Füge- und Oberflächentechnologien für Textilien

Ähnliche Dokumente
Literatur Kissenfernbedienung

Füge- und Oberflächentechnologien für Textilien

Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Figur und Handlung im Märchen

Schulbau in Bayern

Der Rote Faden. Eigene Fotoprojekte konzipieren und verwirklichen. Bearbeitet von Meike Fischer

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Schuhwerk. Geschichte, Techniken, Projekte. Bearbeitet von Josephine Barbe, Franz Kälin

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Alles Grün... auch im Krankenhaus

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Wo wir benutztes Geschirr hinstellen 2016

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Das Canon EOS 70D Handbuch

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie

Business English für Personaler - inkl. Arbeitshilfen online portal

Medizinische Statistik mit R und Excel

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Fitness-Training fürs Gesicht

Scrum in der Praxis. Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren. Bearbeitet von Dipl.-Inform. Sven Röpstorff, Dipl.-Kaufm.

Abenteuer Softwarequalität

Strategie und Technik der Werbung

Social Media in der Schule

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Das Handbuch für digitale Nomaden

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Schnellkurs Buchführung

mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Das PostNuke Kompendium

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Apple Watch im Einsatz

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Die Kunst der Unterwasserfotografie

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Grundwissen Mathematik

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

Inhaltsverzeichnis Einführung Verfahren

«Kunstverständnis und vollendetes technisches Geschick»

Management und Marketing im Sport

KommunikationsSkills

Dienstübergabe in der Pflege

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Beck kompakt. Executive Summary. Überzeugende Entscheidungsvorlagen für das Management. Bearbeitet von Von Claudia Meindel

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

Debatten um die Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer

Mathematik für Naturwissenschaftler

Bogenschiessen - Ausrüstung und Zubehör selbst gemacht

Auf dem Holzweg durchs Universum

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Beck kompakt. Zündstoff Kritik. So bleiben Sie gelassen und souverän! Bearbeitet von Anja Gerber-Oehlmann

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

JavaScript objektorientiert

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Kinderzimmer - gestalten, einrichten, renovieren

Symposion 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude

Integrierte Rettungssysteme in Brandschutzkleidung

Studien zur Kunstgeschichte 169. Kunst aus Papier. Zur Ikonographie eines plastischen Werkmaterials der zeitgenössischen Kunst.

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität.

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Lebendig reden mit Manuskript

Das Drogentaschenbuch

Management von IT-Produkten

Energie- und klimaeffiziente Produktion

Key Message. Delivered

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Weltarmut und Menschenrechte

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Recht für Medienberufe

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Transkript:

VDI-Buch Füge- und Oberflächentechnologien für Textilien Verfahren und Anwendungen Bearbeitet von Thomas Gries, Kai Klopp 1. Auflage 2007. Buch. xi, 276 S. Hardcover ISBN 978 3 540 37227 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete > Kunst, Architektur, Design > Design: Allgemeines & Geschichte > Produktdesign, Industriedesign Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

3.7 Smart Textiles und Wearable Electronics 231 Weiterhin ist eine Anwendung dieser Technologie in Zukunft auch in anderen Bereichen, wie zum Beispiel bei der Herstellung von Drucksensoren möglich. Literatur [1] Schedukat, N.: Multifunktioneller Matrixtaster, Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben S 585 der Stiftung Industrieforschung am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, Aachen November 2003 [2] Schedukat, N.: Textiler Taster, Präsentation am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, März 2003 [3] Grundmann, T.: Unser Beitrag zur Entwicklung von Smart Textiles, Präsentation am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, Januar 2006 [4] Schedukat, N.: Umformung und Thermofixierung, Präsentation am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, November 2004 3.7.3 Kissenfernbedienung Nadine Zimmermann, Tim Grundmann, Nils Schedukat Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen Anwendung Hinter der Idee zur Kissenfernbedienung stand der Wunsch, ein Produkt zu kreieren, das einen großen Kundenkreis anspricht. Ein Produkt, das im Gegensatz zu Business-Kleidung, extremer Outdoor-Bekleidung oder Entertainment-Mode einen Nutzen für jedermann darstellt. Es wurden bereits Prototypen an Kissenfernbedienungen vorgestellt, jedoch ohne einfache oder verständliche Bedienung, große und vor allem fühlbare Tasten. Abb. 3.74 Kissenfernbedienung

232 3 Anwendungen Die Kissenfernbedienung des ITA setzt farbige Akzente, geht als Fernbedienung nicht verloren, ist waschbar und mit großen Tasten auch für Kinder und ältere Leute geeignet. Man kann sich darauf ausruhen oder sich darum streiten, doch das Wichtigste ist, dass sich viele Leute vorstellen können eine zu kaufen. Abbildung 3.74 zeigt das Fernbedienungskissen des ITA. Realisierte Lösungen Bei der Gestaltung einer solchen Fernbedienung sind diverse Anforderungen zu beachten. So darf sie, als Ruhekissen benutzt, keine Geräte einschalten, soll universell funktionieren und muss eine einfache Programmierung und einen Batteriewechsel/ Ladevorgang ermöglichen. Es müssen die Grundfunktionen an Tasten abgebildet werden, der Aufbau muss waschbar sein und ein Tastenfeedback soll dem Benutzer den registrierten Tastendruck signalisieren. Diese Anforderungen müssen realisiert werden, ohne die Haptik des Kissens wesentlich zu verschlechtern. Das Konzept des ITA beinhaltet einen Lageschalter zur Deaktivierung des umgedrehten Kissens und groß dimensionierte Tasten mit akustischem Feedback für die Funktionen Programm- und Lautstärkesteuerung. Die Standby -Taste rundet den Funktionsumfang ab. Der elektronische Teil ist geschützt im Kern des Kissens untergebracht. Zum Batteriewechsel und zur Programmierung ist der Bereich einfach über einen Reißverschluss zugänglich. Eine Verbindung über Druckknöpfe ermöglicht das Entfernen der Elektronik vor dem Waschen. Alle Signalleitungen sind aufgetickt und bestehen aus elektrische leitfähigem Material mit textilem Charakter. Die Matrixtaster für die Kissenfernbedienung wurden in einem Dauerversuch getestet. Dadurch konnte eine Optimierung der Tasten vorgenommen werden, um deren Lebensdauer der zu gewährleisten. Dazu wurde ein Versuchsstand wie in Abb. 3.75 gezeigt, aufgebaut. Abb. 3.75 Tasterprüfung

3.7 Smart Textiles und Wearable Electronics 233 Das Schaltverhalten des Tasters wird nach zyklischen Belastungstests überprüft. Da die Vorteile des Tasters wie beispielsweise Flexibilität und Elastizität auf einer festen Unterlage nicht zur Geltung kommen, wird für die Prüfung eine elastische Unterlage aus Schaumstoff PUR F46 verwendet. Die Schaltspannung wird in verschiedenen Intervallen aufgezeichnet und die Anzahl der gezählten Impulse mit der Anzahl der Tastvorgänge verglichen. Die Prüfung wird mit bis zu 75 Tastvorgängen pro Minute durchgeführt. Die folgende Abb. 3.76 zeigt das Schaltbild eines Tasters vor der Optimierung. Der Taster wurde dabei ~75.000 mal beansprucht. Im Schaltbild sind deutliche Verschleißerscheinungen, wie zum Beispiel Prellen zu erkennen. Außerdem verläuft die Messkurve bei gedrücktem Taster nicht gerade, sondern weist eine Rundung auf. Abb. 3.76 Messkurve eines nicht-optimierten Tasters Abb. 3.77 Messkurve eines optimierten Tasters Daraufhin wurde eine Optimierung der Taster durch verbesserte Prozessbedingungen bei der Herstellung und verbesserten Lagenaufbau durchgeführt. In einem zweiten Schaltbild (Abb. 3.77) wurde ein verbesserter Taster unter den selben Prüfbedingungen getestet.

234 3 Anwendungen Die Messkurve verläuft während des Schalterdrückens nahezu ideal, was auf sehr geringen Verschleiß schließen lässt. Nahezu fehlerfreie Prüfvorgänge oder geringe Fehlerzahlen sowie kaum Prellen zeugen von der Qualität des Matrixtasters. Dabei muss man bedenken, dass der Stoff im Dauerversuch gegenüber dem Praxiseinsatz keine Zeit hat, sich zu erholen. Auch Versuche mit bis zu 150.000 Tastvorgängen zeigten keine Beeinträchtigung des Tasters. Ausblick Bei der Entwicklung des Kissens wurden wertvolle Erfahrungen zur Gestaltung intelligenter textiler Gesamtsysteme gewonnen, von denen zukünftige Entwicklungen profitieren werden. Das Fernbedienungskissen des ITA als Prototyp ist eine ausgereifte Grundlage für ein smartes Serienprodukt. Zusammen mit den guten Industriekontakten des ITA steht ein sehr gelungenes Produkt zur Umsetzung bereit. Literatur [1] Grundmann, T.: Unser Beitrag zur Entwicklung von Smart Textiles, Präsentation am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, Januar 2006 [2] Schedukat, N.: Multifunktioneller Matrixtaster, Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben S 585 der Stiftung Industrieforschung am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, Aachen November 2003 [3] Schedukat, N.; Gries, T.; Koßmann, U.: Smart Textiles Remote control in a soft cushion, Textile Network 3/2005 3.8 Formationssiebe für die Papierherstellung Kai Klopp, Wolfgang Heger Andreas Kufferath GmbH & Co. KG Eine nur wenig bekannte Anwendung von Geweben ist der Einsatz in der Papierherstellung. Hierbei werden endlos gemachte Gewebe eingesetzt. Das Fügeverfahren Nahtweben (vgl. Kap. 2.7) ist hierbei ein wichtiger Herstellschritt. Ohne dieses Webverfahren als Fügeprinzip könnten keine gewebten Formationssiebe hergestellt werden, bei denen die gewebte Naht gleiche Eigenschaften wie das zu fügende Gewebe selbst aufweist. Diese Nahtwebverfahren werden aber auch zur Herstellung von Transportbändern eingesetzt. Das folgende Kapitel erläutert die Herstellung der Formationssiebe, die Designs und den Einsatz in der Papiermaschine.