Vorwort der Herausgeber

Ähnliche Dokumente
Europa: Welches Erbe für unsere Enkel? Erster europäischer Seniorenkongress der Großregion

- Es gilt das gesprochene Wort -

Grußwort. Wirtschaftsstaatssekretärin. Daniela Schmitt. anlässlich. 30. Jubiläum PAMINA-Kooperation. in Wissembourg. am

Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem»europa der Regionen«

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

- Es gilt das gesprochene Wort -

Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland: Erstellung eines Aktionsplans

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Gemeinsam in die Zukunft

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Grenzregionen und interkulturelle Bildung. Ulrike Schwarz

Das Städtenetz präsentiert sich

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Lebenslanges Lernen in der Großregion: Grenzenlose Weiterbildung für Pflegekräfte?

GRENZÜBERSCHREITENDE AUSBILDUNG SAARLAND LOTHRINGEN INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG OHNE GRENZEN

Der Sächsische Landtag in Europa

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium in Hamburg

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

GRENZÜBERSCHREITENDE AUSBILDUNG SAARLAND LOTHRINGEN INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG OHNE GRENZEN

Mit freundlicher Unterstützung. Kooperationspartner. Europa entsteht durch Begegnung /Ri PG_1. Thema: Europa verstehen, Europa stärken

GRENZÜBERSCHREITENDE AUSBILDUNG SAARLAND LOTHRINGEN INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN ZUR BERUFSAUSBILDUNG OHNE GRENZEN

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Ich möchte mich daher bei der Oberrheinkonferenz für die Einladung bedanken.

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

DAS KIND Ein Geschenk Gottes. Vom christlichen Menschenbild geprägt, sehen wir jedes Kind als ein Geschenk Gottes, einzigartig und individuell.

(COM (2004)492 final vom ) 1 Dritter Kohäsionsbericht (Februar 2004) 2 Finanzielle Perspektive, veröffentlicht am 14.

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

62. Europaministerkonferenz der deutschen Länder. am 13. Juni 2013 in Potsdam. Beschlussprotokoll

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Arbeitsmarkt in Grenzregionen

Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Einführung. Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen der Region Syddanmark und Schleswig-Holstein

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Zum 60-jährigen Bestehen. des Österreichischen Gemeindebundes. am Freitag, dem 16.

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Region Sønderjylland Schleswig. Grenznetz

Kommunalreform in Dänemark

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Gemeinsame Erklärung

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Eröffnungsrede FBM Tagung der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderung

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Unternehmenskultur und soziales Handeln

Politik im Klimawandel

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Emmanuel Muller Workshop Governance Regional Berlin, 20 November 2012

Der heutige Auftakt zu einer bayerischtschechischen. in der Wissenschaftskooperation unserer beiden Länder.

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

DAAD. Leitertagung 2017: Austausch für internationale Offenheit

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!

Die Pflegeausbildung in der Region Trier. Deutschland Luxemburg im Ländervergleich

CIVINET. Deutscher Sprachraum

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Schweiz-EU und Grenzregionen. Dr. Manuel Friesecke Geschäftsführer Regio Basiliensis

Gemeinsame Erklärung zur EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) 13. Februar 2017

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

EUROPAFORUM III LES ETATS GENERAUX DE L EUROPE III STRAßBURG 17. APRIL 2010

zwischen Real ität, Illusion und Vision

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das australische Bankensystem

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

#KAScebit

seinen Dank und seine Wertschätzung für Ihr Engagement bei der Kooperation zwischen Bayern und Québec auszusprechen.

Es gilt das gesprochene Wort

26. Januar Gelebtes Europa vor Ort. Städtepartnerschafts-Studie in Berlin und Paris vorgestellt

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmärkte

MaMut. Materialien für den Mathematikunterricht

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Weiterbildung im europäischen Kontext

Strategiepapier zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Ausbildung

Europäisches historisches Gedächtnis

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

BÜRGERBETEILIGUNG BEI LEEREN KASSEN? MÖGLICHKEITEN UND BEGRENZUNGEN POLITISCHER PARTIZIPATION IN KOMMUNEN

Transkript:

Vorwort der Herausgeber Vorwort der Herausgeber Ausgehend von der Vortragsreihe Die Großregion SaarLorLux: Anspruch, Wirklichkeiten, Perspektiven, welche im Wintersemester 2013/2014 in der Universität Trier stattfand, werden im vorliegenden Sammelband ausgewählte Aspekte dieser facettenreichen Thematik aus wissenschaftlich-theoretischer und politisch-praktischer Perspektive erörtert. Das phasenweise recht euphorisch betriebene grenzüberschreitende Projekt einer kulturell, wirtschaftlich und politisch integrierten Großregion SaarLorLux scheint inzwischen an Dynamik und Attraktivität verloren zu haben: Einerseits wird die Idee der Großregion vor allem im Alltag der Kommunen im Sinne eines bottom-up-lernens europäischer Kompetenz meist als selbstverständlich gelebt 1, andererseits konstatiert der kritische Betrachter, dass kaum innovative, zukunftsweisende politische Akzentsetzungen erfolgen und in der Großregion erlebbar sind 2 : Der im Rahmen der Vortragsreihe in der Universität Trier von Jacques Santer und Franz-Peter Basten eingebrachte Vorschlag, über einen direkt gewählten Präsidenten der Großregion einmal intensiver nachzudenken, wurde von den politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren beispielsweise weder kommentiert noch weiter diskutiert. Mit guten Gründen ist davon auszugehen, dass mit den zunehmenden Zweifeln am gesamten europäischen Integrationsprojekt auch das regionale grenzüberschreitende Projekt Großregion einer kritischen Bestandsaufnahme bedarf: Was ist erreicht worden? Was soll oder 1 Hierzu u. a. Günther Schartz (2014): Europäische Verantwortung kommunal gelebt. In: Kreisverwaltung Trier-Saarburg (Hrsg.), Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 2015, Trier, S. 9-21, und der Beitrag von Léon Gloden und Max Hengel in diesem Band. 2 Vgl. Neue Debatte: Braucht die Großregion einen Präsidenten? In: Trierischer Volksfreund. Internetdokument: http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinland- pfalz/rheinlandpfalz/heute-im-trierischen-volksfreund-neue-debatte-braucht-die- Grossregion-einen-gewaehlten-Praesidenten;art806,3858868 (15.07.2015).

VI Vorwort der Herausgeber muss verändert bzw. neuen Kontextbedingungen angepasst werden? Welche Ziele sollten modifiziert, ergänzt oder eventuell verabschiedet werden? Welche Instrumentarien sind auf welche Zielsetzungen hin auszuwählen und zu implementieren? Angesichts der gravierenden europapolitischen und internationalen Herausforderungen für freiheitlich-demokratische Verfassungsstaaten am Beginn des 21. Jahrhunderts können im vorliegenden Sammelband nicht alle Facetten der Thematik, die weit über kommunale und regionale Bezüge hinausweisen, erörtert werden. Vielmehr werden einzelne Aspekte analysiert und kritisch reflektiert, Desiderata der Forschung angesprochen und Anregungen für weitere Diskussionen in Wissenschaft und Politik gegeben. Denn nur eine offene, konstruktiv-kritische Erörterung der Defizite, der bisherigen Leistungen, der Potentiale und Begrenzungen eines grenzüberschreitenden politischen Projekts kann dessen Fortschreibung, notwendige Anpassung an neue Rahmenbedingungen und mögliche Optimierung bewirken. In diesem Sinne vereint die vorliegende Aufsatzsammlung verschiedene Texte, welche aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Akzentsetzungen zumindest ansatzweise das facettenreiche Thema Großregion kritisch-konstruktiv analysieren und hinsichtlich möglicher Zukunftsperspektiven diskutieren. Die Beiträge aus Wissenschaft und Politik reflektieren und bilanzieren dabei auch die (vorläufigen) integrationspolitischen Erträge grenzüberschreitender Politik in der Großregion in ausgewählten Politikfeldern. Die Publikation dieser Aufsatzsammlung wurde wie auch die Vortragsreihe in der Universität Trier ermöglicht durch ideelle und finanzielle Förderung verschiedener Institutionen bzw. Initiativen. Ein großer Dank der Herausgeber gilt der Union Stiftung des Saarlandes und dem Bürgerforum SaarLorLux e.v. für die großzügige Finanzierung der Vortragsveranstaltungen und auch dieses Publikationsvorhabens. Für die Union Stiftung des Saarlandes hat Dr. Markus Gestier das Buchprojekt mit vielfältigem Rat begleitet und mit einem Förderbeitrag die Realisierung erst ermöglicht. Ein weiterer Dank gilt Michael Hewera, Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung in der Universität Trier, der die Anregung zu einer Vortragsreihe zur Großregion SaarLorLux gegeben und das Projekt konstruktiv begleitet hat. Nicht zuletzt ist Anne Kaiser zu danken für die kompetente redaktionelle Bearbeitung der immer wieder zu aktualisierenden Manuskripte und die geduldige Formatierung der verschiedenen Beiträge über viele Monate hinweg. Trier, im August 2015 Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig / Sascha Regolot, M.A. / Stefan Henn, M.A.

Geleitwort Die Großregion SaarLorLux Anspruch und Wirklichkeit Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes Wo vor hu ndert Jahren noch der Erste Weltkrieg tobte und unermessliches Leid über die Menschen brachte, da wächst heute im Herzen Europas die Großregion SaarLorLux zusammen. Gerade in diesen Tagen, in denen wir in vielfältiger Weise diesseits und jenseits der Grenzen miteinander dieser schrecklichen Ereignisse gedenken, wird uns umso mehr bewusst, welch ein Segen die europäische Einigung besonders für die Menschen in unserer Grenzregion bedeutet. In der Großregion SaarLorLux wird Europa konkret gelebt. Diente die Region über Jahrhunderte als Durchzugs-, Aufmarsch- und Kampfgebiet, so sind heute längst die friedvolle Begegnung, der rege Austausch und die enge Kooperation über die Grenzen hinweg zur allseits geschätzten Normalität geworden. Es gibt keinen Zweifel: Unsere Großregion SaarLorLux ist die Nahtstelle, an der sich das europäische Einigungswerk am spürbarsten vollzieht und unser Kontinent aktiv von den Menschen betrieben zusammenwächst. Dieses Zusammenwachsen erfolgt kontinuierlich und allmählich. Es erfordert zahlreiche kleine Schritte und bisweilen auch das Bohren dicker Bretter. Denn bei allen historischen Gemeinsamkeiten dürfen wir nicht übersehen, dass wir es innerhalb der Großregion mit drei Sprachen, vier Nationen, fünf Regionen und elf politischen Partnern zu tun haben. Und wie sich die Zukunft der Großregion ausgestalten wird, wenn nach den derzeitigen Planungen in Frankreich die Regionen Elsass, Lothringen und Champagne-Ardennes zu einer Region vereint werden sollen, ist jetzt noch nicht absehbar. Jedenfalls verfügen die Akteure über sehr unterschiedliche politische Handlungsspielräume, sie sind an jeweils eigene nationale Rechtsetzungen gebunden und unterliegen auch verschiedenen Verfahrensregeln. All das erschwert mitunter das gemeinsame Handeln im Sinne durchgreifender Entscheidungsfindungen und schneller Problemlösungen. Von daher werden wir auch in Zukunft damit leben müssen, dass zwischen Anspruch und Wirklichkeit immer eine Lücke klafft. Dennoch konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Fortschritte erzielt werden. So ist die Großregion mit ihren über 210.000 Berufspendlern heute der

VIII Annegret Kramp-Karrenbauer größte grenzüberschreitende Arbeitsmarkt in ganz Europa. Einrichtungen wie die Task Force Grenzgänger oder die Kompetenzstelle für interregionale Fragen des Arbeits- und Sozialrechts von Grenzgängern oder der EURES-Berater für Grenzgänger leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur Überwindung oder gar zum Abbau rechtlicher Hürden, die einer weiteren Dynamisierung des Arbeitskräfteaustauschs im Wege stehen. Dabei sind es vor allem unsere Maßnahmen zur Förderung der grenzüberschreitenden Berufsausbildung, die den jungen Menschen in der Großregion ganz neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft eröffnen. Gleiches gilt sicherlich für die grenzüberschreitende Kooperation im Hochschulbereich. Mit der Gründung der Universität der Großregion als gemeinsames Hochschulnetzwerk und mit der Einrichtung zahlreicher integrierter Studiengänge mit gemeinsamen Abschlüssen haben wir die Mobilität von Studierenden wie auch Lehrenden innerhalb der Großregion erheblich erleichtert, sodass wir der Vision einer europäischen Hochschulbildung im Herzen Europas immer näher kommen. Und als weiterer Leuchtturm der grenzüberschreitenden Bildungslandschaft steht neben dem deutsch-französischen Gymnasium in Saarbrücken seit 2007 das deutsch-luxemburgische Schengen-Lyzeum in Perl. Ebenfalls zu nennen wären zahlreiche Kooperationen etwa im Kulturbereich, auf kommunaler Ebene, im Bereich des Tourismus, auf der Ebene der Gewerkschaften und Kammern, auf der Ebene der Parlamentarier und viele andere mehr, die allesamt das abgerundete Bild einer lebendigen und pulsierenden Großregion SaarLorLux zeichnen. Wichtige Impulse zum Zusammenwachsen der Großregion gab die im Jahre 2003 vom saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller initiierte und von einer grenzüberschreitenden Kommission unter Vorsitz des ehemaligen EU-Kommissionspräsidenten Jacques Santer erarbeitete Zukunftsvision 2020 für die Großregion. Diese Vision darin waren sich damals alle Beteiligten einig war überaus ambitioniert, und ihre Ziele waren weit gesteckt. Wenn nun in dem vorliegenden Sammelband eine Bestandsaufnahme unternommen und sich ausgewiesene Experten zu der Frage von Anspruch und Wirklichkeit äußern, dann können das die politischen Akteure der Großregion nur begrüßen. Ich wünsche mir jedenfalls eine kritische Auseinandersetzung, denn nichts ist ein verlässlicherer Garant für Stagnation und Lähmung als ein selbstzufriedenes Ausruhen auf dem Erreichten. Von daher erwarte ich mir von diesem Buch zahlreiche wegweisende Anregungen und Ideen, wie wir zur weiteren Verwirklichung der Großregion SaarLorLux beitragen und wie wir vor allem die Menschen dafür gewinnen und begeistern können. Ganz in diesem Sinne wünsche ich dem Herausgeber und den Autoren gutes Gelingen und ihrem Werk den erhofften Erfolg.

http://www.springer.com/978-3-658-10588-4