Datenbanksysteme. Übungsblatt 1

Ähnliche Dokumente
Datenbanksysteme Übungsblatt 1

Übung Datenbanksysteme Normalformen

Datenbanksysteme 1 Sommersemester Juni 2006

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

Grundlagen von Datenbanken Sommersemester 2012

Aufgabe 7. Sei die Schema R(A, B, C, D, E) mit folgenden fkt. Abh.:

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Semesterklausur Datenbanksysteme 1 SS 2015

Datenbanken 6: Normalisierung

Datenbank- und Informationssysteme. Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 2. Sommersemester CREATE DOMAIN KennzeichenDomain AS VARCHAR(9);

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Optimierung und Evaluierung des Tabellendesigns

Veranstaltung Pr.-Nr.: Normalisierung. Veronika Waue WS 07/08

2. Übungsblatt (WS 2017) Musterlösung

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Normalisierung I. Ziele

Datenbanken und Informationssysteme Sommersemester 2012 Probeklausur

7.1.2 Membership-Test - fortgesetzt

Klausur zur Vorlesung Grundwissen Schulmathematik Ersttermin WS 2015/2016

8. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken

Semesterklausur Wiederholung

Datenbanken Probeklausur (WS08/09)

4 Relationentheorie - Abhängigkeiten, Normalformen, Data Design

Übung 9. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017)

Datenbanken Wintersemester 2013/2014 Datenbanken 1 Sommersemester 2013/

Datenbanken Wintersemester 2013/2014 Datenbanken 1 Sommersemester 2013/

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Rückblick: Relationale Entwurfstheorie

Übung Datenbanksysteme I Relationaler Datenbankentwurf. Thorsten Papenbrock

Cognitive Interaction Technology Center of Excellence

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof. Dr. W. Kießling 18. Jan Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Übungsblatt 12

Übungsblatt 10: Lösungsvorschlag

Datenbanksysteme I Übung: Relationaler Datenbankentwurf. Jana Bauckmann

Datenbanken 6: Normalisierung

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 18. Juni 2007

Normalformen. Was sind Kriterien eines guten Entwurfs? So wenig Redundanz wie möglich. Keine Einfüge-, Lösch-, Änderungsanomalien

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

Introduction to Data and Knowledge Engineering

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Übungen zu Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Sommersemester 2012/

Grundlagen: Datenbanken

Relationale Entwurfstheorie (Teil 2)

2. Übungsblatt. 3. Dezember Allgemeines. Deadlines. Tutorengespräch. 3.0 VU Datenmodellierung

Datenbanksysteme 2015

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Datenbanksysteme und Datenmodellierung

Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie. Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Normalisierung durch Dekomposition

Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie

5. Relationale Entwurfstheorie

Normalisierung (Dekomposition)

Relationale Datenbanken

DBS1: Übungsserie Normalformen und relationale Algebra Structured Query Language (SQL)

Rückblick: Relationales Modell

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Datenbanken Unit 5: Funktionale Abhängigkeit

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

5. Relationaler Datenbankentwurf. Relationaler DB-Entwurf: Überblick. Bücher-Relation mit Redundanzen

Klausur. Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2007 Prof. Dr. Werner Kießling 21. Juli (Suchmaschinen) Hinweise:

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnummer ein, und legen Sie Ihren Studierendenausweis

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Vorlesung Datenbanktheorie. Church-Rosser-Eigenschaft der Verfolgungsjagd. Berechnung von chase(t, t, Σ) Vorlesung vom Mittwoch, 05.

3. Normalform. Redundanz: Land mehrfach gespeichert Anomalien?

Wir haben folgende Ausprägung der Relation Studenten:

Zerlegung einer Relation

9. Logischer DB-Entwurf

4 Relationentheorie Abhängigkeiten, Normalformen, Data Design

6. Formaler Datenbankentwurf 6.1. Definitionen

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Disclaimer. 1 Allgemeine Grundlagen (8 Punkte) (3 Punkte) (3 Punkte) (2 Punkte)... 2

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie

3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung

3. Übungsblatt (Testatwoche: Mai 2010) Einführung in Datenbanksysteme Datenbanken für die Bioinformatik

Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten

Übung Datenbanksysteme I Relationaler Datenbankentwurf. Thorsten Papenbrock

Vorlesung Datenbanken II A Klausur

Übung Datenbanksysteme I Relationaler Datenbankentwurf

Kapitel 7: Formaler Datenbankentwurf

Musterlösung zur Finalklausur Datenbanksysteme am

Datenbanken 1 Sommersemester 2014/

Daten Bank. 4. Vorlesung

Datenbanksysteme I Übung: Normalformen und Relationale Algebra Jana Bauckmann

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Transkript:

Institut für Angewandte Informatik AIFB und Formale Beschreibungsverfahren Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. W. Stucky T. Podgayetskaya Tel.: 0721 / 608-3812, 6588 Fax.: 0721 / 693717 e-mail: stucky tpo @aifb.uni-karlsruhe.de 7.05.03 Datenbanksysteme Übungsblatt 1 Sommersemester 2003 Aufgabe 1 Gegeben ist das unten angegebene relationale Datenbanksystem eines Reisebüros. Das System enthält eine Kundendatei, eine Datei mit den wichtigsten Hotels in den Reisezielorten, eine Datei mit den entsprechenden Flugverbindungen, sowie eine Datei mit den Buchungen. Das System speichert die Daten in Tabellen ab. Kundennummer Name Vorname Straße PLZ Wohnort 4501 Meyer Paul Holzweg 12 76133 Karlsruhe 4502 Hansemann Gerd Wassergasse 78 20897 Hamburg Hotelname Straße PLZ Ort freie Zimemr Prei_pro_ Nacht Zur Post Kanalstraße 123 20899 Hamburg 56 90 Holiday Inn City-Ring 56 80755 München 78 120 Kollegiale Institutsleitung: Postanschrift: Besucheranschrift: Prof. Dr. H. Schmeck (App. 4242) Institut AIFB Kollegiengebäude am Ehrenhof Prof. Dr. W. Stucky (App. 3812) Universität Karlsruhe (TH) Englerstraße 11 Prof. Dr. R. Studer (App. 3923) D-76128 Karlsruhe

Flug-Nr. Datum Zielort Abflugort Abflugzeit Ankunftszeit freie Plätze Gesellschaft 2264 30.10.96 Tokyo Frankfurt 5:25 23:59 43 Lufthansa 3577 03.11.96 London Luxemburg 9:10 10:15 17 Lux-Air AuftragsNr. KundenNr. FlugNr. Flugplätze Hotelname Straße Ort Zimmer 34 4501 2264 2 Yoshi-Noh Kings Road Tokyo 2 a) Welche Probleme können bei diesem Tabellenentwurf auftreten? b) Welche semantischen Integritätsbedingungen sind für dieses Datenbanksystem sinnvoll? Aufgabe 2 a) Welche Probleme können ganz allgemein beim Entwurf von Dateien und insbesondere beim Tabellenentwurf auftreten? Geben Sie geeignete Beispiele an. b) Überlegen Sie, wie man diese Probleme vermeiden kann bzw. was beim Datenbankentwurf beachtet werden sollte. Aufgabe 3 Gegeben sei die Relation uni : (MATNR, STUD-, KLAUSUR, PRÜFER, INSTITUT, NOTE IB) MATNR STUD- KLAUSUR- PRÜFER INSTITUT NOTE 200212 W.W. Mathe II Schmitt Mathematik 1.7 210220 A.B. Mathe II Schmitt Mathematik 3.0 200212 W.W. Statistik Braun Mathematik 2.3 199989 K.H. BWL Maier Wirtschaftsforschung 2.7 DBS Übungsblatt 1 2

MATNR STUD- KLAUSUR- PRÜFER INSTITUT NOTE 210220 A.B. BWL Maier Wirtschaftsforschung 3.0 a) Welche funktionalen Abhängigkeiten erkennen Sie gemäß dieser Tabelle? Sind diese sinnvoll? b) Zeichnen Sie anhand der Menge F der gefundenen sinnvollen funktionalen Abhängigkeiteneinen Abhängigkeitsgraphen. Aufgabe 4 Gegeben sei eine Relation r : (U F ) mit: U = {a, b, c, d, e} und F = {ab c, b ce, c d, a d} Bilden Sie {b} + und {ab} + mit dem Algorithmus APLUS aus der Vorlesung. Aufgabe 5 Gegeben sei eine Relation r : (U F ) mit: U = {a, b, c, d, e} und F = {ab c, c d, ab d, ac e, d a, e b} a) Bilden Sie F +. b) Geben Sie eine minimale Überdeckung G von F an. Aufgabe 6 Gegeben seien folgende Relationen: r 1 : (U 1 F 1 ) mit U 1 = {a, b, c, d} und F 1 = {a b, b a, b c, a d} r 2 : (U 2 F 2 ) mit U 2 = {a, b, c, d} und F 2 = {ab d} r 3 : (U 3 F 3 ) mit U 3 = {a, b, c} und F 3 = {ab b, ab a, a c, c a, b c, c b} r 4 : (U 4 F 4 ) mit U 4 = {a, b, c, d, e} und F 4 = {cd abc, acd b, e cd} r 5 : (U 5 F 5 ) mit U 5 = {a, b, c, d, e, f} und F 5 = {ab c, e f, c e} r 6 : (U 6 F 6 ) mit U 6 = {a, b, c, d, e, f} und F 6 = {a bc, de f, f e} r 7 : (U 7 F 7 ) mit U 7 = {a, b, c, d, e, f} und F 7 = {a bc, f e, a def, f abcd} Prüfen Sie diese bitte auf 2NF, 3NF und BCNF. Aufgabe 7 Gegeben ist eine Relation r: (U F) mit U = {a, b, c, d, e, f, g, h, i, k} und F = {a bc, b d, e afgh, i k, g e}, sowie folgende Zerlegung von r: r 1 :({a, b, c} a bc) DBS Übungsblatt 1 3

r 2 :({b, d} b d) r 3 :({a, e, f, g, h} e afgh, g e) r 4 :({i, k} i k) a) Zeigen Sie mit Hilfe des Tableau-Algorithmus, daß die angegebene Zerlegung nicht verlustfrei ist. Geben Sie bei jedem Schritt die Zwischenergebnisse an. b) Ergänzen Sie die Zerlegung so, daß sie verlustfrei und in 3NF ist. Zeigen Sie diese Eigenschaft, indem Sie den Tableau-Algorithmus aus Teilaufgabe a) entsprechend fortführen (geben Sie dabei wiederum die Zwischenergebnisse an). Aufgabe 8 Gegeben sei die Relation r : (U F) mit U = {a, b, c, d, e, f, g, h} und F = {h ab, g efg, ba g, ef g, fg c, af d} und die Zerlegung in r 1 : (U 1 F 1 ) und r 2 : (U 2 F 2 ) mit U 1 = {a, c, d, g, h }, U 2 = {a, b, e, f, h}. Überprüfen Sie mit dem Satz von Delobel, ob diese Zerlegung verlustfrei ist! Der Lösungsweg muß ersichtlich sein. Aufgabe 9 In welcher Normalform befindet sich die Relation r : (U F) mit U = {a, b, c, d, e, f, g} und F = {ab cd, abc e, d aef, f d } Geben Sie alle Schlüssel an und führen Sie eine Normalisierung gemäß dem Synthesealgorithmus der Vorlesung durch. Geben Sie alle Schritte explizit an Aufgabe 10 Gegeben sei die Relation r: (U F) mit U = {a,b,c,d,e} und F = {a bcd, d bce} sowie die Zerlegungen r 1 :( U 1 F 1 ) und r 2 :(U 2 F 2 ) mit U 1 = {a,b,c,d}, F 1 = {a bcd}, U 2 = {b,c,d,e}, F 2 = {d bce} Überprüfen Sie ob die Zerlegung verlustfrei ist a) mit dem Satz von Delobel b) mit Hilfe des Tableaualgorithmus Aufgabe 11 Gegeben sei die Relation r: (abcde a b, b cd, e b) sowie die Zerlegung DBS Übungsblatt 1 4

r 1 :(abcd a b, b cd) r 2 :(be e b) r 3 : (ae Ø) a) Zeigen Sie, daß es sich tatsächlich um eine Zerlegung handelt und daß diese Zerlegung faerhaltend ist. b) Beweisen Sie unter Zuhilfenahme der Definition, daß die Zerlegung verlustfrei ist c) Zeigen Sie die Verlustfreiheit mit Hilfe des Tableaualgorithmus. Erkennen Sie Ähnlichkeiten zu b)? d) Führen Sie an R eine Normalisierung gemäß dem Synthesealgorithmus durch. Welche Eigenschaft hat die erhaltene Zerlegung, welche die obige Zerlegung nicht hat? Aufgabe 12 Gegeben sei die Relation r: (U F) mit U = {a,b,c,d} und F = {a bc, b cd, bc d} a) Geben Sie die Schlüssel an und prüfen Sie ob sich die Relation in 2NF, 3NF, BCNF befindet. b) Geben Sie eine minimale Überdeckung G von F an, in der die funktionale Abhängigkeit bc d enthalten ist. Aufgabe 13 Bestimmen Sie für die folgenden Relationen die Schlüssel und prüfen Sie, ob sich sie sich in 2.NF, 3.NF, BCNF befinden a) r 1 :(abcde a b, e a, c d, b c, d e)rr 2 :(abcde abc d, d b) b) r 3 :(abcde ab c, c d) c) r 4 :(abcd ab c, c d) d) r 5 :(abcd ab c, c d, c a). Dieses Übungsblatt wird am 8.05. und 15.03. um 14.00 Uhr im Seminarraum 103.1 Gebäude 20.14 (Bau IV) besprochen. DBS Übungsblatt 1 5