Verfahrensanweisung für Rettungsdienstmitarbeiter Information und Empfehlung für Notärzte

Ähnliche Dokumente
Verfahrensanweisung zur Anwendung der SOPs für Notfallsanitäter und Rettungsassistenten in Rheinland- Pfalz

DREAM SOP. Standardarbeitsanweisung für Rettungsdienstmitarbeiter Information und Empfehlung für Notärzte

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Notfallsanitäter. Diagnosestellung. B. Hossfeld. Sektion Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Welche Rolle spielt der Notfallsanitäter für die Patientensicherheit? Kurzvorstellung Hartwig Marung. Kurzvorstellung Hartwig Marung

Persönliche Schutzmaßnahmen bei Infektionstransporten im Rettungsdienst! Wo stehen wir? Ändert sich etwas durch den Notfallsanitäter?

Hygiene in der Praxis

Definitionen der Einheiten und Einsatzmittel im Sanitätswachdienst

Neue KRINKO-Empfehlung: Prävention postoperativer Wundinfektionen. Neuss, 30. November Walter Popp

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Hygienemanagement in der Praxis

Aufbereitung von Medizinprodukten -Wegweiser durch den Hygienedschungel. Was erwartet Sie bei einer Praxisbegehung durch das Gesundheitsamt?

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

KRINKO-Empfehlung im zahnärztlichen Bereich Sinn oder Unsinn.

1. Vorangestellt Änderungshinweise... 2

Patientenschutz und Hygiene aus Sicht des AQUA-Instituts

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Hygiene in Arztpraxen und beim Ambulanten Operieren: Unterstützung von KV-Seite

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Der Notfallsanitäter faire Vergütung für neue Qualität in der Ausbildung

Notfallsanitätergesetz (NotSanG)

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

MRSA in der Krankenbeförderung

Zero Infections was kann und muss die technische Hygiene leisten

Zu Artikel 1: Wir begrüßen die Einbeziehung des arztbegleiteten Patiententransportes in die Notfallrettung.

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1

Kundenwebinar Navigator Infektionsmanagement Einfaches Navigieren für einen wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Behandlungsansatz

TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4

Vorschriften vs. Möglichkeiten in. der Praxis Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber

MRSA / MRE Konferenz 2018 MRSA / MRE. in Rettungsdienst und Krankentransport. wenn Standards auf die Realität treffen

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Geffers14 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Hygiene 2012 Teil der 24stündigen landeseinheitlichen Fortbildung im

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen

Die KRINKO-Empfehlung erfolgreich umsetzen! Infektionsschutz rund um den Patienten!

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Die können das! Substitution ärztlicher Leistungen

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Alle sind gleich, nur manche sind gleicher? Umsetzung des NotSanG in den Ländern und gleiche Qualität für den Patienten geht das zusammen?

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Modultitel: Hygienische Richtlinien einhalten (Basismodul)

Lagerungsschränke mit geregelten Umgebungsbedingungen für aufbereitete, thermolabile Endoskope (Trockenschrank) Validierung und Typprüfung

Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen Oder: Mein erster Notarzt-Einsatz

Novellierung IFSG 2011

Fahrdienstzentrale: Tel (gebührenfrei) Bestellungen rund um die Uhr!

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

I. Qualifikationskriterien

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

St. Antonius-Hospital macht stark gegen Keime. 6. Aktionstag Saubere Hände Thema: Prävention postoperativer Wundinfektionen

4. Arbeitstreffen der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zu Stellungnahmeverfahren,

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

KRINKO Händedesinfektions Richtlinie 2016

Hygienische Händedesinfektion

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

BRK KV Rhön-Grabfeld Sonnenstraße Bad Neustadt. Informationen zur Ausbildung zum. Notfallsanitäter

Sondersituationen. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Version: ÄLRD in Rheinland-Pfalz.

7. Essener Symposium Krankenhaushygiene

AUSBILDUNG NOTFALLSANITÄTER - KÖNNEN WIR ALLES UMSETZEN, WAS GELEHRT WIRD?

OP Bereichskleidung Korrektes Procedere beim Umziehen

Schulungsprogramm. Intraossärer Zugang. im Rettungsdienst. Teil , Version 1 AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern 1

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht

Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt

Der Notfallsanitäter wie läuft es bei der Feuerwehr. Simon Heußen, Feuerwehr Gelsenkirchen

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Easy and safe? Möglichkeiten der Fehlervermeidung durch Optimierung der Arbeitsprozesse

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Erhebungsbogen zur Selbstauskunft. - Rettungsassistenz -

Notfallsanitäter: Aufgaben und Ausbildung

SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW)

Transkript:

Seite 1 von 9 VA Notfalleingriff Verfahrensanweisung für Rettungsdienstmitarbeiter Information und Empfehlung für Notärzte Autor und Dr. med. Fred Blaschke Version und Freigabestatus Version 2.0 Freigegeben am 01.07.2018 durch ÄRLD RLP Gültigkeitsbereich Rheinland-Pfalz Gültigkeitsdauer Gültig bis zur Veröffentlichung einer neuen Version

Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Begriffe 3 Geschlechtsneutrale Ausdrucksweise 3 Ziel und Zweck der Verfahrensanweisung 3 Zusammenfassung des Verfahrens 4 Anwenderkreis, Qualifikation, Rollenverteilung 5 Vorbereitung und Materialien 6 Zeitpunkt des Eingriffs 6 Ort des Eingriffs 6 Anzahl der Personen beim Patienten 6 Durchführung des Eingriffs 7 Verfahrensbeschreibung 8 Dokumentation 9 Mitgeltende Unterlagen 9

Seite 3 von 9 Abkürzungen und Begriffe NA NotSan RettAss RDP RettSan TL TM VA Notarzt Notfallsanitäter Rettungsassistent Rettungsdienstpersonal (NS, RA, RS) Rettungssanitäter Team Leader Team Mitarbeiter Verfahrensanweisung Geschlechtsneutrale Ausdruckweise Männliche Endungen im Text werden geschlechtsneutral verwendet und dienen der besseren Lesbarkeit. Ziel und Zweck der Verfahrensanweisung Erhöhung der Sicherheit für Patienten bei Eingriffen im Notfalleinsatz. Verringerung von postoperativen Wundinfektionen Erfüllen von Forderungen durch das Robert Koch Institut Die Standardarbeitsanweisung richtet sich an im Rettungsdienst tätiges Personal. Sie legt nicht die verwendeten Materialien fest. Sie ersetzt keine Handlungsempfehlungen und Leitlinien von Fachgesellschaften.

Seite 4 von 9 Zusammenfassung des Verfahrens Das Durchführen von Eingriffen im Notfalleinsatz stellt aufgrund besonderer Bedingungen eine Herausforderung an das gesamte notfallmedizinische Team dar. Meist wird auf engem Raum mit begrenzten Ablagemöglichkeiten gearbeitet, die Lichtverhältnisse sind ungünstig, es herrscht Zeitdruck und das Team kennt sich nicht. Hinzu kommen häufig weitere Stressfaktoren wie Lärm und Störungen durch andere Personen. Ein unzureichendes hygienisches Arbeiten kann jedoch zu Schädigung und Tod des Patienten durch Infektionen führen. Die Indikationsstellung für Notfalleingriffe erfolgt durch den Notarzt. Im Notfalleinsatz werden vor Allem zwei Eingriffe durchgeführt: Anlagen von Thoraxdrainagen und Koniotomien. Beide Eingriffe sind so selten, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das gesamte Team darin routiniert ist gegen Null geht. Weitere Eingriffe sind noch seltener. Das rettungsdienstliche Personal muss in der Lage sein, bei Notfalleingriffen sicher zu assistieren. Die Sicherheit wird durch das standardisierte Verfahren und regelmäßiges Üben im Team erhöht. Ein weiterer wesentlicher Faktor für ein sicheres Verfahren ist die standardisierte und vollständige Vorbereitung des benötigten Materials.

Seite 5 von 9 Anwenderkreis, Qualifikation und Rollenverteilung Die Durchführung eines Notfalleingriffs ist Teamarbeit. Die Teams entstehen zufällig (z.b. durch Schichtplan, Zusammentreffen verschiedener Rettungsmittel). Die strukturierte Arbeit im Team erfordert eine klare Rollenverteilung. Der Notarzt trägt die Gesamtverantwortung für den Eingriff. Das assistierende Rettungsdienst-Team besteht aus einem Team Leader (TL) mit der Mindestqualifikation Notfallsanitäter oder Rettungsassistent und einem Team Mitarbeiter (TM) mit der Mindestqualifikation Rettungssanitäter. Beide bilden die Besatzung eines Rettungsmittels (RTW oder ggf. Notfall-KTW). Grundsätzlich assistiert der Team Leader dem Notarzt und der Team Mitarbeiter dem Team Leader. Der gesamte Prozess erfordert jedoch die Aufmerksamkeit und Mitarbeit aller Beteiligten. Jeder im Team soll jederzeit auf mögliche Gefahren oder Optimierungen hinweisen. Die Assistenz beim Notfalleingriff erfolgt immer durch den Team Leader. Der Team Mitarbeiter assistiert dem Team Leader. Eine Änderung der Rollenverteilung (z.b.: NEF-Fahrer assistiert) erfordert eine eindeutige Absprache im gesamten Team. Die neu verteilten Rollen müssen in diesem Fall beibehalten werden. Die Mindestqualifikationen müssen eingehalten werden.

Seite 6 von 9 Vorbereitung und Material Die Voraussetzungen für sicheres hygienisches Arbeiten müssen kontinuierlich unabhängig vom jeweiligen Einsatz geschaffen werden. Hierbei sind alle Anforderungen der Hygiene mit entsprechenden Empfehlungen, Richtlinien und Vorschriften zu beachten. Dies betrifft insbesondere die Aspekte Kleidung, Händehygiene, Flächendesinfektion und verwendete Materialien. Grundsätzlich gilt, dass das gesamte sterile Material bei Dienstübernahme auf Vollständigkeit, Unversehrtheit (Sichtprüfung) und Ablaufdatum der Sterilisation geprüft wird. Die Prüfung erfolgt erneut unmittelbar vor der Verwendung. Da in der Regel mindestens zwei Rettungsfahrzeuge (RTW, NEF) vor Ort sind, ist der Zugriff auf alternative Materialien meist möglich. Das verwendete chirurgische Material für Notfalleingriffe ist übersichtlich. Es besteht aus dem Hautantiseptikum, einem Grundset oder Wundversorgungsset, einem Erweiterungsset oder Thoraxdrainageset und weiteren benötigten Materialien wie Thoraxdrainage, Heimlichventil, Nabelklemmen und Hautnaht. Vor Beginn des Eingriffs ist das gesamte benötigte Material unmittelbar beim Patienten vorzuhalten. Zeitpunkt des Eingriffs Bei unmittelbarer vitaler Gefährdung des Patienten wie z.b. einer Cannot ventilate, cannot intubate Situation treten hygienische Aspekte hinter den zeitlichen zurück. In den allermeisten Fällen ist es jedoch möglich, hygienischen Aspekten bei Notfalleingriffen die notwendige Beachtung einzuräumen. Dabei ist zügiges Arbeiten möglich und fast immer notwendig. Ort des Eingriffs Im Rahmen der Notfallversorgung gibt es in der Regel keinen idealen Ort für einen Notfalleingriff. Soweit wie möglich sollte ausreichend Raum geschaffen, das Licht optimiert und für Wärmerhalt gesorgt werden. Weiterhin ist eine saubere und möglichst staubfreie Umgebung zu bevorzugen. Der beste Ort für einen Notfalleingriff ist meist der RTW. Anzahl der Personen beim Patienten Je höher die Anzahl der Personen beim Patienten, desto größer ist die Gefahr für Kontaminationen. Insbesondere in räumlich beengten Verhältnissen, wie dem RTW, sollte daher die Personenzahl (neben dem Patienten) auf 3 begrenzt werden, sofern der Zustand des Patienten dies zulässt. Die

Seite 7 von 9 Teammitglieder, welche sich während des Eingriffs in unmittelbarer Nähe des Patienten befinden, tragen Mund-Nasen-Schutz und Haarschutz. Durchführung des Eingriffs Vor dem Eingriff muss sich das Team so positionieren, wie es für den Eingriff selbst notwendig ist. Jeder Positionswechsel gefährdet die Hygiene. Alle assistierenden führen eine hygienische Händedesinfektion durch. Das sterile Material wird erst unmittelbar vor dem Eingriff geöffnet. Das sterile Instrumentarium und Material wird so positioniert, dass es vom Notarzt erreicht werden kann. Nach chirurgischer Händedesinfektion und Anlegen der sterilen Handschuhe beginnt der Notarzt mit der Hautdesinfektion. Der TL füllt das Hautantiseptikum in die entsprechende Plastikschale ohne diese zu berühren. Die Hautdesinfektion erfolgt in zwei Schritten unter Beachtung der Herstellerangaben für die Einwirkzeit. Der sterile Arbeitsbereich wird durch Lochtuch und Abdecktuch ergänzt. Zusätzliches steriles Material (z.b. Thoraxdrainage) wird vom TL steril angereicht. Der Eingriff wird durchgeführt. Die Wunde wird ggf. mit sterilem Verband abgedeckt.

Seite 8 von 9 Verfahrensbeschreibung Die Einzelschritte und Rollenverteilung für den Notfalleingriff sind in folgender Tabelle dargestellt: Standardisierte Durchführung eines Notfalleingriffs Nr. Was Durch wen Assistenz 1 Kritische Indikationsstellung zur Durchführung eine Notfalleingriffs NA 2 Kommunikation der Indikation des Notfalleingriffs an alle Teammitglieder 3 Optimierung der Umgebungsbedingungen (z.b. Verbringen in den Rettungswagen, Lagerung) NA Alle Alle 4 Benötigtes Material bereitstellen Alle 5 Positionierung des Teams im Raum Alle 6 Positionierung des Materials TL, TM 7 Händedesinfektion hygienisch/chirurgisch TL,TM/NA 8 Steriles Material öffnen TL 9 Eingriff durchführen: - Hautantiseptikum in Plastikschale einfüllen TL NA - Hautdesinfektion in 2 Schritten NA - Einwirkzeit beachten NA Alle - Lochtuch und Abdecktuch anbringen TL TL - Weiteres Material anreichen NA - Eingriff durchführen NA - Ggf. steriler Verband NA TL

Seite 9 von 9 Dokumentation Die Dokumentation muss neben Vitalwerten, Medikation und Maßnahmen folgende Parameter beinhalten: Indikation des Notfalleingriffs Befund (z.b. Hämatothorax, Pneumothorax, tastbare Rippenfrakturen bei Anlage einer Thoraxdrainage) Ergebnis des Eingriffs (z.b. Lage der Thoraxdrainage) ggf. Komplikationen ggf. Behandlung der Komplikationen Mitgeltende Unterlagen Prävention postoperativer Wundinfektionen Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut, Bundesgesundheitsbl 2018 61:448 473 https:// doi.org/ 10.1007/ s00103-018- 2706-2