Allergie, Abwehrschwäche

Ähnliche Dokumente
Verdauung I. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Emanuel Sonderegger

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Qi-Fluss-Modell... 36

Neurologie III. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Beat Hornstein

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Acht therapeutische Verfahren

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Fortpflanzung bei Kleintieren

1 Lungenmeridian. Qian Tai Yin Fei Mai Hand Tai Yin 手太阴肺脉

Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH. Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur

TAG 1 LUNGE-DICKDARM

Akupunktur und Palliative Care

Dieses sind einige Auszüge, als Leseprobe, aus meiner Ausarbeitung von Skripten über Lokalisation, Indikation, Wirkung und Punktekategorie bei

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller

Tuina-Behandlung bei Schwäche des Lungen-Qi. Referent: Reto Turnell Doctor in Chinese Medicine (University of Shandong/China)

Verhärtungen und Tumore in der Chinesischen Medizin Jim Skoien

Säfte / Wasserhaushalt

4 Kommando Punkte Si Zong Xue

Gynäkologie I. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Lothar Roth

Qi-Fluss-Modell... 36

Neurologie II. Unikurs in Bern. TCM-Körperakupunktur II 2014 / Dr. med. Beat Hornstein

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian...

Organverbindungen zu den Meridianen Organverbindungen zu Meridianen / Renate Günther

Praxis-Lehrbuch Akupunktur

Ärztetage velden. AKUPUNKTUR bei Infekten/ M 2 D. Stockenhuber

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

Christina Eul-Matern Taschenatlas Akupunktur bei Hund und Katze

Ärztetage velden. AKUPUNKTUR bei Infekten/ M 1 D. Stockenhuber

5Körperakupunkturpunkte

Punkte des Lungenmeridian

Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

11 Herzmeridian. b Verläufe. Beeinflusste Muskulatur: Hauptleitbahn: Pathologie des Meridians: Netzleitbahn: Muskelleitbahn: Shao Yin der Hand

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin

Name Thermik Geschmack Wirkung

Acht therapeutische Verfahren

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Zang Fu / Niere - Blase

Beschaffenheit der Zunge

Psychiatrie / Psychologie

Frühjahr Bi-Syndrom. Giovanni Maciocia

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Kopfschmerzen/Migräne

Atlas der Akupunkturpunkte

Radix Bupleurum Chai Hu

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem

Checkliste Akupunktur

Zang Fu Funktionskreise Teil 3

Musterfragen Modulabschluss M2, Schwerpunkt Akupunktur/Tuina

Inhalte der Akupunktur-Ausbildung

Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

Kontrollkarte: steht auf der Rückseite auch Judihudi- Geissefudi? Dann passts :o) JingB, Holz - EPF, OJ, Nacken 12*, ÖP Ren Mai, Luo, MP Okziput ***

Teil I - TCM-Crashkurs 41

Teil A. Inhaltsverzeichnis VII. Inhaltsverzeichnis. Widmung... Vorwort... Zeichenlegende... V VI XVI. Grundlagen... 1

HNO & stomatologische Erkrankungen

Yin und Yáng im Mikrokosmos

Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin

Chinesische Arzneimitteltherapie

Diagnostik 3 Hören & Riechen (Wen Zhen) Tasten/Palpation (Qie Zhen)

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

AVICENNA SHORT NEWS JUNI

Janka Regenfelder Das Lied des Jadedrachen

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

Krankheitsmuster von Milz und Leber (ZangFu 2)

Was sagt mir meine Zunge

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München

Allergische Reaktionen Heuschnupfen. Claude & Ina Diolosa

Zang Fu Funktionskreise Teil 3

Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt

Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung.

Akupunktur in der Gynäkologie und Geburtshilfe nach AAH. Dr.med. Michael Russ Frauenarzt Akupunktur

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination.

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM Grundlagen der TCM... 3

Dr. med. B. Steinig FA für Anästhesie u Intensivtherapie Subspezialisierung Schmerztherapie Traditionelle Chinesische Medizin

Das Schmerzhaftes Obstruktionssyndrom (SOS) Das oberflächliche Bi-Syndrom

Herz / Dünndarm Lunge / Dickdarm

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur Doz. Dr. Yan Ma

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Funktionskreise Zang Fu 2

FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN

Repetitorium Akupunktur

Fluss und Meerpunkte liegen tiefer. Beziehung zu Herbst und Winter. Nadelung tiefer.

Erhebung einer homöopathischen Erstanamnese

Elementare Eigenschaften der Wandlungsphasen

Teil 1 Das grundlegende Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin. 5

Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Vitale Substanzen

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

Inhaltsverzeichnis. Produktionshinweis Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Zum Buch Seite 5 Vorwort Seite 6

Transkript:

Institut für Komplementärmedizin IKOM Unikurs in Bern TCM-Körperakupunktur II 2014 / 2015 Allergie, Abwehrschwäche Dr. med. Emanuel Sonderegger Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Chronisch rezidivierendes Asthma Allgemeine Bemerkungen: Asthma bronchiale wird in der TCM Xiao Zhen genannt. Xiao bedeutet Keuchatmung, Zhen "Syndrom". Da Xiao immer mit Chuan (Dyspnoe) zusammen auftritt, wird Asthma bronchiale auch als "Xiao Chuan" bezeichnet. Die Natur der Krankheit wird klassifiziert als Ben Xu Biao Shi Schwäche der Wurzel - Fülle der Äste Während der akuten Phase finden sich verschiedene Manifestationen entsprechend der Konstitution des Patienten und der Ursache der Krankheit,: 1. Wind (äusserer und innerer Wind) 2. Qi (Qi-Stagnation und rebellisches Qi) 3. Schleim (heisser und kalter Schleim) 4. Blut-Stase Während der Remissionsphase überwiegt die Schwäche, die sich häufig wie folgt zeigt: 1. Qi-Schwäche (Lungen- / Lungen- und Milz-/Lungen- und Nieren-) 2. Yin-Mangel (Lungen- / Lungenund Nieren-/ Leber- und Nieren- ) 3. Qi- und Yin-Mangel (Lungenund Nieren-) 4. Yang-Schwäche (Milz- und Nieren-) 4 typische Muster 1. Asthma bei Lungen- Qi und Yin-Leere 1.1 Keuchatmung, Kurzatmigkeit, beides durch Anstrengung verschlimmert. Schwacher Husten mit wenig oder ohne Sputum. Leise Stimme, Sprechunlust. Spontanes Schwitzen. Zugluftempfindlichkeit, Infektanfällig.Trockener Mund, phasenweise Rachenschmerzen. Anfälle von Gesichtsflush, Puls: Xu Mai (schwach), Zunge: blassrot und trocken, gedunsen und oft mit vielen Spalten, wenig o. kein Zungenbelag 1.2 Lokalisation: Li(Inneres), Lunge, Brustraum. 2.1 Äthiologie: Lang dauernde Krankheit, Langzeitgebrauch von Asthmatherapeutika schwächen das Lungen-Qi und -Yin 2.2 Pathomechanismus: Das Lungen-Qi kann nicht mehr seine Aufgabe des Absenkens (Jiang) und Verteilens (Xuan) des Qi bewirken, durch die Schwäche von Yin entsteht Hitze. (mangles Kühlung) 3.1 Prinzip: Lunge-Qi und -Yin stärken und nähren, das Lungen- Qi nach unten leiten, Dyspnoe stoppen BL 13 (Feishu)+: reguliert Lungen-Qi und beseitigt Wind, lindert Dyspnoe BL 43 (Gaohangshu)+: Tonisiert und nährt die Lunge, Herz, Niere, Milz und Magen; nährt das Yin und klärt Hitze, beseitigt Schleim (evtl Moxa) LU 9 (Taiyuan)+ (Shu-Bachpunkt, Yuan- Quellpunkt, Erdpunkt der Lungenleitbahn): Tonisiert die 2

Lunge, wandelt Schleim um, fördert die absenkende Funktion der Lunge LU 7 (Lieque)+ (Luo-Durchgangspunkt, Öffnungspunkt des Konzeptionsgefässes): Befreit die Oberfläche und beseitigt Wind, fördert die absenkende Wirkung der Lunge, Beruhigt Wind und transformiert Schleim KI 6 (Zhaohai)+ (Öffnungspunkt des Yin- Fersengefässes): Nährt die Niere und klärt Leere-Hitze BL 23 (Shenshu)+: Tonisiert die Niere und stärkt das Yang, Nährt das Nieren- Yin, Unterstützt die Essenz KI 3 (Taixi)+ (Shu-Bachpunkt, Yuan- Quellpunkt, Erdpunkt der Nierenleitbahn): Nährt das Nieren Yin und klärt Leere-Hitze. Verankert das Qi und unterstützt die Lunge ST 36 (Zhusanli)+ (He-Meerpunkt, Erdpunkt der Magenleitbahn, Meerpunkt des Wassers und Getreides): Kräftigt die Milz und löst Feuchtigkeit auf, tonisiert Qi und nährt Blut und Yin LU 5 (Chizi)- (He-Meerpunkt und Wasserpunkt der Lungenleitbahn): klärt Hitze aus der Lunge und senkt rebellierendes Qi, entspannt die Sehnen Bei grosser Hitze zusätzlich LU 10 (Yuji)- (Ying-Quellpunkt und Feuerpunkt der Lungenleitbahn)-: klärt Lungen-Hitze, Senkt rebellierendes Qi 2. Asthma bei Lungenund Milz-Qi-Leere 1.1 Keuchatmung, Kurzatmigkeit, beides durch Anstrengung oder bei Infekten verschlimmert. Schwacher Husten mit dünnem weissem Sputum. Infektanfälligkeit, Müdigkeit und schnelle Erschöpfbarkeit, blasses Aussehen, spontanes Schwitzen, leise Stimme und Sprechunlust, je nach Milz-Qi-Schwäche zusätzlich: Durchfall oder Obstipation, Appetitarmut, viel dünnflüssiger Schleim, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Puls: Xu Mai (schwach) und Xi Mai (fadenförmig), Zunge: blass mit unterschiedlichem Zungenbelag je nach Schleimbelastung. 1.2 Lokalisation. Li (Inneres), Lunge, Brustraum. 2.1 Äthiologie: Lang dauernde Krankheit, Langzeitgebrauch von Asthmatherapeutika schwächen das Lungen-Qi und rezidivierende Antibiotikatherapien schwächen das Milz-Qi oder es besteht eine konstitutionelle Schwäche. 2.2 Pathomechanismus: Das Lungen-Qi kann nicht mehr seine Aufgabe des Absenkens und Verteilens des Qi bewirken, das fehlende Milz-Qi führt zu Feuchtigkeit und Schleim, was die Lunge zusätzlich behindert. 3.1 Prinzip: Lungen-, Milz-Qi und das Wei-Qi stärken, Dyspnoe stoppen BL 13 (Feishu)+m: s.o. BL 43 (Gaohangshu)+m: s.o. LU 9 (Taiyuan)+m: s.o ST 36 (Zusanli) +m (He-Meerpunkt, Erdpunkt der Magenleitbahn, Meerpunkt des Wassers und Getreides): Kräftigt die Milz und transformiert Feuchtigkeit, tonisiert Qi und nährt Blut und Yin. BL 20 (Pishu)+m: tonisiert Milz-Qi und - Yang, transformiert Feuchtigkeit CV 6 (Qihai)+m (Meer des Qi): tonisiert das Qi, nährt das Ursprungs-Yuan- -Qi, tonisiert die Nieren und stärkt das Yang, reguliert das Qi und harmonisiert das Blut. CV 12 (Zhongwan)+m (Mu-Punkt des Magens): harmonisiert den mittleren Erwärmer und senkt 3

rebellierendes Qi ab. Tonisiert den Magen und stärkt die Milz SP 6 (Sanyinjiao)+: Tonisiert Milz und Magen, leitet Feuchtigkeit ab. 3. Asthma bei Lungenund Nieren-Yin-Leere 1.1 Chronische, oft schwere Asthmazustände trotz intensiver Medikation. Wenig oder keine Schleimproduktion. Verschlimmerung der Symptome nachts, Verwendung der akzessorischen Atemmuskulatur und Fassthorax. Völle und Enge in der Brust, Hitze im Gesicht, Nachtschweiss, Hitzeintoleranz, warme trockene Haut, trockener Mund und Rachen, der auch schmerzt, Rückenschmerzen, Osteoporose. Puls: Xi-Mai (fadenförmig) und Shuo-Mai (schnell). Zunge: rot und trocken, evtl. ohne Zungenbelag. 2.1 Äthiologie: Chronische Krankheit, Langzeit-Gebrauch von Asthma- Therapeutika schwächen das Lungen Yin und mit der Zeit auch die Nieren Energie 2.2 Pathomechanismus: Die Lunge und Niere sind nicht mehr in der Lage die Kraft für das Ein- und Ausatmen bereit zu stellen. 3.1 Prinzip: Ernähren und befeuchten des Lungen- und Nieren-Yin, Hitze klären, Dyspnoe stoppen BL 13 (Feishu)+: s.o. BL 43 (Gaohangshu)+: s.o. LU 9 (Taiyuan)+: s.o LU 7 (Lieque)+ (Luo-Passagepunkt, Öffnungspunkt des Konzeptionsgefässes): Befreit die Oberfläche und beseitigt Wind, fördert die absenkende Wirkung der Lunge, Beruhigt Wind und transformiert Schleim. KI 6 (Zhaohai)+ (Öffnungspunkt des Yin- Fersengefässes): Nährt die Niere und klärt Leere-Hitze KI 3 (Taixi)+ (Shu-Bachpunkt, Yuan- Quellpunkt, Erdpunkt der Nierenleitbahn): Nährt das Nieren- Yin und klärt Leere-Hitze. Verankert das Qi und unterstützt die Lunge BL 23 (Shenshu)+: Tonisiert die Niere und stärkt das Yang, Nährt das Nieren Yin, Unterstützt die Essenz LU 5 (Chizi)- (He-Meerpunkt und Wasserpunkt der Lungenleitbahn): klärt Hitze aus der Lunge und senkt rebellierendes Qi, entspannt die Sehnen. LU 1 (Zhongfu)+ (Mu-Alarmpunkt der Lunge, Kreuzungspunkt der Lungen mit der Milzleitbahn): Verteilt und senkt das Lungen-Qi ab und lindert Husten und Keuchen. Wandelt Schleim um und klärt Hitze, senkt Magen Qi ab. KI 27 (Shufu): Befreit den Thorax, Wandelt Schleim um und lindert Husten und Keuchen, harmonisiert den Magen und senkt rebellierendes Qi ab. KI 1 (Yongquan) (Jing-Brunnen Punkt und Holzpunkt der Nierenleitbahn): senkt Fülle ab, bei Husten und Dyspnoe Bei grosser Hitze: plus LU 10 (Yuji)- (Ying-Quellpunkt und Feuerpunkt der Lungenleitbahn): klärt Lungen Hitze, senkt rebellierendes Qi ab. 4. Asthma bei Nieren- Yang-Leere 1.1 Chronisches Asthma v.a. mehr Mühe einzuatmen. Aktivitäten verschlimmern. Müdigkeit, Apathie, spontanes Schwitzen, Infektanfälligkeit, blasses oder zynaotisches Aussehen, dunkle Augenringe, hohe Urinfrequenz 4

mit hellem Urin, Lendenschmerzen, Knieschmerzen, Kältegefühl und kalte Extremitäten, Puls: Chen Mai (tief) Xi Mai (fadenförmig) und Chi Mai (langsam), Zunge: gedunsen, blass oder livide mit dünnem weissem Zungenbelag 2.1 Äthiologie: Langdauernde chronische Erkrankung schwächen das Nieren-Yang oder konstitutionelle Schwäche des Nieren-Yang 2.2 Pathomechanismus: fehlt das Nieren-Yang kann a) das inhalierte Qi nicht verankert werden, das Lungen Qi steigt und akkumuliert in der Brust, b) ist das Zheng Qi und das Wei Qi schwach und äussre pathogene Faktoren können eindringen und das Lungen Qi obstruieren, c) wegen ungenügender Umwandlung, akkumuliert Flüssigkeit in der Lunge und blockiert ihre Funktion. 3.1 Prinzip: Nieren-Yang stärken um das Qi zu halten, das Wei Qi stärken BL 13 (Feishu)+m: s.o. BL 43 (Gaohangshu)+m: s.o. LU 9 (Taiyuan)+m: s.o BL 23 (Shenshu)+m: Tonisiert die Niere und stärkt das Yang, Nährt das Nieren-Yin, Unterstützt die Essenz KI 3 (Taixi)+ (Shu-Bachpunkt, Yuan- Quellpunkt, Erdpunkt der Nierenleitbahn): Nährt das Nieren Yin und klärt Leere-Hitze. Verankert das Qi und unterstützt die Lunge CV 6 (Qihai)+m (Meer des Qi): tonisiert das Qi,, nährt das Ursprungs-Qi, tonisiert die Nieren und stärkt das Yang, reguliert das Qi und harmonisiert das Blut CV 4 (Guanyuan)+m (Mu-Alarmpunkt des Dünndarms, Kreuzungspunkt mit Milz-, Leber und Nierenleitbahn): stärkt das Ursprungs-Yuan-Qi, tonisiert und stärkt die Nieren, wärmt und stärkt die Milz. Bei Wasser-Akkumulation (Ödemen) CV 9 (Shuifen)m (Wassertrennung): Reguliert die Wasserwege und behandelt Ödeme SP 6 (Sanyinjiao)+: Tonisiert Milz und Magen, leitet Feuchtigkeit ab. SP 9 (Yinlingquan) (He-Meerpunkt und Wasserpunkt der Milzleitbahn): reguliert die Milz und leitet Feuchtigkeit ab, öffnet und macht die Wasserwege durchgängig, unterstützt den unteren Erwärmer. ST 28 (Shuidao) - : Reguliert den unteren Erwärmer und beseitigt Stagnation, unterstützt die Blase und den Uterus KI 7 (Fuliu) - (Jing-Flusspunkt und Metallpunkt der Nierenleitbahn): Unterstützt die Nieren, reguliert die Wasserwege, trocknet Feuchtigkeit und klärt feuchte Hitze Pollinose (allergische Rhinitis) Allgemein Generell werden allergische Krankheiten in der TCM mit Wind assoziiert. Unüblich für Wind- Krankheiten kann das Windpathogen bei Allergien längere Zeit in der Oberfläche verweilen. Dies ist nur möglich, wenn das Wei-Qi zu schwach ist, das Pathogen zu eliminieren. Pollinose bei Wind- Kälte 1.1 Niessen, klarer Nasenfluss, Nasenobstruktion, Augen jucken, sind gereizt und tränen, 5

2.1 Äthiologie: akute Wind-Kälte dringt in die oberflächlichen Strukturen des Gesichts ein 2.2 Pathomechanismus: Die eingedrungene pathogene Energie blockiert die normalen Wege der Lungenflüssigkeit (sie überläuft) und irritiert die Mucosa der betroffenen Gebiete 3.1 Prinzip: Wind-Kälte eliminieren, den normalen Fluss des Lungen- Qi wiederherstellen, das Lungen- Qi absenken. LI 4 (Hegu)- (Yuan-Quellpunkt der Dickdarmleitbahn): reguliert das Wei Qi und das Schwitzen, vertreibt Wind und befreit die Oberfläche, reguliert das Gesicht, Augen, Nase, Mund und Ohren, aktiviert die Leitbahnen und lindert Schmerzen, erzeugt Wehen!, regeneriert das Yang. LU 7 (Lieque)- (Luo-Durchgangspunkt, Öffnungspunkt des Konzeptionsgefässes): Befreit die Oberfläche und beseitigt Wind, fördert die absenkende Wirkung der Lunge, beruhigt Wind und eliminiert Schleim LI 20 (Yingxiang) (Kreuzungspunkt mit der Magenleitbahn): Macht die Nase durchgängig, vertreibt Wind und klärt Hitze Yintang (M-HN3) m : beruhigt Wind und besänftigt das Shen, Unterstützt die Nase, aktiviert die Leitbahnen und linder Schmerzen. BL 12 (Fengmen) schröpfen: Leitet Wind aus und befreit die Oberfläche, verteilt und senkt das Lungen-Qi ab, unterstützt die Nase. BL 13 (Feishu)(Shu-Punkt der Lunge) schröpfen: reguliert Lungen-Qi und beseitigt Wind, lindert Dyspnoe, klärt Hitze aus der Lunge GV 23 (Shangxing): Unterstützt Nase und Augen, beseitigt Wind und unterstützt den Kopf und das Gesicht und beseitigt Schwellungen, beruhigt den Geist GB 20 (Fengchi): Eliminiert Wind, unterstützt Kopf und Augen, klärt die Sinnesorgane. Pollinose bei Wind-Hitze 1.1 s.o. zusätzlich gerötete Augen, gelber Nasenfluss oder Trockenheit und Obstruktion der Nasenschleimhaut beschleunigter Puls s.o. 3.1 Prinzip: Hitze Klären, Wind-Hitze eliminieren, den normalen Fluss des Lungen Qi wieder herstellen, das Lungen Qi absenken. : Wie oben aber keine Moxa bei YinTang, zusätzlich: LU 10 (Yuji)- (Ying-Quellpunkt und Feuerpunkt der Lungenleitbahn): klärt Lungen Hitze, Senkt rebellierendes Qi LI 11 (Quchi) - (He-Meerpunkt und Erdpunkt der Dickdarmleitbahn): Klärt Hitze, kühlt das Blut, eliminiert Wind, leitet Nässe aus und verringert Juckreiz, reguliert Qi und Blut Oder: Yang Ming-Tai Yin-System nach Dr. Tan: tonisiert LU, wandelt Schleim klärt Hitze klärt Feuer, kräftigt Milz reguliert die Milz LU 9 LU 5 ST 36 ST 43 LI 3 LI 11 SP 3 SP 9 vertreibt Wind u. Hitze klärt Hitze, lindert Juckreiz beseitigt Feuchtigkeit und Hitze, tonisiert beseitigt Feuchtigkeit 6

zusätzlich lokale Punkte LI 20, YinTang, GV 23, GB 20 Behandlung in der Remissionsphase Alles was das Wei Qi schwächt sollte behandelt werden. Siehe Thema: Abwehrschwäche / rezidivierende Infekte Urticaria (Feng Zheng) Urticaria bei Wind-Kälte 1.1 Weisse Urticaria-Läsionen, Kälte und Wind verschlimmern oder triggern, Wärme bessert leicht 2.1 Äthiologie: Wei Qi-Schwäche lässt die Poren offen und es findet eine Invasion von Wind und Kälte in die Oberfläche statt. 2.2 Pathomechanismus: Die eingedrungene pathogene Energie blockiert den Energieund Flüssigkeitsfluss in der Oberfläche 3 3. Therapie: 3.1 Prinzip: Wind Kälte eliminieren, harmonisieren von Wei und Ying LI 4 (Hegu)- (Yuan-Quellpunkt der Dickdarmleitbahn): reguliert das Wei Qi und das Schwitzen, vertreibt Wind und befreit die Oberfläche, reguliert das Gesicht, Augen, Nase, Mund und Ohren, Aktiviert die Leitbahnen und lindert Schmerzen, erzeugt Wehen!, regeneriert das Yang. LI11 (Quchi)- (He-Meerpunkt und Erdpunkt der Dickdarmleitbahn): Klärt Hitze, kühlt das Blut, eliminiert Wind, leitet Nässe aus und verringert Juckreiz, reguliert Qi und Blut SP 10 (Xuehai)-: stärkt und kühlt das Blut und beseitigt Stagnation, unterstützt die Haut LU7 (Lieque)- (Luo-Passagepunkt, Öffnungspunkt des Konzeptionsgefässes): Befreit die Oberfläche und beseitigt Wind, fördert die absenkende Wirkung der Lunge, beruhigt Wind und Schleim ST36 (Zhusanli)+m (He-Meerpunkt, Erdpunkt der Magenleitbahn, Meerpunkt des Wassers und Getreides): Kräftigt die Milz und löst Feuchtigkeit auf, tonisiert Qi und nährt Blut und Yin GB20 (Fengchi): Eliminiert Wind, Unterstützt Kopf und Augen, klärt die Sinnesorgane Urticaria bei Wind-Hitze 1.1 Rote überwärmte Urticaria- Läsionen, Kälte bessert etwas, Juckreiz, schnelles Auftreten. Zunge: evtl. dünner gelber Zungenbelag 2.1 Äthiologie: Wei Qi-Schwäche lässt die Poren offen und es findet eine Invasion von Wind und Hitze in die Oberfläche statt. 2.2 Pathomechanismus: Die eingedrungene pathogene Energie blockiert den Energieund Flüssigkeitsfluss in der Oberfläche, wobei sich Wind und Hitze gegenseitig steigern. 3.1 Prinzip: Wind Hitze eliminieren, harmonisieren von Wei und Ying LI 4 und LI 11 und SP 10 analog zu Wind- Kälte-Urticaria 7

BL 40 (Weizhong)- (He-Meerpunkt und Erdpunkt der Blasenleitbahn) blutig nadeln: Kühlt das Blut SP 6 (Sanyinjiao)+: Tonisiert Milz und Magen, beseitigt Feuchtigkeit, harmonisiert die Leber und tonisiert die Niere, stärkt das Blut GV 14 (Dazhui)-blutig nadeln: beseitigt Wind und stärkt die Oberfläche, klärt Hitze, tonisiert Mangelzustände Urticaria bei Feuchte- Hitze im Magen- und Darmbereich 1.1 Rote überwärmte Urticaria Läsionen, Störungen der Verdauungsorgane: Bauch- Schmerzen, Obstipation oder Diarrhoe, Appetitmangel, evtl. Nausea und Erbrechen, Puls: Shuo-Mai (schnell) Hua-Mai (schlüpfrig), Zunge: gelber klebriger Zungenbelag 2.1 Äthiologie: Nahrungsmittel (Fisch, Meeresfüchte etc) oder intestinale Parasiten lassen Feuchte Hitze entstehen. 2.2 Pathomechanismus: Die Feuchte Hitze stagniert in den oberflächlichen Schichten und blockiert dort die Qi- und Ying- Verteilung 3.1 Prinzip: Hitze klären, Feuchtigkeit vertreiben, den Stuhl regulieren LI 11, SP 10, ST 36 (-) SP 9 (Yinlingquan)- (He-Meerpunkt und Wasserpunkt der Milzleitbahn): Reguliert die Milz und beseitigt Feuchtigkeit, öffnet und reguliert die Wasserwege, unterstützt den unteren Erwärmer. SP6 (Sanyinjiao)+: Tonisiert Milz und Magen, beseitigt Feuchtigkeit, harmonisiert die Leber und tonisiert die Niere, stärkt das Blut ST25 (Tianshu)- (Mu-Alarmpunkt des Dickdarms): Reguliert die Därme, reguliert Milz und Magen, beseitigt Feuchte-Hitze, reguliert Qi und Blut und beseitigt Stagnationen Urticaria bei Qi- und Blut-Leere 1.1 chronische Urticaria, bei Übermüdung oder nach Anstrengung verschlimmert, Zunge: blass mit dünnem weissem Belag, Puls: Chen Mai (tief) Xu Mai (schwach) Xi Mai (fadenförmig) 2.1 Äthiologie: Überarbeitung, chronische Krankheit, Blutverlust, extensiver Sport führen zu Mangel an Qi und Blut 2.2 Pathomechanismus: Blut-Leere kann zu innerem Wind führen und Qi-Mangel leistet der Invasion von pathogenem Qi Vorschub 3.1 Prinzip: Qi und Blut stärken, nähren und ausrichten LI 11, SP10, S36 (+) SP 6 (Sanyinjiao)+: Tonisiert Milz und Magen, beseitigt Feuchtigkeit, harmonisiert die Leber und tonisiert die Niere, stärkt das Blut. BL 17 (Geshu)+m (Einfluss(Hui)punkt des Blutes): Kräftigt das Blut, beseitigt Stagnationen, kühlt das Blut und stoppt Blutungen, nährt und harmonisiert das Blut, harmonisiert das Zwerchfell und senkt rebellierendes Qi ab BL20 (Pishu)+m: tonisiert Milz-Qi und - Yang, löst Feuchtigkeit auf. 8

Urticaria wegen einer Dysfunktion von Chong Mai und Ren Mai 1.1 Urticaria in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus (meist praemenstruell), unregelmässige Menstruation, Zunge: blass, Puls: Xu Mai (schwach) oder Xian Mai (gespannt) und Xi Mai (fadenförmig) 2.1 Äthiologie: Leber- und Nieren Schwäche aus unterschiedlichsten Gründen 2.2 Pathomechanismus: Die Schwäche von Leber und Niere führen zu einer Dysfunktion von Chong Mai und Ren Mai wegen Unterernährung. Dies kann zu innerem Wind und zu Urticaria führen. 3.1 Prinzip: Chong und Ren Mai (Durchdringungs- und Konzeptionsgefäss) kräftigen und ausrichten. LI 4, LI 11, SP 6 und SP 10 wie oben zusätzlich CV 3 (Zhongji)+m (Mu-Alarmpunkt der Blase, Kreuzungspunkt von Milz-, Leber- und Nierenleitbahn): Stärkt die Nieren, reguliert die Menstruation, leitet Feuchtigkeit aus. SP 8 (Diji)+ (Xi-Spaltpunkt der Milzleitbahn): reguliert die Mantruation und stärkt das Blut, harmonisiert die Milz und beseitigt Feuchtigkeit, mildert akute Zustände. Abwehrschwäche / rezidivierende Infektionen Allgemeine Bemerkungen Unter Abwehr versteht man in der TCM einerseits den Schutz vor äusseren pathogenen Einflüssen, der vom Wei Qi wahrgenommen wird und andererseits die globale Kapazität der Aufrechterhaltung der gesunden Funktionen, die die Abwehr störender Einflüsse von innen oder von aussen bewirkt und durch das Zheng Qi charakterisiert ist. Wei Qi entsteht im oberen Erwärmer (Lunge, indirekt auch Dickdarm) und wird durch die Lunge verteilt Als Zheng Qi (aufrechtes Qi) gilt die globale Abwehrkraft, die sich gegen das Xie Qi (schrägläufiges Qi), den krankmachenden Einfluss richtet. Lungen-Qi-Leere 1.1 Zugluftempfindlichkeit, Niesanfälle, Infektanfälligkeit, Kurzatmigkeit, spontane Schweisse, verminderter Geruchsinn, leise Stimme, blasses Aussehen, Zunge: blass mit dünnem weissem Belag, Puls: Ruo Mai (schwach, kraftlos) 2.1 Äthiologie: Konstitutionell oder durch chronische Erkrankung wird das Lungen-Qi geschwächt. 2.2 Pathomechanismus: Das Wei Qi als ein Teil des Lungen-Qi ist ungenügend und kann seine Schutzfunktion gegen äussere pathogene Einflüsse nicht mehr wahrnehmen 3.1 Prinzip: Die Lunge wärmen und stärken 9

BL 12 (Fengmen)+m: Kräftigt Wei Qi und die Oberfläche BL 13 (Feishu)+m: tonisiert Lungen-Qi und nährt Lungen-Yin, senkt ab und verteilt Lungen-Qi BL 20 (Pishu)+m: tonisiert das Milz-Qi und -Yang, löst Feuchtigkeit auf BL 23 (Shenshu)+m: stärkt das Nieren-Qi und -Yang, unterstützt Jing, ST 36 (Zusanli) +m: kräftigt die Milz und harmonisiert den Magen, unterstützt das Yuan- und Zhen Qi LU 9 (Taiyuan)+: tonisiert die Lunge und wandelt Schleim um, fördert die absenkende Funktion der Lunge LI 4 (Hegu): reguliert das Wei Qi und das Schwitzen, reguliert das Gesicht, vertreibt Wind und befreit die Oberfläche LI 11 (Quchi): reguliert Qi und Blut, klärt Hitze, leitet Nässe aus KI 6 (Zhaohai): nährt die Niere und klärt Leere-Hitze Zusätzlich Moxa an 3-4 der folgenden Punkte: GV 4 (Mingmen), GV 12 (Shenzhu); CV 6 (Qihai); CV 8 (Shenque); CV 12 (Zhongwan); Lungen- und Milz-Qi- Leere (mit Schleim) 1.1 Wie oben, nur dass hier noch eine Schleimansammlung dazu kommt: Schleimbildung an verschiedenen Orten, Nasenpolypen, grosse Tonnsillen, oft bei Kindern 2.1 Äthiologie: Konstitutionell oder durch chronische Fehlernährung mit zu viel Zucker und Milchprodukten 2.2 Pathomechanismus: wie bei Lungen-Qi-Leere, aber zusätzlich ist die Produktion des Zhong Qi durch die Schwäche der Milz und durch die Feuchtigkeit behindert 3.1 Prinzip: Die Milz stärken und Schleim umwandeln, die Lunge stärken Wie bei Lungen-Qi-Leere, zusätzlich ST 40 (Fenglong)+: Wandelt Schleim und Feuchtigkeit um, klärt Schleim aus Lunge und Herz SP3 (Taibai)+: Tonisiert die Milz und beseitigt Feuchtigkeit und feuchte Hitze, tonisiert den Magen Zusätzliche Moxa Option CV 4 (Guanyuan): stärkt das Yuan Qi und unterstützt das Jing, tonisiert und nährt die Nieren, wärmt und stärkt die Milz Nieren-Leere 1 Symptmome bei: 1.1 Nieren-Yang-Leere: Kälte- Intoleranz, schwacher Rücken, Rückenschmerzen (LWS), Libidomangel, Impotenz, Nycturie, häufiges Wasselösen, Ödeme mit Oligurie, Lethargie, Zunge: gedunsen, blass, Puls: Chen Mai (tief) Xi Mai (fadenförmig) Ruo Mai (schwach, kraftlos) 1.2 Nieren-Yin-Leere: Schwindel, Tinnitus, Vergesslichkeit, Schlafstörungen, heisse Handflächen und Fusssohlen, Nachtschweiss, Zunge: rot mit wenig oder keinem Belag, Puls: Xi Mai (fadenförmig) Shuo Mai (schnell) 1.3 Nieren Qi Leere: Wie Nieren- Yang- und Yin-Leere aber keine eindeutigen Hitze- oder Kälte- Zeichen, Rückenschmerzen (LWS), Knieschmerzen, Nycturie, Libidomangel, etc. Bei zusätzlichem Jing Mangel: 10

Gedächtnisverlust, Inkontinenz, Ergrauen der Haare 2.1 Äthiologie: Konstitutionell, durch chronische Erkrankungen oder durch das Alter 2.2 Pathomechanismus: Die Nieren- Schwäche führt zu einer Schwäche des Yuan Qi und somit auch des Zheng Qi, das nicht mehr in der Lage ist, sich gegen pathogene Energien zu wehren. 3.1 Prinzip: Stärken und Nähren des Nieren-Yang u.o. -Yin BL 23 (Shenshu)+m: Stärkt das Nieren-Qi und -Yang, unterstützt Jing, GV 4 (Mingmen)+m: Tonisiert die Niere, stärkt die lumbale Wirbelsäule CV 4 (Guanyuan)+m: Stärkt das Yuan Qi und unterstützt das Jing, tonisiert und nährt die Nieren, wärmt und stärkt die Milz CV 6 (Qihai)+m: Nährt das Yuan Qi, tonisiert das Qi, tonisiert die Niere und das Yang GB 39 (Xuanzhong) (Einflusspunkt des Markes)+: Unterstützt Sehnen und Knochen GV 20 (Baihui) (Punkt des Meeres des Marks): Nährt das Meer des Markes, bringt das klare Yang nach oben, beruhigt Wind und zähmt das Yang, beruhigt den Geist BL 15 (Xinshu): Tonisiert und nährt das Herz, Klärt Hitze-Feuer, beruhigt den Geist KI 6 (Zhaohai): Nährt die Niere und klärt Leere-Hitze LU 9 (Taiyuan)+: Tonisiert die Lunge und wandelt Schleim um, fördert die absenkende Funktion der Lunge N.B. Bei Yin Leere keine Moxa - Anwendung!!! 11