Bordcomputer Gegenüberstellung

Ähnliche Dokumente
Bordcomputer Nachrüstung

Audi 100 Stromlaufplan Nr. 2 2,6 l-einspritzmotor (110kW - Multipoint-Injektion - 6 Zylinder) Motorkennbuchstabe ABC

Geschwindigkeitsregelanlage Nachrüstung

Audi 100 Stromlaufplan Nr. 6 1,8 l-einspritzmotor (92kW - Motronic - 4 Zylinder) Motorkennbuchstabe ADR

Audi 100 Stromlaufplan Nr. 15 / 1

FTL VMC IVC1. Automatensteuerung mit Modulsteckplatz. Einbauanleitung Kurzform

CXS-T04 / CXS-T05 Interface VW (4/5 Zylinder) ohne CAN-Bus Einbau CAN-Tacho

Audi 100 Stromlaufplan Nr. 3 4,2 l-einspritzmotor (213kW - Motronic - 8 Zylinder) Motorkennbuchstabe AEC

Montage- und Bedienungsanleitung. Einbaulautsprecher

Audi 100 Stromlaufplan Nr. 5 4,2 l-einspritzmotor (243kW - Motronic - 8 Zylinder) Motorkennbuchstabe AHK

Bootsmotoren von. Einbauanleitung EA02. Individual-Instrumentierung TDI TDI TDI TDI 150-5D SDI 40-4 SDI 50-4 SDI 60-4

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61

Diagnosetool SGI. Systemvoraussetzungen: Windows 95, 98, 2000, NT und XP. Benötigter Speicherplatz: ca. 10 MB

REPARATURANGEBOT. AUDI A4 B6 + B7 inkl. S4, RS4, Avant, Limousine, Cabrio, B6, B7, 8E, 8H (Baujahr: 1998 bis 2006)

TECHNISCHE DATEN PNEUMATISCHE FEDERUNG

REPARATURANGEBOT. AUDI TT 8N + Roadster + Coupè + quattro sport (Baujahr: 1998 bis 2006)

Motorola (Symbol) Terminals Warmboot / Coldboot / Cleanboot

Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender

Netzwerksensoren für Temperatur sowie Feuchte oder Ventilatorsteuerung NSA-7000

Reiserechner Reparatur und achrüstung

I Einbaukomponenten I

Passat Stromlaufplan Nr. 84 / 1 Ausgabe

speed/visio Bedienungsanleitung Einstellungen

Handbuch Happylightshow Software Version 219. Für Astra H / Zafira B. Happylightshow Handbuch V 219 Revision 1.0

Warn- und Kontrolleuchten

REPARATURANGEBOT. AUDI A6 C5 4B + S6 + RS6 + allroad + Limousine + Avant (Baujahr: 1997 bis 2004)

SCHIFFSDIESELMOTOR M 2.C5 M 2.C5: 2 ZYLINDER, 8,1 KW (11 PS) Vier flexible Motor stützen VETUS werden als Standard beim Motor M2.C5 mitgeliefert.

Anleitung zum Nachrüsten des originalen Airbagdeaktivierungschalters beim Audi A4 Typ 8E/B6

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Welche Aufgabe hat der BC Adapter: Das PWM Signal des Motorsteuergerätes aufzunehmen und angepaßt wieder für den BC auszugeben.


1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU

Audi A4/A4 Avant Kurzanleitung

Für das fehlende Element benötigen Sie: 1 Kombi-Eindeckrahmen-Element EK_..94. * 21 = Element unten links und rechts

Audi Fahrschulfahrzeuge

Artikelkatalog. Artikelgruppe 403 Ferngesteuertes RC. Artikelnummer Crash Car "Racing" Stück / VE 24 EAN / GTIN

RFID-Codeschloss AD2000-M (Variante 1, Ausführung_2)

Bauen Sie Ihre. Lieferung 16

elearn - Ausdruck elektrische Funktion file://c:\elearn\web\tempschprint.html BORDINSTRUMENT

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 58 / 1 Ausgabe

Aktivierung eines EK-Nebenantriebs über BWS. Allgemeine Informationen. Sicherheitsbedingungen. Dauerhafte Sicherheitsbedingungen

Kraftfahrt-Bundesamt


MOTORÖLSTAND- KONTROLLSYSTEM

Jetta. Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) Reifen-Kontroll-Anzeige ab Juli 2008, Hinweise: Стр. 1 из 7. Stromlaufplan Nr.

Reparatur untere Lautsprecher (TMT) hintere Türen Audi A6(C4) Bj.1997

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Bauen Sie den legendären PORSCHE RS 2.7. Paket 2

Polizeipräsidium Schwaben Nord

Das FlexCluster Kombiinstrument: Einfach jeder Herausforderung gewachsen.

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Kurz-Bedienungsanleitung Renault Zoë

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Artikelkatalog. Artikelgruppe 403 Ferngesteuertes RC. Artikelnummer Crash Car "Racing" Stück / VE 24 EAN / GTIN

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Handbuch Happylightshow für Astra H / Zafira B Software 2.22

Bedienungsanleitung sprechendes Rollmassband VoxTape

Reparatur Türschloss Audi A4 Avant / B8 Bj 2009

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Lenkrad Umbau im Audi 100 C4 Baujahr 1992

Teile und Zubehör Einbauanleitung

Bedienungsanleitung Drehstromzähler Typ EMH ED300L

CAN-Bus Adapter für Navigationsgeräte und Freisprechanlagen

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Anordnung der elektrischen Bauteile am Motor 120 (bis 06/91) Bild 1. Anordnung der elektrischen Bauteile am Motor 120 (ab 07/91) Bild 2


Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

CNG-Modelle im Volkswagen Konzern

1,9 l - Turbodieselmotor/66kW, Motorkennbuchstaben AHU, mit Schaltgetriebe,

BZ-IZ BETRIEBS-h / IMPULS-ZÄHLER LCD digital

Erdungswiderstand und spez. Bodenwiderstand Messgerät

DEIF A/S. Bedienungsanleitung. Motorsteuerung EC-1/EC-1M. Drucktasten. LEDs. Symbolliste. Display A Softwareversion ab 1.00.

Navigationssystem II-D (Navigationssystem Plus) RNS 4.1 (ab KW 48/99)

Produktvorstellung DA16 X431 Diagnosis Aid

August 2016 Quickline AG. Quickline TV Paket

FIAT NATURAL POWER MIT ERDGASANTRIEB. GUT FÜR DIE UMWELT. GUT FÜRS BUSINESS.

Blade 1000 EFI LT 4x4 EPS 4-7 Blade 1000 EFI LT 4x4 EPS Touring 8-9 Blade 1000 EFI LT 4x Blade 550 EFI LT 4x4 EPS 14 Blade 550 EFI SE 4x4 EPS

der Aufbauschnittstelle). Beschreibung Aufbauschnittstelle BCI (Aufbau-Kommunikationsschnittstelle)

Eurocargo MY Iveco Product Academy Nachdruck verboten

WORKSHOP Nachrüsten einer original Funk Zentralverriegelung an einem Audi A3 Bj. 05/1998

Anzeigeinstrument. Beschreibung. Allgemeines. Drehzahlmesser. Kalibrierung

Anhänge-/Dachlasten für Pkw und Kleintransporter

Einparkhilfe P 008 B C D. Betriebsanleitung

Tecomotive - tinycwa - Benutzerhandbuch Manuelle Version

Programmierbares LC-Display DI04P

New Beetle Stromlaufplan Nr. 23 / 1 Ausgabe

Intarder3 THD (DACH) Market: Technical Service

Batterie...7. Batterie, Behälter Batteriesäure aus und einbauen - nur Benzinmotoren...8. Folienflachleiter Formhimmelkabelsatz...9

FIS-Control 2.2 Verdrahtungsplan für Kabelsätze / Wiring diagram for cable sets. Seite 1

CIS-IBUS Computer Integrations System Anleitung

Funktion Tagfahrlicht M x L F

Kraftfahrt-Bundesamt

Drehzahlmesser DT 2236

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web: HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise:

Datenblatt Gebrauchtwagen-Check

1 Technische Beschreibung Lokal-100/6

GÖCKEL Klappensteuerung

Transkript:

Text und Bilder: Christian Wilke Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Dies ist eine Gegenüberstellung der verschiedenen Bordcomputer (BC) in einem Audi Coupe Typ89, sie ist aber auch übertragbar auf Audi 80 (Typ 89/B3 und B4), Audi 90, Audi Cabriolet, Audi Avant, Audi Coupe, Audi S2. In dem Anzeigefeld zwischen Drehzahlmesser und Tachometer sind je nach Ausstattung verschiedene Informationssysteme angeordnet. Diese können einzeln oder in Kombination vorhanden sein und sind baujahrabhängig. Varianten der Informationssysteme: Kap. Informationssystem Typ89/B3 B4 1 Kontrollleuchteneinheit X 2 Bordcomputer mit Kontrollleuchteneinheit X 3 Auto-Check-System X X 4 Bordcomputer mit Auto-Check-System X X 5 Mini-Check-System X 6 Bordcomputer mit Mini-Check-System X Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale auf der Vorderseite der Informationssysteme sind die unterschiedlichen Anzeigefelder (Größe und Anordnung) und der Reset-Taster des Auto-Check-Systems. Auf der Rückseite sind es die unterschiedlichen Stecker für Bordcomputer, Mini-Check-System und Auto-Check-System sowie die Anzahl und Anordnung der Lampenfassungen. Aufgrund dieser Unterscheidungsmerkmale können die 6 verschiedenen Informationssysteme identifiziert werden. Das Mini-Check-System und das Auto-Check-System (auch in Kombination mit einem Bordcomputer) sind abhängig von der Motorisierung des Fahrzeugs (6-Zylinder haben im Gegensatz zu 4- und 5-Zylinder ein anderes Drehzahlsignal). Eine Identifizierung ist nur über die Teile-Nummer möglich. 1

1. Kontrollleuchteneinheit 1.1 Anzeigen der Kontrollleuchteneinheit Die Kontrollleuchteneinheit besteht aus zwei Kontrollleuchten für die Kühlmitteltemperatur (rot) und für die Bremsanlage (rot). Die Kontrollleuchteneinheit ist unabhängig von der Motorisierung des Fahrzeugs. Bild 1: Kontrollleuchteneinheit Anzeigen 1.2 Vorderseite der Kontrollleuchteneinheit Das Anzeigenfeld (1) für die Kontrollleuchten hat die Abmessung 2,5 x 2,5 cm und ist etwas großer als das Anzeigenfeld für das Auto-Check-System (2,0 x 2,0 cm). Die Kontrollleuchteneinheit hat im Gegensatz zum Mini-Check-System unterhalb des Anzeigefeldes keine Gitteröffnung für den Summer (2). Bild 2: Kontrollleuchteneinheit Vorderseite 1.3 Rückseite der Kontrollleuchteneinheit Die Kontrollleuchteneinheit hat im Gegensatz zum Mini-Check-System nur 2 Lampenfassungen (1) auf der Rückseite (das Mini- Check-System hat 4 Lampenfassungen). Die Kontrollleuchteneinheit ist von den Abmessungen kleiner als das Mini-Check- System und hat auf der Rückseite keinen Stecker (2). Bild 3: Kontrollleuchteneinheit Rückseite 2

2. Bordcomputer mit Kontrollleuchteneinheit 2.1 Anzeigen des Bordcomputer mit Kontrollleuchteneinheit besteht aus Ziffern-Anzeige für den Bordcomputer sowie aus zwei Kontrollleuchten für die Kühlmitteltemperatur (rot) und die Bremsanlage (rot). Der Bordcomputer zeigt wahlweise den Momentanverbrauch, die Reichweite, die verbrauchte Kraftstoffmenge, die Fahrtzeit, den durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch oder die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit an. ist unabhängig von der Motorisierung. Bild 4: BC mit Kontrollleuchteneinheit Anzeigen 2.2 Vorderseite des Bordcomputer mit Kontrollleuchteneinheit Das Anzeigenfeld für die Kontrollleuchten (1) hat die Abmessung 2,5 x 2,5 cm und ist etwas großer als das Anzeigenfeld für das Auto- Check-System (2,0 x 2,0 cm). hat im Gegensatz zum Bordcomputer mit Auto-Check-System keinen Reset-Taster (2) auf der Vorderseite (links unten). Bild 5: BC mit Kontrollleuchteneinheit Vorderseite 2.3 Rückseite des Bordcomputer mit Kontrollleuchteneinheit hat auf der Rückseite zwei Lampenfassungen nebeneinander für die Display-Beleuchtung und zwei übereinander für die beiden Kontrollleuchten (1). im Gegensatz zum Bordcomputer mit Mini-Check-System oder Auto-Check-System keinen weißen Stecker (2) auf der Rückseite. Der Anschluss des Schalters und des Verbrauchssignals erfolgt über den 10-poligen schwarzen Stecker (3) auf der Rückseite des Bordcomputers. Bild 6: BC mit Kontrollleuchteneinheit Rückseite 3

3. Auto-Check-System 3.1 Anzeigen des Auto-Check-System Bild 7: Auto-Check-System Anzeigen Das Auto-Check-System besteht aus einem Display zur Anzeige von Symbolen und ja nach Ausführung zur Anzeige der Radiofrequenz und ist abhängig von der Motorisierung des Fahrzeugs. Das Auto-Check-System zeigt rote Symbole der Priorität 1 für Bremsflüssigkeitsstand, Kühlmittelstand/Kühlmitteltemperatur und Motor-Öldruck an. Bein Erscheinen dieser Symbole ertönen drei Warntöne. Das Auto-Check-System zeigt gelbe Symbole der Priorität 2 für Bremslicht, Abblendlicht/Rücklicht, Waschwasserstand, Kraftstoffvorrat, Batteriespannung und Geschwindigkeitswarnung an. Bein Erscheinen dieser Symbole ertönt ein Warnton. 3.2 Vorderseite des Auto-Check-System Das Anzeigenfeld (1) des Auto-Check-Systems hat die Abmessung 2,0 x 2,0 cm und ist etwas kleiner als das Anzeigenfeld für die Kontrollleuchten der Kontrollleuchteneinheit oder des Mini-Check-Systems (2,5 x 2,5 cm). Das Auto-Check-System hat im Gegensatz zum Mini-Check-System unterhalb des Anzeigefeldes keine Gitteröffnung für einen Summer (2). Der Auto-Check-System hat im Gegensatz zum Bordcomputer Kontrollleuchteneinheit oder Mini-Check-System einen Reset-Taster (3) auf der Vorderseite (links unten). Bild 8: Auto-Check-System Vorderseite 3.3 Rückseite des Auto-Check-System Das Auto-Check-System hat auf der Rückseite zwei Lampenfassungen nebeneinander für die Display-Beleuchtung (mit einem Gitter abgedeckt). In der unteren Öffnung befinden sich keine Lampenfassungen (2). Das Auto-Check-System hat im Gegensatz zum Mini-Check-System einen 26-poligen weißen Stecker (2) auf der Rückseite. Das Auto-Check-System hat auf der Rückseite im Gegensatz zum Bordcomputer mit Auto-Check-System keinen schwarzen Stecker (3). Bild 9: Auto-Check-System Rückseite 4

4. Bordcomputer mit Auto-Check-System 4.1 Anzeigen des Bordcomputer mit Auto-Check-System verfügt über die Anzeigen des Bordcomputers und des Auto-Check- Systems. ist abhängig von der Motorisierung des Fahrzeugs. Bild 10: BC mit Auto-Check-System Anzeigen 4.2 Vorderseite des Bordcomputer mit Auto-Check-System Das obere Anzeigenfeld (1) des Bordcomputer mit Auto-Check-Systems hat die Abmessung 2,0 x 2,0 cm und ist etwas kleiner als das Anzeigenfeld für die Kontrollleuchten der Kontrollleuchteneinheit oder des Mini- Check-Systems (2,5 x 2,5 cm). hat im Gegensatz zum Bordcomputer Kontrollleuchteneinheit oder Mini-Check-System einen Reset-Taster (2) auf der Vorderseite (links unten). Bild 11: BC mit Auto-Check-System Vorderseite 4.3 Rückseite des Bordcomputer mit Auto-Check-System Bild 12: BC mit Auto-Check-System Rückseite hat auf der Rückseite oben zwei Lampenfassungen nebeneinander für die Display-Beleuchtung des Auto-Check-Systems (mit einem Gitter abgedeckt) und darunter zwei Lampenfassungen nebeneinander für die Display-Beleuchtung des Bordcomputers (1). hat im Gegensatz zum Mini-Check-System einen 26-poligen weißen Stecker (2) auf der Rückseite. hat auf der Rückseite im Gegensatz zum Auto-Check-System einen 10-poligen schwarzen Stecker (3). 5

5. Mini-Check-System 5.1 Anzeigen des Mini-Check-System Das Mini-Check-System besteht aus drei Kontrollleuchten für die Kühlmitteltemperatur (rot), für die Bremsanlage (rot) und für den Motoröldruck (rot). Das Mini-Check-System enthält das Steuergerät und den Summer für die dynamische Öldruckkontrolle. Das Mini-Check-System kommt in Fahrzeugen vom B4 zum Einsatz. Das Mini-Check-System ist abhängig von der Motorisierung des Fahrzeugs. Bild 13: Mini-Check-System Anzeigen 5.2 Vorderseite des Mini-Check-System Das Anzeigenfeld (1) für die Kontrollleuchten hat die Abmessung 2,5 x 2,5 cm und ist etwas großer als das Anzeigenfeld für das Auto-Check-System (2,0 x 2,0 cm). Das Mini-Check-System hat im Gegensatz zur Kontrollleuchteneinheit unterhalb des Anzeigefeldes eine Gitteröffnung (2) für den Summer. Bild 14: Mini-Check-System Vorderseite 5.3 Rückseite des Mini-Check-System Das Mini-Check-System hat 3 Lampenfassungen auf der Rückseite (die Kontrollleuchteneinheit hat nur 2 Lampenfassungen). Die 4. Lampenfassung ist nicht belegt (z.b. für Gurtwarnung) (1). Das Mini-Check-System ist von den Abmessungen größer als die Kontrollleuchteneinheit und hat auf der Rückseite einen 14-poligen schwarzen Stecker (2). Bild 15: Mini-Check-System Rückseite 6

6. Bordcomputer mit Mini-Check-System 6.1 Anzeigen des Bordcomputer mit Mini-Check-System verfügt über die Anzeigen des Bordcomputers und des Mini-Check- Systems. ist abhängig von der Motorisierung des Fahrzeugs. Bild 16: BC mit Mini-Check-System Anzeigen 6.2 Vorderseite des Bordcomputer mit Mini-Check-System Das Anzeigenfeld für die Kontrollleuchten (1) des Mini-Check-Systems hat die Abmessung 2,5 x 2,5 cm und ist etwas großer als das Anzeigenfeld für das Auto-Check-System (2,0 x 2,0 cm). hat im Gegensatz zum Bordcomputer mit Auto-Check-System keinen Reset-Taster (2) auf der Vorderseite (links unten). Bild 17: BC mit Mini-Check-System Vorderseite 6.3 Rückseite des Bordcomputer mit Mini-Check-System hat auf der Rückseite drei Lampenfassungen für die Kontrollleuchten des Mini-Check- Systems (1). hat auf der Rückseite eine schwarze Klappe (2), hinter der sich die Lampenfassungen für die Display-Beleuchtung und der Summer für die Öldruckkontrolle befinden. hat auf der Rückseite einen 14-poligen weißen Stecker (3) für das Mini-Check- System und einen 10-poligen schwarzen Stecker (4) für den Bordcomputer. Bild 18: BC mit Mini-Check-System Rückseite 7

Teilenummern der Informationssysteme: Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Kap. Informationssystem 1 Kontrollleuchteneinheit Teile- Nummer Kontrollleuchteneinheit, F >> 8B-M-040 000 893 919 067 2 Bordcomputer mit Kontrollleuchteneinheit Anzeige für Bordcomputer, F >> 8B-M-040 000 895 919 067 3 Auto-Check-System Anzeige für Auto-Check-Paket (11.88 07.91), F >> 8B-M-040 000 Anzeige für Auto-Check-Paket, F 8B-N-000 001 >> Anzeige für Auto-Check-Paket (6-Zyl.), F 8B-N-000 001 >> 893 919 067 BH 8A0 919 067 D 8A0 919 067 G (8A0 919 067 F) 4 Bordcomputer mit Auto-Check-System Anzeige für Bordcomputer (für Kfz mit AC), F >> 8B-M-040 000 895 919 151 Anzeige für Auto-Check-Paket (für Kfz mit BC), F >> 8B-M-040 000 8A0 919 473 Anzeige für Bordcomputer (für Kfz mit AC), F 8B-N-000 001 >> 8A0 919 151 (8A0 919 067 C) (8A0 919 067 A) Anzeige für Auto-Check-Paket (für Kfz mit BC), F 8B-N-000 001 >> 8A0 919 473 (8A0 919 067) (8A0 919 067 A) Anzeige für Auto-Check-Paket (für Kfz mit BC und 6-Zyl.), F 8B-N-000 001 >> 5 Mini-Check-System Anzeige für Mini-Check-Paket, F 8B-N-000 001 >> Anzeige für Mini-Check-Paket (6-Zyl.), F 8B-N-000 001 >> 8A0 919 473 A (8A0 919 067 C) (8A0 919 067 B) 893 919 067 AP 893 919 067 BM 6 Bordcomputer mit Mini-Check-System Anzeige für Bordcomputer (für Kfz mit MC), F 8B-N-000 001 >> 895 919 151 B (895 919 067 J) (895 919 067 F) Anzeige für Mini-Check-Paket (für Kfz mit BC), F 8B-N-000 001 >> 895 919 472 (895 919 067 F) (895 919 067 G) Anzeige für Mini-Check-Paket (für Kfz mit BC und 6-Zyl.), F 8B-N-000 001 >> 895 919 472 B (895 919 067 J) (895 919 067 K) 8