2 Für Planung und Durchführung der Schulungen verantwortliche Person(en):

Ähnliche Dokumente
2 Für Planung und Durchführung der Schulungen verantwortliche Person(en):

2 Für Planung und Durchführung der Lehrgänge verantwortliche Person(en):

Name/Unternehmen. Anschrift/ Betriebssitz. Telefon- Nummer. Telefax- Nummer. -Adresse

Antrag auf Anerkennung/Modifikation/Wiedererteilung

Antrag auf Anerkennung

ADR Antrag auf Anerkennung/Modifikation/Wiedererteilung Schulungsveranstalter

Antrag auf Anerkennung / Modifikation / Wiedererteilung* )

Industrie- und Handelskammer zu Köln Susanne Uthemann Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Köln

ANTRAG auf Anerkennung / Modifikation / Wiedererteilung *)

03046 Cottbus Gebühr EUR: Bemerkungen:

ANTRAG auf Anerkennung / Modifikation / Wiedererteilung *)

Antrag auf Anerkennung / Modifikation / Wiedererteilung als Lehrgangsveranstalter für Gefahrgutfahrerschulungen

Antrag auf Anerkennung / Modifikation / Wiedererteilung* )

Industrie- und Handelskammer zu Köln Susanne Uthemann Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Köln

Antrag. auf Anerkennung als Lehrgangsveranstalter für Gefahrgutfahrerschulungen

Antrag auf Anerkennung

Merkblatt für die Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern (ADR)

Die Erstschulung besteht aus den folgenden Kursen und vorgeschriebenen (Mindest-)Unterrichtungseinheiten (UE / 1 UE = 45 Minuten):

Beförderung von Heizöl und Diesel Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg

Schwerpunktthema ADR 2009: Änderungen für Gefahrguttransporte

Basiskurs und Auffrischungsschulung für Gefahrgutfahrer

BRUNO BOCK THIOCHEMICALS. Wichtige Hinweise zur Beladung im Stückgutverkehr. Sehr geehrter Partner,

Satzung betreffend die Ausbildung der Gefahrgutfahrer/-innen

MERKBLATT. Ausbildung der Gefahrgutfahrer/-innen zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße

Bussgeldtabelle Gefahrgutverstösse K.E. vom 27/04/2007 mit Erratum von Januar 2008 gültig ab

I. Zuständigkeit 1 Zuständigkeit 2. II. Schulungssystem 2 Schulungssystem 2 3 Kurspläne 2

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

Vorschriften für die Ausbildung der Fahrzeugbesatzung (Ausbildung von Fahrzeugführern) gemäß Kapitel 8.2 ADR

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Satzung. betreffend die Ausbildung der Gefahrgutfahrer/-innen. Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Südthüringen hat am 19.

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

S a t z u n g. betreffend die Ausbildung der Gefahrgutfahrer/-innen

Checkliste 1: Vorbereitung der Beförderung

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften Umfang und Bedeutsamkeit der Gefahrgutbeförderung

Kursplan Aufbaukurs Tank für die Schulung der Fahrzeugführer nach 8.2 ADR

Vorschriften für die Ausbildung/Schulung von Fahrzeugführern gemäß Kapitel 8.2 ADR

Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße. Ausbildung zum Fahrzeugführer

Bei Anwendung ADR (1000-Punkte-Regel) beträgt die höchstzulässige Gesamtmenge je Beförderungseinheit

Ausbildung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße

Hinweise zum Transport von Gefahrgütern

Checkliste für die Beförderung von Heizöl, leicht oder Dieselkraftstoff (2.2.3 ff. ADR) Stand: Juni 08

GiZ-Serviceportal. Fahrzeugbesatzung Ausbildung und Pflichten. FAHRZEUGBESATZUNG - AUSBILDUNG und PFLICHTEN. Teil 12 Seite 1 / 10

5.4.3 Schriftliche Weisungen

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

MERKBLATT. Gefahrgutfahrerschulung

I. Zuständigkeit. II. Schulungssystem. (2) Auffrischungsschulungen bestehen aus einem Kurs für alle schulungspflichtigen Fahrzeugführer/innen.

Ausbildung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

In Anwendung seit dem

Transport von Flüssiggasflaschen mit Kraftfahrzeugen durch Privatpersonen

S a t z u n g. betreffend die Ausbildung der Gefahrgutfahrer/-innen

SATZUNG. betreffend die Ausbildung der Gefahrgutfahrer/-innen

MERKBLATT. Gefahrgutfahrerschulung

Mustersatzung/-statut. betreffend die Ausbildung der Gefahrgutfahrer/-innen

Das Plenum der Handelskammer Hamburg hat am 6. September 2018 aufgrund von

Kursplan Basiskurs für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Erläuterungen. DIHK Stand: AKT. 01/2019 Letzte Änderung:

Erläuterungen. DIHK Stand: AKT. 01/2019 Letzte Änderung:

S a t z u n g. betreffend die Ausbildung der Gefahrgutfahrer/-innen

MERKBLATT Standortpolitik

IHK Information Gefahrgutfahrer

Kursplan Aufbaukurs Klasse 1 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

S a t z u n g. vom 21. Juni Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein hat am 21. Juni 2012 aufgrund von

Informationen vom Gefahrgutbeauftragten. ADR 2009 Neuerungen für Gefahrgutfahrer

Gefahrguttransport in Tanks

Merkblatt für die Beförderung von Treibstoffen zu Baustellen

Gefahrguttransport. Verkehrs- und Berufsbildendes Zentrum

Mitzuführende Begleitpapiere aktuelle Regelungen

Amtsblatt der Europäischen Union L 367/23

Gefahrgut-Shop.ch. Fahrzeugausrüstung» ADR-Set COMPACT. Sympathisch - Vielseitig - Kompetent. Ihre drei Top-Vorteile: Kurzbeschreibung

Merk blatt. IHK Information Gefahrgutfahrer. Ausbildung und Prüfung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße

Transkript:

Industrie- und Handelskammer Schwaben Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg Olgastr. 97-101 89073 Ulm/Donau Antrag auf Anerkennung zur Durchführung von Schulungen nach Kapitel 8.2 ADR in Verbindung mit der Satzung der IHK, betreffend die Ausbildung der Gefahrgutfahrer/innen, in der jeweils geltenden Fassung. 1 Antragsteller: Name/Unternehmen Anschrift Betriebssitz Telefon-Nummer Telefax-Nummer Email-Adresse 2 Für Planung und Durchführung der Schulungen verantwortliche Person(en): Name(n)/Vorname(n) Telefon-Nummer Telefax-Nummer Email-Adresse

3 Umfang der Anerkennung *) Die Anerkennung wird beantragt für IHK SCHWABEN Erstschulungen mit folgenden Kursen: Basiskurs Aufbaukurs Tank Aufbaukurs Klasse 1 Aufbaukurs Klasse 7 Auffrischungsschulungen Auffrischungsschulung 4 Kurspläne 4.1 Die von der IHK als Verwaltungsvorschriften erlassenen Kurspläne legen wir unseren Schulungen zugrunde: *) für die Erstschulung sind dies folgende Kurspläne: BK AKT AK1 AK7 für die Auffrischungsschulung ist dies folgender Kursplan: AF 4.2 Lehrpläne Dem Antrag ist je ein Lehrplan / Unterrichtsplan (Stundenplan) für die Erstschulung die Auffrischungsschulung beigefügt. Die vorgeschriebene Mindeststundenzahl wurde eingehalten.

Die Lehrpläne / Unterrichtspläne (Stundenpläne) enthalten folgende Angaben: Stundeneinteilung (mit Pausen) zu behandelndes Thema mit Zuordnung zu dem entsprechenden Themensektor des jeweiligen Kursplanes Art des Unterrichts (z. B. Vortrag, technische Medien, Dia- bzw. Filmvortrag, Übungen, praktische Übungen) Kennzeichnung der praktischen Teile jeweilige Lehrkraft Unterrichtsort 5 Lehrkräfte Für die vorgesehenen Lehrkräfte liegt pro Lehrkraft ein Exemplar des Anhangs 1 bei. 6 Schulungsmethoden 6.1 Die im jeweiligen Kursplan vorgeschriebenen methodisch-didaktischen Anforderungen werden erfüllt. 6.2 Die Schulung findet in deutscher Sprache als Präsenzunterricht mit ggf. vorgeschriebenen praktischen Schulungsteilen statt. 6.3 Experimente während der Schulung: Beschreibung der Experimente mit der Zuordnung des entsprechenden Themensektors des jeweiligen Kursplanes (ggf. auf gesondertem Blatt) 6.4 Folgende Schulungsteile sollen unter Verwendung elektronischer Lernmedien durchgeführt werden (siehe auch 7.1.4):

7 Angaben über vorhandenes Schulungsmaterial 7.1 Schriftliches Schulungsmaterial 7.1.1 Gesetzes- und Verordnungstexte, Richtlinien, Präsentationen etc. der Lehrkräfte: Titel: Autor: Verlag: Ausgabe vom: 7.1.2 Folgende Fachbücher werden zur Vermittlung der Schulungsinhalte an die Teilnehmer/innen ausgegeben: Titel: Autor: Verlag: Ausgabe vom: 7.1.3 Folgende weitere schriftliche Unterlagen werden den Teilnehmer/innen zur Verfügung gestellt (ggf. bei selbsterstellten Unterlagen Vorlage eines Musterexemplars): 7.1.4 Folgende elektronische Lernmedien werden zur Vermittlung der Schulungsinhalte verwendet siehe auch 6.4 (ggf. Vorlage der Lernmedien):

7.2 Praktisches Schulungsmaterial 7.2.1 Folgende Filme/Videofilme/Dias/CD werden im Unterricht zur Vermittlung der Schulungsinhalte verwendet: Titel/Thema zugehöriger Themen- Laufzeit/ sektor des Kursplanes Anzahl 7.2.2 Das/die Fahrzeug(e) für die praktischen Schulungsinhalte am Fahrzeug wird/werden von folgenden Unternehmen zur Verfügung gestellt: Kraftfahrzeug für BK bzw. AF (Kurzbeschreibung, zulässige Gesamtmasse) Eigentümer: _ Tankfahrzeug für AKT (Kurzbeschreibung, zulässige Gesamtmasse) Eigentümer: _ (entsprechende Vereinbarungen und Zulassungsbescheinigungen Teil I bzw. ADR- Zulassungsbescheinigungen sind beigefügt) 7.2.3 Ausführliche Angaben zur Durchführung der Feuerlöschübung: 7.2.4 Ausrüstungsgegenstände und Materialien zur Erfüllung der Anforderungen gemäß Anhang 2 liegen vor.

8 Angaben über die Schulungsstätten Name Ort Straße Raumbezeichnung/ Zimmer-Nummer Zahl der Schulungsplätze mit Schreibmöglichkeit Telefon-Nummer Telefax-Nummer Eine Anfahrtsskizze ist beigefügt. Bestätigung des Inhabers (soweit erforderlich) liegt bei. Weitere Schulungsstätten ggf. auf gesondertem Blatt. 8.1 Ausstattung der Schulungsstätte: *) PC Flipchart Sonstiges Beamer Wandtafel Videoanlage/TV Projektionsfläche 8.2 Angaben über weitere Schulungsstätten, insbesondere für die praktischen Schulungsteile: Die praktische Übung am Kraftfahrzeug findet statt in: Ort/Straße: Eigentümer bzw. Pächter des Grundstückes: Die praktische Feuerlöschübung findet statt in: Ort/Straße: Eigentümer bzw. Pächter des Grundstückes: Anlage: Anfahrtsskizze Einverständniserklärung des Inhabers/Eigentümers

9 Anmerkungen Die IHK behält sich vor, im Zuge des Anerkennungsverfahrens zusätzliche Unterlagen oder Informationen anzufordern, sowie Schulungsstätten und Schulungsmaterialien in Augenschein zu nehmen. Weiterhin behält sich die IHK vor, Kontakt zu den als Lehrkräften angegebenen Personen aufzunehmen und diese ggf. zu erforderlichen Beurteilungsgesprächen einzuladen. 10 Ich/Wir versichere/n die Richtigkeit der im Antrag und in den Anhängen einschließlich der Anlagen gemachten Angaben. Ort, Datum Stempel/Unterschrift Anlagen *) Zutreffendes bitte ankreuzen

Anhang 1 QUALIFIKATION DER LEHRKRAFT Zum Antrag auf Anerkennung zur Durchführung von Schulungen für Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR Ich/Wir beantragen für Herrn / Frau Geburtsdatum Anschrift: die Lehrtätigkeit für folgende/n Kurs/Themensektor/en: Basiskurs Aufbaukurs Aufbaukurs Aufbaukurs Auffrischungs- Tank Klasse 1 Klasse 7 schulung TS 1 TS 1 TS 1 TS 1 TS 2 TS 2 TS 2 TS 2 TS 3 TS 3 TS 3 TS 3 TS 3 TS 4 TS 4 TS 4 TS 4 TS 4 TS 5 TS 5 TS 5 TS 5 TS 5 TS 6 TS 6 TS 6 TS 6 TS 6 TS 7 TS 7 TS 7 TS 7 TS 7 TS 8 TS 8 TS 8 TS 8 TS 8 Folgende Unterlagen haben wir als Nachweis der fachlichen und methodisch-didaktischen Eignung von Herrn / Frau dem Antrag beigelegt: *) Beruflicher Werdegang Nachweise über allgemeine Kenntnisse der Zusammenhänge der Gefahrgutvorschriften Nachweise der besonderen Kenntnisse für die jeweiligen Themensektoren Gültige ADR-Schulungsbescheinigung für alle Klassen (in Tanks und anders als in Tanks) und/oder gültiger Schulungsnachweis für Gefahrgutbeauftragte (Straße) Nachweis der Befähigung der erwachsenengerechten Vermittlung der Kenntnisse Bereitschaftserklärung zur Ausübung der Referententätigkeit Herr / Frau ist bereits als Lehrkraft für uns tätig (Unterlagen liegen vor). Ort, Datum Stempel / Unterschrift *) Bitte entsprechend markieren/ergänzen

Anhang 2 Anforderungen an die Durchführung der praktischen Ausbildung im Themensektoren 6.5 und 8.2 Basiskurs und Auffrischungsschulung - Anforderungen an die Durchführung der praktischen Ausbildung im Themensektor 6.5 (Abfahrtskontrolle Ladungssicherung, Ausrüstungsgegenstände, Dokumente) Ort der Demonstration Der Ort muss so gewählt werden, dass eine Gefährdung der Teilnehmer/-innen ausgeschlossen ist. Anforderungen an das Fahrzeug Kraftfahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t oder Beförderungseinheit mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t. Das Kraftfahrzeug oder die Beförderungseinheit [Zugfahrzeug (Typgenehmigung N 1 - N 3 ) und Anhänger (Typgenehmigung O 2 -O 4 )] muss für die Güterbeförderung ausgelegt und gebaut sein, zur Ladungssicherung geeignet und nach den Vorschriften des ADR ausgerüstet sein. Das Fahrzeug muss in einem verkehrssicheren Zustand sein. Die orangefarbenen Tafeln müssen aufgeklappt sein. Es müssen mindestens zwei als Gefahrgut gekennzeichnete (Muster-)Versandstücke (z. B. IBC, Kisten, Fass, Kanister) auf dem Fahrzeug vorhanden sein. Die Ausrüstung muss vorhanden sein. Es muss dem Fahrzeugführer bekannt sein, wo sich diese befindet. Die Begleitpapiere liegen im Führerhaus bereit (alternativ können sie auch ausgehändigt werden). Anforderungen an die Ausrüstung gemäß 8.1.4, 8.1.5 bzw. 5.4.3 ADR Ein geeigneter Unterlegkeil je Fahrzeug Zwei selbststehende Warnzeichen Warnweste Tragbares Beleuchtungsgerät Schutzhandschuhe Augenschutz und Augenspülflüssigkeit Notfallfluchtmaske Schaufel

Kanalabdeckung IHK SCHWABEN Auffangbehälter Feuerlöschgeräte Durchführung der Abfahrtskontrolle (Sollten aus Schulungsgründen Fehler eingebaut werden, sind maximal zwei Fehler zulässig) Abfahrtskontrolle anhand der Checkliste (z. B. Gefahrgutkontrollverordnung). Teilnehmern/Teilnehmerinnen wird die Checkliste ausgehändigt, die entsprechend am Fahrzeug / an der Beförderungseinheit abgearbeitet wird. Fahrzeugführer und Beifahrer werden bestimmt. Fahrzeugführer und Beifahrer führen die Abfahrtskontrolle durch. Ladungssicherungsmethoden - Variante 1 Auf dem Lkw sind Gefahrgüter mit verschiedenen Ladungssicherungsmitteln gesichert (z.b. Zurrgurten, Antirutschmatten, Paletten). Der Referent erklärt die verwendeten Ladungssicherungsmittel. - Variante 2 Die Teilnehmer/-innen erlernen mit verschiedenen Ladungssicherungsmitteln die Ladungssicherung. Basiskurs und Auffrischungsschulung - Anforderungen an die Durchführung der praktischen Ausbildung im Themensektor 8.2 (Maßnahmen bei Unfällen und Zwischenfällen Sichern der Unfallstelle, Durchführung der Maßnahmen gemäß Schriftlichen Weisungen, Unfallmeldung) Ort der Unfallsimulation: Der Ort muss so gewählt werden, dass eine Gefährdung der Teilnehmer ausgeschlossen ist. Anforderung an das Fahrzeug: Kraftfahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t oder Beförderungseinheit mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t. Das Kraftfahrzeug oder die Beförderungseinheit [Zugfahrzeug (Typgenehmigung N 1 - N 3 ) und Anhänger (Typgenehmigung O 2 -O 4 )] muss für die Güterbeförderung ausgelegt und gebaut sein und nach den Vorschriften des ADR ausgerüstet sein. Das Fahrzeug muss in einem verkehrssicheren Zustand sein. Die orangefarbenen Tafeln müssen aufgeklappt sein.

Die Ausrüstung muss vollständig vorhanden sein. Es muss dem Fahrzeugführer bekannt sein, wo sich diese befindet. Die Begleitpapiere liegen im Führerhaus bereit (alternativ können sie auch ausgehändigt werden). Anforderungen an die Ausrüstung gem. 8.1.4, 8.1.5 bzw. 5.4.3 ADR Ein geeigneter Unterlegkeil je Fahrzeug Zwei selbststehende Warnzeichen Warnweste Tragbares Beleuchtungsgerät Schutzhandschuhe Augenschutz und Augenspülflüssigkeit Notfallfluchtmaske Schaufel Kanalabdeckung Auffangbehälter Feuerlöschgeräte Unfallsimulation Die Lehrkraft gibt vor Ort oder im Unterrichtsraum die Unfalllage bekannt, evtl. mit Skizze. 1. Es wird ein Fahrzeugführer und Beifahrer bestimmt. 2. Die Fahrzeugbesatzung setzt sich in das Führerhaus. 3. Der Fahrzeugführer trifft die Maßnahmen bezogen auf das Fahrzeug: Motor ausschalten Feststellbremse anziehen Gang raus Warnblinkanlage einschalten Warnweste anziehen bevor das Fahrzeug verlassen wird Falls Verletzte, diese bergen Zündquellen vermeiden

4. Die Unfallstelle wird vom Fahrzeugführer / von der Fahrzeugbesatzung abgesichert (Selbststehende Warnzeichen sind aufzustellen. Die erforderlichen Entfernungen sind zu nennen, können aber simuliert werden) 5. Durchführung von Maßnahmen gemäß Schriftlichen Weisungen Schutzausrüstung (muss nicht angelegt aber gezeigt werden) Wenn möglich, Schaden an der Ladung feststellen Maßnahmen ergreifen, bei austretendem Stoff (z. B. durch Kanalabdeckung) 6. Unfallmeldung durch Fahrzeugführer / Fahrzeugbesatzung absetzen Beförderungspapier bereithalten Fahrer oder Beifahrer rufen die Polizei oder Feuerwehr (Simulation) Genannt werden müssen bei der Meldung: o Name des Meldenden o Nennen des Unfallortes o Was ist passiert (z. B. LKW ist umgekippt) o Angaben zu möglichen Verletzten o Austritt von Gefahrgut, UN-Nummer, Menge der Ladung, brennt es oder besteht Feuergefahr? o Ggf. bereits getroffene Maßnahmen nennen Die Teilnehmer/-innen sollen aktiv an der Unfallsimulation teilnehmen und auf mögliche Fehler hinweisen. Die Lehrkraft sollte schon während der Übung von Teilnehmern / Teilnehmerinnen gemachte Fehler besprechen.