österreicbs FischeRei

Ähnliche Dokumente
Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

EU-Projekt LIFE Sterlet rettet kleinste Störart in der Oberen Donau.

Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur Alien species

Ein ungenütztes Sportparadies

LIFE-Sterlet. Bestimmungskärtchen zum Identifizieren der Stör-Arten

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe.

RBC_A5_folder_20p_NL_FR_EN_DE_11_10_17.indd 1 12/10/ :35:27

Viel Spaß bei deiner Entdeckungsreise durch das Haus am Strom! (5.-7. Klasse)

ZUTATEN A Q UARIUM. Informationen zu den vorgestellten Fischereien

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse)

Mensch, stör mich nicht!

Ozeanium Basel. Vergleich Omnibus und Befragung Raum Basel. November 2013, Februar 2014

GADUS MORHUA NUTAAQ KABELJAU FRISCHER WEIßER UNVERWECHSELBARER GESCHMACK

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik

Gewässerportrait: Die Hase (Teil 2)

Störe als Wirtschaftsfische wiederentdeckt

DER STERLET. ist Österreichs Fisch des Jahres Sein Überleben liegt in unserer Hand DER STÖR VERBINDET

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

in Ungarn Herzlich Willkommen in einem der Fischarten reichsten Länder Europas!

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischbestände erheblich bedroht

Besonderheiten der Donaufischfauna

Nachrichten Schweiz / Kanada Swiss musste in St. John s landen

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meer und Küste in Leichter Sprache

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

VORSCHAU. zur Vollversion. Rund um die Erde: Auf den Spuren eines großen Wissenschaftlers. Beagle T Medien-Vertrieb

Und was ist mit den Fischen?

SEEFISCHEREI. Fischereibiologische Untersuchungen vor Westgrönland (99. Reise des FFS!lAnton Dohrn ll, )

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Kommentartext Plastikmüll

Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies Europas ist in Gefahr

PRESSEINFORMATION. Reise nach Alaska gewinnen und als FRIEDRICHS Scout Heimat der Lachse dokumentieren

dem fuchs auf der spur

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Grußwort anl. der int. Flusskrebstagung in Gemünd am , Uhr

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

... leben voller Möglichkeiten. Petri Heil! Fischen in der Ybbs.

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

STÖRE UND KAVIAR. Grundlagen für den legalen Kaviarhandel WILDE STÖRE UND KAVIAR BEDROHTE KOSTBARKEITEN

Sachunterricht Wale und Delfine

Wildfische TEIl 1: DER gesundheitliche NuTZEN

IFYE in Norwegen Das Land der Seen, Fjorde, Wälder und Trolle

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Die Fischer vom Urftsee

Bericht. Fischbiologische Exkursion des Lehrstuhls für Aquatische Systembiologie, Technische Universität München Mai 2015

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Sie wollen den VDSF. Kleiner Leitfaden für künftige Angler. Alles klar? Na, dann los!

Die Bundesrepublik Deutschland

Stör & Kaviar allgemein

WRRL Roof Report zur Donau aus Sicht des WWF

Schulmaterial Haie und Rochen

GELD ODER GOTT HEG

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Die ÄSCHE Fisch des Jahres 2011

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Wie heißen die österreichischen Landeshauptstädte, die direkt an der Donau liegen?

ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL"

Ostseeinsel Fehmarn 01. bis 6. April 2014

Belgisches Fleisch. Fakten & Zahlen In Belgien werden jährlich 11.9 Millionen Schweine, Rinder und Kälber geschlachtet.

Begrüssung Foto: Gürbe

SKREI AUS NORWEGEN. DAS GOLD DER LOFOTEN.

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

ARTENVIELFALT. Dokumentation von Claudia Moro. TBZ / IT IN 00 f. Abgabetermin: Lehrer: Brunner

Wörterbuch für Grundschulkinder

Wie man etwas über Wasser lernt

Die einzigartige Fischfauna des Tessins

Sorgen wir gemeinsam dafür, dass wir auch in Zukunft an guten Gewässern Fische mit der Angel fangen können! ÖKF GEMEINSAM STATT EINSAM

Allgemeine Informationen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Aquarium 6. Ein Aquarium soll her. Doch mit wie vielen Fischen? Das entscheidest du.

Hotelpreisentwicklung Q2/2018: München führt in Deutschland

Piraiba Expedition II Wohnfläche: 0 m² Schlafzimmer: 0 Schlafplätze: Einzelbetten: 0 Doppelbetten: 0 Etagenbetten: 0 Belegung: Personen

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 45: GRILLEN AM FLUSS

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Luftgetrocknet: Stockfisch aus Norwegen. NATÜRLICH NORWEGISCH

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten

a) 8 60 = d) = b) = e) = c) 480 : 8 = f) = /6 P.

Presseinformation Seite 1 von 5

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Reisebericht Buroysund April 2009

Projekt "Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer" in den Jahren 2012/13

Transkript:

österreicbs FischeRei ZEITSCHRIFT F R DIE GESAMTE FISCHEREI, F R LI M N O LO G I S C H E, FISCHEREIWISSENSCHAFTLICHE UND GEWÄSSERSCHUTZ- FRAGEN 25. Jahrgang M a i/j u n i H eft 5 /6 Dr. Bethen Penzes Wohin verschwinden die Donau-Sterlets? Als der Geschichtsschreiber von Miksa I. Läszlö Suntheim im 16. Jahrhundert über Komorn schrieb, wunderte ihn der Fischreichtum der Donau, besonders die Unzahl von Flausen und Stören; er schrieb, daß einmal mehr als hundert auf einmal an Land gezogen wurden. Dies können wir unter anderem in dem Buch der ungarischen Fischerei unseres hervorragenden Polyhistors Otto Hermann lesen, das 1887 erschienen ist. In dem vergangenen Jahrhunderten wurden Jahr für Jahr in der Donau und der Theiß die meist 5 bis 6 m, manchmal auch bis zu 9 m langen und durchschnittlich 3 bis 5, bisweilen auch bis zu 10 Zentner schweren Hausen gefangen, daneben aber auch die kleineren Verwandten, die Störe Sterlet-Fang 150 km südlich von Budapest, im Donauabschnitt von Paks 69

und Sterlets zu Tausenden. Bisweilen fing man so viele, daß die Fische nicht mehr verwertet werden konnten. Die ersten schweren Schläge erlitten diese Fische im 19. Jahrhundert durch die Regulierung der natürlichen Flußläufe: Laichplätze und Nahrungsgrundlagen verminderten sich stark. Immer mehr verschwanden die ursprünglichen Zustände der Gewässer und damit ging der Fischreichtum zurück, besser gesagt, er nahm fast schlagartig ab. Die einst berühmten H ausenfangplätze wurden der Reihe nach entvölkert und heute können wir nur noch das Andenken an diese bewahren. In Ungarn wird die zoologische Ordnung der Knorpelfische (Chondrostei) durch die Familie der Störe (Acipenseridae) vertreten. Im ungarischen Donauabschnitt kommen fünf Arten vor: Hausen (Huso huso), Glattdick (Acipenser nudiventris), Sterlet (Acipenser ruthenus), Waxdick (Acipenser güldenstädti) und Sternhausen (Acipenser stellatus). Die erwähnten Fischarten sind die letzten Reste der Knorpelfische, einer alten Ordnung, die im Erdmittelalter (Mesozooikum) eine beherrschende Rolle in der Fischfauna gespielt hatten. Das Merkmal, das auf das Alter dieser Fischgruppe hinweist, ist das Skelett, das nicht verknöchert ist, sondern auch heute noch den ursprünglichen Knorpelcharakter bewahrt hat. Die bei uns vorkommenden Störarten verbringen den größten Teil des Jahres im Schwarzen Meer und suchen unsere Flüsse Donau und Theiß oder den Dnjepr, der aus sowjetischem Gebiet ins Schwarze Meer mündet, nur zur Laichzeit auf. Nach der heutigen Lage der Dinge können wir nur eine einzige Störart als Dauerbewohner unseres Gebietes betrachten: den Sterlet. Alle anderen Arten, die übrigens ein sehr schmackhaftes Fleisch und einen sehr wertvollen Rogen den Kaviar besitzen, werden nämlich schon im Donaudelta von den dort ansässigen Fischereigroßbetrieben abgefangen. Welchen Fischen es dort noch gelingt, durch das Netzlabyrinth hindurchzukommen, türmt sich seit kurzem ein neues, unüberwindliches Hindernis entgegen: der vor der Vollendung stehende Staudamm des jugoslawisch-rumänischen Wasserkraftwerkes am Eisernen T or Von den ursprünglich sechs Störarten ist heute nur noch der Sterlet von einiger Bedeutung, Exemplare der anderen Arten werden nur noch in ganz vereinzelten Exemplaren gefangen. Geht z. B. einmal ein Hausen ins 70

Netz, vermelden das die Fischereichronisten so, als ob ein Weltwunder passiert sei. Aus den Aufzeichnungen von Dr. I. Jaczo wissen wir, daß es Fischern gelungen ist, 1955 in Szaszhalombatta einen Hausen von 130 kg zu fangen, 1953 in Paks einen von 55 kg, 1954 in Ercsi einen von 64 kg und 1955 noch einmal einen in Paks von 116 kg. Aus den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten wird nichts mehr vermeldet. In unserer Donaustrecke bleibt nur der Sterlet sein ganzes Leben im Süßwasser und wandert nicht ab. Er wird hier geschlechtsreif und laicht auch hier freilich nur dann, wenn wir ihn lassen! Wenn wir nun aber die statistischen Daten des Donaufischfanges studieren, erfahren wir, daß im Jahr 1950 noch 10.007 kg, zehn Jahre später, 1960, 2153 kg und 1969 nur mehr 719 kg gefangen wurden; das heißt, innerhalb von 20 Jahren ging der Fang auf einen Bruchteil der ursprünglichen Erträge der ganzen ungarischen Donaustrecke zurück. (Dies sind ausschließlich die Fänge von Berufsfischern.) Was die Ursachen der verheerenden Minderung unseres Sterletbestandes ist, kann kurz gesagt werden: Die Verschmutzung unserer Flüsse hat derart stark zugenommen, daß Laich und Brut fast nicht mehr aufzukommen vermögen. Die Hauptverschmutzer von Norden nach Süden sind die Ölraffinerie von Szöny, die Industrie und Stadtabwässer von Budapest und das Eisenwerk von Dunaijvaros. Im höchsten Grad vergiftet das Phenol (auch Karbolsäure genannt), eine organische Verbindung aus Kohle und Erdöl, den Lebensraum des Sterlets. Keine geringe Rolle spielen auch die massenhaft verwendeten synthetischen Waschmittel und die in der Landwirtschaft überall eingesetzten Schädlingsbekämpfungsmittel. Die den oberen Flußabschnitten zustrebenden Sterlets werden unterhalb von Budapest von einer derart starken Abwasserwelle empfangen, daß die Mehrzahl umkehrt und nicht nach Norden durchbrechen kann. Nördlich von Budapest werden nur etwa 12 Prozent der gesamten ungarischen Donaustrecke gefangen. Früher gingen auch noch bei Wien oder in der bayerischen Donaustrecke eine stattliche Anzahl ins Netz, während dort heute nur noch äußerst selten einmal ein Exemplar gefangen wird. Auf dem sandig-schotterigen Grund des mit allen möglichen Stoffen verunreinigten Donaubettes laicht der Sterlet kaum mehr, und wenn doch, sind der Rogen und die schlüpfende Brut ärgstens bedroht. Seit Porträt eines Sterlet Foto: B. Pénzes 71

Bei Paks gefangener Hausen Foto: MTI Jahren wird daher unter der Leitung von Dr. I. Jaczö und B. Halasi und der aktiven Mitwirkung der Pakser Fischereigenossenschaft von den gefangenen Sterlets regelmäßig der Laich künstlich gewonnen, unter besten Umständen erbrütet und die Fischchen bis zu einer Größe von 8 10 cm angefüttert. Schon mehrere Zehntausende solcher künstlich erbrüteten Sterlet-Babies wurden in die Donau ausgesetzt. Damit soll die rapide Verminderung unserer Sterletbestände aufgehalten oder sogar die Bestände wieder angehoben werden. Der Sterlet, dessen sehr feines Fleisch grätenfrei ist und noch vor einem Jahrzehnt von den Budapestern regelmäßig gekauft werden konnte, ist nicht nur auf dem Fischmarkt eine Mangelware geworden, er wird auch in den Aquarien der zoologischen Gärten Europas kaum gefunden. Der Budapester Zoo wird regelmäßig um Lieferung dieser selten gewordenen Fische ersucht. Sterlets aus der Donaustrecke von Paks schwimmen in den Aquarien von London, Zürich, Amsterdam, Antwerpen, Frankfurt und Berlin; ohne Übertreibung können wir auch behaupten, daß unsere Sterlets Weltruhm haben, da auch schon aus Japan Anfragen bezüglich Lieferung kamen. In den Jahren 1969 und 1970 wurden vom Budapester Zoo zwei Transporte nach Tokio abgefertigt. Die Fische kamen 72

Ein Waxdick Foto: B. Pénzes nach etwa 15.000 km Luftreise gut in Tokio an und sind jetzt zum Teil im Ueno- Aquarium zu sehen, zum Teil leben sie in einer Versuchsstation, wo man Akklimatisierungsversuche unternimmt. Zum Schluß möchte ich auf eine Nachricht aus London hinweisen, die im Aprilheft 1971 der Zeitschrift Das Tier zu lesen war. Nach diesem Artikel ist es gelungen, die Verschmutzung der Themse mit strengen Maßnahmen so zu verringern, daß schon wieder 41 Fischarten darunter der sehr empfindliche Stint (Osmerus eperlanus), in den früher stärkst verschmutzten Fluß zurückgekehrt sind. Diese Sanierung der Themse sollte den Donauländern als nachahmenswertes Beispiel dienen! Victor E. de Strasser Ein ungenütztes Sportparadies Schriftsteller, Sportsmann, Globetrotter, bekannter Amateurfotograf, Mitarbeiter technischer Zeitschriften, Rennfahrer und Rennwagenkonstrukteur, zog sich Victor E. de Strasser im Jahre 1933 mit vier internationalen Geschwindigkeitsrekorden, einer Menge von Pokalen und fast ebensovielen gebrochenen Knochen von den Rennstrecken zurück, um sich in eine Autorität auf den weit voneinander liegenden Gebieten der Schweißmetallurgie und der Sportfischerei zu verwandeln.'1 Mit diesen Worten stellte kürzlich die führende Tageszeitung Rio de ] aneiros den Verfasser des folgenden Artikels ihren Lesern vor. Würden Sie nicht in New York gerne auf einen Tag zur Jagd auf Raubfische aller Arten und Größen nach einer der besten Sportfischereigegenden der Welt fahren, wenn dafür ein Anruf an Ihr Büro genügte, daß Sie dort nicht erscheinen würden, und eine Stunde später Ihren ersten großen Fisch an Ihrer Angel haben? Dies war meine Antwort auf die Frage eines amerikanischen Freundes, was mir eigent 73