Von der Krise bis zum Bauprojekt

Ähnliche Dokumente
Politische Rechte.

Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft

Regionale Wasserversorgungsplanung BL

geoforum.bl vom 12. Mai 2011 geoforum.bl Sissach, 12. Mai Schwerpunkt: Leitungskataster und Werkinformationen AGI Basel-Landschaft Seite 1

lic. iur. Christine Cabane Co-Präsidentin KESB Kreis Liestal

BASLER KOMBI 2018 TARIFE UND LEISTUNGEN. für das Grossbasel, Kleinbasel, Riehen und Bettingen. Versand durch:

Sicherheitsverbundsübung 2014 (SVU 14) Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA)

Amtliche Vermessung Aktuelles und Ausblick

Monika Bolliger, 16. März 2017, Biopower Pratteln. Verursachergerechte Grüngutentsorgung

Warnung vor ABC-Gefahren AMT FÜR MILITÄR UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ BASEL-LANDSCHAFT

«Eigene Vorsorge» (Vorsorgeauftrag, Vollmacht)

R A N G L I S T E. Kantonales Jugendturnfest Baselland 2006 in Breitenbach. Verkaufspreis Fr. 5.

Allgemeine Bekanntmachungen

GERÄTETURNEN BARREN. Kantonale Meisterschaften im Vereinswettkampf, Liestal 29. Mai Note. Vorrunde

Weiterbildungskurs. Zivilschutzkommandanten 2010

Anhang 1. Strukturdaten

Regionaler Wasserversorgungsplan Olten Gösgen. Herzlich willkommen zur Abschlussveranstaltung

Nachtangebot von Bahn, Bus und Tram im TNW inkl. Fahrplanhinweise für den 24. und

1 Planung Kurzbeschreibung des Arbeitsumfeldes Dienststelle Steuerverwaltung Abteilung Steuerbezug...4

STATISTISCHES JAHRBUCH.

Leerstandserhebung 2014

Leerstandserhebung 2013

Amt für Industrielle Betriebe Goldgrube Schlackedeponie Urban Mining ein Praxisbeispiel

Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft

Überblick über das neue Erwachsenenschutzrecht

Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft

Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft

Informationsveranstaltung 2017

Nacht / Nachtangebot von Bahn, Bus und Tram im TNW inkl. Fahrplanhinweise für den 24. und

JUSTIZ-, POLIZEI- UND MILITÄRDIREKTION BASEL-LANDSCHAFT INSPEKTORAT DER BEZIRKSSCHREIBEREIEN ZIVILRECHTSABTEILUNG 2

Fahrplan TNW-Nachtnetz

Baselland in Zahlen 2013

Verpflichtungskredit für die finanzielle Unterstützung der Nachrüstung von Schiess-anlagen mit künstlichen Kugelfangsystemen

5/19/2017. ÖREB-Kataster BL GeoForum BL vom 18. Mai Übersicht. 1. Der ÖREB-Kataster in Kürze 2. Stand der Umsetzung im Kanton BL 3.

PREISE UND LEISTUNGEN 2016

Baselland in Zahlen 2012

IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS

PREISE UND LEISTUNGEN 2015

IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS

Vertrag über die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kreis Gelterkinden/Sissach

IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS

IMPRESSUM. Herausgeber Basellandschaftliche Kantonalbank Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft

Baselland in Zahlen. Ausgabe 2008.

14. März Martin Wehrli K. Lienhard AG. Einleitung. Wann sollen die Wasserleitungen erneuert werden?

Bericht zur Abstimmung

Linie 10 Richtung Dornach Bahnhof gültig in der Nacht vom auf den

Silvester 2016/17 Nachtangebot von Bahn, Bus und Tram im TNW inkl. Fahrplanhinweise für den 24. und

PREISE UND LEISTUNGEN 2015

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Nordwestverband landwirtschaftlicher Genossenschaften (NWV)

Nachtangebot von Bahn, Bus und Tram im TNW inkl. Fahrplanhinweise für den 24. und

IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS

a) Bewertungsraster & Kriterien, Gewichtung Feinevaluation b) Standorte Feinevaluation (Tabelle)

Leerstandserhebung. Ausgabe Statistisches Amt. Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Baselland in Zahlen 2014

Holzmobilisierung im Privatwald Holznutzungspotential BL/BS

Leerstandserhebung. Ausgabe Statistisches Amt. Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers?

Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung

VOLLGAS MIT BIOGAS. Ich fahre heute mit meinem Bioabfall von gestern Auto. Vorstellung der Biopower Nordwestschweiz AG

PREISE UND LEISTUNGEN 2018

Wasserverbund Rüdlingen-Buchberg

Infoveranstaltung 2018

PREISE UND LEISTUNGEN

1. Grundlagen, Vorgehen, Inhalte

RECHNUNG 2015 WASSERVERSORGUNG WIGOLTINGEN. Bestandesrechnung. Bestand am Zuwachs Abgang. Bestand am

Chienbäse in Liestal Basler Fasnacht Frühfahrten und Nachtangebot von Bahn, Bus und Tram im TNW.

Finanzleitbild und Finanzstrategie für die Jahre 2014 bis vom 21. Oktober 2013

Wasserversorgung Fischenthal

Fahrplan TNW-Nachtnetz

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube

Bundesfeier am Rhein 2017

Nichtformulierte Initiative (Gemeindeinitiative) über den Ausgleich der Sozialhilfekosten «Ausgleichsinitiative»

Offene Lehrstellen Kanton Baselland

Linie 10 Richtung Dornach Bahnhof gültig in der Nacht vom auf den

Burgergemeinden und Wasserversorgung

Regionale Wasserversorgungsplanung Kanton BL Region 6 (Oltingen)

Wasserversorgungsreglement vom 11. Dezember 2014

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, Uhr, im Gemeindesaal

Chienbäse in Liestal Basler Fasnacht Extrafahrten, Früh- und Nachtangebot von Bahn, Bus und Tram im TNW.

Parlamentssitzung 18. August 2014 Traktandum 6

Abschlussdokumentation

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Feldscheuneninventar Baselland. Bezirk Sissach, Liestal, Arlesheim und Laufen

Feldscheuneninventar Baselland. Bezirk Sissach, Liestal, Arlesheim und Laufen

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Abschlussbericht Förderprogramm: «100jetzt!» Solardachprogramm für Gemeinden

Chienbäse in Liestal Basler Fasnacht Frühfahrten und Nachtangebot von Bahn, Bus und Tram im TNW.

BERICHT VOM ÜBER DAS HOCHWASSER VOM 8./9. AUGUST 2007

Chienbäse in Liestal Basler Fasnacht Frühfahrten und Nachtangebot von Bahn, Bus und Tram im TNW.

Fremdwasser in Kanalisationen Erkennen und vermeiden

Datenbank für historische Personen des Kantons Basel

info bulletin 10/04 Der baselbieter Arbeitsmarkt in Zahlen Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion Kanton Basel-Landschaft

Bundesfeier am Rhein 2015

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013

Trinkwasserversorgung. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Transkript:

Gemeinde Anwil Von der Krise bis zum Bauprojekt Ein Erlebnisbericht Marcel Koenig Gemeinderat 28.10.2016

Es war einmal

und es gibt s noch heute Biel- Benken Füllinsdorf Frenkendorf Arisdorf Buus Reinach Arlesheim Aesch Pfeffingen Seltisberg Itingen Sissach Thürnen Rothenfluh Zunzgen Diepflingen Laufen Grellingen Bretzwil Ziefen Hölstein Arboldswil Niederdorf Titterten Bennwil Tenniken Diegten Kilchberg Rümlingen Läufelfingen Rünenberg Zeglingen Oltingen Lauwil Eptingen

Das ist Ammel Aktive Gemeinde mit Affinität für Ökologie und Kultur 30% der Haushalte sind in einem Wärmeverbund 40% der Grossflächen sind mit PV-Panels belegt Erste E-Ladestation im Kanton Guter Zusammenhalt im Dorf, viele Aktivitäten Bürger beteiligen sich am politischen Prozess Erste Gemeinde im 2005 mit Ultrafiltrations- Wasseraufbereitung Auszug aus der Bevölkerungsumfrage 2016

Was 2004 geschah Die WV musste aufgrund von erhöhter Belastung des Quellwassers eine Aufbereitung planen. Der GR hat sich für eine UV-Aufbereitung entschieden und die Investitionen von der GV bewilligt bekommen. GV-Entscheid wurde durch ökologisch aktive Bevölkerungskreise mittels Referendum umgestossen. Dadurch musste die Gemeinde ein natürliche Aufbereitung planen, was zu einer mehrfach teureren Ultrafiltrations- Aufbereitung geführt hat. Durch gleichzeitige finanzielle Vorgaben hat man bauliche Nebenmassnahmen aufs Wesentliche reduziert.

Was 2014 geschrieben wurde Mai 2014 Netz leergelaufen! Juni 2014 Wurzel-Einwuchs!

Der 10. November 2014 Chlorierung!

Das Spektrum der Reaktionen «die Anlage wurde doch mehrmals inspiziert?...» «das kann halt passieren» «das entspricht nicht dem Stand der Technik» «Schreibtisch-Täter in Liestal» «das kommt davon, immer das Innovativste und das Beste und danach auf die Schnauze fallen» «die in Ammel spinnen, wegen einer Wurzel im Reservoir bauen sie sich ein neues Reservoir für 2 Mio Fr....» «wegen dem bisschen Fäkalbakterien»

Das geschah wirklich Symptom- 2013 2014 2015 2016 Stufe Kanton Stufe Gemeinde Versorgungs- Havarie 1 Entdeckung Wurzeinwuchs Reservoir Krisen-Management Stufe Kommission Versorgungs- Havarie 2 Prävention Entdeckung Verkeimung Schutzmassnahm en Verhandlung Landkauf Verhandlung Schutzzone Krisen-Management Konsultation Kienberg & Kt Solothurn Schutzzone & Vorvertrag Land Varianten- Entscheid Evaluation WV 2017 Evaluation WV Region 6 Kt BL Finanzierung Erhöhung Wassergebühren Baugesu ch Rahmen-Kredit von GV

Chronologie 2013 Zeitpunkt Symptom Ursache 11.9.2013, 23:00 12.9.2013, 07:00 12.9.2013-15.9.2013 3.10.2013 Rohrleitungsbruch im Steinen. 1 000 l/min Wasserverlust Alarmierungssystem funktioniert nicht Entleerung des Reservoirs sowie 75% des Netzes (400m3 Wasserverlust) Mangelhafter Druckaufbau Nachbearbeitung mit Spezial- Firma zeigt konzeptionelle Unstimmigkeiten Unbekannt. Kommt i.d.r. 1 3 Mal pro Jahr vor. Oxidierter Stecker zum SMS- Alarmsender (wurde ersetzt). Fehlendes sofortiges Eingreifen durch fehlende Alarmierung. Luftblasen im Netz. Fehlende GWP-Dokumentation und Entlüftungskonzepte. Vermutete Konzeptionsmängel. Fehlende Grundlagen für ein Hydraulik-Konzept.

Chronologie 2014 Zeitpunkt Symptom Ursache 24.1.2014 28.2.2014 Entdeckter Wurzeleinwuchs im Reinwasser-Becken des Reservoirs Meldepflicht an VGD / Kantonales Laboratorium Feststellung des VGD, dass Reservoir nicht dem Stand der Technik entspricht Vermutete Undichtigkeiten am Beton Bestimmungen des Lebensmittel-Gesetzes Stand der Technik hat sich geändert 27.4.2014 28.4.2014 Blackout im Pumpwerk, Kaskaden-Effekt führt zu Versorgungsengpass Alarmierungssystem funktioniert nicht 21.5.2014 Betonprobe negativ. Konzeptioneller Steuerungsfehler seit 2006 im Falle einer Pumpenstörung Software-Problem Mangelhafte Bausubstanz des Reservoirs

Feststellung vom 28.2.2014

Befund des Baulabors vom 21.5.2014 Das Reinwasserbecken hat undichte Stellen an der Decke und weiterer Wurzeleinwuchs ist anzunehmen. Das Reservoir müsste saniert werden, ist aber nicht mehr sanierungsfähig. Die aktuelle Wasserqualität ist gut. Zwischenzeitlich müssen Massnahmen zwecks Qualitätssicherung getroffen werden.

Ausgangslage 2014 Zuleitung Forenberg Zu tief gelegen Zu kleiner Speicher Undichtigkeit Erledigte Massnahmen Neuer Steuerungs-PC Angepasste Alarmierung Pumpen-Inspektion Neue Wartungsverträge Realisierungsplan für elektronisches Inventar Machbarkeitsstudie für Reservoir-Neubau Dispositiv für Notchlorierung organisiert Geringe Schüttung Reservoir Zuleitung Gallisloch mittelfristig Erneuerungsbedarf Pumpwerk Verteilnetz Erneuerungsbedarf Zu tiefer Druck

Der 10. November 2014 Chlorierung!

Versorgungs-System ab 10.11.2014 Reservoir Birch 100 m3 im Verwurf 150 m3 Fohrenberquelle Chlor-Zehrung 80 m3 300 l/min Dosieranlage für NaOCl ca. 0,2 mg/l Pumpwerk Anwil Oltingerstr. 26 Rest-Chlor < 0,1 mg/l

Widerstand aus der Bevölkerung Alternative Massnahmen zu permanenter Chlorierung vereinbart: Konditionen: 1. Keine Bewirtschaftung mehr oberhalb des Reservoirs (nur Wiese) 2. Das Ausbringen von Hofdünger im abgesteckten Korridor wurde vom Landwirt zugesichert 3. Wöchentlich protokollierte Kontrollgänge durch Brunnenmeister 4. Mikrob. Stichproben bei langanhaltendem Niederschlägen 5. Chloranlage bleibt auf Standby-Betrieb

Zurück zur Symptom- 2013 2014 2015 2016 Stufe Kanton Stufe Gemeinde Versorgungs- Havarie 1 Entdeckung Wurzeinwuchs Reservoir Krisen-Management Stufe Kommission Versorgungs- Havarie 2 Prävention Entdeckung Verkeimung Schutzmassnahm en Verhandlung Landkauf Verhandlung Schutzzone Krisen-Management Konsultation Kienberg & Kt Solothurn Schutzzone & Vorvertrag Land Varianten- Entscheid Evaluation WV 2017 Evaluation WV Region 6 Kt BL Finanzierung Erhöhung Wassergebühren Baugesu ch Rahmen-Kredit von GV

Gründe für einen Reservoir-Neubau Ungenügende Speicherleistung (aktuell 150 m 3, Sollwert 400 m 3 ) Zuwenig Versorgungssicherheit (nur 5 Stunden) Zuwenig Löschwasser-Reserve Unzureichender Vordruck (müsste ca. 20 30 m.ü.m höher liegen) Zuwenig Hydranten-Druck in oberen Dorfteilen (unter BGV-Sollwert) Undichtigkeit des Reinwasserbeckens Hygiene-Risiko durch Keimbildung und Eindringen von kontaminiertem Oberflächenwasser

Wie steht es um das Netz? Leitungsnetz Gemeinde Anwil Länge [m 1 ] Netz 5'457 Quellleitung Fohrenberg 1'680 Quellleitung Gallisloch 1 1'910 Netzzubringer ab Reservoir 785 Pumpleitung PW nach Res. 785 Netzanschlüsse neues Reservoir 1'050 Total Gem. Anwil 10'617 Private Anwil Länge [m 1 ] Höfe Buchsmet, Stritmet 1'370 Anteil Oltingen Länge [m 1 ] Quellleitung Gallisloch 1 704 1 Der Gemeinsame Teil (ca. 1380 m) der Quellleitung wurde zu je 50% den Gemeinden Anwil und Oltingen zugeschlagen

Alter des Leitungsnetzes 28% älter als 70 Jahre

Wir haben immer investiert Investitionen 000 CHF 700 1995 Einwohner 2005 2015 600 500 600 400 500 300 400 200 100 300 0 Anwil Ist-Wert Empfohlener Soll-Wert

beim Ausbau. Investitionen 000 CHF 700 1995 2005 2015 Einwohner 600 500 600 400 500 300 400 200 100 300 0 Anwil Ist-Wert Empfohlener Soll-Wert

Wasserregion Anwil-Kienberg-Oltingen Reservoir Röti Dorf Oltingen Quelle Forenberg Höfe Oltingen Quelle Gallisloch Dorf Kienberg Reservoir Kilchtal Reservoir Birch Reservoir Unterburg Pumpwerk Reben Pumpwerk Kienberg Pumpwerk Anwil Dorf Anwil Rohwasser Reinwasser

AGTW Arbeitsgruppe Trinkwasser Die AGTW hat die Fragestellungen und Interessen der Konsumenten zu den verschiedenen Bereitstellungs- Varianten eingebracht: Welche Trinkwasser-Qualität wollen wir? Welche Versorgungssicherheit wollen wir? Was ist uns das Trinkwasser wert resp. wieviel sind wir bereit dafür zu bezahlen? Die AGTW gab Leitplanken sowie Abklärungsaufträge zu Handen des Planers. Der Planer entwickelte die Lösung, die AGTW hat diese hinterfragt. Die AGTW prüft die «Verhältnismässigkeit» von Investitionen

Die geprüfte Varianten Variante 1: Sanierung und Erweiterung Reservoir Birch am gleichen Standort mit maschineller Druckerhöhung Variante 2: Neubau Reservoir auf optimalem natürlichen Druckniveau für Anwil mit Bewirtschaftung wie heute über das Pumpwerk Pfahlmatt (Anwil) Variante 2 Plus: Neubau Reservoir auf optimalem natürlichen Druckniveau für Anwil mit Bewirtschaftung via Pumpwerk Reben (Oltingen) und Reservoir Unterburg (Oltingen) Variante 3: Neubau Reservoir am Standort Reservoir Unterburg mit Bewirtschaftung direkt ab Gallislochquelle (Oltingen)

Varianten-Entscheid Die AGTW und der Gemeinderat haben sich für Variante 2 (neuer Standort, höher gelegen) entschieden, weil die Risiken von Variante 1 in keinem Verhältnis zu den möglichen Einsparungen stehen die technische Abhängigkeit (7 x 24 Stromversorgung, Notstromlösung) gering gehalten werden soll wir uns damit die Zukunft nicht verbauen und zu einem späteren Zeitpunkt in eine Wasserverbundlösung mit moderatem Aufwand gehen können. Auswirkung auf den Wasserpreis ist moderat

Variante 2

Zusammenfassung Variante 2 Beschrieb Chancen Vorbehalte / Risiken Neubau Reservoir 500 m 3 (BR=300m3 LR=200m3) Aufbereitung im Reservoir Umbauten im PW Anwil Leitungsbau L= 400-700m (Rohwasser, Wasser, Abwasser, Strom, Steuerung) Vollständig neue Bausubstanz Erstellung unabhängig vom laufenden Betrieb Regionale Synergien (z.b.) Gemeinsame Lösch-Reserve mit Kienberg SO Aufbau 2. Standbein Stilllegung PW Anwil und Quellleitung ab PW Reben Forcierung von Schwachstellen im Netz durch Anheben des Druckniveaus (Leitungsbrüche)

12 Monate vor Baugesuch konsultiert Amt für Umwelt- und Energie Baselland Gemeinde Kienberg Amt für Raumplanung Solothurn Abteilung Grundlagen / Richtplanung Abteilung Nutzungsplanung Abteilung Baugesuche / Pläne / EDV Abteilung Natur und Landschaft Amt für Landwirtschaft Solothurn Abteilung Boden- und Pachtrecht Abteilung Förderprogramme Amt für Wald, Jagd und Fischerei Solothurn Amtsschreiberei Olten-Gösgen, Grundbuchamt

12 Monate vor Baugesuch erledigt Private Schutzzone schriftlich vereinbart zum Schutz des alten Reservoir-Reinwasserbeckens Vereinbarung unterzeichnet bezüglich Landkauf-Konditionen Bewilligung des Kantonslabors zum Abstellen des Chlorautomaten erhalten Behörden-Konsultationen für Neubau abgeschlossen Anforderungen der Behörden Kienberg und Kanton Solothurn berücksichtigt. Löschreserve für Kienberg ist bereitzustellen. Zuschüsse der Gebäudeversicherung SO. Definitiver Reservoir-Standort definiert Bestandesaufnahme des Wasserversorgungs-Netzes abgeschlossen

Wasserpreis-Erhöhung heute Typischer Einpersonen- Haushalt Typischer Mehrpersonen- Haushalt Typischer Betrieb Verbrauch m3 50 150 2,500 Grundgebühr CHF/p.a. 75.00 150.00 150.00 Wasserzins CHF/m3 1.50 1.50 1.30 Total CHF pro Jahr 150.00 375.00 3,400.00 2016 Typischer Einpersonen- Haushalt Typischer Mehrpersonen- Haushalt Typischer Betrieb Verbrauch m3 50 150 2,500 Grundgebühr CHF/p.a. 225.00 300.00 300.00 Wasserzins CHF/m3 2.00 2.00 1.80 175.00 225.00 1,400.00 117% 60% 41% Total CHF pro Jahr 325.00 600.00 4,800.00

Neuer Wasserpreis im Vergleich Wasserpreis Einpersonen-Haushalt 500.00 450.00 400.00 350.00 300.00 250.00 200.00 150.00 100.00 50.00-800.00 Arlesheim Laufen Liestal Sissach Waldenburg 0 20 40 60 80 100 Wasserpreis Mehrpersonen-Haushalt Arlesheim Laufen Liestal Sissach Waldenburg 700.00 600.00 500.00 400.00 300.00 200.00 100.00 0.00 0 20 40 60 80 100

Ultrafiltration vs. UV-Aufbereitung Ultrafiltration UV-Bestrahlung Verfahren Filtration der Keime Zerstörung der Keime Qualitative Voraussetzungen des Rohwassers Rohwasser mit erhöhter Trübung und Belastung Rohwasser mit wenig Trübung und Belastung Mehrinvestitionen Fr. 200 000 -- Investitionsschutz Teilweise sichergestellt, Fr. 75 000 Gutschrift Keine Weiterverwendung von Komponenten. Mehraufwand Brunnenmeister + 10%, Fr. 1 500 -- Mehraufwand Wasserbezug kein + Fr. 12 000 pro Jahr Verbleib Forenbergquelle Ja, Weiterbetrieb Nein, Stilllegung Mehrkosten nach 10 Jahren (bei Abschreibung über 20 Jahre) Zusätzlicher Abschreibungsbedarf -- Fr. 42 500 -- ca. Fr. 240 000 (UF& Leitung)

Ultrafiltration vs. UV-Aufbereitung Ultrafiltration UV-Bestrahlung Verfahren Filtration der Keime Zerstörung der Keime Qualitative Voraussetzungen des Rohwassers Rohwasser mit erhöhter Trübung und Belastung Rohwasser mit wenig Trübung und Belastung Verbleib Forenbergquelle Ja, Weiterbetrieb Nein, Stilllegung Vollkosten nach 10 Jahren (bei Abschreibung über 20 Jahre) Total Abschreibungsbedarf für Aufbereitung Fr. 960 000 Fr. 1 002 500 ca. Fr. 20 000 (Steuerung) ca. Fr. 260 000 (UF& Leitung) Die Ultrafiltrations-Technologie war zu Beginn teurer, zeigt sich im Langzeitvergleich funktionell und finanziell als die nachhaltigere Lösung für Anwil

Langfristige Investitions-Rechnung Für die systematische Erneuerung des Leitungsnetzes ist in ca.10 15 Jahren mit einer erneuten Wasserpreiserhöhung zu rechnen. Mögliche etappierte Preisentwicklung (illustrativ)

Investititions-Antrag GV Juni 2016 Rückbau-Kosten von ca. CHF 140 000 wurden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben

s-schritte GV Freigabe Rahmenkredit 08.06.2016 Kreditgesuch an Finanzinstitute 10.06.2016 Planerauftrag & Projektierung 17.06.2016 Kienberg kauft sich in Löschreserve ein 01.09.2016 Wasserverbund-Kredit Antrag in Kienberg 30.09.2016 Eingabe Baugesuch 14.10.2016 Ausführungsprojekt & Submission 30.11.2016 Beginn Arbeiten 01.03.2017 Inbetriebnahme * Februar 2018 * Planwert, ohne zeitliche Optimierung

Schlussfolgerung und Erkenntnisse Sozial: Man kann nie früh genug die Anspruchsgruppen konsultieren und informieren. Schon nur die Anfrage erfüllt meistens das Ziel (die Leute wollen gefragt werden). Technisch: jedes Problem hat oftmals eine andere Ursache. Man muss den Ursachen auf den Grund gehen. Finanziell: man muss die Kosten hinsichtlich der werthaltigkeit betrachten. Politisch: man muss transparent die Optionen aufzeigen und das Mitbestimmungsgefühl geben. Für Anwil: wir haben keinen Schaden genommen. Ohne Mehrkosten können wir uns ein 2. Standbein aufbauen.

Fragen?

Herzlichen Dank!