Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Ähnliche Dokumente
Mit einem starken Team zum Abitur

Mit einem starken Team zum Abitur

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Informationen zur Fächer- und Profilwahl in der Qualifikationsphase für das Abitur 2017

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Informationsveranstaltung über die

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Herzlich willkommen!

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

LÜCKENJAHRGANG im Schuljahr 2017/2018

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016)

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke

Information zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen zur Abi-Info I

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn Information der Schülerinnen und Schüler des 10.

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück (G9) Übersicht über die Qualifikationsphase (vier Schwerpunkte)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Oberstufen-Information

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Die gymnasiale Oberstufe

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Informationen zur Qualifikationsphase

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Oberstufen-Information

Herzlich Willkommen zur Abi-Info I

Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I. 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

INFORMATIONEN ZUR OBERSTUFE

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

IGS Wedemark. Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Aufbau

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2019, Nag 1

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen!

Informationen zur Einführungsphase (Jahrgang 11) Stand: März 2019 / J. Grimm, StD

Die gymnasiale Oberstufe

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe.

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Fächerinformationsabend. Max-Planck-Gymnasium 09. Februar 2017

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen!

Die gymnasiale Oberstufe

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen

Die Q-Phase an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Otterndorf - Informationen für die Einführungsphase (Jg. 11) und die Qualifikationsphase (Jg.

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12.

Die gymnasiale Oberstufe

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Gymnasium Hankensbüttel Einführungsphase G9. Information zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Profilwahl Abitur 2021

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Halepaghen-Schule. Vorwahlen zur Qualifikationsphase. Abitur Dienstag, , 19:30 Uhr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Lise- Meitner- Gymnasium

Deutsch 3. Fortgeführte Fremdsprache: Englisch 3. Religion, Werte & Normen 2

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Transkript:

Unsere Angebote gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Mit einem starken Team zum Abitur

Einführungs- und Qualifikationsphase Schuljahr Name Rahmen 11. Schuljahr Einführungsphase (E) 12. Schuljahr Qualifikationsphase 1 (Q1) 13. Schuljahr Qualifikationsphase 2 (Q2) Schuljahr 2019 / 2020 Schuljahr 2020 / 2021 Abitur 2022

Tutorium Forder- und Förderangebote Methoden -lernen Wettbewerbe/ Herausforderungen / Frühstudium Fachliche Vertiefungen Tutorien Selbstlernzeit mit Begleitung durch Fachlehrkraft

Tutorium begleitete Selbstlernzeit Schüler*innen führen Dokumentationsbogen Transparenz über Anwesenheit und Bearbeitung verbindlicher Inhalte Selbststeuerung durch Schüler*innen Unterrichtsfach Methode / Gegenstand Bearbeitet am Unterschrift FLK Deutsch Sachtextanalyse 15.04.2020 Herr X Chemie Versuchsprotokoll 17.04.2020 Frau Y. Jugend debattiert Training.

Tutorium Übersicht Fach Thema Material Aufgabe Mathematik Terme und lineare DuF 56,57 62-65 s. AB Gleichungen 70-73 Politik-Wirtschaft Textzusammenfassung Buch: Politik-Wirtschaft S. 31 Texte strukturiert zusammenfassen S. 28 Welche Folgen hat die industrielle Revolution? (M10) zusammenfassen. S. 32 Vergleich und Korrektur mit Vorschlag (Vertiefung: S. 29 M11) Biologie Operatorentraining Bioskop S. 6/7 zusätzlich S. 8/9 s. Material Chemie Definitionen, Dissoziation, Neutralisation, Crashkurs Säuren und Basen, S. 1-7 s. Material Physik Formelsteckbrief ABs s. Material Deutsch Zitation und Quellenangaben korrekt verwenden P.A.U.L. D. AH S. 101-103 s. Material rhetorische Mittel P.A.U.L. D. S. 586 ff P.A.U.L. D. S. 586 ff. lesen, P.A.U.L. D. S. 589 Nr. 1, P.A.U.L. D. AH S. 99-100 Evaluation der Szenenanalyse AB Schreibkonferenz, eigene Szenenanalyse zu Emilia Galotti 3. Aufzug. 1. Szene Führen Sie in Gruppen zu vier Personen eine Schreibkonferenz durch.

Talentförderung / Wettbewerbe

Peer Mentoring Gemeinsam zum Ziel Kooperatives Mentoringprogramm Betreuung und Beratung durch Lehrkraft 5-6 Schüler*innen und ein/e Mentor*in Austausch zwischen Schüler*innen Einführung in Beratungsmethoden Feste Termine / Selbstständige Treffen Ziel: Ausbau der Selbstständigkeit, Entwicklung von Problemlösestrategien

Berufs- und Studienorientierung Besuche von Berufsmessen / JobBlick Projekte mit regionalen Partnern im Regelunterricht Problem- und praxisorientierter Regelunterricht Fortführung von JUMP- Trainings Berufsberatung Fahrten in Universitätsstadt/ Einführung Bibliothek Studienwahltests Seminarfach in Kooperation mit Unternehmen Ziel: Vertiefte Einblicke, die die Berufswahl ermöglichen

Erwerb des erweiterten Sek I-Abschlusses als Voraussetzung 15 Erweiterter Sekundarabschluss (1) Den Erweiterten Sekundarabschluss I erwirbt, wer am Ende des 10. Schuljahrgangs über die Voraussetzungen des 13 Satz 1 hinaus bei einer Fachleistungsdifferenzierung auf zwei Anspruchsebenen (E-Kurs, G-Kurs) a) befriedigende Leistungen in drei E-Kursen und b) ausreichende Leistungen in einem vierten E-Kurs oder gute Leistungen in einem G-Kurs, und im Durchschnitt befriedigende Leistungen in den übrigen ohne Fachleistungsdifferenzierung unterrichteten Pflichtfächern und in den Wahlpflichtkursen erbracht hat. Oder: Versetzung nach Klasse 11 am Gymnasium oder der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Quelle: http://www.voris.niedersachsen.de/jportal/?quelle=jlink&psml=bsvorisprod.psml&feed=bsvoris-lr&docid=jlr-sekbiabschlvndv11p15

Gebäude Stundentafel Klasse 11 Bereich Aufgabenfelder Fächer Wochenstunden Pflichtbereich A B C Deutsch 3 Englisch 3 Zweite Fremdsprache (Französisch, Latein oder Spanisch) oder Wahlpflichtkurs Darstellendes Spiel, Kunst oder Musik 2 Erdkunde 1 Geschichte 2 Politik-Wirtschaft 3 Religion oder Werte und Normen 2 Mathematik 3 Biologie 2 Chemie 2 Physik 2 Sport 2 Tutorium 4 Wahlbereich Informatik / Sport-Theorie 2 3

Zweite Fremdsprache Spanisch / Französisch Latein Fortführung oder Neubeginn Neubeginn möglich Neu beginnender Fremdsprachenunterricht vermittelt die Sprachkompetenzen in komprimierter Form (eigene Aufgabenstellung im Abitur) Abschlüsse: kleines Latinum (erfolgreiche Belegung) Latinum (4. Prüfungsfach) Großes Latinum (nur mit Ergänzungsprüfung) Kompetenzen: Nachdenken über Sprache Textinterpretation Kulturkompetenz keine Sprachkompetenz angestrebt Auch die Anwahl einer dritten Fremdsprache ist möglich. Diese kann auch wieder abgewählt werden.

WPK statt der 2. Fremdsprache Fremdsprache wurde mind. 5 Jahre belegt und erfolgreich abgeschlossen 3-stündiger WPK wird belegt Kein sprachliches Profil Abwahl der zweiten Fremdsprache ab Klasse 11 Ersatzkurse in der Qualifikationsphase Ergänzungsfach (Naturwissenschaft) im gesellschaftlichen Profil

Informatik Inhaltliche Orientierung: Algorithmen und Datenstrukturen Informationen und Daten (Automaten und Sprachen; erst in Q-Phase) Projektunterricht: Selbstorganisation der Lerngruppe Planung der gemeinsamen Arbeit Erstellen eines fertigen Produktes Präsentation und Evaluation Wählbar als zweistündiger Zusatzkurs

Sport (als Prüfungsfach) Sport-Praxis Auswahl exemplarischer Sportarten aus den Bewegungsfeldern Individualsportarten: Schwimmen, Turnen, Tanz, Kämpfen etc. Mannschaftssportarten: Fußball, Handball, Basketball, Tischtennis, Badminton etc. Sport-Theorie Unbedenklichkeitsbescheinigung für Teilnahme notwendig Inhalte der Einführungsphase - Grundlagen der Trainings- und Bewegungswissenschaft - Sportbiologische und sportsoziologische Grundlagen Verbund von Theorie und Praxis Wählbar als zweistündiger Zusatzkurs im 2. Halbjahr

Vergleich Religion WuN Grundlagen Grundgesetz Grundgesetz Gesellschaftliche Konventionen Gesellschaftliche Konventionen Themenbeispiele Beschäftigung mit Fragen der Sinn- und Wertorientierung auf der Basis christlicher Tradition Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Wer bin ich? Der Mensch als Sünder und Gerechtfertigter Freiheit und Verantwortung Was macht mich frei? Problemstellungen und Methoden der Philosophie Bezugswissenschaften: auch Religion Fragen nach dem Wesen des Menschen Recht und Gerechtigkeit Fragen nach dem guten Handeln

Darstellendes Spiel Musik Kunst Darstellendes Spiel Erarbeitung von Rolle und Figur: (Neu-)Interpretation von Literatur Erlernen von Auftreten und Präsentation

SELG: Erste Rückmeldungen Winterferien Sprechtage: Beratung bei Profilwahl Elternabende Praktikum: 02.-13.03. 2020 Herbstferien Einführungstage: Infoveranstaltung, Kennenlernen und Methodentraining Überblick über die Einführungsphase Sommerferien Fahrten in Universitätsstädte (3 Tage) Osterferien Einwahlen Qualifikationsphase

Mögliche Stundenverteilung 1.Stunde 08:00-08:40h 2.Stunde 08:40-09:20h 3.Stunde 09:45-10:25h 4.Stunde 10:25-11:05h 5.Stunde 11:30-12:10h 6.Stunde 12:10-12:50h 7.Stunde 13:45-14:25h 8.Stunde 14:25-15:10h Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Chemie Po-Wi Englisch 2. FS Deutsch Chemie Tutorium Englisch 2. FS Mathe Deutsch Physik WuN/Reli Mathe Englisch Physik WuN/Reli Tutorium Po-Wi Biologie Mathe DsMuKu Tutorium Po-Wi Biologie Erdkunde DsMuKu Geschichte 2. FS Sport (Informatik) Geschichte 2. FS Sport (Informatik)

Versetzung in Qualifikationsphase + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5-6 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 0

Prüfungsfächer in der Q-Phase (P1-P5) Prüfungsfach 1 (P1) fünfstündig schriftliche Prüfung Prüfungsfach 2 (P2) fünfstündig schriftliche Prüfung Prüfungsfach 3 (P3) fünfstündig schriftliche Prüfung Prüfungsfach 4 (P4) dreistündig schriftliche Prüfung Prüfungsfach 5 (P5) dreistündig mündliche Prüfung Anforderungen an die Prüfungskurse: Die Prüfungskurse (insbesondere P1-P3) werden nach dem Angebot der Schule gewählt. Zwei der drei folgenden Fächer/Disziplinen müssen gewählt werden: Deutsch, Fremdsprache, Mathematik. Aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Prüfungsfach gewählt werden. Prüfungsfächer müssen durchgehend belegt worden sein.

Qualifikationsphase: Profilwahl Sprachliches Profil Gesellschaftswissenschaftliches Profil Naturwissenschaftliches Profil Deutsch Englisch Geschichte Politik-Wirtschaft Biologie Chemie (Physik) P3-P5 werden aus dem Angebot der Schule (z. B. Deutsch, Mathematik oder Englisch) gewählt. Bitte lassen Sie sich hier beraten! Die Wahl entscheidet über die Durchführung. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Angebot an Fächern und Schwerpunkten besteht nicht.

Abschlüsse Schuljahr Name 11. Schuljahr Einführungsphase (E) 12. Schuljahr Qualifikationsphase 1 (Q1) 13. Schuljahr Qualifikationsphase 2 (Q2) Möglicher Abschluss Fachabitur (Schulischer Teil) Abitur

Für Beratung und Fragen: Ansprechpartner: Herr Niemann Sprechstunde: Di 10:30-11:30 Uhr, Verwaltung Lilienthal, Anmeldung erbeten

Informationen zum schulischen Teil der Fachhochschulreife In der gymnasialen Oberstufe[ ] müssen in zwei aufeinanderfolgenden Schulhalbjahren: in den Schulhalbjahresergebnissen im ersten und im zweiten Prüfungsfach insgesamt mindestens 40 Punkte in zweifacher Wertung und in den Schulhalbjahresergebnissen im dritten Prüfungsfach sowie in weiteren neun Schulhalbjahresergebnissen insgesamt mindestens 55 Punkte in einfacher Wertung erreicht worden sein. In mindestens 11 dieser 15 Schulhalbjahresergebnisse müssen jeweils mindestens 5 Punkte in einfacher Wertung erreicht worden sein, darunter mindestens zwei der Schulhalbjahresergebnisse im ersten und im zweiten Prüfungsfach. (AVO-GOBAK) 17 Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife )

A Sprachlich-literarischkünstlerisch Deutsch Englisch Französisch Spanisch Latein Kunst Musik Darstellendes Spiel Aufgabenfelder B gesellschaftswissenschaftlich Politik-Wirtschaft Geschichte Erdkunde Religion Werte und Normen C Mathematisch - naturwissenschaftlich Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik

Fahrten Fahrten und soziales Miteinander Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13 Kennenlerntage Kursexpeditionen Kursexpeditionen Klassenausflüge Kursfahrten (Skifahrt) (Alpencross) (Skifahrt) (Alpencross) (Alpencross)