Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Ähnliche Dokumente
Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Ergebnis der Relevanzprüfung

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze. Landschaftspflegerischer Begleitplan

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Im Reich des Steinadlers

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

GLB Schubertgrund Lichtenstein

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Reisebericht Spreewaldreise

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe

Oberbayern: Im Revier des Steinadlers

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2004

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung Datum Beobachtungen Ornithologe

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau

Im Reich des Steinadlers

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes.

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

Faunistische Untersuchungen WEA Aachen-Münsterwald - Fledermäuse und Vögel 2010/2011 -

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

birdingtours Reisebericht

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

Der Lebensraum entlang des Kammes Kronplatz Ried und seine Bedeutung für die Vogelwelt.

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

Tab. 1: Halde Blösien

Birdingtoursreise Diepholzer Moorniederung November 2014

Beitrag zur Vogelwelt des Flughafens Friedrichshafen

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2:

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Kelberg. Teilbereich Windkraft

ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS

Die Stunde der Wintervögel und die Stunde der Gartenvögel des NABU. Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktionen

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Ornika. 17. Jahrgang Jahresbericht über ornithologische Beobachtungen im Kreis Ravensburg. Bearbeitet und kommentiert von Martin Lechner

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Ornithologische Stellungnahme zum geplanten Windparkstandort im Gebiet Engelsbrand (Sauberg) bzw. Büchenbronner Höhe (Stand

Wintergäste und Durchzügler

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: *

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

- PLANFESTSTELLUNG -

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen

Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Brutbestände

Gemeinde Bodnegg Bebauungsplan "Hochstätt IV" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Anlage 3 zur Begründung. Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 34 Domäne Neuvorwerk. der Stadt Ratzeburg

Estland: Scheckente und Habichtskauz Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Reiseleitung: Andreas Weber

Windenergie und Artenschutz Planungshinweise der LUBW

-4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v Bericht. Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP)


Vogelwelt zwischen, Industrie, AFG-Arena und Wohnquartier

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Biodiversität und Klimawandel - Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald

Die Beringung in Berlin 2005 bis 2013 eine Übersicht

LAGESKIZZE MaOstab:ca.1 : 5000 ald +Aufforstungen. U a.i*dev-ueö

Stellungnahme zur 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Nenndorf

Schweizer Brutvogelatlas Einführung in die Aufnahmemethoden

1. Änderung Vorhabenbezogener Bebauungsplan F 13, Ortsteil Stockheim Gartenmarkt, Gemeinde Kreuzau Artenschutzprüfung

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Transkript:

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014

Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG Verletzungs-, Tötungs-, Störungs-, Schädigungsverbot besonders und streng geschützter Arten nach bayer. Winderlass gem. Bekanntmachung der bayer. Staatsministerien 2011 kollisionsgefährdete und besonders störungsempfindliche Vogelarten Methodenvorgabe: 18 Beobachtungen x 3h von März-August, Fixpunkte mit Übersicht auf die Anlagenstandorte kollisionsgefährdete Fledermausarten in Abstimmung mit den Naturschutzbehörden Untere Naturschutzbehörde (LRA LL) Höhere Naturschutzbehörde (Reg. v. Oberbayern) 2

Untersuchungsprogramm Strukturkartierung: Höhlenbäume, Spalten, Totholz, Fledermausquartiere, pot. Lebensraumstrukturen (z.b. Haselmaus) 100m Umkreis der 50 Prüfstandorte Fledermaus - Voruntersuchung: Jagdhabitate und Zugverhalten Übersichtkartierung Denklinger Rotwald/Sachsenrieder Forst Brutvogelkartierung 300m Umkreis der 50 Prüfstandorte Raumnutzungsanalyse und Horstkartierung kollisionsgefährdeter Arten 3 km Umkreis der 50 Prüfstandorte Vogelzug-Erfassung: Frühjahrs- und Herbstzug 3 km Umkreis der 50 Prüfstandorte Auswertung und Berücksichtigung vorhandener Daten Höhlenbrüterkartierung 2010-2013 Kurt Zeimentz, Schongau Artenschutzkartierung und Fledermausdatenbank des bayer. LfU Befragung von Experten und Ortskennern (Förster, LBV, BN, Vogelwarte, LRA LL, OAL, WM) 3

Team Mitarbeiter LARS consult: Dipl.-Biol. Martin Königsdorfer (Vögel) B(FH) Ragnar Romano (Vögel, Fledermäuse) B(FH) Simon Stiehler (Vögel, Baumkletterer) Dr. Marc Bulte (Vögel, Strukturen) Externe Mitarbeiter: Dipl.-Biol. Peter Hartmann (Vögel) Dr. Sonja Kübler (Vögel) Dr. Knut Neubeck (Vögel) 4

Übersichtskarte Untersuchte Prüfflächen Untersuchungsgebiet (ca. 4.876 ha) Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 5

Strukturen Höhlenbäume, Spalten, Totholz, Fledermausquartiere, Lebensraumstrukturen (z.b. Haselmaus) 100m Umkreis der 50 Prüfstandorte Erfassungsaufwand ca. 75 h 15 Prüfflächen mit wertvollen Strukturen (innerhalb 100m Umkreis) 9 Prüfflächen mit wertvollen Strukturen innerhalb der Kranstellfläche Kontrolle vor den Rodungen Verschiebung von Standorten Schaffung von Ersatzstrukturen 26 Prüfflächen ohne wertvolle Strukturen Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 6

Prüffläche 6

Prüffläche 26

Strukturen 9

Fledermaus- Erfassung Übersichtkartierung der Jagdhabitate und des Zugverhaltens - 94 Aufnahmenächte - 7 Standorte mit 3 Horchboxen - 5 Detektor-Begehungen Nachweis von 7 Arten Kontrolle von Baumhöhlen und Rindenspalten auf Wochenstuben und Winterquartiere vor den Rodungen ist notwendig Gondelmonitoring ist erforderlich Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 10

Fledermaus - Erfassung 11

Fledermaus - Arten Regelmäßig anzutreffende Arten Großer Abendsegler über dem Wald und Waldschneisen Zwergfledermaus verbreitet, in allen Höhen Wasserfledermaus im Bereich Dienhauser Weiher Mopsfledermaus Bodennachweise an mehreren Punkten Sporadisch anzutreffende Arten Klein-Abendsegler Ruf über dem Wald Bartfledermaus Mückenfledermaus Verdacht auf weitere Arten Nordfledermaus Weißrandfledermaus Graues Langohr Fransenfledermaus Großes Mausohr Bechsteinfledermaus Rauhautfledermaus Braunes Langohr Breitflügelfledermaus 12

Brutvogelkartierung 300m Umkreis der 50 Prüfstandorte, 3-6 Durchgänge, Erfassungsaufwand ca. 250 h 48 Arten festgestellt Auswertung Höhlenbrüterkartierung Kurt Zeimentz 2010-2013: Großhöhlen u. Höhlenbrüter Befragung von Experten und Ortskennern Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 13

Gesamtzahl festgestellter Brutvögel: 48 Arten Amsel Blaumeise Buchfink Buntspecht Dreizehenspecht Eichelhäher Erlenzeisig Fichtenkreuzschnabel Fitis Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gimpel Grauspecht Grünfink Grünspecht Haubenmeise Heckenbraunelle Hohltaube Kernbeißer Kleiber Kohlmeise Kolkrabe Mäusebussard Misteldrossel Mönchsgrasmücke Rabenkrähe Raufußkauz Ringeltaube Rotkehlchen Schwanzmeise Schwarzspecht Singdrossel Sommergoldhänhchen Sperber Sperlingskauz Sumpfmeise Tannenmeise Trauerschnäpper Wacholderdrossel Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Weidenmeise Wintergoldhähnchen Zaunkönig Zilpzalp *= Brutverdacht 14

Reviere der wertgebenden Brutvogel-Arten: Dreizehenspecht 9-13 Reviere 2012/2013 Grauspecht ca. 3 Reviere 2013 Hohltaube mind. 16 Reviere/Brutpaare 2013 Raufußkauz ca. 3 Reviere 2010-2013 Schwarzspecht ca. 7 Reviere 2013 Sperlingskauz ca. 3 Reviere 2013 *= Brutverdacht 15

Brutvogelkartierung 4 Prüfflächen mit wertgebenden Arten bzw. Großhöhlen innerhalb von 100m Standorte sind zwingend zu verschieben 21 Prüfflächen mit wertgebenden Arten bzw. Großhöhlen innerhalb von 300m Verschiebung der Standorte wenn möglich 26 Prüfflächen ohne wertgebende Arten bzw. Großhöhlen innerhalb von 300m Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 16

Raumnutzungsanalyse und Horstkartierung kollisionsgefährdeter Arten Kollisionsgefährdete Arten nach Winderlass Baumfalke Rohrweihe Steinadler Fischadler Rotmilan Uhu Graureiher Schwarzkopfmöwe Wanderfalke Lachmöwe Schwarzmilan Weißstorch Mittelmeermöwe Schwarzstorch Wespenbussard Nachtreiher Seeadler Wiesenweihe Purpurreiher Seeschwalben 17

Uhu - Erfassung Bruthabitat-Erfassung: 40 Verhörpunkte, 4-6 Durchgänge mit Klangattrappe, Erfassungsaufwand ca. 80 h Nachweis einzelner Tiere ohne dauerhafte Revierbesetzung, keine Brutnachweise im 1km-Radius der Prüfflächen Nahrungshabitat-Analyse im 6 km Radius der Prüfflächen: im Umfeld befinden sich sehr gut geeignete Nahrungshabitate: Lech östlich, Wald- /Offenlandbereiche südlich und westlich Denklinger Forst ist als geschlossener Wald (haupts. Fichte) ein suboptimales Nahrungshabitat, von einer signifikant erhöhten Nutzung als Nahrungshabitat ist nicht auszugehen kein erhöhtes Tötungsrisiko Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 18

Raumnutzungsanalyse und Horstkartierung kollisionsgefährdeter Arten Methodik: 10 Beobachtungspunkte außerhalb des Waldes: 19 Durchgänge x 3 h 1 Beobachtungspunkt außerhalb des Waldes: 7 Durchgänge x 3 h 3 Beobachtungspunkte im Wald auf exponierten Bäumen: 28 Durchgänge x 3h Horstsuche : Baumfalke, Rot- u. Schwarzmilan, Wespenbussard: 60 h Gesamt-Erfassungsaufwand ca. 735 h Beobachtungspunkte Beobachtungspunkte (Baum) Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 19

Sichtfeld außerhalb und innerhalb des Waldes Beobachtungspunkte Sichtfeld außerhalb des Waldes Sichtfeld innerhalb des Waldes Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 20

L crs onsult

Raumnutzungsanalyse und Horstkartierung kollisionsgefährdeter Arten Baumfalke, Schwarzstorch, Steinadler, Wanderfalke, Wespenbussard kein erhöhtes Tötungsrisiko Baumfalke Schwarzstorch Steinadler Wanderfalke Wespenbussard Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 26

Raumnutzungsanalyse und Horstkartierung kollisionsgefährdeter Arten Schwarzmilan Nachweis von 2 Revieren mit Horststandorten 1 km-horstradien und regelmäßige Raumnutzung außerhalb der Prüfflächen kein erhöhtes Tötungsrisiko Flugbewegung Baumlandepunkte Horststandorte 1 km Horst-Radius Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 27

Raumnutzungsanalyse und Horstkartierung kollisionsgefährdeter Arten Rotmilan Nachweis von 2 Revieren mit Horststandorten außerhalb der Prüfflächen Raumnutzung am Waldrand östl. Frankenhofen: Prüfflächen 42-45 Raumnutzung zw. Stocken und Sachsenried: Prüfflächen 01-17 Flugbewegung Baumlandepunkte Horststandorte 1 km Horst-Radius Flugkorridor Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 28

Raumnutzungsanalyse und Horstkartierung kollisionsgefährdeter Arten Rotmilan Raumnutzung am Waldrand östl. Frankenhofen: Prüfflächen 42-45 Prüfflächen 42/43 werden regelmäßig überflogen erhöhtes Tötungsrisiko Prüffläche 44: regelm. Raumnutzung entlang des Waldrandes, Prüfflächen liegen innerhalb 250m-Puffer Standorte sind zwingend zu verschieben Prüffläche 45: Prüffläche wird nur sporadisch tangiert und liegt außerhalb 250m-Puffer kein erhöhtes Tötungsrisiko Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 29

Raumnutzungsanalyse und Horstkartierung kollisionsgefährdeter Arten Rotmilan Raumnutzung zw. Stocken und Sachsenried: Prüfflächen 01-17 Prüffläche 6 : regelmäßig Raumnutzung erhöhtes Tötungsrisiko Prüfflächen 1 u.5: regelm. Raumnutzung entlang des Waldrandes, Prüfflächen liegen innerhalb 250m-Puffer Standorte sind zwingend zu verschieben Prüffläche 8-11 u. 14-17: eingehende Prüfung des Kollisionsrisikos wird empfohlen Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 30

Vogelzug-Erfassung: Frühjahrs- und Herbstzug Methodik: - 3 km Umkreis der 50 Prüfstandorte - Frühjahrszug-Erfassung (Mitte März - Mitte Mai) gemeinsam mit Raumnutzungsanalyse kollisionsgefährdeter Arten - Herbstzug-Erfassung von Mitte August bis Mitte November, Beobachtungen in der Morgendämmerung sowie untertags Erfassungszeitraum ca. 150 h Ergebnisse: - 51 ziehende Arten festgestellt - Breitfrontzug von Nordost - Südwest - kein kleinräumiger "Zugkorridor" vorhanden kein erhöhtes Tötungsrisiko 31

Vogelzug-Erfassung: Frühjahrs- und Herbstzug S=sehr häufig (>300 Ex), H=häufig (50-300), W=weniger häufig (<50), E=Einzelbeobachtung (1), *= Beobachtung nur an einem einzigen Termin innerhalb des angegebenen Zeitraums 32

Vogelzug-Erfassung: Frühjahrs- und Herbstzug - Breitfrontzug von Nordost Südwest - kein kleinräumiger "Zugkorridor" vorhanden kein erhöhtes Tötungsrisiko Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 33

Fazit erhöhtes Tötungsrisiko durch Kollision: 3 Prüfflächen eingehende Prüfung des Kollisionsrisikos wird empfohlen: 8 Prüfflächen Kollisionsgefährdung und/oder Habitatstrukturen, Höhlenbäume sowie Brutreviere innerhalb 100m-Radius: Verschiebung von 6 Prüfflächen notwendig Habitatstrukturen, Höhlenbäume und/oder Brutreviere innerhalb 300m- Radius : Verschiebung von 15 Prüfflächen, wenn möglich artenschutzfachlich unbedenklich: 18 Prüfflächen Bayerische Vermessungsverwaltung 2014 34