ADV E-Gov Juni 2011 1



Ähnliche Dokumente
Plattform Digitales Österreich

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

IKT Trends und was für die Verwaltung von Interesse ist. Ing. Roland Ledinger 8. Juni 2011

Cloud Computing. Einführung, EK Mitteilung, Europ. Cloud Partnership.

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - niclaw

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

Cloud Computing Security

EuroCloud Deutschland Confererence

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum Bayreuth

Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Emil Dübell EDConsulting

Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Mobile BI and the Cloud

Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen

Trusted Capital Cloud mehr Sicherheit und Vertrauen für Dienste aus der Wolke in der Hauptstadtregion. Bernhard Cygan Solution Architect, StoneOne AG

Immer noch wolkig - aktuelle Trends bei Cloud Services

IKT-Strategie Herausforderungen für eine innovative Verwaltung

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Verpasst der Mittelstand den Zug?

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

Sicht eines Technikbegeisterten

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH

Was ist die Cloud? CCW interner Vortrag für Themenabend Erstellt: Mai 2012, Heiko Ehmsen Dauer: ca. 30 Minuten. Inhalt

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Cloud Computing Chancen für KMU

Die Cloud und ihre Möglichkeiten. Ihre Cloud- Optionen. Erleben Sie die Zukunft schon jetzt ganz nach Ihren Vorstellungen

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Cloud Security geht das?

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Alle Kanäle Eine Plattform

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

/ Prof. Dr. Jürgen Treffert. Cloud Computing - eine realistische Alternative für Unternehmen?

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen

Der Schutz von Patientendaten

Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU. Bernard Frossard CEO

Lizenzierung von System Center 2012

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Siemens IT Solutions and Services presents

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Content Management System mit INTREXX 2002.

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Datenschutzbeauftragte

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

ITSM-Lösungen als SaaS

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Sicheres Mobile Device Management. Christian Rückert, Business Development Manager Netlution GmbH

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Tour de Table Ihre Erwartungen und Beiträge zum Themennetz SOA / SaaS. Dr. Ulrich Springer, Fraunhofer ISST

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Vision: ICT Services aus der Fabrik

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

COBIT 5 Controls & Assurance in the Cloud. 05. November 2015

Mobile Business-Lösungen im Cloud Computing - Anforderungen, Lösungen und Handlungsempfehlungen

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud

Transkript:

ADV E-Gov Juni 2011 1

Cloud Computing für die Verwaltung Eine Chance Kosten zu sparen oder das Risiko seine Daten zu verlieren? DI Peter Reichstädter Salzburg / 9. Juni 2011 peter.reichstaedter@bka.gv.at

Ausgewählte IKT Themen/Trends 2011 Facebook Twitter Wiki Apps Web 2.0 Social Media Collaboration Mobiles Breitband Smartphone Tablet Semantic Web Location based Services App Stores Smart Meter Cyber Security Blogs GovCERT Private Cloud PaaS Participation Youtube Video Standardisierung HTML5 Stuxnet Social Engineering Kritische Infrastruktur Botnetze Cloud Computing Green IT IaaS Shared Service Smart Grid SaaS Public Cloud ADV E-Gov Juni 2011 3 CERT Virtualisierung Zentralisierung

Ausgewählte IKT Themen/Trends 2011 Facebook Twitter Wiki Apps Web 2.0 Social Media Collaboration Mobiles Breitband Smartphone Tablet Semantic Web Location based Serices App Stores Smart Meter Cyber Security Blogs GovCERT Private Cloud PaaS Participation Youtube Video Standardisierung HTML5 Stuxnet Social Engineering Kritische Infrastruktur Botnetze Cloud Computing Green IT IaaS Shared Service Smart Grid SaaS Public Cloud ADV E-Gov Juni 2011 4 CERT Virtualisierung Zentralisierung

Übersicht Begriffsbestimmung allgemeine Merkmale Charakteristika Servicemodelle Ausprägungen Situation und Rahmenbedingungen Chancen und Risken Rechtlich Strukturell Wirtschaftlich Technisch mögliche Vorgehensweisen / Festlegungen für BLSG 5

Begriffsbestimmung allgemeine Merkmale Cloud Computing ist keine Technologie, sondern ein Geschäftsmodell zur Erbringung von IT-Diensten Cloud Computing stellt eine bedarfsgerechte(re) und flexible(re) Bereitstellung von IT-Ressourcen dar, deren tatsächliche Nutzung abgerechnet wird Zentrales Merkmal ist die verbrauchsbezogene Abrechnung und die Erbringung von IT-Diensten auf gemeinsam genutzten Betriebsmitteln (Infrastruktur, Plattformen, Software, ) IT-Anforderungen werden von der IT-Infrastruktur entkoppelt Cloud Computing (Public Cloud) stellt eine Form des Outsourcings der IKT-Infrastruktur dar 6

Begriffsbestimmung - Charakteristika On-Demand Self-Service / Self-provisioning of resources: Ressourcenmanagement durch Nutzer/Kunde - Ressourcen können bedarfsorientiert angefordert und zeitnah zur Verfügung gestellt werden. Broad Network Access: sämtliche Ressourcen sind breitbandig über das Internet oder Intranet angebunden. Resource Pooling: die Rechenressourcen werden an einer Stelle gebündelt und mehreren Nutzern zur Verfügung gestellt. Massive Scalability (Skalierbarkeit): je nach Anforderungen können Ressourcen im entsprechenden Umfang zur Verfügung gestellt werden. Rapid Elasticity (Elastizität): Ressourcen können in Echtzeit schnell und teilweise automatisiert auf die veränderten Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden. Measured Service / Pay as you go: verbrauchsorientiertes Bezahl- bzw. Verrechnungsmodell Multitenancy (Mehrmandantenfähigkeit): Ressourcen und Dienste werden zwischen allen Nutzern dynamisch aufgeteilt. 7

Begriffsbestimmung - Servicemodelle Infrastructure as a Service (IaaS): Zurverfügungstellung der Basis- Infrastruktur (Rechnerleistung, Speicher); Nutzer kann individuelle Software wie Betriebssysteme und Anwendungsprogramme betreiben Platform as a Service (PaaS): Rechnerleistung, Speicherplatz und Betriebssystem-Plattform mit Entwicklungswerkzeugen wird zur Verfügung gestellt; Nutzer hat Kontrolle über Anwendungen Software as a Service (SaaS): Dem Nutzer wird der komplette Dienst zur Verfügung gestellt (z.b. Mailing) Process as a Service (PaaS): geht aus der SaaS-Ebene hervor und wird durch eine stärkere Nähe zum Geschäftsprozess charakterisiert 8

Begriffsbestimmung - Ausprägungen Public Cloud: Die Cloud Services sind für jeden anmietbar Virtual Private Cloud: ist ein spezifischer Public Cloud Service, wobei mittels geeigneter Sicherheitsvorkehrungen dem Kunden eine abgekapselte IT-Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird, die unter Verwendung von Secure VPN (Virtual Private Network) Technologie direkt mit dem Kunden-Netzwerk verbunden ist. Private Cloud: Die Cloud Services werden für eine einzelne Organisation betrieben und nur von dieser genutzt Community Cloud: die Cloud-Infrastruktur wird gemeinsam von mehreren Organisationen genutzt, die ähnliche Interessen bzw. Ziele verfolgen. Das Management der Infrastruktur erfolgt durch die Organisationen selbst oder extern durch einen Dritten. Ähnliche Interessen bzw. Ziele sind keine Voraussetzung. Hybrid Cloud: Ist die Mischung zweier oder mehrerer Varianten 9

Wirtschaftliche Daten & Rahmenbedingungen global bereits Umsätze im zweistelligen Milliarden- Dollar-Bereich Für das Jahr 2010 berechneten Analysten für das Segment Cloud Computing ein Marktvolumen (international) von 71 Mrd. US-Dollar. Die durch die CSP gezeichneten Entwicklungsprognosen rechnen bis 2013 wird mit einem Anstieg des Marktvolumens für Cloud Computing auf bis zu 150 Mrd. US-Dollar. Dies würde einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 26 Prozent entsprechen Geschäftstreiber = Werbung? 10

Technologiebeurteilung durch Gartner 11

Rechtliche Aspekte Public Cloud: Verarbeitung von personenbezogenen Daten weitgehend ausgeschlossen. Keine Möglichkeit der vertraglichen Anpassung Virtual Private Cloud: Nur geringfügige Anpassungsmöglichkeiten gegenüber Public Cloud Modellen Private Cloud: bietet die besten Voraussetzungen die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen zu können nicht-personenbezogene bzw. auch sonst nicht besonders schützenswürdige Daten stellen eine Option für Cloud Nutzung dar Vertragliche Abhängigkeit vom Cloud Provider Ausschreibung 12

Strukturelle Aspekte schnelle Provisionierung von Services führt zu Kostensenkungen jedoch höhere Verbrauchsmengen können schnell zu unerwartet hohen Kosten führen Cloud Computing kann bei Anwendung eines ad-hoc Ansatzes zu Silo-Lösungen führen Der Datenaustausch zwischen Anwendungen kann sich als schwierig erweisen Unzureichendes Wissen über interne Kosten bzw. fehlende Vergleichbarkeit Strukturelle Abhängigkeit gegenüber Anbietern von Cloud-Lösungen 13

Wirtschaftliche Aspekte (Voll) standardisierte IT-Infrastruktur und Serices können zu Kostenvorteilen führen funktionalen Anpassungen oder deren Integration in bestehende Geschäftsprozesse führt sofern möglich zu höheren Kosten Hier sind den Kostenvorteilen im Einkauf (durch massive Bündelung) etwaige Effizienzverluste in der Nutzung der Standardservices ohne Anpassungen für die Verwaltung Durch die nutzungsbedingte Verrechnung werden Investitionskosten durch Betriebskosten ersetzt (für Private Cloud Services gilt dieses Argument nur eingeschränkt) 14

Technische Aspekte Chancen Risken Standardisierung Wettbewerb, Wechsel zwischen Anbietern Ohne Standard Abhängigkeit von den CSP- Anbietern Skalierbarkeit Identity- und Rechtemanagement Vorstellung nahezu grenzenloser Ressourcen durch CSP Gleichzeitige Lastspitzen können im schlechtesten Fall zum Stillstand führen. Sicherheitsbedenken bei der Umsetzung der CSP, vor allem dem den privilegierten Benutzerkennungen (Administratoren) Mandantenfähigkeit, Sicherheitsstruktur Cloud Management Ist eine Kernanforderungen an CSP und sollte damit state of the art durchgeführt werden. Standarddienste werden durch komfortable Webportale zur Verfügung gestellt. Einbindung der Werkzeuge an CSPs in kundenspezifische Prozesse noch nicht erprobt. Technische Revision Auftrennung der kundenspezifischen Daten (Log-Dateien u.ä) muss vertraglich geregelt werden. Derzeit noch keine standardisierten Angebote Patch Management Schnelles standardisierten Ausrollen von Patches durch vereinheitlichte Infrastruktur Schwierigkeit des Testens der Kompatibilität von Patches, Bedachtnahme auf kundenspezifische Anforderungen. 15

Chancen und Risken - Übersicht Rechtlich datenschutzrechtlich, Einflussnahme nur über Vertragsverhältnis, Strukturell + per Definition schnelleres Service provisioning, + per Definition Bandbreiten flexibler, LockIn Effekte und Silo-Lösungen, Einhaltung von Governance-Regeln, Wirtschaftlich + Standardisierung von IT-Infrastruktur & -Services (CloudEffekt j/n?), Adaptierungskosten funktionaler Anpassungen, ± Betriebskosten vs Investitionskosten Technisch + Standardisierung, Skalierbarkeit, Identity-Management, Technische Revision, Sicherheit 16

Was sollten wir noch berücksichtigen: Nachweise der erbrachten Leistungen Revisionierbarkeit SLAs (Service Level Agreement), OLAs (Operational Level Agreement), Underpinning Contract Einbettung der cloud services in betriebliche Abläufe wie z.b.: Changes, Releases, Incidents, Benutzeranforderung, monitoring, alerting, Begleitendes Erfolgs-Controlling 17

mögliche Vorgehensweisen/Festlegungen für BLSG (1) Kriterien für Cloud Eignung taxative Aufzählung aller technischen und rechtlichen Klärungen die notwendig sind, um cloud services nutzen zu können Entwicklung von Kriterien für die Beurteilung ob Anwendungen für welches Modell einer Cloud geeignet sind z.b. rechtlich, Datenschutz, compliance, Zertifizierung, sicherheitstechnisch, systemtechnisch, betriebstechnisch, anwendungstechnisch, NO-Go, Cloud Vorhaben zur Information an BLSG Informations- und Erfahrungsaustausch Steuerungsmöglichkeit Cloud konforme Anwendung Neue Anwendungen so entwickeln, dass Cloud Umsetzung möglich ist Festlegung von Kriterien, was bedeutet Cloud konform 18

mögliche Vorgehensweisen/Festlegungen für BLSG (2) Cloud Standards Entwicklung von Standardanforderungen an Cloud Provider Entwicklung eines Standardvorgehensmodell bei der Umsetzung von Cloud Anwendungen Cloud Beurteilung Definition von Kriterien und Entwicklung von Modellen zur Beurteilung Cloud Nachhaltigkeit und Offenheit Anwendungen in der Cloud so umsetzen, dass Migration definiert/abgeschätzt ist und/oder Service für alternative Cloud umsetzbar ist (Service läuft bei zwei unterschiedlichen Cloud Providern) Cloud in der Verwaltung Evaluierung und Beurteilung 19

Conclusio Die Verwaltung ist ein großer Nutzer von IKT Services, daher ist die Nutzung von neuen Servicemodellen immer von Interesse Cloud Computing ist kein Hype sondern wird sich als stabiler Wandlungsprozess darstellen Kostenvorteile werden von den Anbietern als massiv in den Raum gestellt, daher wird der Druck der Entscheidungsträger in der Verwaltung und Politik groß werden Wir sollten bereits heute damit beginnen, die rechtlichen, organisatorischen und technischen Voraussetzungen für die Nutzung von CLOUD services im öffentlichen Bereich zu schaffen bzw. von den Anbietern einzufordern. In der Folge gilt es die Wirtschaftlichkeit und die Gangbarkeit zu beweisen und eine roadmap zu entwickeln. Damit wäre sichergestellt, dass wir bereits heute vorbereitend tätig sind und uns auch entsprechend positionieren können. ADV E-Gov Juni 2011 20

Über den Wolken Danke für Ihre Aufmerksamkeit! DI Peter Reichstädter Bereich IKT Strategie des Bundes Ballhausplatz 1 1014 Wien Fax: +43 1 531 15-7477 peter.reichstaedter@bka.gv.at www.bka.gv.at

Cloud Computing Was bedeutet das für die Verwaltung? Eine genaue Auseinandersetzung mit den Cloud Modellen ist erforderlich dazu erarbeitet eine AG (BLSG) ein Positionspapier Kategorisierung der Anwendungen und IKT Services nach Cloud- Tauglichkeit ist notwendig Die Vor- und Nachteile insbesondere die Risken sind aus technischer, organisatorischer/strukturell, wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht zu bewerten Gemeinsame Strategie in der Nutzung und Anwendung von Cloud Computing in der Verwaltung ist zur Sicherung der bereits vielfach umfassend vernetzten Services der Verwaltung unbedingt notwendig Evaluierung/Entscheidung ob es Government-Cloud geben soll ADV E-Gov Juni 2011 23