DATENBLÄTTER SONSTIGE. Frank Markert administrator@bundesbierschutz.eu



Ähnliche Dokumente
Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Codexkapitel B 13 Bier

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bierige Geschenke. Es weihnachtet sehr in der Stiftsbrauerei Schlägl. Das wert vollste Bier Österreichs.

allensbacher berichte

BIER: Marken-Awareness, Markentreue und Lieblingssorten

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mein Bier. Mein Geschmack. Degustation für alle Bierbegeisterten.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Gutes Leben was ist das?

Eigenen Farbverlauf erstellen

Leichte-Sprache-Bilder

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Alle gehören dazu. Vorwort

Michaela Knirsch-Wagner

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Pressemitteilung 60 /2014

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Themenbereich "Bestattungskosten"

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erst Lesen dann Kaufen

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Auf den Schlussspurt kommt es an!

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Ein süsses Experiment

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Eine Runde Kölsch oder wie Lisa zu früh ins "Früh" kam

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Papa - was ist American Dream?

Reizdarmsyndrom lindern

handwerklich - ursprünglich - naturbelassen edel, fein-herb, elegant

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

WasserKreuzworträtsel

So erstellen Sie nützliche Beschreibungen zu Ihren Tradingdaten

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Kulinarische Special-Events und Degustationen 2016

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Dow Jones am im 1-min Chat

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Der Kalender im ipad

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Darum geht es in diesem Heft

Verzinsung genießen! Ökologisch, regional, gewinnbringend

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Durchbruch für Stevia mit der Innovationskraft von FitLine

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

VibonoCoaching Brief -No. 18

Transkript:

DATENBLÄTTER SONSTIGE Eine unvollständige Zusammenfassung bisher verkostete Sonstige Biere. Die Liste wird ständig erweitert. Frank Markert administrator@bundesbierschutz.eu

Apoldaer Festbock Bock / Doppelbock http://www.vereinsbrauerei-apolda.de/ Das Apoldaer Festbock ist nicht nur hochprozentig, sondern auch recht süffig. Im Gegensatz zu anderen Bockbieren fällt es durch eine sehr geringe Süße auf. Regionale Spezialität, die man auf jeden Fall mal probiert haben sollte.

Aecht Schlenkerla Rauchbier Rauchbier http://www.schlenkerla.de/ Das Aecht Schlenkerla Rauchbier ist sicherlich eine Bierspezialität, aber der doch recht eigenwillige Geschmack sagt sicherlich nicht jedem Biertrinker zu. Folgende Bierinfos gibt es auf der der Brauerei: Rauchbier vom "Schlenkerla" ist ein sehr dunkles, herbwürziges, untergäriges Märzenbier mit 13,5 Prozent Stammwürze, das entspricht einem Alkoholgehalt von ca. 5,1 Prozent. Keine Frage: Es gibt stärkere Biere, doch sollte man das Aecht Schlenkerla Rauchbier deswegen nicht unterschätzen. Es kann einen ganz schön schlenkern. Sein - wie die Kenner sagen - nach frischem Geräucherten schmeckendes Aroma wird dadurch erzielt, dass der Rauch brennender Buchenholzscheite - ein würziger, duftender Rauch - bereits auf der Schlenkerla- Darre dem Malz vermählt wird, bevor es sich mit edlem Hopfen im Sud vermischt und im 700jährigen Felsenkeller unterm Stephansberg zu einem Bier reift, das großartig süffig schmeckt.

Ärwins Märzen Mäzen http://www.brauhaus-jacobi.de/ Ärwins Märzen ein untergäriges Bier mit 12,5% Stammwürze und einem Alkoholgehalt von 5,2 %, goldgelb in der Farbe und aromatisch im Geschmack.

Benedektiner Abtei Dinkel naturtrüb Dinkel http://www.riedenburger.de Ein Bier aus dem "Öko-Laden", gebraut im Riedenburger Brauhaus. Eine durchaus leckere Sache, die man durchaus mal probiert haben sollte.

Dingslebener Bock Bock / Doppelbock http://www.dingslebenerbrauerei.de Dingslebener Bock ist mit 7% Alkoholgehalt ein Leckerchen aus Thüringen. Bockbier aus dem Osten, und davon gibt es viele, haben ihren eigenen geschmacklichen Charakter. Nicht zu süß im Geschmack, gekühlt schön süffig, und daher sind sie wohl eher mit Vorsicht zu genießen. Im Westteil unseres Landes wohl eher schwer zu bekommen.

Duckstein http://www.duckstein.de Das Duckstein ist ein rotblondes, obergäriges Bier aus Hamburg, gebraut von der Holsten Brauerei. Holsten deckt die eigene Marke ab, die unter Biertrinkern eher in der preiswerten Kategorie zu finden ist, hier in Deutschland vermarktet man Fosters, ein Bier aus Australien. Die Deutsche Version von Fosters schmeckt anders als das Original und erinnert sehr an das Holsten. Mit Duckstein hat man ein Edelbier kreiert, das sich nicht verstecken muss. Ansprechende Farbe, angenehmer Geschmack, und die ansprechende Flasche (0,5 l) machen das Bier zu einer echten Versuchung. Bundesweit ist Duckstein in gut sortierten Getränkemärkten zu erhalten, hier und da auch frisch vom Fass. Geschmacklich unterscheidet sich die Flaschenversion merklich von der Fassvariante. Das Fassbier lässt sich in der Kategorie der Spitzenbiere einordnen.

Dunkler Doppelbock Bock / Doppelbock http://www.rhoenbrauerei.de/ Dunkler Doppelbock aus dem Hause der Rhönbrauerei wird im "Knirpel" gereicht, so bezeichnet man in Thüringen eine kleine Flasche... Mit 7,4% Alkoholgehalt ein hartes Gebräu. Überraschend: das aus der Rhön-Brauerei stammende Bier präsentiert sich nicht so in einer süßen Note wie die Bockbiere aus Bayern. Wenig Schaum. Im Glas präsentiert sich das Bier in einer sehr schönen Farbe, und geschmacklich überzeugt es voll. Auf dem Etikett findet sich noch der ursprüngliche der Braustätte. Die Rhön-Brauerei hieß damals noch "Dittmar s Versandbierbrauerei Kaltennordheim".

Einbecker Ur-Bock Bock / Doppelbock http://www.einbecker.de/ Das Brauhaus in Einbeck. Hier entsteht das Einbecker. Das Ur-Bock ist ebenso bekannt wie das Mai-Bock. Die Brauerei produziert aber auch ein Pils, recht kräftig im Geschmack, bitter sogar. Etwas für Pilstrinker. Handliche 0,33l-Flasche. Überall zu haben und durchaus bekannt, schmeckt vom Fass aber definitiv besser.

Echt Einsiedler Böhmisch http://www.einsiedler.de Echt Einsiedler Böhmisch nett sich dieses Spezialbier aus dem Hause des Einsiedler Brauhauses in Einsiedel. Ganz nett, aber geschmacklich eher Durchschnitt.

Einsiedler Landbier Landbier http://www.einsiedler.de Einsiedler Landbier ist ein nettes Bier aus Chemnitz. Im Geschmack recht angenehm, aber kein echter "Brüller". Leicht im Geschmack.

Eisenacher Bock Bock / Doppelbock http://www.eisenacher-brauerei.de/ Die Eisenacher Brauerei bietet hier ein kräftiges, geschmacklich nicht zu aufdringliches Bockbier an, allerdings findet man es im westlichen Teil unserer Republik nicht. Aktuell nicht auf der gelistet.

Ettaler Klosterbier Abteibier http://www.ettaler.de Das Ettaler Klosterbier gibt es in heller und dunkler Form. Das dunkle Bier erinnert ein wenig an das Abteibier aus Belgien, recht lecker. Leider eher schwer zu bekommen, der Bundesbierschutz konnte das Ettaler auf der Bierbörse Köln probieren. Die Klosterbrauerei bietet auch noch andere Biere an. Weitere Infos gibt es auf der der Klosterbrauerei Ettal. Zwischenzeitlich wurde das Biersortiment umfangreich ausgebaut.

Fleischer Bier Schwarzbier Das Fleischer Bier Schwarzbier ist ein Leckerchen in der 0,33l-Flasche. Ein malziges Bier, recht süffig, sehr interessanter Geschmack. Leider keine bekannt!

Freibergisch Jubiläums Festbier Bock / Doppelbock http://www.freibergerpils.de Das Freibergisch Jubiläums Festbier wird in einer Bügelflasche angeboten. Die Brauerei selber beschreibt das Bier so: Seit der Gründung des Freiberger Brauhauses im Jahre 1850 krönen wir besondere Feste mit einem außergewöhnlichen Bier. Anlässlich unseres 150. Geburtstages brauten wir dieses wunderbare Jubiläums-Festbier - in traditioneller Art, uns allen zur Freude und Ihnen zum besonderen Wohle... Das Bier ist was für Kenner, denn der "normale" Biertrinker wird sich mit dem etwas kräftigen Geschmack definitiv anfreunden müssen. Mich selbst hat das Festbier nicht überzeugt.

Gubener Hut- und Tuchmacher-Bier https://www.klosterbrauerei.com Die Hut- und Tuchindustrie hat Guben seit dem 19. Jahrhundert geprägt. Noch um 1930 gab es in der Stadt 34 Hut-, Tuch-, Strumpfwaren- und Hutformfabriken. In die ganze Welt wurden Hüte von der Neiße verschickt. Im Gubener Stadt- und Industriemuseum ist diese Geschichte bis heute ganz lebendig. Die vielen Dialekte in der Stadt zeigen noch immer, wie viele Menschen einst aus der ganzen DDR nach Guben kamen, um hier in der Hut- oder Tuchindustrie zu arbeiten. Das Gubener Hut- und Tuchmacher-Bier lässt diese Tradition weiterleben. Lecker Bierchen, regional zu haben bzw. über die Klosterbrauerei in Neuzelle zu beziehen. Wartezeiten bei der Lieferung sind möglich.

Hacker-Pschorr Münchner Kellerbier https://www.hacker-pschorr.de/ Aus der Bügelflasche kommt dieses bernsteinfarbige Kellerbier, das durch einen leicht rauchigen Geschmack auffällt, mich ein wenig an ein Roggen- oder Rauchbier erinnert. Angenehmer Stoff, aber eher was für Freunde dieser Biersorte. Mir persönlich schmeckt das Kellerbier zu mild, der geringe Anteil an Kohlensäure lässt das Bier schnell schal wirken. Nun denn, man muss nicht jedes Bier mögen. Geschmacklich schneidet das Kellerbier auf jeden Fall besser ab als die nsgenossen aus anderen Teilen der Republik.

Herforder Maibock Bock / Doppelbock https://www.herforder.de/cms/index.php Herforder Maibock ist ein klassischer Sonderfall unter den Maiböcken. Sind dieses meistens zu süß (und auch zu stark eingebraut), produziert die Brauerei aus Ostwestfalen ein echtes "Leckerchen". Wie das Weihnachtsbier meistens nur regional zu erhalten. Schade!

Hövels Bitter http://www.hoevels-hausbrauerei.de/ Man nennt es einfach Hövels Bitter. Aus der ehemaligen Thier Brauerei stammt dieses Edelbier aus Dortmund. Reichte man es anfangs in der Bügelfasche noch in echten Holzkisten, wurden diese schnell durch "Remakes" aus Kunststoff ersetzt. Die Kästen kamen einfach nicht mehr zurück, zierten manchen Partykeller. Das bernsteinfarbige, obergärige Bier aus Dortmund ist eine echte Spezialität, die an das Alt erinnert. Veräußerte man das "Edelbier" anfangs nur in Dortmund, ist es zwischenzeitlich Konzernware geworden und somit bundesweit zu haben. Die anfängliche Regionalspezialität ist zu einem "offenen Bier" Bier geworden. In den 90ern wurde das Bier nur für ausgewählte Gastronomiebetriebe für den Fassausschank freigegeben, heute findet man es in Dinslaken, in Norddeich und überall sonst in der Republik :-(... Ein Bier mit sehr feinem Geschmack, leicht bitter. Der Schaum ist leicht grobporig. Geschmacklich ist esin der gehobenen Kategorie einzuordnen. Trotz der bundesweiten Vermarktung bleibt es "etwas Besonderes"... Die Hausbrauerei am Hohen Wall in Dortmund verfügt über eine ausgezeichnete Gastronomie, man bietet saisonale Biere gehobener Klasse vom Fass am. Bei einer Tour durch Dortmund sollte man auf jeden Fall einen Besuch einplanen...

Kloster Seeon Urdunkel http://www.steiner-bier.de Das Kloster Seeon Urdunkel wird eigentlich in der Brauerei Steiner hergestellt, das Klosterbier ist benannt nach einem Kultur- und Bildungszentrum in Seeon in Oberbayern. Sehr angenehm in der Farbe und im Geschmack, die "Fachleute" bewerten es so: Wohl kein anderes Bier ist mit der bayerischen Heimat so verbunden wie Kloster Seeon Urdunkel. Im Geschmack finden sich jene Werte, die wir mit zu Hause, mit daheim und mit Südostbayern verbinden. Kloster Seeon Urdunkel ist mittlerweile als Marke in der südostbayerischen Lebenskultur verwurzelt, aber auch zugleich selbstverständlicher Teil unseres Lebens. Urkunden von Kaiser Otto III. und Papst Sylvester II. aus dem Jahr 999 bestätigen die Stiftung des Benediktinerklosters Seeon durch Pfalzgraf ARIBO I. W.A. MOZART hat im 18. Jahrhundert musikalische Glanzlichter gesetzt, wobei zur freundschaftlichen Bande mit dem Konvent auch das gute Klosterbier beigetragen hat. 1803 endete das Klosterleben. Nach einer umfassenden Restaurierung erlebt "Kloster Seeon" seit 1994 eine neue Blüte als Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern. Ein würziges, nach altem Seeoner Rezept gebrautes, im Felsenkeller gereiftes Dunkelbier der Schloßbrauerei Stein a.d. Traun soll an die Brautradition und den Stifter des Klosters erinnern. Erhältlich in allen Getränkeabholmärkten im Chiemgau und in allen Gaststätten, die Steiner Biere führen, vereinzelt aber auch im Ruhrgebiet zu finden. Auf der aktuellen nicht gefunden!

Kaiserhöfer Schmäußbräu http://www.kaiserhofbraeu.de/ Das "Schmäußbräuen wurde seit dem dreißigjährigen Krieg zu festlichen Gelegenheiten Kronacher Bürgern als Privileg gewährt, und auch heute noch gibt es das Kaiserhöfer Schmäußbräu in einer schön gestalteten Bügelflasche. Angenehme Farbe, ungewohnter, aber nicht unangenehmer Geschmack. Sitz der kleinen Privatbrauerei ist Kronach.

Köstritzer Schwarzbier http://www.koestritzer.de/ Das bekannteste und sicherlich auch beliebteste Schwarzbier ist Köstritzer. Kleine und klare, schön übersichtliche Gestaltung. Neben dem bekannten Schwarzbier produziert Köstritzer auch bibop, ein Bier-Mischgetränk, sowie Köstritzer Diät und -Edel-Pils. Hier nicht unbedingt bekannt. Bundesweit als Fass- und Flaschenbier vertreten. Beweist sich im Gegensatz zu anderen Edel- Bieren durch einen annehmbaren Preis.

Lausitzer Porter Porter http://www.lausitzer-porter.de Schwarz, süffig, lecker. Ein ebenfalls regionales Bier, preislich auf Westniveau, aber gehobene Klasse, wer Biere dieser Art mag. Auch auf Gauklermärkten zu haben. Mit 4,4 % Alkoholgehalt dem Durchschnitt der Porter-Biere entsprechend. Am besten kühl genießen.

Lichters Lecker Bierchen http://www.bolten-brauerei.de Nun denn, hier war der Promikoch der Vater Lichters Lecker Bierchen, gebraut von der Brauerei Bolten. Nicht das spektakulärste Bier der Republik, angenehm zu trinken, man sollte es probiert haben. Nur regional zu bekommen, und da dann auch nur im ausgewählten Getränkehandel.

Löschzwerg http://www.loeschzwerg.de/ Der Lösch-Zwerg ist eine besondere Bierspezialität mit 12,4% Stammwürze und einem Alkoholgehalt von 5,2%. Zur Verwendung kommen nur reinstes Wasser, streng kontrolliertes Gerstenmalz sowie ausgewählter Saazer Aromahopfen. Das Besondere ist das aufwendige 2-Maisch-Verfahren sowie die Vergärung in offenen Gärbottichen mit eigens gezüchteter Reinzuchthefe. Die extrem lange Reifezeit bei 0 C bis -1 C geben dem Lösch-Zwerg den würzig-milden Charakter und machen Ihn zu einer feinwürzigen Bierspezialität. Abgefüllt in der kultigen 0,33 l Steinie-Flasche ist der Lösch-Zwerg ein willkommener Gast auf jeder Party. Ruck-Zuck geöffnet - mit dem praktischen Aufreißverschluss. Die richtige Einheit für den harten Einsatz eines Bundesbierschützers

Lübzer Urkraft http://www.luebzer.de Man kennt aus der Werbung eigentlich nur das Pils, aber neben Export braut man auch noch das Lübzer Urkraft. Ein stärker eingebrautes Bier, das in der glasklaren Flasche eher an ein Goldbier erinnert. Lübzer Urkraft geht geschmacklich in die Richtung der Landbiere. Sehr lecker, angenehm im Geschmack. Leider wieder nur eine regionale Spezialität.

Mauritius Zwickauer Bock Dunkel Bock / Doppelbock http://www.mauritius-brauerei.de Ein sehr leckeres Bockbier aus Sachsen, überzeugt durch einen nicht so süßen Geschmack. Die 7,1% Alkoholgehalt merkt man dem Bier geschmacklich nicht an. Lecker. Leider wohl eher eine regionale Spezialität.

Meininger Winterbock Bock / Doppelbock Meininger Winterbock schmeckt wirklich auch im Sommer. Eine regionale Bierspezialität, der "Dunkle Urstoff", überzeugt durch einen angenehmen Geschmack und geht mit nur 6,6% Alkohol schon fast als "Bock light" durch.

Mönchshof Weihnachtsbier http://www.moenchshof.biz Normalerweise braut die Brauerei Keller- und Bockbiere, die sich durch einen angenehmen Geschmack und einen ebenso angenehmen Preis auszeichnen. 2007 wurde ein Weihnachtsbier heraus gebracht und probiert, das aber nicht unbedingt herausragend ausfiel.

Neumarkter Lammsbräu Winter-Festbier http://www.lammsbraeu.de/ Ebenfalls ein Bier aus dem "Öko-Laden", das geschmacklich voll punktet und vom Preis her unter einem Euro liegt, daher manches Spitzenbier gleicher Güte direkt abhängt. Die Spezialität aus Bayern sollte man auf jeden Fall probiert haben. Auch die anderen Biere aus der Neumarkter Brauerei sind bedenkenlos zu empfehlen.

Neuschwansteiner Helles http://www.hirschbraeu.de/ Neuschwansteiner - Das Echte. Ein "Helles" aus Bayer, der Hirschbräu hat mal wieder alle Register gezogen und ein geschmacklich vollendetes Bier auf den Markt gebracht. Das für bayerische Verhältnisse sonst geschmacklich so dünne Bier findet sich hier nicht wieder. Gelungen, lecker - Prost! Angeboten wird das Bier in der 0,5l-Bügelflasche.

Neuzeller Allgäuer Heubier Heubier https://www.klosterbrauerei.com Veredelt mit Original Allgäuer Bergwiesen-Heuextrakt macht dieses exklusives Heubier den sommerlichen Bergwiesenduft zu jeder Jahreszeit überall zum besonderen Erlebnis. Das sagt die zu diesem sehr erfrischenden Bier. Ich persönlich teile die Meinung nicht. Da gibt es wahrlich bessere Heubiere und durchaus auch interessantere Spezialbiere der Brauerei Neuzelle.

Neuzeller Bock Bock / Doppelbock https://www.klosterbrauerei.com Neuzeller Bierversand Stoff mit dem Paketdienst bringen lassen Fand ich alles ein wenig übertrieben bis ich das erste Bock aus Neuzelle probieren durfte. Ein perfektes Bock, das durch eine angenehme, nicht zu starke Süße auffällt und selbst nach mehreren Probiereinheiten immer noch gut weiter läuft. Das Bock selbst präsentiert sich in einer angenehmen Farbe mit schönem Schaum. Kann man nicht beschreiben, muss man auf jeden Fall probiert haben!

Neuzeller Kirschbier Mischgetränk https://www.klosterbrauerei.com Hierbei handelt es sich um eines der interessantesten Bier-Mischgetränke überhaupt. Das aus 80% Bier bestehende Mischgetränk ergibt nach Zusatz des Kirschsaftes ein vollmundiges, süffiges Bier. Der Kirschgeschmack fällt auf, ist aber nicht dominant, und mit 4,9 % ist es so zu werten wie ein Vollbier. Generell ist diese sicherlich einzigartige Bierspezialität im Handel schlecht zu bekommen, aber warum nicht einfach mal eine Runde in Neuzelle bestellen?

Neuzeller Spargelbier Mischgetränk https://www.klosterbrauerei.com Klingt abenteuerlich Schmeckt aber richtig gut! Zum klassischen Neuzeller fügt man ein wenig Spargelwasser hinzu und bringt dieses Bier nicht nur zur Spargelsaison heraus. Gut gekühlt schmeckt das Bier natürlich auch ohne Spargel Auf Pilsbasis ersetzt dieses Getränk dann auch endlich den schon fast überall üblichen Weißwein zum Spargel.

Odin Trunk http://schlossbrauerei-fuerstlich-drehna.de Ein leckeres Mischgetränk aus Schwarzbier und Honig und überzeugt mit einem angenehm süßen Geschmack. Sollte gut gekühlt getrunken werden. Mit 5% Alkohol ein echtes Leckerchen. Findet man oftmals in Bio-Supermärkten oder auf Gaukler- bzw. Handwerkermärkten.

Original Burschenbier Urtyp http://www.berghotel-eisenach.de/index.jsp Das Original Burschenbier Urtyp ist ein echtes Leckerchen, das es nach vorliegender Info nur im Berghotel Eisenach geben soll. Dunkel, lecker und nicht alltäglich. Weitere Infos gibt es auf der des Anbieters.

Ostfriesen-Bräu http://www.ostfriesenbraeu.de Das Ostfriesen-Bräu ist ein Bier aus Ostfriesland, die Braustätte liegt zwischen Aurich und Leer. Sieht aus wie ein Alt, schmeckt ähnlich und ist ein Hausbräu. Das Landbier ist echt lecker, man konnte es auf der Bierbörse Leverkusen probieren. Fairer Preis. Sehr interessante, das Bier kann auch online bestellt werden

Paulaner Salvator Bock / Doppelbock http://www.paulaner.de/ Mit 7,9% Alkoholgehalt ist das Paulaner Salvator ein mit Vorsicht zu genießendes Starkbier, das durch einen sehr angenehmen Geschmack. Das rot-braune Bier ist sehr süffig, leicht süß und präsentiert sich, wie fast alle Starkbiere, mit weniger Kohlensäure. In gut sortierten Getränkemärkten findet man es ebenso wie in allen Gaststätten mit Paulaner-Ausschank.

Rhöner Weihnachtsbier http://www.rhoenbrauerei.de/ Im November/Dezember bringen viele Brauereien ein Weihnachtsbier heraus, so auch die Rhön Brauerei. Das Rhöner Weihnachtsbier ist aber kein echtes Highligt, schmeckt ein wenig schwach. Probieren ja, aber das war es dann auch schon. Regionale Biersorte. Hier eher nicht zu finden.

Riedenburger historisches Emmer Bier http://www.riedenburger.de/ Das Riedenburger historisches Emmer Bier wird in der Bügelflasche angeboten. Emmer wurde zusammen mit Einkorn und Dinkel bis ins hohe Mittelalter im europäischen Kulturkreis angebaut und diente den Menschen als Grundlage für Bier und Brot. Dieses Bier wurde speziell für das historische Fest der Stadt Riedenburg gebraut. In Bio-Läden zu haben. Interessanter Geschmack, ein recht herbes Bier.

Scheffels Kräusen Kräusen http://www.heidelberger-kulturbrauerei.de/ Scheffels Kräusen aus der Kulturbrauerei Heidelberg und ist eine untergärige helle Bierspezialität. Der Alkoholgehalt beträgt 5,2%. Leider ist dieses Bier nur in der Hausbrauerei Heidelberg zu haben. Der Begriff Kräusen kommt aus der Brauersprache. Hierfür finden sich gleich drei verschiedene Bedeutungen: entweder die Schaumdecke die sich während der Gärung auf dem Bier bildet und sich "kräuselt", die Bezeichnung für ein Bier, das mitten in der Gärung steht und eben gerade jene Schaumdecke hat bzw. ein fertig gelagertes, unfiltriertes Bier, in dem noch viel Hefe vorhanden ist.

Schlafmützchen http://www.brauhaus-pirna.de Aus dem Brauhaus Pirna kommt das Schlafmützchen. Hierbei handelt es sich um ein mit Kräutern angereichertes Bier, das beruhigend wirken soll. Eigentlich passiert das ja schon durch den Hopfen. Die 0,33er-Flassche verbirgt ein dunkles Bier, dessen Geschmack nicht unbedingt klar zu definieren ist. Meine erste Flasche fiel geschmacklich auf, wenn auch nicht unbedingt positiv. Das Bier ist eher ein "Gute-Nacht-Trunk", allein auch schon aus Kostengründen lohnt sich ein Abend mit diesem Hausbräu nicht. Auszug aus der : Ein Biermischgetränk aus stark gehopftem Vollbier mit Gewürzen, Kräutern, einer Spur Honig und Kamille. Diese schäumende Bierspezialität aus unserem Hause, wirkt beruhigend auf Geist und Seele. Sollten Sie zu den Menschen gehören, die abends gut einschlafen, jedoch nachts aufwachen und keinen Schlaf mehr finden, dann trinken Sie das "Schlafmützchen" nachts. Durch die abgestimmte Rezeptur der Kräuter schlafen Sie besser ein und haben ein inneres Gleichgewicht. Wir empfehlen, abends vor dem Schlafengehen, den Inhalt einer Flasche "Schlafmützchen" - leicht gekühlt oder auch Zimmertemperaturlangsam zu trinken. Sie werden eine wohlige Schwere verspüren, entspannt schlafen und morgens ausgeruht erwachen. Bei einem Literpreis über 7,00 schlafe ich dann doch eher schlecht

Sternburger Schwarzbier Schwarzbier http://www.sternburg-bier.de Das Sternburger Schwarzbier ist ein echter Insider-Tipp, die Marke Sternbräu hat sich echt zu einer Hausnummer entwickelt. Verglichen mit anderen Schwarzbieren hat es mich jedoch nicht überzeugt, da schneiden andere Sorten merklich besser ab. Wenig Schaum, es fehlt die leicht bittere Note. Ganz nett, aber nicht das Schwarzbier meiner Wahl.

Sternburger Urtyp http://www.sternburg-bier.de Lecker. Ein schönes Helles, kräftig im Geschmack. Das Sternburger Urtyp punktet glatt bei den Bieren der Sternburg Brauerei. Schöner Schaum, sehr süffiges Bier.

Sankt Gothardus Bock Bock / Doppelbock http://oettinger-bier.de/ Die Brauerei aus Gotha gehört nun zu Öttinger. Ein süffiges Bock, nicht zu süß. Sankt Gothardus Bock ist eine Alternative zu den klassischen Bockbieren aus Bayern. Lecker.

Schwarzer Steiger Schwarzbier http://www.feldschloesschen.de/ Ein Schwarzbier aus Dresden nennt sich Schwarzer Steiger. Im Gegensatz zu anderen Schwarzbieren eher ein sinnlich-milder Biertyp. Muss man probiert haben. Auch in NRW recht häufig zu finden.

Störtebeker Schwarzbier Schwarzbier http://www.stoertebeker.com/ Ein wahrlich göttlicher Tropfen kommt aus Stralsund. Die Brauerei nennt sich Störtebeker, und man beschränkt sich auf wenige, aber dafür qualitativ hochwertige Sorten. So braut man dort ein Schwarzbier, ein Pils und ein Bernstein-Weizen. Das Schwarzbier erinnert an hier bekannte Sorten, was die Optik betrifft. Nach dem ersten Schluck merkt man allerdings massive Unterschiede. Das Schwarzbier ist sehr malzig, hat einen angenehmen Schaum und schmeckt angenehm kräftig. Vier Sorten Malz werden verarbeitet, um diesen fast perfekten Geschmack zu erzielen. Ein sehr aussagekräftiges Bier, das man auf jeden Fall probieren sollte. Lt. Testbericht das beste Schwarzbier aus Europa im Jahr 2011!

Stromberger Urbräu Dinkelbier http://www.stromberger-urbraeu.de/sites/start.htm Die Hausbrauerei Miedl in Schweppenhausen produziert dieses feine Dinkelbier, das ist den Sorten aus den Bio-Märkten wohl in keiner Weise zu vergleichen ist. Die Bügelflache (0,5 l) präsentiert sich in Hausmacher Art. Liebevoll gestaltetes Etikett mit allen entsprechenden Informationen zum Bier. Was den Inhalt der Flasche betrifft: kann man nicht beschreiben, muss man wirklich getrunken haben. Ein richtig gutes Dinkel, das alle Geschmacksnerven trifft. Die sieht noch ziemlich unfertig aus, und auch das Dinkel scheint nicht immer im Sortiment zu sein.

Traders Lager Lager ALDI Süd brachte das Traders Lager auf den Markt. Das "Beer American Style" ist ein in der Feldschlösschen Brauerei Braunschweig produziertes Bier, das in Farbe und Charakter an das Vorbild aus den USA erinnert. Bier nach "amerikanischer Art" definiert den n klar. Ein nettes Helles mit entsprechendem Schaum, halt in Deutschland gebraut. Traders Lager überzeugt jedoch durch Geschmack und ist ein Durstlöscher. Mit 5,2% Alkoholgehalt kräftiger als die üblichen ähnlichen Goldbiere. Nach vorliegender Info keine Sortimentsware, schade. Leckeres Bier aus Deutschland - kann man öfter machen...

Tucher Bajuvator Doppelbock Doppelbock http://www.tucher.de/index.php Die Brauerei aus Nürnberg scheint ein wenig Imagepflege betrieben zu haben. aktualisiert, Etiketten neu gestaltet alles sieht ansprechender aus. So sprach mich dann bei meinem Bummel durch den Getränkemarkt auch das Bajuvator der Brauerei Tucher an. Nach dem Öffnen fiel das Bier mit einem sehr malzigen Geruch auf. Andere Bockbiere präsentieren sich schon mal mit einer sehr kräftigen Süße, der Alkohol kommt klar durch. Hier nicht. Ich hab da ein wenig Stilbruch betrieben und das Doppelbock aus einem Weizenglas getrunken. Schöner Farbe, sehr malziges Bier, angenehmer Schaum. Das Doppelbock ist sehr süffig, der Alkoholgehalt von 7,5% fällt nicht auf. Angenehmes Bier, das man auf jeden Fall mal probiert haben sollte. Auf meiner Ator-Liste aktuell klar vor dem Salvator! Das Bajuvator findet sich nicht auf der, es könnte sich daher um ein saisonales Bier handeln.

Viva Bavaria Festbier http://www.riedenburger.de/ Das Viva Bavaria Festbier kommt aus der Brauerei Riedenburger. Diese Öko- Bierspezialität bekommt man in gut sortierten Bioläden. Preislich liegen die Bio- Biere oftmals unterhalb der üblichen Bierpreise. Den "Halben" in der Bügelflasche gibt es für knapp einen Euro, dafür gibt es ein echt leckeres Festbier mit 5,5% Alkohol.

Watzdorfer Landbier Landbier http://www.watzdorfer.de/ Watzdorfer Landbier ist ein "lecker Bierchen". Wie die meisten Landbiere geschmacklich ausgereift, sehr süffig, man sollte es gut gekühlt genießen. Sitz der Brauerei ist Bad Blankenheim. Umfangreiches Sortiment mit Shopangebot.

Weißenoher Bonator Bock / Doppelbock http://www.klosterbrauerei-weissenohe.de/ Das Weißenoher Bonator ist ein waschechtes Doppelbock. Das rotbraune Doppelbock sieht angenehm aus, präsentiert sich aber mit sehr wenig Schaum. Gefährlich: der recht hohe Alkoholgehalt fällt nicht auf, das Bier ist sehr süffig. Zuviel davon genossen, gehören die "Hörner" am nächsten Morgen dazu. Feines Bier! Die Brauerei produziert u.a. ein Cannabis-Bier.