildungswerke Waiblingen und Offenburg

Wildwasser Freiburg e.v. Beate Biederbick

Erfahrungen mit der Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Meine Mitarbeiterin, mein Mitarbeiter hat Krebs. Ein Leitfaden der Krebsliga für Vorgesetzte Zurück in den beruflichen Alltag begleiten

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

Sprache und Kommunikation

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Bundesverband Rehabilitation: Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten. Bundesverband Rehabilitation Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 30. Oktober 2004

Arbeit und Beschäftigung

Termin: Freitag, bis einschl. Sonntag, den Anreise ist am Freitag, ab Uhr, Abreise wie immer Sonntag nach dem Mittagessen.

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen)

Ich möchte Ihnen die Stolpersteine auf meinem Weg vorstellen, die ich durchlebt habe.

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Januar 2017

Gemeinsam mehr erreichen...

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Brücken bauen Zukunft gestalten

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Unser Kind ist hörgeschädigt

Claudia Grubmüller Vorsitzende Michaelsweg 20 a Niedermotzing

Vorträge 2016/ Gabi Grüter. Guten Tag,

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

Transkript:

Vereinigung der Eltern Hörgeschädigter in Bayern e.v. Elternvereinigung - Haydnstraße 12-80336 München Telefon 0 89 / 535652 Di 8-12 Uhr (sonst Anrufbeantworter) Tätigkeitsbericht Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 HypoVereinsbank München KontoNr. 30 400 41230 BLZ 700 202 70 www.elternvereinigung.de Donnerstag, 13. Juni 2013 Die Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder setzen sich in der Elternvereinigung folgende Ziele: Eltern, gehörlose und hochgradig hörgeschädigte Kinder zu fördern, Maßnahmen entwickeln oder verbessern, die der Eingliederung in die hörende Welt dienen Hilfe bei der Entwicklung eines selbst- und verantwortungsbewussten Handelns zu geben. Wir vertreten vor allem in Bayern die Interessen der betroffenen Eltern und beraten sie in ihrer Erziehungsaufgabe. Diese werden durch Öffentlichkeitsarbeit ergänzt, um durch Informationen Vorurteile abzubauen und für die Probleme Hörgeschädigter Verständnis zu wecken. In Gesprächen mit Behörden vertreten wir die Interessen der Eltern zum Vorteil unserer hörgeschädigten Kinder in Sozial-, Kultur-, Finanz- und Arbeitsgesetzgebung. Alle Maßnahmen werden mit anderen Behindertenorganisationen abgestimmt. Respekt vor verschiedenen Meinungen, sowie die Förderung von Toleranz und Vielfalt sind uns ein wichtiges Anliegen. Zur Tätigkeit des Vorstands Elternwochenende 07. 09.10.2011 in Habischried Ganztägiger Vortrag mit Dr. phil. Diplom-Psychologe Oliver Rien am 08.10.2011 Dr. Rien wurde 1968 in Göttingen geboren und ist seit seiner Geburt mittel- bis hochgradig schwerhörig. Er ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Seine schulische Ausbildung hat er bis zur Hochschulreife in Hamburg vollzogen, danach absolvierte er dort ein Psychologiestudium bis zum Jahr 1996. Während seiner beruflichen Laufbahn widmete er sich vornehmlich Patienten, die wegen ihrer Hörschädigung stark von Leid geprägt und psychisch dekompensiert sind. Auf Grund seiner eigenen Hörschädigung gelang es ihm, auf diesem Gebiet eine starke Emphatie zu den Patienten zu entwickeln. - 2 - ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienend

- 2 - Im Jahr 2007 promoviert er mit dem Thema Behindertenspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern. Er vertritt dabei immer den Ansatz eines offensiven Umgangs mit der eigenen Behinderung. Derzeit ist er an der Rehaklinik für Hörgeschädigte HELIOS in Bad Grönenbach beschäftigt und therapiert dort hörgeschädigte Erwachsene. Prinzipiell jedoch ging es um die Auseinandersetzung, wie man sein hörgeschädigtes Kind unterstützen kann und welche Probleme diese spezielle Behinderung auslösen kann. Dr. Rien begann damit zu schildern, wie er in seiner gegenwärtigen Arbeit in der Helios Klinik Therapien mit Hörgeschädigten durchführt, die alle von psychosomatischen Erkrankungen betroffen sind und er prophezeite uns, dass in ca. 10 Jahren unsere Kinder genau diese psychosomatischen Symthome aufweisen würden. Denn hörgeschädigte Kinder erleben sich als Außenseiter, sie sind durch mannigfaltige Erfahrungen traumatisiert (das beginnt schon bei einfachen Familienfeiern) und durch stetige Überforderung frustriert. Natürlich entwickelt jedes dieser Kinder spezifische Überlebensstrategien, doch wir können nicht wissen, ob diese noch funktionieren, wenn der Schonraum der Familie und Schule verlassen werden muss. Gerade die Berufsfindung sollte in Hinblick auf die Hörschädigung erfolgen. Vergegenwärtigt man sich, dass das Verstehen von Zahlen und Namen für den Großteil der Hörbehinderten besonders schwierig ist, so muss man sich gezielt fragen, ob z.b. der Beruf des Bürokaufmanns, Friseurs... eine vertretbare Entscheidung darstellt. Welche Chancen, welche Misserfolge stecken in der Berufsentscheidung. Der Hörgeschädigte soll sich ganz bewusst machen, ob es wirklich möglich ist, in dem gewählten Beruf 45 Jahre gesund zu bleiben oder ob man sich einem krankmachenden Dauerstress aussetzt. Besonders wenn Dr. Rien mit Jugendlichen arbeitet, erhöht er bewusst den Leidensdruck, indem er die durch die Hörschädigung bedingten Defizite herausstellt und die Jugendlichen damit zur Auseinandersetzung zwingt bzw. Lösungsansätze in Form eines offensiven Umgangs mit der eigenen Behinderung anbietet. Selbstbewusstsein kann man im eigentlichen Wortsinn ja nur erreichen, wenn man Wissen über sich selbst besitzt. Für Hörgeschädigte bedeutet dies, dass sie über ihre Behinderung genau bescheid wissen sollten ( wie sieht meine Hörkurve aus, wie funktionieren meine Hörhilfen, welche Rechte habe ich...). Wenn man seine Schwächen kennt, kann man sich eher auf die Stärken konzentrieren und danach handeln. Und sobald das bewusste Anerkennen der Schwächen gelingt, kann man sich auch erlauben, diese zu zeigen bzw. um Hilfe zu bitten. Hier bietet Herr Rien spezielle Trainings an, um die soziale Kompetenz von hörgeschädigten Jugendlichen zu erhöhen. Wer in diesem Bereich in der Lage ist, Offenheit zu zeigen, der passt auch in moderne Führungskonzepte wie z.b. Diversity Management, welche darauf zielen, dass eine (Arbeits-)Umgebung von behinderten Menschen auch lernen und profitieren kann. Oft erfolgt aber eine ungeheuere Verdrängung in diesem Bereich und es ist nach Meinung von Herrn Rien bewiesen, dass um so besser ein Kind spricht je schlechter es hört, desto kränker ist es später. Die permanente Überforderung tritt hierbei zu Tage. So braucht jedes hörgeschädigten Kind nach der Auffassung von Herrn Rien wenigstens lautunterstützende Gebärdensprache, um die Kommunikation beispielsweise auch im familiären Umfeld entspannter zu gestalten. Viele Konflikte entstehen durch Missverständnisse, wobei man sich klar machen sollte, dass der Schwerhörige oftmals gar nicht weiss, wenn er etwas falsch verstanden hat. Doch hier sind bestimmte Verhaltensweisen lernbar. Der Schwerhörige soll seinen Kopf einschalten und offensichtliche Widersprüche sofort äußern, mit richtig formulierten Fragestellungen nach unverstandenen Worten fragen. ( hol mir bitte drei???? was soll ich holen? ) Die Diagnose Hörschädigung bewirkt, dass auch die Eltern eine Traumatisierung erfahren. Hier bietet Herr Rien einen Ansatz zur Trauerarbeit an, der sich an der Trauerarbeit beim Verlust eines geliebten Menschen orientiert. Diese Trauerarbeit hilft den Eltern bei der Bewältigung dieser Erfahrung und sie stärkt sie im Umgang mit dem behinderten Kind. - 3 - ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienend

- 3 - Oft werden durch die Trauer unbewusste Signale an das Kind gesendet, welche von diesem wie negative Botschaften verarbeitet werden. Andere, ähnliche Signale werden gedeutet in ich bin nicht in Ordnung und das Gefühl des Ausgegrenzt-Seins macht sich breit. Wenn dann noch in der Schule Mobbing dazukommt, braucht das Opfer eine große emotionale Kompetenz zur Bewältigung solcher Situationen.(Am Rande sei vermerkt, dass nach Ansicht von Herrn Rien bei 80% der Mobbing-Handlungen unter Schülern die Lehrkraft der ursächliche Auslöser ist.) Doch gerade Hörgeschädigten fehlt diese emotionale Kompetenz, weil durch die mangelnde Kommunikation im Kindesalter schwerwiegende Defizite entstanden sind. Hörgeschädigten fehlt oft eine vernünftige Kritikfähigkeit und Empathie. Dies hat auch am Arbeitsplatz gravierende Auswirkungen, da gerade hier eine Zunahme an Stressfaktoren stattfindet. Dr. Rien bezeichnet die Zeit vor dem Arbeitsleben als 20 Jahre Urlaub, als Lebenszeit im Schutzraum. Dann beginnt aber die Konkurrenz um Arbeitsplätze mit gesunden Mitbewerbern und das im de facto schutzlosen Raum (sich auf den Minderleistungsausgleich beim Arbeitgeber zu berufen bringt meist nicht das gewünschte Ergebnis). Hier sollte der Hörgeschädigte über die nötige Kompetenz verfügen, um seine Umgebung auf seine Hörschädigung aufmerksam zu machen. Sogenannte Formulierungsschatzkisten erweisen sich da als ausgesprochen hilfreich, um eine gelingende Kommunikationstaktik anzuwenden. Gemäß Dr. Rien sollte jeder Schwerhörige folgende 5 Sätze im Schlaf parat haben: I) Ich bin schwerhörig II) Bitte schauen Sie mich beim Sprechen an. III)Ich muss vom Mund absehen IV) Bitte sprechen Sie langsam und deutlich V) Bitte benutzen Sie kurze Sätze Häufig ist jedoch eher das defensive Verhalten anzutreffen, die eigene Behinderung nicht nach außen zu tragen. Zum Abschluss fasste Dr. Rien zusammen, wie wichtig es für Kinder ist, selbständig und kompetent mit der eigenen Behinderung umzugehen. Die Kinder sollen der Fachmann in allen Fragen rund um die Hörschädigung sein, sei es auf der medizinischen Seite oder in Fragen der Technik und in Steuersachen, sie sollen zur Wachsamkeit angehalten werden und selber für sich sorgen (z.b. Reservebatterien) und alle Mittel kennen, die Ihnen eine gelingende Kommunikation erleichtern. Den Eltern gab Dr. Rien mit auf den Weg, sich immer auch bewusst zu machen, dass eine Hörschädigung mit einer permanenten Erschöpfung einhergehen kann. Während bei Gesunden der Akku mit ca 20% Freizeit/ Familie und ca. 80% mit Arbeits-/Schulalltag verbraucht wird, liegt der Verbrauch bei Hörgeschädigten bei 120%, da viel mehr Konzentration und Nacharbeit erforderlich ist, um die gleiche Leistung abzurufen. Als Folge davon ist der Hörgeschädigte dünnhäutig und gereizt, oft depressiv auf Grund einer psychovegetativen Erschöpfung. All dies befördert die psychosomatischen Krankheitsbilder, die dann durch Dr. Rien behandelt werden. Nach der Mittagspause fand ein zweistündiger Gesprächskreis statt: Empowerment Training sozialer Kompetenzen für Kinder/Jugendliche ab 12 J., Anhand von Fragebögen sollten Sie beurteilen wie sie von Dritten gesehen werden - und als Resümee wie sie sich selber dabei fühlen. Hier zeigte sich, dass die Kinder überwiegend negative Beurteilungen zur Sprache brachten. In der abschließenden Elternrunde erläuterte Dr. Rien seinen Erklärungsansatz für diese negativen Selbstbilder anhand der Stigma-Identitäts-These. Unter einem Stigma wird eine Eigenschaft verstanden, die durch die Gesellschaft einer Person zugeschrieben wird und die zutiefst diskreditierend ist. Die Hörschädigung eines Menschen gilt nach wie vor als Stigma, gerade bei uns ist das zu spüren, da Deutschland auch in der dritten Generation nach dem 2. Weltkrieg als behindertenfeindliches Land gilt. Zwangsläufig führt eine stigmatisierende Zuschreibung zu einer massiven Gefährdung bzw. Veränderung der Identität eines Menschen, zu einer Bedrohung des Selbst. Da aber - 4 - ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienend

- 4 - jeder bemüht ist, zu einer positiv geprägten Identität zu kommen, führt die Bedrohung durch das Stigma zu Identitätsproblemen. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, werden dann wiederum Identitätsstrategien entwickelt: - Zuschreibungen selektiv, verzehrt wahrnehmen (er hat gesagt, ich höre noch ganz gut...) - Zuschreibungen überspielen (trotz Schwerhörigkeit verstehe ich alles...) - Zuschreibungen herunterspielen (auch wenn ich nicht alles verstehe, bin ich zufrieden...) - Zuschreibungen widersprechen (der ist hörend, er kann sich nicht einfühlen...) - Zuschreibungen leugnen ( ich weiss nicht, warum ich an der Schwerhörigenschule bin...) - Mängel durch Überbetonung anderer Qualitäten kompensieren (ich werde doch eh Profifußballer..) - Entschuldigung für das Versagen/abweichende Verhalten anführen ( ich bin nur müde...) - Unangenehme Interaktionen abbrechen (der hörende Kollege mag mich nicht, ich rede nicht mehr mit ihm) - Andere Bezugsgruppen suchen (im Gehörlosen-Verein bin ich der Star...) Diese Strategien stellen für Hörgeschädigte schlichtweg Überlebensstrategien dar und es wird deutlich, warum sie nicht in der Lage sind, offensiv mit ihrer Behinderung umzugehen bzw. Kommunikationstaktiken im Sinne der 5-Sätze Strategie anzuwenden. Dies wäre ihrer Meinung nach konträr, da die Identitätsstrategien im ersten Augenblick als entlastend empfunden werden. Deshalb brauchen diese Hörgeschädigten dann ein Konzept des Empowerment, das Dr. Rien in verschiedenen Seminaren erfolgreich praktiziert. Er setzt dabei auch immer wieder auf die bereits erwähnten Formulierungsschatzkisten, damit die Hörgeschädigten größere Handlungskompetenz erlangen. Zum Abschluss der ganztägigen Veranstaltung empfahl Dr. Rien, dass Hörgeschädigte auch bestimmte Entspannungstechniken praktizieren sollten, um gezielt Situationen von Dauerstress und Dauerüberlastung entgegenwirken zu können. Besonders die Technik der progressiven Muskelentspannung wird hier von Dr. Rien empfohlen und auch gelehrt. Abends gab es wie immer ab ca. 20.00 Uhr unser Treffen in lockerer Runde, während die Kinder betreut waren, damit wir Eltern Zeit zum Verschnaufen haben. Auch während der Elternveranstaltungen am Samstag fand das Animationsprogramm unseres bewährten und kompetenten Betreuerteams großen Anklang bei den Kindern. Am Sonntagvormittag gab eine gemeinsame Unternehmung in die nähere Umgebung für alle Familien mit abschließendem Essen. Besonderer Dank gilt der FAUN-Stiftung, ohne deren großzügige Spende dieses Elternwochenende in der Form nicht möglich gewesen wäre und Frau Marion Strauch, für die hervorragende Organisation der Veranstaltung sowie Frau Sonja Straßer für die kompetente Wiedergabe des Elternwochenendes im Protokoll. Mitgliederversammlung 17.09.2011 München Laim Bericht von Herrn Lettenmeier Leiter SVE zum gegenwärtigen Stand in der Schule: Die gesamte Schule zieht in den Weihnachstferien2011 nach Johanniskirchen. Die dortigen Höranlagen sind aufgerüstet worden. Die Ausstattung der Klassenzimmer ist sehr gut (Laptops..) Es werden 27 Klassen geführt: 18 Schwerhörigen- u 9 Gehörlosen- Klassen. Im laufenden Schuljahr gibt es wieder eine I-Klasse in der ersten Klasse. Buslinien sind in die Planung eingebunden, damit es im Jan weitergehen kann. Situation der Beratungs und Diagnosestelle ist noch unklar. Tagesstätte wird von über 40 Kindern besucht. Die Räume müssen angemietet werden und trotz guter Ausstattung herrscht eine große räumliche Enge! BLWG hat Fachkräfte, die Sprachtherapie anbieten. Ganztagesschulprogramm ist nicht angedacht und geplant. SVE: Zukünftige Planung ist für 6 Gruppen: 4 Gruppen von Laim mit 25 Kindern, davon 8 Kinder in einer bilingualen Gruppe diese soll gestrichen werden -Fr. Rewitzer hat Gesamtleitung in Joki. Turnhallensituation ist weiter ungeklärt. Nachmittagsunterricht u Bussituation sind sehr schwierig und bislang ungeklärt! - 5 - ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienend

Mitgliederversammlung: Frau Gnam gibt eine mündliche Zusammenfassung der Vorstandstätigkeiten im vergangenen Jahr. Frau Heimerl verliest den Kassenbericht. Entlastung des Vorstandes: einstimmig angenommen. Wahl des neuen Vorstands: Wahlleiterin: Fr Hillenmeyer Vorschlag: Vorstand ist komplett per Akklamation zu wählen - der Vorschlag wird einstimmig angenommen. Der vorgeschlagene Vorstand wird einstimmig gewählt. Vorstand besteht aus: Frau Marlene Gnam (1.Vorsitzende), Frau Marion Strauch (2. Vorsitzende)., Frau Gitta Heimerl (Kassenwart), Frau Cornelia Vatter (Schriftführung), Beisitzer: Frau Sonja Straßer, Herr Norbert Pabsch, Frau Karin Zeif, Frau Maria Buchenberg, Frau Traudl Fischhaber, Frau Susanne Glatt, Frau Margarete Seufert Alle haben die Wahl angenommen Kassenprüfer: Herr Müllensiefen u Frau Kattke-Brech sind wiedergewählt worden. Sie haben sich in Abwesenheit zuvor bereit erklärt. Verschiedenes: Zeitschrift an Mitglieder: Welcher Ersatz? Nächstes Jahr einen Extratag für Kinder Jugendliche dies könnte dann zur regelmäßigen Einrichtung werden. Zunächst investieren wir in unsere Homepage. Schullandheim in Berchdesgaden: EV schreibt noch mal eine Brief? Marion Strauch fragt: Wie kann der EV-Vorstand verjüngt werden? Besonderer Dank gilt der FAUN-Stiftung, ohne deren großzügige Spende dieses Elternwochenende in der Form nicht möglich gewesen wäre und Frau Marion Strauch, für die hervorragende Organisation der Veranstaltung sowie Frau Sonja Straßer für die kompetente Wiedergabe des Elternwochenendes im Protokoll. - 5 - Sonstige Veranstaltungen Teilnahme am Neujahrsempfang des Gehörlosenverbandes München und Umland Teilnahme an mehreren Treffen im Bay. Landtag und Kultusministerium zum Thema Inklusion. Mehrere Treffen zur Schulzusammenlegung Johanneskirchen/Laim mit Elternbeiräten, Schulleitung, Regierung von Oberbayern und Bezirk Oberbayern. Teilnahme an der CI-Tagung im Klinikum Großhadern sowie am Tag der offenen Tür im Förderzentrum Hören in Augsburg mit Vortrag zum Tätigkeitsbereich der Elternvereinigung in Bayern. Vorstandssitzungen Im Jahr 2010 wurden vier Vorstandssitzungen in München abgehalten. Zu danken ist allen Vorstandsmitgliedern, die zum Teil lange Anfahrtswege hatten und ihre Arbeits- und Freizeit für diesen ehrenamtlichen Einsatz zur Verfügung stellten. Besonderen Dank allen Vorstandsmitgliedern, die in verantwortlicher Funktion ein großes Pensum an ehrenamtlicher Arbeit leisten, Frau Marion Strauch als stellv. Vorsitzende und hervorragende Organisation der Elternwochenenden, Frau Gitta Heimerl als Kassenwart und Frau Cornelia Vatter, sowie Frau Sonja Strasser für die hervorragende Protokollführung. Mitglieder Informationen Zu Anfragen von Eltern, der Durchführung der Veranstaltungen und Stellungnahmen an Behörden gab es einen regen Schriftverkehr und viele Telefonate über unser Büro, das Frau Hillenmeyer kompetent und zuverlässig immer Dienstag von 8 bis 12 Uhr besetzt. Für die übrige Zeit steht ein Anrufbeantworter zur Verfügung. Außerdem wurde den Mitgliedern eine Liste mit Anschrift und Telefonverbindungen (auch Fax und Schreibtelefon) aller Vorstandsmitglieder mitgeteilt, so dass im Bedarfsfall jederzeit kompetente Auskunft möglich ist. - 6 - ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienend

- 6 - Die Unterrichtung der Mitglieder erfolgte durch Rundschreiben. Stand Mitglieder zum 31.12.2011 366 Die Verwendung der finanziellen Mittel: Die Verwendung erfolgte satzungsgemäß zur Durchführung der vorstehenden Maßnahmen. Ihr Nachweis ist in den Rechnungen enthalten. Die Zuwendung des Zentrums Bayern Familie und Soziales wurde entsprechend den Vergaberichtlinien zur Durchführung der bei der Geschäftsführung entstehenden Personal- und Sachkosten verwendet. Die finanzielle Förderung der gesetzlichen Krankenkassen für Selbsthilfeorganisationen wurde entsprechend der Antragstellung für die Deckung der laufenden Kosten unserer satzungsgemäßen Arbeit für und mit Eltern hörgeschädigter Kinder verwendet. Marlene Gnam Vorsitzende - 7 - ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienend