2017 GESCHÄFTSBERICHT

Ähnliche Dokumente
Aktionärsnachrichten. Juli bis September Einer der neuen Bewohner der Polarwelt: Herr

Der Tierpark Hellabrunn Ein Geozoo im 21. Jahrhundert

Aktionärsnachrichten. Juli bis September Aktuelle Bauprojekte

Aktionärsnachrichten. April bis Juni Blick auf den historischen Eingang der renovierten Affenpforte

Aktionärsnachrichten. Juli bis September Zoodirektor Rasem Baban, Architektin Magda Thomsen und Gastronomiebetreiber Siegfried Able

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

ABUS engagiert sich im Tierschutz: Vorhängeschlösser für Affenwaisenhaus in Kamerun

2016 GESCHÄFTSBERICHT

Der Tierpark Hellabrunn Ein Geozoo im 21. Jahrhundert Schulungsunterlagen

Kofler Energies AG Bericht des Aufsichtsrats 2016

BERICHT DES AUFSICHTSRATES

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger)

Bericht des Aufsichtsrats

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Die weltweite Zusammenarbeit des Zoo-Verein Wuppertal e.v. mit Partnern in Forschung, Natur- und Artenschutz

P a n d r i l l u s DER DRILL

SCHUTZ UND HOFFNUNG FÜR DIE LETZTEN ORANG-UTANS IHRE ZUWEISUNG VON GELDAUFLAGEN

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan

Jahresfinanzbericht 2015 Geschäftsbericht KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS

Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Berliner Zoos

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

SBF AG vormals Corona Equity Partner AG Grünwald

Hier muss man dagegen schon tiefer in die Hintergründe der Baumaßnahme einsteigen, um zu begreifen, worum es geht.

Video-Thema Begleitmaterialien

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen

ZOOPATENSCHAFTEN FÜR TIERE UND PFLANZEN

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bericht des Aufsichtsrats 2014

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

NEWSLETTER DEZEMBER 2017

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

Themenangebote Übersicht Zooschule

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Wissensschatz von A Z

Bericht des Aufsichtsrats. Allgemein

25 Jahre Seniorentreffen in Sachsen

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Wildtierstation Hamburg Schleswig-Holstein. Betrieb und Probleme einer Wildtierauffangstation

Hauptversammlungsprotokoll. Ordentliche Hauptversammlung 2004

Nashorn: Asiatische Nashörner

Im Februar dieses Jahres haben wir auf der anderen Seite des Klinikums-Campus das Richtfest für den Neubau des OP-Zentrums Nord gefeiert.

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang

NEWSLETTER DEZEMBER 2017

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten

Bericht des Aufsichtsrats

Das Rainbow Team - Folge 1 "Elefanten in Gefahr"

4. INDUSTRIELLE REVOLUTION

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen. Rundbrief Juni 2017

Skistar Felix Neureuther startet sein Projekt Beweg dich schlau! in München

Lieber Herr Professor Gradinger!

Bewegte Zeiten, solide Bilanz

Geschäftsbericht.

Tagesordnung zur Hauptversammlung am 16. Mai 2017 in Hamburg

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Liebe Schülerinnen und Schüler, nach einem langen Arbeitstag freue ich mich immer, wenn ich nach der Arbeit nach Hause komme auf meine Frau,

Vorwort. Bernd Fuchs 1. Werkleiter. Robert Schmidt 2. Werkleiter

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Fischbestände erheblich bedroht

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Tätigkeitsbericht 2015

Tätigkeitsbericht 2017

und weit darüber hinaus.

19 erschreckenden Fakten

Tierschutz für die ganze Klasse

Tagesordnung und Beschlussvorschläge zur ordentlichen Hauptversammlung am 30. Mai 2018

Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Eine Stiftung für die Natur

Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München.

Belastung und Herausforderung.

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2

sondern langfristig allen Patienten und Beschäftigten zugutekommen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Dehner Zoo Wir lieben Tiere.

Die Arbeit der Loro Parque Fundacion und ihrer Kooperationspartner für den weltweiten Papageienschutz

Affen Zoo Jocksdorf e.v.

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung 2014

AUF EIN WORT, FRAU RECHTSANWÄLTIN SIMSEK!

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

TAGESORDNUNG 43. ordentliche Hauptversammlung der immigon portfolioabbau ag am Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Ventegis Capital EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG VENTEGIS CAPITAL AG, BERLIN DER ISIN DE

Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am

Transkript:

2017 GESCHÄFTSBERICHT

Eisbärin Giovanna mit Tochter Quintana Inhaltsverzeichnis

4 5 6 9 10 13 14 15 16 17 18 21 22 23 24 25 26 31 32 33 34 35 36 39 40 41 42 43 49 50 51 52 57 58 63 64 65 66 67 68 75 76 77 78 85 86 87 Einladung zur 84. ordentlichen Hauptversammlung Bericht des Aufsichtsrates Rückblick Erläuterungen zum Tierbestand: Geburten, Neuzugänge und Abgänge 2017 Tierärztliche Behandlungen und Tierverluste Danksagung Projekte aus dem Bereich Artenschutz und Umweltbildung Die Naturschutz AG in Hellabrunn Veröffentlichungen 2017 Bildung, Forschung und Wissenschaft Investitionen und substanzerhaltende Baumaßnahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Münchner Tierparkschule Hellabrunn Unternehmenskommunikation 2017 Stadtsparkasse München: Ein tierisches Rendezvous Besucherzahlen 2017 Förderkreis Freunde und Förderer In Bildern: Die neu gestaltete Polarwelt Erläuterungen zum Jahresabschluss 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Gewinn- und Verlustrechnung 2017 Bilanz zum 31. Dezember 2017 und 2016 Anhang für das Geschäftsjahr 2017 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Versicherung der gesetzlichen Vertreter Veränderungen im Tierbestand Übersicht über den Tierbestand 2017/Impressum 3

Hauptversammlung EINLADUNG ZUR 84. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER MÜNCHENER TIERPARK HELLABRUNN AG MITTWOCH, DEN 11. JULI 2018, UM 10.00 UHR IM VERWALTUNGSZENTRUM DER STADTSPARKASSE MÜNCHEN, UNGERERSTRASSE 75, 80805 MÜNCHEN 1. 2. 3. Tagesordnung Vorlage des von Vorstand und Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2017 mit den Berichten des Vorstandes und des Aufsichtsrates Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinnes Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2017 Aufsichtsrat Christine Strobl, 3. Bürgermeisterin, München, Vorsitzende Marlies Mirbeth, Mitglied des Vorstandes der Stadtsparkasse München, München, stellvertretende Vorsitzende (ab 13. Juli 2017) Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Markus Klostermeier, Tierpfleger, Gräfelfing Norbert Schacher, Tierpfleger, München Reinhard Zenau, Technischer Inspektor, München 4. 5. 6. 7. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2017 Beschlussfassung über eine Satzungsänderung Beschlussfassung über die Höhe der Sitzungsgelder und der Aufwandsentschädigung für Aufsichtsratsmitglieder Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2018 Ralf Fleischer, Vorsitzender des Vorstandes der Stadtsparkasse München, München, stellvertretender Vorsitzender (ausgeschieden zum 13. Juli 2017) Beatrix Burkhardt, Stadträtin, München Katrin Habenschaden, Stadträtin, München Dr. Evelyne Menges, Stadträtin, München Bettina Messinger, Stadträtin, München Vorstand Rasem Baban, München Sitz und Handelsregister München, Handelsregister des Amtsgerichtes München, Abt. B, HRB 42030 Die Landeshauptstadt München ist an der Münchener Tierpark Hellabrunn AG mit 93 Prozent beteiligt. 4 Erdmännchen

Aufsichtsrat BERICHT DES AUFSICHTSRATES CHRISTINE STROBL VORSITZENDE DES AUFSICHTSRATES Der Aufsichtsrat der Münchener Tierpark Hellabrunn AG hat im Jahr 2017 die Geschäftsführung des Vorstandes in drei Sitzungen nach dem Gesetz und der Satzung überwacht und sich regelmäßig durch schriftliche und mündliche Berichte über den Geschäftsverlauf, die finanzielle Lage, wichtige Vorfälle und die weitere Entwicklung der Münchener Tierpark Hellabrunn AG unterrichten lassen. Geschäftsvorfälle von Bedeutung wurden besprochen und erforderliche Beschlüsse gefasst. Der Aufsichtsrat befasste sich in seinen Sitzungen insbesondere mit den Themen Tierbestand, Qualitäts- und Umweltmanagement, Risikomanagement und Compliance, Sponsoring, Verkehrs- und Parkplatzsituation, der wirtschaftlichen Entwicklung des Tierparks sowie diversen Bau- und Substanzerhaltungsmaßnahmen wie beispielsweise Polarwelt 2. Bauabschnitt und Mühlendorf. Der Jahresabschluss 2017 und der Lagebericht sind von der Warth & Klein Grant Thornton AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen worden. An der Aufsichtsratssitzung, in welcher der Jahresabschluss behandelt wurde, hat der Vertreter der Prüfungsgesellschaft teilgenommen. Der Aufsichtsrat schließt sich dem Bericht des Abschlussprüfers an und billigt den Jahresabschluss, der damit festgestellt ist. Er ist mit dem Geschäftsbericht des Vorstandes einverstanden. Wir schlagen der Hauptversammlung vor, dem Vorstand Entlastung zu erteilen. München, Mai 2018 Christine Strobl Vorsitzende des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat dankt dem Stadtrat der Landeshauptstadt München, der Stadtsparkasse München, der Ludwig- Maximilians-Universität München, den vielen Freundinnen und Freunden sowie Mäzenen Hellabrunns und nicht zuletzt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Tierparks für ihren Einsatz und die dadurch erzielten Erfolge. 5

Bericht des Vorstands RÜCKBLICK LIEBE FREUNDE DES TIERPARKS HELLABRUNN, IM ZURÜCKLIEGENDEN JAHR WURDE EIN WEITERER GROSSER SCHRITT IN DER UMSETZUNG DES MASTERPLANS REALISIERT: DIE POLARWELT KONNTE ALS ERSTE GEOZONE VON HELLABRUNN KOMPLETT FERTIGGESTELLT WERDEN. DAS GESCHÄFTSJAHR 2017 WAR MIT 2.498.377 TIERPARKGÄSTEN UND EINEM BESUCHERZUWACHS VON 12,12 PROZENT GEGENÜBER 2016 ERNEUT EIN SEHR ERFOLGREICHES JAHR UND BESTÄTIGT DAMIT EINDRUCKSVOLL DIE AKZEPTANZ UND DAS INTERESSE UNSERER BESUCHER AN UNSEREM MÜNCHNER TIERPARK. Nach rund 21 Monaten Bauzeit wurde zum 8. September 2017 mit der Polarwelt die erste vollständige Geozone fertiggestellt. Nun können unsere Besucher einen Ausschnitt aus der Polarwelt tatsächlich erleben: Land-, luftund wasserlebende Tierarten aus der Polarregion, vertreten durch Polarfüchse, Schneeeulen und Schneehasen ergänzen die bereits vorhandenen polaren Tierarten (Mähnenrobben, Eisbären und verschiedene Pinguinarten) und vermitteln einen guten Eindruck des für uns Stadtmenschen weit entfernten Lebensraums. Die alten Anlagen der Kalifornischen Seelöwen und Mähnenrobben aus den 1970er-Jahren wurden stellenweise komplett abgebrochen, verfüllt und durch einen Landteil der Polarregion ersetzt beziehungsweise durch eine naturnahe Gestaltung vollkommen überarbeitet. Nun schwimmen die Mähnenrobben in einer der patagonischen Felsenküste nachempfundenen Außenanlage und können die großzügigen Landteile zum Sonnenbaden nutzen. Das Stallgebäude wurde im Inneren modernisiert und verschwand vollkommen hinter einer Verkleidung aus Kunstfelsen. Es bietet somit eine naturnahe Hintergrundkulisse. Eröffnung der Hellabrunner Polarwelt (2. Bauabschnitt) Schneeeulen, Schneehasen und Polarfüchse können über einen Besuchersteg hautnah erlebt werden. Der Besucher ist tatsächlich zu Gast bei den Tieren und diese haben dennoch durch die Großzügigkeit der Anlagen genug Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten. Die größte Investition bleibt dem Besucherauge jedoch verschlossen: Ein unterirdischer Technikkeller unterhalb der Besucherwege beherbergt eine komplexe, vollautomatisierte mehrstufige Wasseraufbereitungsanlage für das Mähnenrobben-Becken. Hier wird das Beckenwasser in einem ausgeklügelten Kreislauf-Filtrationssystem ständig gereinigt und desinfiziert. Im Ergebnis liefert das System ganzjährig kristallklares Wasser bei gleichzeitig extrem reduziertem Reinigungsaufwand einerseits und stark minimiertem Wasserverbrauch andererseits. Damit setzt der Tierpark auch weiterhin bei all seinen Neuprojekten auf eine bestmögliche Umsetzung nachhaltiger, energie- wie auch ressourcenschonender Technik. Ergänzt wurde die Polarwelt mit einer vollkommen neu erarbeiteten Edukation zu diesem unwirtlichen Lebensraum. Sie stellt dar, wie die Bewohner in den polaren Regionen leben und überleben, mit welchen Bedrohungen sie zu kämpfen haben und wie wir Menschen dem entgegenwirken können. 6

Hellabrunner Tierparkführer Wir bedauern sehr, dass im Berichtsjahr zwei ehemalige kaufmännische Vorstände, Herr Erwin Kufner am 6. Juli und Herr Walter Schmid am 17. Dezember, verstorben sind. Herr Kufner war vom 01.11.1991 bis zum 30.11.2001 und Herr Schmid vom 01.10.2006 bis 31.05.2011 kaufmännischer Vorstand der Münchener Tierpark Hellabrunn AG. Sie haben sich beide in ihrer Funktion auf vielfältige Art um den Tierpark verdient gemacht. Der Münchner Tierpark Hellabrunn bedankt sich für das jahrelange Engagement und wird Herrn Kufner und Herrn Schmid stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Wie bereits in 2016 wurde auch in 2017 für den Förderkreis ein abwechslungsreiches und interessantes Programm geboten. Der mittlerweile traditionelle Neujahrsempfang und zwei sehr begehrte Exkursionen, zur Stuttgarter Wilhelma und in den Zoo Leipzig, rundeten ein sehr erfolgreiches Förderkreisjahr ab. Im Ergebnis konnte zum Vorjahr wiederum ein Zuwachs von 15 Prozent an neuen Förderern verzeichnet werden, was ein Beweis für seine stetig steigende Attraktivität darstellt. In diesem Zusammenhang ist auch eine erstmalig vom Förderkreis in Eigenregie durchgeführte Fotoausstellung mit dem Titel Hellabrunner Gesichter im Artenschutzzentrum zu nennen. Von September bis November wurden hochprofessionelle Tierporträts, aufgenommen von Teilnehmern der Foto-AG des Förderkreises, gezeigt und anschließend für einen guten Zweck versteigert. Es konnte ein Gesamtbetrag von über 2.000 Euro erzielt werden, welcher vollständig in die Gestaltung der Hellabrunner Tieranlagen investiert wird. Herzlichen Dank an die Fotografinnen und Fotografen sowie an alle, die die Ausstellung organisiert haben! Im Hellabrunner Tierbestand gab es im Berichtsjahr einige Neuerungen. Bereits im Vorjahr erhielten wir drei männliche Blaumaulmeerkatzen, die Anfang des Berichtsjahres erfolgreich mit den vorhandenen Kap-Klippschliefern im Urwaldhaus vergesellschaftet werden konnten. Im Februar freuten wir uns über die Ankunft eines Roten-Panda- Männchens und hoffen, dass er bald für Nachwuchs bei dieser hochbedrohten asiatischen Tierart sorgen wird. Ende März konnten wir unseren Elefantenbullen Gajendra nach Hellabrunn zurückholen, den wir während des Umbaus im Zoo Leipzig und im Hamburger Tierpark Hagenbeck eingestellt hatten. Bei beiden Zoos möchten wir uns herzlich für die kollegiale Hilfe bedanken. Anfang Mai zogen am rechten Eingang des Dschungelzelts zwei weibliche Manule, eine bedrohte asiatische Katzenart, in eine für sie aufbereitete Anlage ein. Die ehemalige Polarfuchs-Anlage, die zwischen Vielfraß-Anlage und Großvoliere liegt, erhielt im Spätherbst mit vier Goldschakalen noch etwas scheue Bewohner. Und im Nashornhaus beleben nun zwei sehr aktive Visayas-Pustelschweine die früheren Anlagen der Schabrackentapire und Bartschweine. Auch unser Eisbären- Jungtier Quintana entwickelt sich weiterhin prächtig und feierte im November seinen ersten Geburtstag. Zusammen mit Mutter Giovanna sind beide Tiere beliebte Besuchermagnete in unserer Polarwelt. Doch wo Leben ist, ist auch ein Sterben und so musste der Tierpark auch in 2017 den Verlust einiger Tierpersönlichkeiten hinnehmen. Unser Puma-Weibchen Sonora erreichte mit 17 Jahren wie auch unser Schneeleopard Felix mit 19 Jahren ein äußerst stattliches Alter. In der Polarwelt verließ uns unsere betagte Seelöwe-Dame Goldie mit 24 Jahren. Tragischerweise verstarb auch unser 17-jähriger Eisbär Yoghi an einem akuten Nierenversagen. Die Artenschutzbemühungen des Tierparks wurden insbesondere bei unseren Primaten belohnt. Nachdem sich im Herbst 2016 doppelter Nachwuchs bei den Orang- Utans eingestellt hatte, brachte das dritte Zuchtweibchen Sitti im April nochmals ein Jungtier zur Welt. Ebenso war unter anderem bei den Drills, den Roten Riesenkängurus, Flamingos, Mhorrgazellen, Elchen, Humboldtpinguinen, Hartmann-Bergzebras, Flinkwallabys und vielen weiteren Arten Nachwuchs zu verzeichnen. Diese erfolgreichen Jungtier-Geburten sind für den Tierpark ein steter Beweis für eine tiergerechte Haltung und für die leidenschaftliche Fürsorge der uns anvertrauten Tiere sowie ein Fortschritt in den Bemühungen um einen aktiven und notwendigen Artenschutz bedrohter Tierarten. 7

Bericht des Vorstands In diesem Zusammenhang zog auch im Dezember unser mittlerweile zweieinhalb Jahre alter Panzernashornbulle Puri in den niederländischen Zoo Amersfoort. Dort kann er innerhalb einer Junggesellengruppe mit gleichgeschlechtlichen Artgenossen neue und wichtige Erfahrungen sammeln, bevor er in einigen Jahren als Zuchtbulle zum Arterhalt seiner Spezies produktiv beitragen soll. Da das Thema Artenschutz neben dem Bildungsauftrag und der Wissenschaft eine der drei wichtigen Säulen eines zeitgemäßen Tierparks darstellt, wurde eine neue Homepage rund um die Themen Artenvielfalt, Natur- und Artenschutz entwickelt und erfolgreich online gestellt. Unter www.atze.online kann sich nun jeder interessierte Tierfreund über aktuelle und zukünftige Artenschutzprogramme des Hellabrunner Tierparks sowie über das Hellabrunner Engagement bei Artenschutzprojekten weltweit informieren. Ein Beispiel für ein erfolgreiches ex-situ- und in-situ-artenschutzprogramm ist das Przewalski-Urwildpferd. Im Rahmen eines Wiederauswilderungsprojektes innerhalb europäischer Zoos wurde ein in Hellabrunn nachgezüchtetes Przewalskipferd im Juni in der mongolischen Steppe erfolgreich ausgewildert. Damit auch unsere treuen Besucher regelmäßig über die Bemühungen der Zoogemeinschaften in puncto Artenschutz und Erhalt der Biodiversität spannend und zugleich informativ aufgeklärt werden, wurden im vergangenen Jahr wieder zahlreiche internationale Tiertage in Hellabrunn abgehalten. Der Eisbären-Tag, Giraffen-Tag, Roter- Panda-Tag und Welt-Gibbon-Tag sind hier nur eine kleine Auswahl dieser international koordinierten Aktionstage, welche auch in Hellabrunn begangen und immer gut angenommen werden. Als besonderes Highlight für engagierte Tierfreunde wurde am 15. Oktober 2017 zum sogenannten Hellabrunner Patentag eingeladen. An diesem Tag konnten begeisterte Tierpaten an zahlreichen interessanten Vor-Ort-Führungen und Vorträgen zu ihren Patentieren teilnehmen. Da diese Veranstaltung wieder sehr guten Anklang fand, werden wir sie in unseren regelmäßigen Veranstaltungskalender übernehmen. Am 14. Juli 2017 war es soweit: Mit einem feierlichen Spatenstich wurde im ehemaligen Bereich des Kindertierparks der Startschuss für ein weiteres großes Projekt im Rahmen des Masterplans Geozoo der Biodiversität im Beisein unserer Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzenden Christine Strobl sowie zahlreichen Ehrengästen, Partnern und Sponsoren gegeben. Mit der finanziellen Unterstützung der Stadtsparkasse München, der langjährigen Partnerin des Münchner Tierparks, sowie der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung, welche die Edukation in diesem Bereich großzügig fördert, wird auf rund 2,5 ha Baufläche in etwa zweijähriger Bauzeit ein bayerisches Mühlendorf entstehen, um die heimische Vielfalt des Lebens eindrucksvoll und authentisch darzustellen und zu erklären. Warum ist der Alpenraum ein Hotspot der Biodiversität? Wie entstanden aus Wildtieren unsere Haus- und Nutztierarten und warum sind einige von ihnen schon wieder vom Aussterben bedroht? Wie betreibt man Artenschutz bei heimischen Fischarten? Was hat unsere Ernährung mit Artenschutz zu tun? Und was kann ich als Besucher sofort unternehmen, um aktiv die heimische Vielfalt des Lebens zu schützen und zu bewahren? Diesen und weiteren Fragen rund um das große Thema Biodiversität kann der Besucher ab Sommer 2018 im Hellabrunner Mühlendorf nachgehen. Manul 8

Personen in der Reihenfolge von links nach rechts: Martin Liebhäuser, Zweiter Vorstand Edith-Haberland-Wagner-Stiftung; Gabriele Nellissen, Leiterin Förderengagement und Eventmanagement Stadtsparkasse München; Christine Strobl, Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende; Zooarchitekt Kieran Stanley von dan pearlman Erlebnisarchitektur; Tierpark-Direktor Rasem Baban In einem zweiten Bauabschnitt wird eine neue Tierparkschule errichtet, die im Sommer 2019 eröffnet werden soll. Mit ihrer Fertigstellung wird im Mühlendorf ein neues Zeitalter des außerschulischen Lernens eingeläutet werden. Die Tierparkschule ist ein Projekt, welches die Landeshauptstadt München zu 100 Prozent finanziert und über das Referat für Bildung und Sport betreibt. Der Tierpark Hellabrunn bedankt sich bei der Landeshauptstadt München herzlich für die große Unterstützung bei diesem wichtigen Bildungsprojekt. Auch im Jahr 2017 erhielt der Tierpark Hellabrunn zwei erwähnenswerte und sehr erfreuliche Auszeichnungen, die unsere Bemühungen in Sachen Besucherfreundlichkeit, Freizeitwert und Servicegedanken honorieren: Im März wurde der Tierpark Hellabrunn vom Freistaat Bayern als Vorzeigeunternehmen im Bereich Barrierefreiheit mit der Plakette Bayern barrierefrei geehrt, die vom Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger überreicht wurde. Und im August wurden wir erneut vom renommierten German National Tourist Board ausgezeichnet. In einem deutschlandweiten Ranking erreichte der Tierpark Hellabrunn Platz 9 (im Vorjahr war es Platz 23) der 100 TOP Sights in Deutschland. Damit würdigen ausländische Touristen die für sie interessantesten Reiseziele in Deutschland. Im September hat Hellabrunn einen inhaltlich neu erarbeiteten und modern gestalteten Hellabrunner Tierparkführer herausgebracht. Auf über 200 Seiten erfährt der Zoobesucher nicht nur viel Wissenswertes, Erstaunliches und manchmal auch Skurriles über unsere Tiere, sondern auch einiges über die Arbeit der Tierpfleger, über die hochkomplexe Logistik und Bewirtschaftung eines Zoos und die täglichen Herausforderungen eines Tiermanagements mit über 18.000 Tieren. Ein Geburtstagsjubiläum der besonderen Art gab es in 2017 noch zu feiern: Unsere Braunbärin Olga feierte ihren 40. Geburtstag und erfreut sich dank guter Pflege immer noch bester Gesundheit. Sie ist damit eine der ältesten Braunbärinnen, welche in menschlicher Obhut gehalten wird. Dass wir unseren Masterplan mit seinen vielen anspruchsvollen großen und kleinen Projekten weiterhin realisieren können und dabei immer über einen so wunderbaren Tierund Pflanzenbestand in Hellabrunn verfügen, ist in erster Linie dem Engagement aller Hellabrunner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verdanken. Ihr tägliches Bemühen um die beste Tierpflege, um eine professionelle technische Bewirtschaftung unserer zahlreichen Tiergehege, Tierhäuser und komplexen haustechnischen Anlagen, ihr Streben nach einer leidenschaftlichen Pflege unserer üppigen Flora und Fauna innerhalb eines geschützten Gartendenkmals wird unter anderem durch zahlreiche Nachzuchterfolge belohnt und genießt in der zoologischen Fachwelt wie bei unseren Besucherinnen und Besuchern ein hohes Ansehen. Bedanken möchte ich mich auch für die stets konstruktive und wertvolle Zusammenarbeit mit dem Hellabrunner Aufsichtsrat. Und selbstverständlich sage ich Danke an unsere zahlreichen Sponsoren, Spender, Paten und Förderer sowie unsere Geschäftspartner für ihre individuelle und immer von Herzen kommende Unterstützung. Wir freuen uns nun auf ein neues Jahr mit vielen spannenden Eindrücken rund um die Vielfalt des Lebens. Bleiben Sie dem Tierpark auch weiterhin gewogen und schauen Sie bald mal wieder bei uns vorbei. Herzlichst Rasem Baban 9

Bericht aus der zoologischen Abteilung ERLÄUTERUNGEN ZUM TIERBESTAND ERLÄUTERUNGEN ZUM TIERBESTAND: GEBURTEN, NEUZUGÄNGE UND ABGÄNGE 2017 Geburten 2017 Die Entwicklung bei den Hellabrunner Sumatra-Orang- Utans ist besonders erfreulich: Nachdem im Vorjahr die beiden Orang-Weibchen Matra und Jahe kurz hintereinander Nachwuchs bekommen hatten, brachte ein halbes Jahr später auch das dritte Zuchtweibchen Sitti ein gesundes Jungtier zur Welt. Der Vater des munteren Trios ist Bruno, der selbst schon vor fast 50 Jahren in Hellabrunn zur Welt gekommen ist. Bei der Aufzucht und Erziehung der Kleinen ist er allerdings nur eine Randfigur. Seine acht- und neunjährigen Töchter Isalie und Jolie hingegen kümmern sich gerne und ausgiebig um ihre jüngeren Geschwister. Sie entlasten damit nicht nur ihre Mütter, sondern üben sich auch schon frühzeitig im richtigen Umgang mit einem Säugling. Bei der vor ein paar Jahren neu zusammengestellten Gruppe von Pinselohrschweinen konnten beide Sauen ihre Erstlingswürfe verlustfrei aufziehen. Die fünf Ferkel sind ausgesprochen unternehmungslustig und werden daher von den Hellabrunner Besuchern besonders gerne beobachtet. Bei den Huftieren sind zwei Hartmann-Bergzebras, drei Elche, zwei Waldbisons, ein Banteng, vier Große Kudus, zwei Elenantilopen, vier Nilgauantilopen, ein Mishmi-Takin, fünf Mhorrgazellen und ein Tieflandnyala zu erwähnen. Der Drill gehört zu den bedrohtesten Primaten Afrikas. Da der Bestand in Westafrika auf nur noch 3.500 Tiere geschätzt wird, kommt der koordinierten Zucht in Menschenhand besondere Bedeutung zu. Sowohl das Europäische Ex-situ-Programm, als auch das Internationale Zuchtbuch werden in Hellabrunn koordiniert. Angeführt von dem prächtigen Zuchtmann Bakut, der mit den beiden Weibchen Afi und Kaduna bestens harmoniert, entstand schnell eine recht ansehnliche Drill-Familie, die nach wenigen Jahren bereits elf Mitglieder zählt. Im Berichtsjahr brachten die beiden Weibchen jeweils ein männliches Jungtier zur Welt. Noch hat Bakut die Schar seiner heranwachsenden Söhne unter Kontrolle und gut im Griff, aber der Tag wird kommen, an dem sie ihn herausfordern werden und er sich aufgrund seines fortgeschrittenen Alters nicht mehr gegen sie durchsetzen kann. Um dafür räumlich gerüstet zu sein, mussten die Hellabrunner Kuratoren für die Mandrillgruppe ein neues Zuhause finden. 10 Orang-Utan-Baby Ronda

Elefantenbulle Gajendra bei seiner Ankunft in Hellabrunn Zugänge 2017 Nachdem sämtliche Stallungen des ehemaligen Kindertierparks abgerissen wurden, mussten die dort untergebrachten Haustiere innerhalb des Tierparks Ausweichquartiere beziehen. Bis zur Fertigstellung des Mühlendorfes sind daher die meisten Tiere für die Besucher erst einmal nicht mehr zu sehen. Auch die dort zur Welt gekommenen Jungtiere (Dahomey-Zwergrinder, Bulgarenziegen, Meerschweinchen) können die Besucher erst dann sehen, wenn die neuen Stallungen und Außenanlagen bezugsfertig sind. Sehr erfolgreich verlief im Vogelbereich wieder einmal die Brutsaison der Flamingos: 14 Küken wurden von ebenso vielen Paaren aufgezogen. Das ist insofern besonders bemerkenswert, als das Balzgeschehen, das der Eiablage und der Brut vorausgeht, stark durch die lange winterliche Aufstallung beeinträchtigt worden war. Die Aufstallung der Tiere war als Vorsichtsmaßnahme gegen die sogenannte Vogelgrippe vom Münchner Veterinäramt angeordnet worden. Auch die Humboldtpinguine überwinterten deswegen sicherheitshalber im alten Pelikanhaus. Als sie im Frühjahr wieder auf ihre Anlage zurückkehrten, zeigten sie sich jedoch von dem Hin und Her unbeeindruckt und bezogen eilig ihre Bruthöhlen. Fünf Pinguinküken wurden dann im Laufe des Sommers großgezogen. In der Vogelabteilung der Dschungelwelt sind außerdem folgende Nachzuchterfolge in Naturbrut erwähnenswert: zwölf Straußwachteln, zehn Allfarbloris, eine Weißstirnamazone, eine Bronzeflügeltaube und fünf Mähnentauben. In der Großvoliere kamen zwölf Rote Sichler, acht Waldrappe, fünf Brandgänse und drei Brautenten auf. Eine Auflistung sämtlicher Geburten findet sich in der Tierbestandsliste am Ende dieses Geschäftsberichts. Der im wahrsten Sinne des Wortes gewichtigste Zugang im Berichtsjahr war der Elefantenbulle Gajendra, der nach Abschluss der Arbeiten am Hellabrunner Elefantenhaus nach München zurückkehren konnte. Gajendra war im Januar 2011 zunächst an den Zoo Leipzig und im April 2013 an den Hamburger Tierpark Hagenbeck abgegeben worden. Im Tierpark Hagenbeck sorgte er mehrfach für Nachwuchs. Der Münchner Tierpark dankt den Kollegen aus Leipzig und Hamburg herzlich, dass sie Gajendra während der Bauarbeiten am Hellabrunner Elefantenhaus bei sich aufgenommen hatten. Der Aufbau der Weibchengruppe bei den Hellabrunner Giraffen konnte im Berichtsjahr fortgesetzt werden: Auf Empfehlung des EEPs (EEP ist der Kurzname für EAZA Ex-situ-Programm, früher Europäisches Erhaltungszuchtprogramm ) reiste die fast dreijährige Baridi aus dem Kölner Zoo in die bayerische Landeshauptstadt. 2018 soll noch ein weiteres Weibchen folgen, sodass dann fünf weibliche Netzgiraffen in München leben werden. Wie bereits mehrfach in früheren Geschäftsberichten ausgeführt, ist die Haltung von gleichgeschlechtlichen Gruppen in vielen EEPs sehr wichtig. Ein weiteres Damenpärchen, zwei Manule, bewohnt nun die ehemalige Leopardenanlage. Manule oder Pallaskatzen sind eine kaum bekannte Kleinkatzenart aus Zentralasien. Hellabrunn unterstützt als einer der Hauptpartner die Pallas s cat International Conservation Alliance (PICA), die sich für die Erforschung dieser scheuen Katzenart in ihrem natürlichen Lebensraum einsetzt. Zwei männliche Visayas-Pustelschweine, eine neue Tierart in Hellabrunn, sind aus dem Zoo Belfast nach München gekommen und haben seit Oktober 2017 auf der früheren Bartschwein-Anlage ihr Zuhause gefunden. 11

Bericht aus der zoologischen Abteilung Eine weitere neue Tierart für den Tierpark sind vier Goldschakale, die im NaturZoo Rheine geboren wurden und in die ehemalige Polarfuchs-Anlage eingezogen sind. Als Bewohner für die fertiggestellte Polarwelt konnten aus dem Zoo Kraków in Polen sowie von einem bayerischen Privathalter ein Pärchen Schneeeulen und von einem niedersächsischen Privatzüchter drei Alpen-Schneehasen übernommen werden. Beide Arten waren schon seit vielen Jahren nicht mehr in Hellabrunn zu sehen. Obwohl Polarfüchse sehr häufig in Zoos gepflegt und gezüchtet werden, gestaltete sich die Suche nach einer neuen Partnerin für das Hellabrunner Männchen Yaqui schwieriger als erwartet. Kurz vor Eröffnung der Polarwelt konnte dann aber die siebenjährige Linda aus dem Tierpark Senftenberg nach München geholt werden, die sich seither hervorragend mit Yaqui versteht. Der Neuaufbau der Hellabrunner Vikunja-Gruppe konnte mit der Übernahme von zwei weiblichen Tieren aus den Zoos Liberec (Tschechische Republik) und Poznan (Polen) abgeschlossen werden. Auf Empfehlung des zuständigen EEPs konnte der männliche Rote Panda Justin aus dem Safaripark Beekse-Bergen (Niederlande) als zukünftiger Partner für das bereits in München lebende Weibchen Miu nach Hellabrunn reisen. Auch wenn Justin noch sehr jung ist, machen die ersten Anzeichen bereits Hoffnung, dass sich bei den beiden mittelfristig Nachwuchs einstellen wird. Zur Verstärkung bestehender Gruppen bzw. bereits hier lebender Partner wurden ein weiblicher Königspinguin aus dem Tiergarten Wien-Schönbrunn, zwei weibliche Hausyaks aus dem Zoo Zürich, drei Sumpfwallabys aus dem englischen Flamingoland Malton, zwei weibliche Alpensteinböcke aus dem Zoo Augsburg und ein weiblicher Darwin- Nandu aus dem französischen Zoo Besançon geholt. Vor dem Hintergrund der im Sommer 2018 geplanten Fertigstellung des Hellabrunner Mühlendorfs konnte dank der Vermittlung durch den Zuchtverband für Murnau-Werdenfelser Rinder bereits eine junge Kuh dieser alten bayerischen Rasse von einem engagierten Privatzüchter nach München gebracht werden. Aus dem Wildpark Osterzgebirge wurde eine vierköpfige Erdmännchen-Gruppe (drei Männchen und ein Weibchen) übernommen, die mittlerweile auch schon zu Publikumslieblingen auf der Anlage innerhalb der Giraffensavanne geworden sind. Im Berichtsjahr startete die Europäische Zoovereinigung EAZA eine neue Kampagne Silent Forest, die auf das rasante Verschwinden von vielen Singvogel-Arten im asiatischen Raum aufmerksam machen will. In dem Zusammenhang war die Übernahme von zwei Balistaren aus dem Kölner Zoo sehr wichtig, da diese bedrohten Vögel zu den Flagschiffarten der Kampagne gehören. Abgänge 2017 Wie schon in den Vorjahren waren auch 2017 viele Zoos an Leopold-Stechrochen aus dem Hellabrunner Aquarium interessiert. So gingen im Berichtsjahr Nachzuchten in das Zoo-Aquarium Berlin, den Bergzoo Halle, den Zoo Osnabrück sowie den Zoo Hoyerswerda. Für diese hübsche Süßwasserrochen-Art führt der Tierpark Hellabrunn im Auftrag der Europäischen Zoovereinigung EAZA ein Monitoring über den europäischen Bestand. Leopold-Stechrochen 12

Nashorn-Mutter Rapti mit Jungtier Puri Nach dem Tod des Schabrackentapir-Weibchens Cora Ende 2016 konnte das in München verbliebene, 23 Jahre alte Männchen Nemo auf Empfehlung des Zuchtkoordinators im März 2017 in den französischen Zoo du Bassin d Arcachon in La Teste reisen, wo ihn ein ungefähr gleichaltriges Weibchen erwartet hat. Aufgrund der relativ kleinen Innenanlagen im Münchner Nashornhaus werden dort keine Tapire mehr gepflegt werden. Jedoch sieht der Hellabrunner Masterplan vor, dass in der Geozone Südamerika eines Tages Flachlandtapiren einziehen werden. Der mittlerweile zweijährige Panzernashorn-Jungbulle Puri wurde im Laufe des vergangenen Jahres immer selbstständiger. Auch in der Natur entfernen sich junge Panzernashörner langsam von ihren Müttern. So wurde vom EEP-Koordinator der Vorschlag gemacht, Puri gemeinsam mit einem gleichaltrigen Bullen aus dem Tierpark Berlin in den holländischen Zoo Amersfoort zu schicken. Puri wurde bereits zwei Wochen vor dem geplanten Transporttermin an seine geräumige Transportkiste gewöhnt und hat so, begleitet von einem vertrauten Münchner Tierpfleger, die Reise problemlos überstanden und sich gut in Holland eingewöhnt. Ebenfalls nach Holland, nämlich in den ZooParc Overloon, reiste das sechsjährige Giraffenweibchen Limber, das sich leider nie vollständig in die Hellabrunner Damengruppe integrieren konnte. Dieses Problem stellte sich in Overloon, wo sie sich harmonisch in die dortige Gruppe eingefügt hat, nicht. Der Tierpark Hellabrunn hat als EEP-Koordinator und Führer des Internationalen Zuchtbuchs (ISB) eine besondere Verantwortung für die seltenen Drills. Aus der erfolgreichen Münchner Zuchtgruppe reiste der älteste Sohn Nepomuk im Berichtsjahr in den Parken Zoo nach Eskilstuna (Schweden), wo er hoffentlich in den nächsten Jahren zu einem ähnlich stattlichen und umgänglichen Männchen wie sein Vater Bakut heranwachsen wird. Der von der Vorabplanung aufwendigste Transport war die Abgabe der sechsköpfigen Mandrill-Gruppe in die Vin Pearl Safari in Vietnam. Aufgrund der benachbarten Drill- Gruppe hat sich Hellabrunn entschlossen, die Mandrill- Haltung zu beenden und damit den Drills mit dem hohen männlichen Jungtierbestand mehr Platz zur Verfügung zu stellen. Nach monatelangen Absprachen und Planungen mit den vietnamesischen Kollegen konnten die Mandrills kurz vor Weihnachten nach Vietnam fliegen und dort mittlerweile eine große, tropisch grüne Anlage beziehen, auf der sie sich augenscheinlich sehr wohl fühlen. Die Gruppe der Totenkopfäffchen wurde in den Serengetipark Hodenhagen in Niedersachsen abgegeben, um ebenfalls Platz für andere Primatenarten in der Welt der kleinen Affen zu schaffen. Zwei in Hellabrunn geborene männliche Europäische Luchse konnten zusammen mit einem kurz zuvor aus Wien eingetroffenen jungen Männchen zusammen in den Wildpark Bruderhaus im schweizerischen Winterthur reisen. Ein junges Weibchen wurde auf Empfehlung des Zuchtbuchführers in den Zoo Sofia geschickt. Seit Jahren vermehren sich Mähnentauben in der Hellabrunner Dschungelwelt sehr erfolgreich und so konnten im Berichtsjahr insgesamt sechs Vögel in den Zoo Augsburg sowie den Vogelpark Olching abgegeben werden. Weitere in München geborene Tiere, die in anderen Zoos eine neue Familie gründen sollen, sind u. a. ein weiblicher Siamang (an den Port Lympne Wild Animal Park in Großbritannien), drei Flinkwallabys (an den französischen Park Biotropica), zwei weibliche Mishmi-Takine (an das Réserve zoologique de la Haute-Touche im französischen Obterre), eine Hartmann-Bergzebra-Stute (an die Tierwelt Herberstein) sowie ein junges Elch-Pärchen (an den Tierpark Bern sowie an den Zoopark Chomutov in der Tschechischen Republik). 13

Bericht aus der zoologischen Abteilung TIERÄRZTLICHE BEHANDLUNGEN UND TIERVERLUSTE Tierärztliche Behandlungen Der bereits 48-jährige Sumatra-Orang-Utan Bruno wurde mit einem großen, interdisziplinären Team aus tier- und humanmedizinischen Spezialisten in Narkose gelegt, um eine Zahnsanierung und einen intensiven Gesundheitscheck inkl. Herzultraschall und EKG durchzuführen. Das Team bestand neben den Hellabrunner Veterinären aus Dr. Matthias Seewald (Tierarzt am Alpenzoo/Innsbruck), PD Dr. Sven Reese (Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie der LMU München), PD Dr. Klaus Tiemann (Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin Peter Osypka Herzzentrum Internistisches Klinikum München Süd) und Dr. Julia Clar-Masur (Humanzahnärztin München). Bruno erholte sich nach dem Eingriff erfreulich schnell. Die Zahnsanierung war sichtbar erfolgreich. Ein Kleinkantschil musste mehrfach in Narkose gelegt werden, damit ein schwerwiegender und großflächiger Abszess im linken Oberkieferbereich, welcher zum Auge hin aufgegangen war, erfolgreich behandelt werden konnte. Die weibliche Mähnenrobbe Quiana musste aufgrund eines Fremdkörperverdachtes in Narkose gelegt und an der tiermedizinischen Fakultät der LMU weiterführenden Untersuchungen (Röntgen und CT) unterzogen werden. Die Diagnose war ein akuter Magen-Darmverschluss. Frau Prof. Meyer-Lindenberg (Klinikvorstand der chirurgischen und gynäkologischen Kleintierklinik der LMU) konnte endoskopisch einen Tannenzapfen entfernen. Danach erfolgte eine tiermedizinische und pflegerische Intensivbetreuung mit mehrwöchiger Sondenfütterung bis zur Genesung und selbstständigen Futteraufnahme. Die Robbe hat sich bisher sehr gut entwickelt. Über zwei Wochen lang hatte Mähnenrobbe Ina mit hochgradigen Koliken, ausgelöst vermutlich durch eine massive Entzündung des Darms, zu kämpfen und wurde intensiv behandelt. In dieser Zeit hat sie ihr noch säugendes Jungtier Ronny nicht mehr ausreichend mit Milch versorgen können. Beide Tiere haben diese Episode nicht zuletzt deshalb gut überstanden, weil es dem Tierpflegeteam gelang, den kleinen Ronny zu motivieren, erste kleine Mengen Fisch zu fressen. Panzernashorn Nico reibt bereits seit Jahren sein Horn aktiv ab. Dadurch entstehen im vitalen Bereich immer wieder Entzündungsherde, die sehr langwierig und aufwendig behandelt werden müssen. Auch 2017 wurde über viele Monate hinweg das Horn von Nashorn Nico behandelt. Unter einer neuen, antiseptischen Füllung heilt das Horn langsam, aber stetig von unten heraus aus. Diese Füllung wird im Abstand von einigen Wochen immer wieder erneuert. In diesem Zusammenhang lässt sich der Heilungsprozess sehr gut beobachten und kontrollieren. Im gesamten Berichtsjahr wurden insgesamt 142 Narkosen durchgeführt. Im Rahmen des Bestandsmonitorings wurden tierparkintern 909 parasitologische Kotuntersuchungen durchgeführt. Tierärztliche Behandlung bei Sumatra-Orang-Utan Bruno Bei einem männlichen Hornraben konnte der längs gebrochene Unterschnabel mit Hilfe eines schnell härtenden Kunststoffes stabilisiert und korrigiert werden. Ein ausführlicher Gesundheitscheck in Narkose wurde bei dem bereits betagten Hängebauchschwein Camillo vorgenommen. Neben einer Korrektur der lang gewachsenen Klauen, standen eine Reinigung der Ohren und ein allgemeiner Blutcheck an. Insgesamt zeigte Camillo einen altersgemäß zufriedenstellenden Gesundheitszustand. 14

Eisbär Yoghi Tierverluste Der weibliche Puma Sonora musste im stolzen Alter von 17 Jahren eingeschläfert werden. Das Tier zeigte schon seit einigen Monaten Anzeichen einer beginnenden Altersschwäche und musste final aufgrund eines nicht therapierbaren Nierenversagens erlöst werden. Eisbär Yoghi ist mit 17 Jahren an einem Nierenversagen verstorben. Nach einer stark blutenden Krallenverletzung, die als Notfall in Narkose behandelt werden musste, zeigte er einige Tage später Anzeichen einer schweren systemischen Erkrankung. Die in der Notfallnarkose ermittelten Blutwerte gaben erste Hinweise auf eine bestehende, chronische Nierenerkrankung, aber alle intensivmedizinischen Maßnahmen und Behandlungen blieben erfolglos. Bis heute ist unklar, warum es bei Eisbären gelegentlich zu einem solchen Nierenversagen kommen kann. Der weibliche Kronenkranich Marge ist trotz seines augenscheinlich sehr guten Gesundheitszustandes perakut verstorben. Die Pathologie zeigte einen septikämischen Schock als Todesursache. Ein Auslöser für die generalisierte Infektion konnte nicht ermittelt werden. Der Flachlandnyala-Bock Janosch verstarb nach einer zur Diagnostik notwendigen Narkose an einem Herzversagen. In der Pathologie stellte sich heraus, dass eine chronische Herzmuskelschädigung vermutlich die Ursache für sein schlechtes Befinden war, welches die Narkose überhaupt erforderlich gemacht hatte. Mit 24 Jahren wurde die alte Kalifornische Seelöwin Goldie erlöst. Sie hatte trotz intensiver Pflege altersbedingt zunehmend abgebaut. Die pathologische Untersuchung zeigte neben Arthrosen und Organveränderungen, die auf das hohe Alter zurückzuführen waren, einen bösartigen Tumor in der Schilddrüse. Eine 16-jährige Abruzzengämse musste eingeschläfert werden. Sie wurde ohne klinische Vorerkrankungen perakut festliegend auf der Anlage vorgefunden. Eine Therapie war aufgrund des sehr schlechten Zustandes nicht mehr möglich. Erst die pathologische Untersuchung offenbarte eine hochgradige Verkleinerung und Entzündung der Nieren, was auf ein akutes Nierenversagen hinwies. Zwei Jungtiere von Elchkuh Merle sind aufgrund einer Schwergeburt durch die Fehllage eines der beiden Kälber im Mutterleib verstorben. Die sofort eingeleitete und in Narkose durchgeführte Geburtshilfe der beiden Kälber rettete Elchkuh Merle das Leben. Der Schneeleopard Felix musste im hohen Alter von 19 Jahren eingeschläfert werden. Er hat sich in seinem langen Leben bester Gesundheit erfreut und zeigte erst in den letzten Lebenstagen Anzeichen für eine schwere Erkrankung. Neben altersbedingten Organveränderungen zeigten sich in der Pathologie u. a. ein bösartiger Lungentumor sowie chronische Herzmuskelveränderungen. In diesem Jahr musste die hochbetagte, bereits 21-jährige Murnau-Werdenfelser Kuh namens Ziege eingeschläfert werden. In den letzten Lebenswochen hatte Ziege trotz unterstützender Behandlung und liebevoller Pflege zunehmend abgebaut. Die durchgeführte pathologische Untersuchung bestätigte den Verdacht von hochgradigen, nicht therapierbaren Arthrosen an allen Gliedmaßen. Puma Sonora 15

Bericht aus der zoologischen Abteilung DANKSAGUNG Wissenschaftliche Kooperation zwischen Hellabrunn und der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität Erstmalig fand am 20. Juli 2017 ein Kooperationstreffen mit Kolleginnen und Kollegen der Tiermedizinischen Fakultät der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) im Hellabrunner Artenschutzzentrum statt. Teilgenommen haben viele hochrangige Vertreterinnen und Vertreter des Zentrums für Klinische Tiermedizin sowie des Veterinärwissenschaftlichen Departments, angeführt von Dekan Herrn Prof. Dr. Reinhard Straubinger und Frau Prof. Dr. Katrin Hartmann (stellvertretende Direktorin des Zentrums für klinische Tiermedizin der LMU). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der LMU waren im Einzelnen: Prof. Dr. Hermann Ammer, Dr. Britta Dobenecker, Prof. Dr. Michael Erhard, Prof. Dr. Andreas Fischer, Dr. Monika Freisl, Prof. Dr. Lutz Göhring, Prof. Dr. Katrin Hartmann, Prof. Dr. Johannes Hirschberger, Prof. Dr. Gabriela Knubben-Schweizer, PD Dr. Petra Kölle, Prof. Dr. Rüdiger Korbel, Prof. Dr. Susanne Lauer, Dr. Monir Majzoub, Prof. Dr. Kaspar Matiasek, Prof. Dr. Ralf Mueller, Dr. Christiane Otzdorf, Prof. Dr. Heidrun Potschka, PD Dr. Sven Reese, PD Dr. Monika Rinder, Prof. Dr. Mathias Ritzmann, Prof. Dr. Reinhard Straubinger (Dekan), Dr. Angela Schwarzer, Prof. Dr. Gerd Sutter, PD Dr. Karin Weber, Dr. Anna-Caroline Wöhr, Dr. Angela Wölfel, Dr. Elisabeth Zandt. Für Hellabrunn haben Direktor Rasem Baban und das Tierärzteteam mit Dr. Christine Gohl, Maike Kunze und Julian Heubeck teilgenommen. Während des Workshops wurden intensive Gespräche geführt, laufende Projekte vorgestellt und Zukunftspläne sowie weitere mögliche Projekte diskutiert. Ziel des Treffens war es, die bereits seit Jahrzehnten bestehende und hoch erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Institutionen noch weiter zu intensivieren und über die Ergebnisse laufender wissenschaftlicher Untersuchungen zu berichten. Hellabrunn bietet den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der LMU ein außergewöhnliches Lehr- und Forschungsgebiet mit einer großen Daten- und Informationsmenge des wertvollen und seltenen Tierbestandes. Im Gegenzug kann Hellabrunn als eine der wenigen zoologischen Einrichtungen seit Jahrzehnten auf ein sehr großes Fachwissen und eine beeindruckende Kooperationsbereitschaft durch die Kolleginnen und Kollegen der LMU zurückgreifen. Dies ist ein wichtiger Beitrag dafür, dass das Hellabrunner Veterinärteam eine tiermedizinische Betreuung des Tierbestandes auf einem fachlichen Niveau gewährleisten kann, das weit über das übliche Maß hinausgeht. Dafür bedanken sich die Hellabrunner Zwei- und Vierbeiner ausdrücklich und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit und die zukünftigen gemeinsamen Projekte. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung waren tief betroffen zu erfahren, dass Frau Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup, die sich mit einem Vortrag ebenfalls zu dem Workshop angemeldet hatte, an dem Morgen völlig unerwartet verstorben war. Der Münchner Tierpark blickt auf eine jahrelange fruchtbare Kooperation mit Frau Prof. Poulsen Nautrup zurück und wird sie als fachkompetenten und angenehmen Menschen in positiver Erinnerung behalten. Auf das geplante Gruppenfoto wurde aus diesem Grund verzichtet. 16

Humboldtpinguine

Bericht aus der Abteilung Presse/Marketing PROJEKTE AUS DEM BEREICH ARTENSCHUTZ UND UMWELTBILDUNG IM JAHR 2017 UNTERSTÜTZTE DER MÜNCHNER TIERPARK HELLABRUNN INSGESAMT ZWÖLF ARTENSCHUTZPROJEKTE MIT EINER GESAMTSUMME VON RUND 58.000 EURO. DIE SPENDEN ERGEBEN SICH AUS BESUCHERSPENDEN IM TIERPARK SOWIE SPENDENEINNAHMEN VON AKTIONSTAGEN UND PRIVATEN SPENDEN VON FREUNDEN DES TIERPARKS. IM FOLGENDEN WERDEN ZWEI DER ARTENSCHUTZPROJEKTE NÄHER VORGESTELLT. Auswilderung von Przewalskipferd Naja in der Mongolei Auswilderung von Przewalski- Urwildpferden in der Mongolei Ein sehr schöner Erfolg eines Artenschutzprojektes, das mit Unterstützung des Münchner Tierparks durchgeführt wird, ist die Wiederansiedlung von Przewalskipferden in der Wüste Gobi in der Mongolei, die unter dem Namen Return of the Wild Horses läuft. Nach dreijähriger Eingewöhnung in die Herde konnte im Juni 2017 die Hellabrunner Przewalski-Stute Naya zusammen mit vier weiteren Tieren in der Mongolei ausgewildert werden. Zunächst verbringen die Tiere noch einige Monate in einem Eingewöhnungsgehege im Schutzgebiet Gobi B in der Mongolei. Hier werden sie regelmäßig mit Wasser und zusätzlichem Heu versorgt und können sich langsam an die natürlichen Gegebenheiten und das Klima ihrer neuen Heimat gewöhnen. Im Rahmen des Projekts konnten seit 2011 in Kooperation mit dem Zoo Prag jedes Jahr vier Tiere in das Schutzgebiet Gobi B ausgewildert werden. Die Herden entwickeln sich gut und es gibt sogar bereits erste Nachzuchterfolge. Der Tierbestand konnte durch das Auswilderungsprojekt von 49 in 2010 auf 160 Tiere 2017 erweitert werden. 18

Drill-Ranch in Kamerun vor dem Unwetter Artenschutz für den Drill in Hellabrunn, Kamerun und Nigeria Eine der regelmäßig unterstützten Organisationen ist der gemeinnützigen Verein Rettet den Drill e. V.. Seit 2011 setzt sich der Tierpark Hellabrunn als Mitglied des Vereins für die Drills in ihrer westafrikanischen Heimat Kamerun ein. Als Koordinator des EEPs (EEP ist der Kurzname für EAZA Ex-situ-Programm, früher Europäisches Erhaltungszuchtprogramm ) sowie Führer des Internationalen Zuchtbuchs für den Drill übernimmt der Münchner Tierpark für die Zoo-Populationen der Tiere eine besondere Verantwortung. Der Drill zählt zu den am stärksten gefährdeten Affenarten Afrikas. Laut der Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN (International Union for the Conservation of Nature) gehören die Drills außerdem zu einer der weltweit bedrohtesten Tierarten überhaupt. In ihrem natürlichen Lebensraum, einem Gebiet von lediglich 40.000 Quadratkilometern, das sich über Kamerun, Nigeria bis zur Insel Bioko erstreckt, leben heute nur noch etwa 3.500 Tiere. Damit die Tiere in der Auffangstation optimal ernährt werden, füttert das Limbe Wildlife Center die Drills überwiegend mit zwei besonderen Pflanzenarten, dem Wilden Ingwer und einer Art Zuckerrohr. Diese Pflanzen werden von den Bauern der umliegenden Dörfer geerntet und als Green Project durch das Limbe Wildlife Center abgekauft. Der Anbau und Verkauf stellt für die lokale Bevölkerung eine alternative Einnahmequelle dar und ist zugleich eine ausgewogene und gesunde Ernährung für die Drills. Dank des Green Project werden die Tiere vor anhaltender Wilderei geschützt und die Dorfbewohner durch Hilfe zur Selbsthilfe bei einer nachhaltigeren Lebensweise unterstützt. Der Tierpark Hellabrunn hat 2017 entschieden, zwölf Prozent der Kosten für das Green Project zu übernehmen und so dazu beigetragen, dass dieses bemerkenswerte Projekt umgesetzt werden konnte. Der Verein Rettet den Drill e. V. unterstützt die Artenschutzstiftung PANDRILLUS, die in Kamerun gemeinsam mit dem Forstministerium das Limbe Wildlife Center betreibt. Dieses ist eine Auffang- und Auswilderungsstation für die hochbedrohten Drills und andere beschlagnahmte Tiere. Soweit möglich, werden die Tiere nach entsprechender Rehabilitation wieder ausgewildert. Gleichzeitig spielt die Aufklärungs- und Bildungsarbeit für die lokale Bevölkerung eine wichtige Rolle, um langfristig den Schutz der Drills zu gewährleisten. Drill-Mutter Afi mit ihrem Jungtier 19

Bericht aus der Abteilung Presse/Marketing Artenschutzbotschafter bei der Eröffnung der Hellabrunner Polarwelt Engagement der Artenschutzbotschafter Im Frühjahr 2017 erhielt der Verein Rettet den Drill e. V. einen Hilferuf von der nigerianischen Drill-Ranch der Artenschutzorganisation PANDRILLUS. Zwei schwere Stürme mit Starkregen zerstörten große Teile der Drill-Ranch. Neben zahlreichen Bäumen, welche bei dem Unwetter umstürzten, wurden auch Zäune zerstört, welche die Tiere im Schutzgebiet der Ranch vor Wilderern schützen. Zudem wurde die Tierarztpraxis, Unterkünfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Wasserzufuhr von umgestürzten Bäumen beschädigt. Nicht zuletzt kamen bei den desaströsen Unwettern auch mehrere Drills ums Leben. Der Tierpark Hellabrunn entschied sich, den Wiederaufbau der Drill-Ranch mit einer Soforthilfe in Höhe von 8.000 Euro zu unterstützen. Zudem konnten Besucher diese Summe an der Drill-Anlage im Tierpark das gesamte Jahr über durch ihre Spenden aufstocken. So kamen im Verlauf des Jahres nochmals rund 800 Euro zusammen, die ebenfalls an die Drill-Ranch weitergeleitet wurden. In einem Dankesbrief der Leiterin der Artenschutzorganisation PANDRILLUS, Liza Gadsby, dankte sie allen Unterstützern, die den Wiederaufbau der Ranch ermöglichten. Die großzügige Spende des Tierparks Hellabrunn wurde hierbei besonders hervorgehoben. Rettet den Drill e. V. konnte durch Mitgliederbeiträge und Spenden die Hälfte der finanziellen Mittel der Drill-Ranch für das Jahr 2017 zur Verfügung stellen. Liza Gadsby berichtete weiterhin, dass die Bäume, die durch das Unwetter umgestürzt waren, als natürliche Ressource für den Neubau der Tierarztpraxis sowie neuer Mitarbeiterquartiere genutzt wurden. Das Team der ehrenamtlichen Artenschutzbotschafter unterstützt ganzjährig den Tierpark Hellabrunn in der aktiven Umweltbildungsarbeit. Neben der Besucherinformation gehören Aktionstage, die Unterstützung bei Vorträgen und die Aufsicht im Streichelgehege zu ihren Aufgaben. 2017 unterstützten sie den Tierpark auf diese Weise mit rund 1.000 Diensten und fast 3.000 Stunden ehrenamtlichem Engagement, wofür sich Hellabrunn sehr herzlich bedankt. Den Artenschutzbotschaftern werden regelmäßig Schulungen und Führungen in verschiedenen Bereichen angeboten. Erstmals fand im Herbst 2017 ein eintägiger Workshop mit dem gesamten Team statt. Neben dem Austausch untereinander stand die aktive Einbindung der Artenschutzbotschafter in die Umweltbildungsarbeit im Vordergrund. Die Inhalte und die entsprechende Darstellung an den Info-Mobilen wurden ebenso überarbeitet wie die Schulungen für neue Artenschutzbotschafter. Weiterhin wurden neue Einsatzmöglichkeiten entwickelt, um diese noch vielfältiger und flexibler zu gestalten. Ein wichtiger Fokus lag an diesem Tag auf der aktiven Mitgestaltung der Angebote durch die Artenschutzbotschafter selbst. Durch die Vielfalt der persönlichen und beruflichen Hintergründe der Ehrenamtlichen birgt das Team neben der großen Bereitschaft, sich zu engagieren, auch ein enormes Potenzial für die Gestaltung neuer Bildungsangebote, das in Zukunft verstärkt genutzt werden soll. 20

Neue Beschilderung in der Hellabrunner Polarwelt Neue Edukation in der Hellabrunner Polarwelt und der Großvoliere Rechtzeitig zum ersten Ausflug des Eisbären-Jungtieres Quintana auf seine Außenanlage wurde ein neues edukatives Konzept erarbeitet, das dann auch an den neuen Tieranlagen in der Polarwelt weiter umgesetzt wurde. Die großen Tafeln stellen durch ihre Dreidimensionalität die verschiedenen Lebensräume der Arktis und Antarktis dar. Je nach vorgestelltem Tier bzw. behandeltem Thema verändern sich die Edukationstafeln in ihrem Aussehen. Steht bei den Eisbären das Meer mit Eis im Vordergrund, so sind die Tafeln der Mähnenrobben vor allem im Grau felsiger Küsten gehalten. Der Besucher soll so auf eine Reise durch die verschiedenen Lebensräume von Packeis über Felsküste bis hin zu Tundralandschaften und Gebirge gehen. Neben Informationstafeln können die Besucher an interaktiven Stationen ihr Wissen ausbauen. So zeigt eine Wärmebildkamera deutlich den Unterschied zwischen der perfekt angepassten Wärmeisolation von Tieren in der Polarwelt und den eher spärlichen Schutzmechanismen des Menschen. Ein großer Globus stellt die Welt buchstäblich auf den Kopf. Der Fokus der Ansicht liegt hier auf der südlichen Hemisphäre, weshalb diese nach oben gedreht ist. Bunte Markierungen zeigen deutlich die unterschiedlichen Lebensräume der 18 Pinguinarten. Die Hellabrunn Edukation versucht Besuchern nicht nur Informationen über Tiere, sondern über den Umweltschutz allgemein zu vermitteln. In der Polarwelt liegt der Schwerpunkt hierbei auf dem Thema Plastikmüll und Mikroplastik. Beim Blick in das mit Müll gefüllte Aquarium geht der Besucher auf Tauchstation und erhält einen Eindruck, wie verdreckt unsere Meere bereits an vielen Stellen sind und wie jeder Einzelne etwas gegen das Problem Plastikmüll unternehmen kann. Auch für die Großvoliere und Dschungelwelt wurde ein neues Beschilderungssystem entwickelt. Dieses konnte 2017 bereits in der Großvoliere mit einem Artenkatalog sowie einer Themenbeschilderung zum Waldrapp und verschiedenen Fuß- und Schnabelformen bei Vögeln umgesetzt werden. Die Beschilderung in der Dschungelwelt folgt im Jahr 2018. Königspinguin als Bronzeskulptur 21

Bericht aus der zoologischen Abteilung DIE NATURSCHUTZ AG IN HELLABRUNN Eingerahmt von der renaturierten Isar befindet sich der Münchner Tierpark Hellabrunn im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen und ist Teil des Fauna-Flora-Habitats (FFH) Oberes Isartal. Als Bildungs- und Naturschutzeinrichtung liegen dem Tierpark nicht nur Tiere aus fernen Ländern am Herzen, auch die heimische Tier- und Pflanzenwelt gilt es zu schützen. Diesem Auftrag widmet sich die Hellabrunner Naturschutz AG. Da Vogelschlag zu den häufigsten Todesursachen bei einheimischen Vögeln zählt, hat die Naturschutz AG Strategien zur Vermeidung von Vogelschlag umgesetzt. So wurden 2017 an verschiedenen Glasflächen Beklebungen mit Streifenmuster-Folien vorgenommen. Da bereits seit vielen Jahren die vor Scheiben von Hellabrunn tot aufgefundenen Vögel in einer Liste erfasst werden, konnte die Naturschutz AG einen deutlichen Rückgang im Vogelschlag wahrnehmen. Ein weiteres Projekt der Hellabrunner Naturschutz AG war das Einbringen von Ausstiegshilfen für Wassergeflügel am Auer Mühlbach. Diese relativ unscheinbare Maßnahme stellt gerade für Entenküken und Gössel eine erhebliche Erleichterung beim Überwinden des steilen Bachufers dar. Auch die Auszubildenden des Tierparks Hellabrunn unterstützen die Naturschutz AG tatkräftig bei der Vogelkartierung oder auch der Nistkastenreinigung. Von Wasseramsel über Fledermauskästen bis hin zu Bilchkästen und Insektenhotels die über 200 Nistkästen im Tierpark Hellabrunn werden jeden Herbst neu hergerichtet, um von den verschiedenen Tierarten bezogen zu werden. Besonders erfreulich war, dass Nistkästen rund um die fertiggestellte Baustelle am Elefantenhaus im Frühjahr 2017 wieder besetzt waren. Auch innerhalb des Elefantenhauses konnte eine deutliche Brutaktivität von Spatzen festgestellt werden. Neben dem Schutz und der Unterstützung bereits bestehender Vogelbestände werden außerdem ideale Lebensund Brutbedingungen für seltene heimische Vögel wie den Eisvogel geschaffen. Damit dieser sich in Hellabrunn wohlfühlt, befinden sich für die vor allem im städtischen Raum selten gewordene Vogelart auf dem Tierparkgelände eine Brutwand und eine Wanne gefüllt mit Kleinfischen. Die Hellabrunner Naturschutz AG hofft, bereits im Frühjahr 2018 wieder eine erfolgreiche Eisvogel-Brut beobachten zu können. Eisvogel-Küken in Hellabrunn 22

Auer Mühlbach

Publikationen VERÖFFENTLICHUNGEN 2017 DIE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DES TIERPARKS UND DER TIERPARKSCHULE HABEN BEI DER ENTSTEHUNG VERSCHIEDENER FORSCHUNGSARBEITEN MITGEWIRKT. Unter Leitung von Prof. Dr. Roland Gerstmeier (Technische Universität München Lehrstuhl für Zoologie) wurden elf Praktikumsarbeiten von Studierenden erstellt. Weitere vier Praktikumsarbeiten wurden von zehn Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Goymann und Dr. Henrik Brumm (Max-Planck-Institut für Ornithologie) angefertigt. Die Tierparkschule hat wissenschaftspropädeutische Seminararbeiten (W-Seminare) von 62 Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe aus München und Umgebung begleitet. Ferner betreute sie eine Gruppe von 14 Gymnasiasten im Rahmen eines Projekt-Seminars zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar). Die Hellabrunner technische Abteilung unterstützte und begleitete ein Seminar mit dem Thema Structural Design am Lehrstuhl für Tragwerksplanung der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität München unter Prof. Dr. Ing. Rainer Barthel. BACHELOR- UND MASTERARBEITEN Tobisch, M.: Interaktionen und Gehegenutzung einer Gruppe männlicher Blaumaulmeerkatzen (Cercopithecus cephus) im Tierpark Hellabrunn. (Bachelor). Mai 2017 Bacon, Jessica: A comparison between the effects of different methods of enrichment on the activity levels and stereotypic behavior observed in mammalian carnivores at Hellabrunn Zoo, Munich. (Master). Oktober 2017 Gorilla Okanda 24

VERÖFFENTLICHUNGEN ZU FACHTHEMEN Vergleich zweier Methoden zur Detektion von Mycobacterium avium subsp. Paratuberculosis DNA in Kot- und Umweltproben Godin M., Gohl C., Fell S., Straubinger R.K. Tagungsbericht 2017 der 37. Arbeitstagung der Zootierärzte im deutschsprachigen Raum in Innsbruck Putative risk and protective factors associated with Toxoplasma gondii infection in captive felids Kunze M., Stagegaard J., Conraths F. J., Maksimov P., Schares G. Proceedings der Zoo and Wildlife Health Conference 2017 Mögliche Risikofaktoren und prophylaktische Maßnahmen im Zusammenhang mit Toxoplasma gondii bei exotischen Kleinkatzen Kunze M., Stagegaard J., Conraths F. J., Maksimov P., Schares G. Tagungsbericht 2017 der 37. Arbeitstagung der Zootierärzte im deutschsprachigen Raum in Innsbruck BEITRÄGE ZU WISSENSCHAFTLICHEN UNTERSUCHUNGEN Beteiligung an einer wissenschaftlichen Untersuchung von Primaten-Urin auf zellulärer und molekularer Ebene Department of Biology, Anthropology and Human genetics, Planegg-Martinsried, Germany, fortlaufende Studie 2017 Beteiligung an einer Dissertation Retrospektive und prospektive Untersuchungen zu Anthelminthika- Resistenz bei Zoo- und Wildequiden Dissertationsthema vom Tiergarten Nürnberg. Beteiligung am Projekt durch mehrfach jährliche Einzelbeprobung unserer Wildequiden, fortlaufende Studie 2017 Beteiligung an einer Dissertation Vektorenmanagement in der Reptilienhaltung deutscher Zoos Dissertationsthema von Prof. Dr. Rüdiger Korbel, Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU. Beteiligung am Projekt durch Erfassung von Daten aus dem TPH über einen Fragebogen Studie im Rahmen einer Dissertation Measuring Hair Cortisol Concentrations and Faecal Glucocorticoid Metabolites in Polar Bears (Ursus maritimus) Methods, Validation and potential Application for Polar Bear Conservation in the Wild Institut für terrestrische und aquatische Wildtierforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin (Beitrag durch Haar- und Kotproben der Hellabrunner Eisbären), fortlaufende Studie Dissertation zum Thema Paratuberkulose Dissertationsthema von Prof. Dr. Reinhard Straubinger, Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen, LMU. Beteiligung am Projekt durch Beprobung des Hellabrunner Tierbestandes Beteiligung an einer Studie zu Kortisolmessungen in Federn Dissertation Tiergarten Nürnberg, VDZ Unterstützung der Studie (Beteiligung mit Federproben mehrere Spezies), fortlaufende Studie 2017 EAZA Biobank Beteiligung am Projekt mit Blutproben von 133 Tieren, welche als EEP, ESB oder ISB geführt werden Fragebogen Elephants Abortion Study II Teilnahme Fragebogen des Equid TAGs zum Thema: Disease and parasite prevalence in wild equids in EAZA zoos Teilnahme Beteiligung am Great ape heart project, Twycross Beteiligung mit Informationen zu Orang-Utan Bruno Beteiligung an einer Dissertation Pathologie des Nebelparders in Gefangenschaft, retrospektive Studie und Synthese von weltweiten wissenschaftlichen Kenntnissen Dissertation von Milan Thorel der Hochschule für Veterinärmedizin von Paris. Teilnahme durch Fragebögen und Pathoberichte Beteiligung an einer Kooperationsstudie von Meteorologen und Tierärzten aus der Tierernährung Probenentnahme und Dokumentation im Hellabrunner Bestand in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der LMU und dem Lehrstuhl für Experimentelle Meteorologie am Meteorologischen Institut der LMU, fortlaufende Studie Fragebogen der EAZA: EAZA Veterinary advisor survey Teilnahme Beteiligung an der Erforschung von Struktur und Funktionsprinzip von Eselspinguinfedern im Rahmen des Seminars Produktentwicklung Bionik und Leichtbau an der Hochschule Hamm-Lippstadt (Beteiligung am Projekt mit Federproben) 25

Bildung, Forschung und Wissenschaft BILDUNG, FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT VORTRÄGE, AUSSTELLUNGEN UND AKTIONSTAGE 18. Januar 2017 Vortrag von Kurator Frank Müller über die Arbeit der Hellabrunner Aquarianer beim Neujahrstreffen des Hellabrunner Förderkreises 14. Februar 2017 Sonderprogramm zum Valentinstag im Münchner Tierpark Hellabrunn 16. Februar 2017 Vortrag von Direktor Rasem Baban zum Thema Zoomanagement im Zusammenhang mit einer Skoda-Veranstaltung im Haus der kleinen Affen 17. Februar 2017 Vortrag von Rasem Baban zum Thema Biodiversität vor der Kartoffelakademie in München 21. Februar 2017 Vortrag von Frank Müller an der Münchner Grundschule in der Walliser Straße zum Thema Schlangen und Spinnen Ausbildung und Praktika 27. Februar 2017 Aktionstag in Hellabrunn: Internationaler Eisbärentag 06. März 2017 Interne Schulung im Artenschutzzentrum mit einem Vortrag von Frank Müller zum Thema Einblicke in die Arbeit der Hellabrunner Aquarianer 22. März 2017 Aktionstag in Hellabrunn: Tag des Wassers 23. März 2017 Vortrag von Dr. Fritz Jantschke (Biologe und Tierfilmer) im Hellabrunner Artenschutzzentrum zum Thema Tansania auf den Spuren Grzimeks in die Serengeti 29. März 2017 Teilnahme von Rasem Baban am Nachmann-Talk bei der Kanzlei Nachmann Rechtsanwälte, Walter Storms Galerie, München 04. und 05. April und 01. Juni, 12. Juli und 18. Oktober 2017 Vorträge von Daniel Hujer (Leiter Unternehmenskommunikation) zum Thema Nachhaltigkeit und Artenschutz an der Münchner Volkshochschule im Rahmen des Studium Generale 04. April und 02. Mai 2017 Interne Schulung und Vortrag von Frank Müller in Garching und an einer Schule in Neuried zum Thema Was gibt es Neues im Tierpark Hellabrunn? Was passiert eigentlich im Aquarium und wie werden Reptilien gezüchtet? 16. und 17. April 2017 Ostern in Hellabrunn: Bastelaktion von Tierbeschäftigungsmaterial und weitere Besucherattraktionen 14. Mai 2017 Muttertag im Tierpark Hellabrunn mit Tierpfleger-Treffpunkten und einer Quiz-Rallye 05. April 2017 Vortrag von Kurator Carsten Zehrer zum Thema Tiertransporte für Servicekaufleute im Luftverkehr (BBS Freising) 25. April 2017 Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser (TU München, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie) im Hellabrunner Artenschutzzentrum zum Thema Animal-Aided Design: Bauen für Tiere und Menschen in der Stadt 16. Mai 2017 Vortrag von Rasem Baban zum Thema Hellabrunner Masterplan im Rahmen einer Veranstaltung der Münchner Volkshochschule 18. Mai 2017 Vortrag von Lorenzo von Fersen (1. Vorsitzender der YAQU PACHA e. V.) im Hellabrunner Artenschutzzentrum zum Thema Forschung und Schutz bedrohter Delphinarten in Südamerika 04. und 05. Juni 2017 Pfingsten in Hellabrunn: Kinderschminken im Giraffenhaus 26

Brillenblattnase 08. Juni 2017 Aktionstag in Hellabrunn: Internationaler Tag der Meere Vortrag von Gerald Nowak (Unterwasserfotograf, Sharkproject Germany e. V.) im Hellabrunner Artenschutzzentrum zum Thema Angstzination Hai 21. Juni 2017 Aktionstag in Hellabrunn: Welt-Giraffen-Tag 26. Juni 2017 Vortrag von Rasem Baban zum Thema Zoomanagement vor Gästen der Aquin & Compagnie AG im Hellabrunner Artenschutzzentrum 13. Juli 2017 Vortrag von Rasem Baban zum Thema Hellabrunner Elefantenhaus vor dem Rotary Club München Solln im Elefantenhaus 18. Juli 2017 Vortrag von Vertretern des Landesfischereiverbandes Bayern e. V. im Hellabrunner Artenschutzzentrum zum Thema Gewässerschutz aus Leidenschaft 09. August 2017 Vortrag von Frank Müller an der Kinderuni Olching über Die Welt der Aquarien im Tierpark Hellabrunn 12. August 2017 Aktionstag in Hellabrunn: Welt-Elefanten-Tag 19. August 2017 Aktionstag in Hellabrunn: Welt-Orang-Utan-Tag 26. und 27. August 2017 Zwei Aktionstage in Hellabrunn: Bat Night -Wochenende der Fledermäuse 01. September bis 17. November Ausstellung Hellabrunner Gesichter im Artenschutzzentrum 16. September 2017 Aktionstag in Hellabrunn: Roter-Panda-Tag 20. September 2017 Vortrag von Stephanie Fennessy (Co-Director Giraffe Conservation Foundation) im Hellabrunner Artenschutzzentrum zum Thema Giraffen Afrikas vergessene Riesen 26. September 2017 Vortrag von Rasem Baban vor dem Rotary Club München Flughafen zum Thema Hellabrunn als Geozoo der Biodiversität 27. September 2017 Vortrag von Frank Müller beim Seniorentreff in Garching zum Thema Aktuelles aus Hellabrunn Nachzucht im Bereich Aquarium/ Terrarium 15. Oktober 2017 Hellabrunner Patentag mit Bastelaktion, verschiedenen Tierpfleger- Sprechstunden, Kurzführungen und einem Vortrag von Maike Kunze zum Thema Zootierärzte bei der Arbeit 19. Oktober 2017 Vortrag von Dr. Horst Bokelmann (Dozent an der Münchner VHS und Aufsichtsratsvorsitzender des Kartoffelkombinats) im Hellabrunner Artenschutzzentrum zum Thema Unsere Welt aus Plastik 24. Oktober 2017 Aktionstag in Hellabrunn: Welt-Gibbon-Tag 08. November 2017 Vortrag von Rasem Baban vor dem Hellabrunner Förderkreis über Anlagen- und Gehegeplanung in zoologischen Gärten im Artenschutzzentrum 15. November 2017 Vortrag von Peter Romanow (Zoologe und Naturfotograf) im Hellabrunner Artenschutzzentrum zum Thema Riesenseeadler am Fluss des schwarzen Drachen eine Reise durch das Amur-Becken 27

Bildung, Forschung und Wissenschaft 18. November 2017 Blicke hinter die Kulissen im Tierpark Hellabrunn: Führungen für Tierparkbesucher im Bereich Tierarztpraxis, Fuhrpark und Lagerhalle, Baustelle Hellabrunner Mühlendorf, Futterwirtschaft und Filteranlage der Polarwelt Vortrag von Carsten Zehrer beim Tag der offenen Tür in der Zoologischen Staatssammlung München zum Thema Rettet den Drill Artenschutz im Zoo und in freier Wildbahn 25. November 2017 Tierparktag für hilfsbedürftige Menschen 01. Dezember 2017 bis 08. April 2018 Ausstellung Hellabrunn trifft ZSM im Artenschutzzentrum In Kooperation mit der Zoologischen Staatssammlung München werden Einblicke in die Geschichte des ältesten Geozoos der Welt gegeben 13. Dezember 2017 Vortrag von Daniel Überall (Stadtimker und Vorstand des Kartoffelkombinats) im Hellabrunner Artenschutzzentrum zum Thema Bienen in der Stadt WORKSHOPS, TAGUNGEN UND WEITERE VORTRÄGE 11. Januar und 06. Dezember 2017 Teilnahme von Marcus Colucci (Leiter der Buchhaltung) an der Jahresabschluss-Tagung TVöD bei der Haufe Akademie zum Thema Änderungen 2017 und Änderungen 2018 10. bis 12. Februar 2017 Teilnahme von Dr. Christine Gohl (Leitende Tierärztin) am Zootierärztetreffen Süd und TVT-Treffen AK7 Zoo- und Zirkus in Frankfurt 30. März bis 01. April 2017 Teilnahme von Dr. Christine Gohl und Maike Kunze (Tierarztteam) am Treffen der DVG-Fachgruppen Ethologie und Tierhaltung und Tierschutz 25. bis 03. Mai 2017 Teilnahme von Direktor Rasem Baban am Directors Day in Chester (Großbritannien) und am Species 360 Board of Trustees (Minneapolis/ Minnesota, USA) 26. April, 03., 17. und 31. Mai 2017 Organisation, Durchführung und Vorträge im Rahmen des Wahlpflichtfachs Zootiermanagement für Studierende der Tiermedizin durch Dr. Christine Gohl und Maike Kunze, Tierpark Hellabrunn 08. und 09. Mai 2017 Zoobesichtigungsreise des Hellabrunner Führungskreises zum Tiergarten Schönbrunn und Haus des Meeres in Wien (Österreich) 10. Mai 2017 Organisation, Durchführung und Vortrag im Rahmen des Wahlpflichtfachs Zootiermanagement für Studierende der Tiermedizin durch Rasem Baban im Hellabrunner Artenschutzzentrum 24. bis 28. Mai 2017 Teilnahme von Dr. Christine Gohl, Maike Kunze und Marjolaine Godin an der EAZWV-Tagung in Berlin; Vortrag von Maike Kunze zum Thema Putative risk and protective factors associated with Toxoplasma gondii infection in captive felids und Poster-Präsentation von Marjolaine Godin zum Thema Method for the Detection of Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis DNA in Fecal and Large Volume Environmental Samples 13. Juni, 28. November und 5. Dezember 2017 Betreuung des Wahlpflichtfachs Tierärztliche Betreuung von Zoovögeln für Studierende der Tiermedizin durch Dr. Christine Gohl und Maike Kunze (Kooperation mit Prof. Dr. Korbel, Klinik für Vögel und Reptilien, Amphibien und Zierfische der Tierärztlichen Fakultät, LMU München), Tierpark Hellabrunn 14. bis 17. Juni 2017 Teilnahme von Rasem Baban, Beatrix Köhler und Carsten Zehrer an der VDZ- Tagung in Landau in der Pfalz 21. Juni 2017 Teilnahme von Lisa Reininger (Pressereferentin) und Julia Hoffmann (Edukationsbeauftragte) an der WWF-Night in Berlin 28

Elchnachwuchs 22. bis 24. Juni 2017 Bildungsreise des Hellabrunner Aufsichtsrats zum Hamburger Tierpark Hagenbeck 22. und 29. Juni, 24. und 26. Oktober 2017 Betreuung des Wahlpflichtfachs Grundlagen der Greifvogelmedizin und Falknerei für Studierende der Tiermedizin durch Dr. Christine Gohl und Maike Kunze (Kooperation mit Prof. Dr. Korbel, Klinik für Vögel und Reptilien, Amphibien und Zierfische der Tierärztlichen Fakultät, LMU München) im Tierpark Hellabrunn 30. Juni Vortrag von Rasem Baban vor Amtstierärztinnen und Amtstierärzten zum Thema Moderne Zooarchitektur im Hellabrunner Artenschutzzentrum 20. Juli 2017 Kooperationstreffen mit verschiedenen Fachbereichen der tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München im Hellabrunner Artenschutzzentrum organisiert und ausgerichtet durch den Münchner Tierpark Hellabrunn. Teilnahme von Direktor Rasem Baban, Dr. Christine Gohl, Maike Kunze und Dr. Julian Heubeck. Vortrag von Rasem Baban zum Thema Hellabrunn Geozoo der Biodiversität und wissenschaftliche Einrichtung und von Dr. Christine Gohl zum Thema Übersicht der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen LMU und Münchner Tierpark Hellabrunn 24. Juli 2017 Klausurtag des Hellabrunner Führungskreises in München 25. Juli und 07. November 2017 Betreuung des Wahlpflichtfachs Tierernährung durch Dr. Christine Gohl und Maike Kunze für Studierende der Tiermedizin der LMU München (Kooperation mit Dr. Dobenecker, Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der LMU München) im Tierpark Hellabrunn 01. bis 03. September 2017 Teilnahme von Daniel Hujer (Leitung Unternehmenskommunikation) Carsten Zehrer (Kurator) und Stefanie Hofmann-Lund (Leitung Förderkreis) an der Jahreshauptversammlung der Gemeinschaft Deutscher Zooförderer (GDZ) im Zoo Hannover. Vortrag von Carsten Zehrer zum Thema Rettet den Drill Artenschutz im Zoo und in freier Wildbahn 19. bis 23. September 2017 Teilnahme von Beatrix Köhler, Carsten Zehrer und Maike Kunze an der EAZA- Tagung in Emmen (Niederlande) mit Vortrag von Maike Kunze beim Felid TAG Meeting zum Thema Putative risk and protective factors associated with Toxoplasma gondii infection in captive felids 28. bis 30. September 2017 Teilnahme von Christine Gerner (Leiterin der Technischen Abteilung) und Stefan Bamberger (Werkstattleiter) an der Zootechnikertagung in Nürnberg 02. bis 05. Oktober 2017 Teilnahme von Beatrix Köhler (Kuratorin) und Annette Zimolong (Tierpflegerin) am International Polarbear Workshop im Yorkshire Wildlife Park in Großbritannien 15. bis 19. Oktober 2017 Teilnahme von Rasem Baban an der WAZA-Tagung in Berlin 15. bis 16. Oktober 2017 Teilnahme von Daniel Hujer am Treffen der Marketing- und Presse-Verantwortlichen der wichtigsten deutschsprachigen Zoos im Zoo Hannover 20. und 21. Oktober 2017 Teilnahme von Dr. Christine Gohl und Dr. Julian Heubeck (Tierarztteam) am BpT-Kongress in München 21. Oktober 2017 Teilnahme und Vortrag von Dr. Christine Gohl auf dem BpT-Kongress in München zum Thema Prophylaxe im Zoo- und Wildtierbereich und häufige Fragen aus der Praxis an den Zootierarzt und von Dr. Julian Heubeck zum Thema Und wie bekomme ich die Medikamente überhaupt ins Tier? Umgang mit Gewehr und Blasrohr mit praktischen Demonstrationen 23. bis 27. Oktober 2017 Teilnahme von Kurator Frank Müller an der EUAC-Jahrestagung 2017 im Royal Burgers Zoo B.V. Arnhem (Niederlande) mit einem Vortrag zum Thema: Poisonous Fish, Beauty and Danger 29

Bildung, Forschung und Wissenschaft 02. bis 05. November 2017 Teilnahme von Dr. Christine Gohl, Maike Kunze und Marjolaine Godin an der 37. Arbeitstagung der Zootierärzte im deutschsprachigen Raum in Innsbruck, Vortrag von Maike Kunze zum Thema Putative risk and protective factors associated with Toxoplasma gondii infection in captive felids sowie Vortrag von Marjolaine Godin zum Thema Vergleich zweier Methoden zur Detektion von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis DNA in Kot- und Umweltproben Vortrag von Dr. Christine Gohl auf einem Treffen mit dem Bayerischen Staatsministerium und dem Veterinäramt zum Thema: Aviäre Influenza Aktuelle Situation, Notfallpläne und mögliche Szenarien 08., 15., 22., 25. und 29. November 2017 Organisation, Durchführung und Vorträge im Rahmen des Wahlpflichtfachs Zoo- und Wildtiernarkosen für Studierende der Tiermedizin durch Dr. Christine Gohl und Maike Kunze, Tierpark Hellabrunn 14. November 2017 Vortrag von Rasem Baban zum Thema Biodiversität vor Studierenden im Rachel Carson Center for Environment and Society 16. und 17. November 2017 Teilnahme von Stefanie Geisbüsch (Kaufmännische Leitung) am VdZ-Arbeitskreis für Kaufleute und Marketing im Zoo Frankfurt 16. November 2017 Der Münchener Tierpark Hellabrunn AG organisierte erstmals einen bayerischen Zoo-Behörden-Workshop zum Erfahrungsaustausch zoologischer Gärten und Aufsichtsbehörden. Vertreter und Vertreterinnen folgender Institutionen haben an dem eintägigen Workshop teilgenommen: Münchener Tierpark Hellabrunn AG Teilnahme von Direktor Rasem Baban, Beatrix Köhler, Carsten Zehrer, Robert Müller, Dr. Christine Gohl und Maike Kunze Tiergarten Nürnberg Tiergarten Straubing Zoologischer Garten Augsburg Amt für Umwelt und Naturschutz der Stadt Straubing Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Landeshauptstadt München Städtisches Veterinäramt Stadt Augsburg Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen Untere Naturschutzbehörde Stadt Nürnberg Ordnungsamt Sachgebiet Veterinäramt Untere Naturschutzbehörde München HA IV/50 V Veterinäramt Augsburg Veterinäramt Straubing Es wurden sieben Vorträge zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich Zoo- und Wildtierhaltung gehalten. Rasem Baban hielt einen Vortrag zum Thema Münchner Tierpark Hellabrunn Geozoo der Biodiversität und Dr. Christine Gohl einen weiteren zum Thema: Wie geht Hellabrunn mit aktuellen Anforderungen seitens des Veterinäramts um? Erläuterungen am Beispiel des Hellabrunner Tiergesundheitskonzepts. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zoo-Behörden-Workshops am 16.11.2017 30

FORT- UND WEITERBILDUNG FÜR MITARBEITER/-INNEN Betriebsintern wurden verschiedene Workshops und Seminare mit externen Trainern und Unternehmensberatern zu unterschiedlichen Themen durchgeführt. Ein Schwerpunkt der Schulungen lag auf Notfallschulungen für die Hellabrunner Chefs vom Dienst. Alle Schießberechtigten haben ihre Schießübungen an zwei verschiedenen Schießstätten absolviert. Die jährlichen betriebsübergreifenden Unterweisungen zum Thema Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallset wurden erneut mit Teilnahmeverpflichtung angeboten und durchgeführt. Von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Zoologie wurden Seminare und Workshops mit Themen wie Hufpflege, Tierbeschäftigung, Training von Tieren durch positive Verstärkung und Tierpräsentationen und Seminare zu verschiedenen Tierarten belegt sowie andere Zoos zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen besucht. Die Belegschaft der Buchhaltung besuchte Schulungen zu Themen wie Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bilanzrecht sowie Aufbauseminare für die Buchhaltungssoftware egecko. Die technische Abteilung hat an Seminaren und Workshops zu den Themen wie Öffentliches Auftragsrecht und Vergaberecht, Führung von Mitarbeitern (Konflikte, Delegieren, Gespräche) und Theorie von Elektroden, Schweißverfahren und Praxis von WIG-Schweißen, MAG- Schweißen, Einstellungen von Schweißgeräten teilgenommen. Daneben wurde die Fachtagung Kindersicherheit auf Spielplätzen sowie das Grundmodul Ausbildung Elektrofachkraft besucht. Auch die wiederkehrende Unterweisung Schaltbefähigung für das Betreiben und Bedienen elektrischer Anlagen über 1 kv bis 30 kv sowie die Einweisung in die Rechte und Pflichten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person, allgemeine Stromlehre wurden turnusgemäß durchgeführt. Die Abteilung Presse/Marketing hat erneut einen abteilungsinternen Klausurtag durchgeführt. Außerdem wurde ein Seminar zum Thema Influencer-Marketing besucht. Abteilungsübergreifend nahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Ersthelferseminaren und MS-Office-Seminaren teil. Zudem wurden auch Seminare für Gleichstellungsbeauftragte, für die Schwerbehindertenvertretung sowie für den Betriebsrat besucht. SCHULUNG FÜR EHRENAMTLICHE Es wurden vier thematische Schulungen, drei Blicke hinter die Kulissen, vier Führungen, ein Workshop und sieben Treffen für Ehrenamtliche angeboten. Ferner konnten die Hellabrunner Ehrenamtlichen an einer gemeinsamen Führung durch die Zoologische Staatssammlung teilnehmen. WISSENSCHAFTLICHE KOOPERATIONEN Der Münchner Tierpark Hellabrunn kooperiert mit folgenden nationalen und internationalen Tierschutz-Organisationen: WAZA World Association of Zoos and Aquariums EAZA European Association of Zoos and Aquaria VdZ Verband der Zoologischen Gärten Species 360 (Eine globale Datenbank für Zoowildtiere und eine zoologische Wissens- und Kommunikationsdatenbank für die Speicherung von Daten im Bereich Technik, Management, Veterinärmedizin, Zooentwicklung, Zooneubauten und Haltungsrichtlinien) Rasem Baban ist seit Januar 2017 Boardmember von Species 360 Rettet den Drill e. V. Nationalpark Bayerischer Wald Przewalski-Pferde im Naturschutzgebiet Tennenloher Forst Stiftung Artenschutz Sphenisco Schutz des Humboldt-Pinguins e. V. LBV Landesbund für Vogelschutz e. V. Zoologische Staatssammlung München Kartoffelkombinat der Verein e. V. Deutsche Wildtier Stiftung Deutscher-Wildgehege-Verband e. V. Aufnahme von Kooperationsgesprächen mit dem Führungsteam des zukünftigen Biotopia-Naturkundemuseums Bayern (Folgeinstitution für das Münchner Museum Mensch und Natur) Der Tierpark nimmt an folgenden 35 EAZA Ex-situ- Programmen (EEP, früher für Europäisches Erhaltungszuchtprogramm ), an 27 Europäischen Zuchtbüchern (ESB) und an 21 Internationalen Zuchtbüchern (ISB) teil. Hellabrunner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei folgenden Taxon Advisory Groups (TAG) bzw. Artkommissionen mit: Vet Advisor in folgenden TAGs: Tapire & Schweine und Pferdeartige TAG-Mitgliedschaften: Altweltaffen und Menschenaffen Mitglied in den Artkommissionen bei folgenden EEP: Königspinguin, Gorilla, Hartmann-Bergzebra, Roter Panda, Vielfraß, Panzernashorn 31

Bericht aus der technischen Abteilung INVESTITIONEN UND SUBSTANZERHALTENDE BAUMASSNAHMEN Polarwelt 2. Bauabschnitt Die Bauarbeiten an der Polarwelt konnten im August erfolgreich abgeschlossen und die Anlage im September feierlich eröffnet werden. Neben dem komplett umgebauten Wasserbecken für die Mähnenrobben ist ein Landteil für Polarfüchse, Schneehasen und Scheeeulen hinzugekommen, der von den Besuchern über einen Holzsteg näher erkundet werden kann. Das Wasserbecken selbst wird jetzt über eine neue, unterirdische Filteranlage gereinigt. Diese sorgt dafür, dass die Tiere beim Schwimmen genauestens beobachtet werden können und sie ermöglicht, dass ein Wasserwechsel nur noch selten durchgeführt werden muss. Die veranschlagten Projektkosten konnten eingehalten werden. Elefantenhaus Mit Freude und Spannung wurde im März darauf gewartet, wie der heimgekehrte Elefantenbulle Gajendra sein neues Domizil im Elefantenhaus annehmen würde. Nur wenige Tage nach seiner Rückkehr zeigte er eindrucksvoll, dass noch einiges in seinen Boxen nachgerüstet werden musste. So wurden die Wände in seinen Boxen komplett verfliest, um zu verhindern, dass die im Wandaufbau verlegte Heizung durch seine Stoßzähne außer Funktion gesetzt werden konnte. An Türöffnungen wurden seitlich massive Halbstämme befestigt, damit er die Tormechanik nicht beschädigen kann. Und um das Tiermanagement weiterhin flexibel zu gestalten, sollen 2018 diese Maßnahmen auf der Kuhseite ebenfalls ausgeführt werden. Welt der kleinen Affen Im Frühjahr sind die Außenanlagen in der Welt der kleinen Affen von den Hellabrunner Gärtnern mit neuen Kletterbäumen und -seilen ausgestaltet und umstrukturiert worden. Im Eingangsbereich zur Welt der kleinen Affen wurde mit einer Kanalsanierung und mit Sanierungsarbeiten an den sanitären Anlagen und dem angrenzenden Kiosk begonnen. Die Arbeiten werden in 2018 fertiggestellt werden. Mühlendorf 1. Bauabschnitt Nach einer intensiven Planungszeit sowie den notwendigen Einsparrunden konnten im Frühjahr die kontaminierten Bestandsgebäude des ehemaligen Kindertierparks abgerissen werden. Im Frühsommer 2017 wurde mit dem 1. Bauabschnitt des Hellabrunner Mühlendorfes begonnen. Dieser umfasst das Mühlengebäude mit Wasserrad und Fischbrutanlage, den Hofladen mit angrenzendem Stallgebäude, das Biergartengebäude mit Heulager im rückwärtigen Bereich sowie ein Stallgebäude für Rinder, Ponys, Ziegen und Hühner. Es wurde an verschiedenen Gebäuden gleichzeitig mit der Errichtung der Fundamente begonnen. Maurer- und Zimmererarbeiten konnten aufgrund der unterschiedlichen Ausbildung der Gebäude weitgehend parallel ausgeführt werden, sodass bereits am Jahresende alle Gebäude geschlossen wurden. Dadurch war es möglich, eine nur äußerst kurze Winterpause einzulegen und nahtlos mit den Ausbauarbeiten zu beginnen. Die Abbrucharbeiten für den 2. Bauabschnitt sind ab Februar 2018 vorgesehen, in deren Folge der Spatenstich für die Hellabrunner Tierparkschule erfolgen kann. Hellabrunner Polarwelt Polarfuchs-Anlage 32

Mangrovenbecken im Urwaldhaus Schildkrötenhaus Im Schildkrötenhaus wurde die komplette Gebäudeleittechnik erneuert. Nur so konnten weitere Ausfälle der in die Jahre gekommenen Technik vermieden werden. Alle Schaltschränke und Zuleitungen, die zum Teil Bissschäden von Nagern aufwiesen, wurden ersetzt und auf den neuesten Stand gebracht. Um die technischen Einrichtungen nicht weiter durch hohe Temperaturen zu belasten, erhielt der Technikraum im Dachgeschoss des Gebäudes eine Zuluftöffnung. Im Zuge der Arbeiten wurden auch fehlende Brandschotts ergänzt und feuerfeste Abtrennungen zwischen dem Technikbereich und der Besucherhalle geschaffen. Lagerhalle Um den immensen Lagerungsbedarf des Tierparks an Heu, Stroh, Transportkisten und diversen Baumaterialien abdecken zu können, sollte die vorhandene Halle, in der die Elefantenkühe während der Bauzeit am Elefantenhaus untergebracht waren, abgebaut und auf der vorhandenen Lagerplatzfläche wieder errichtet werden. Da sich herausstellte, dass die Verlagerung des Bestandsbaus unwirtschaftlich gewesen wäre und die Außenanlagenfläche des Elefantenhauses fertiggestellt werden musste, wurde das Elefantenprovisorium verkauft. Es wurde eine neue und an die Bedürfnisse des Tierparks angepasste Halle mit hölzerner Tragkonstruktion ausgeschrieben. Der Bau dieser Lagerhalle wurde im Herbst begonnen und Ende des Jahres fertiggestellt. Eine Anpassung der Außenanlagen ist für 2018 vorgesehen. Urwaldhaus Mangrovenbecken Im Urwaldhaus des Münchner Tierparks gibt es seit Ende 2017 eine neue Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken: Die Mangroven-Anlage, die mit Unterstützung der Stiftung Lebendige Erde Earthlife Foundation und mit viel Eigenleistung der Hellabrunner Aquarianer und Gärtner umgesetzt werden konnte, informiert die Besucher des Tierparks über den einzigartigen Lebensraum der Schlammspringer, Schützenfische, Süßwassernadeln und Vieraugenfische. Weitere Maßnahmen Im Rahmen der Substanzerhaltung wurden in Teilbereichen Wege erneuert, der Trafo im Bereich der Polarwelt ertüchtigt, Undichtigkeiten in Wassergräben behoben, Gehegeeinfriedungen ersetzt, betriebstechnische Einrichtungen überarbeitet, der Brandschutz ergänzt und auf den aktuellen Stand gebracht sowie weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung vorgenommen. Nach einem massiven Schaden in einer der Trafoanlagen, der durch einen Siebenschläfer verursacht worden war, wurden Ringraumdichtungen an allen maßgeblichen Stellen eingebaut, um weitere Schäden zu unterbinden. Ferner wurden zum Schutz der Belegschaft und der Besucher diverse Sicherheitsmaßnahmen in Form von Schleusen, Verriegelungen etc. ausgeführt. Wie jedes Jahr wurden Dächer, Böden, Brücken und Außenanlagen überarbeitet, um den Bestand langfristig zu sichern. Neugestaltung der Siamang-Außenanlage Nach Analysen des vorhandenen Pflanzsubstrats wurde festgestellt, dass das Düngemittel über Jahre hinweg einen zu hohen ph-wert enthalten hatte. Um das Pflanzenwachstum im Urwaldhaus nicht zu gefährden, wurde das Substrat komplett ausgetauscht und das Bewässerungssystem um einen weiteren Osmosetank ergänzt. Die Bepflanzung wurde zum Teil durch neue, exotische Pflanzen ergänzt. Zahlreiche private Spenden konnten die Kosten niedriger halten als ursprünglich befürchtet. 33

Hellabrunner Belegschaft MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER 2017 WAREN IM JAHRESDURCHSCHNITT 134 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER BEI DER MÜNCHENER TIERPARK HELLABRUNN AG BESCHÄFTIGT. Der Hellabrunner Nikolaus mit seiner Begleitung Im Geschäftsjahr waren im Jahresdurchschnitt 134 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Münchener Tierpark Hellabrunn AG und 16 Auszubildende (15 Auszubildende als angehende Tierpflegerinnen und Tierpfleger und ein Auszubildender für den Beruf des Gärtners im Fachbereich Garten- und Landschaftsbau) beschäftigt. Sechs Auszubildende haben in diesem Jahr erfolgreich die Prüfung zum Tierpfleger, Fachrichtung Zoo abgelegt. 83 Praktikantinnen und Praktikanten haben 2017 ein mindestens einwöchiges Praktikum im Bereich der Tierpflege absolviert. Im Garten- und Landschaftsbau konnten sich 15 Schülerpraktikanten über die Aufgaben der Gärtnerei im Tierpark informieren. Im Rahmen einer überbetrieblichen Ausbildung haben insgesamt sechs externe Auszubildende aus dem Zoo Augsburg, der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, der SEA LIFE Deutschland GmbH München, aus der Auffangstation für Reptilien, aus dem Wildpark Lüneburger Heide und aus dem Asamhof-Kissing Eindrücke im Tierpark Hellabrunn gewonnen. In der Tierarztpraxis haben drei Studierende der Veterinärmedizin im Rahmen ihrer klinischen Ausbildung nach TAppV (tierärztliche Approbationsverordnung) ein Praktikum bis zu acht Wochen absolviert. Wertvolles Fachwissen konnten sich zwei Werkstudentinnen in der Hellabrunner Abteilung Unternehmenskommunikation aneignen. Eine weitere Werkstudentin arbeitete im Vorstandssekretariat, um ihr Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern. 34

Bericht der Tierparkschule MÜNCHNER TIERPARKSCHULE HELLABRUNN DIE MÜNCHNER TIERPARKSCHULE HELLABRUNN, EINE STÄDTISCHE BILDUNGSEINRICHTUNG, HAT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM TIERPARK HELLABRUNN EIN VIELFÄLTIGES BILDUNGSANGEBOT, VOR ALLEM FÜR MÜNCHNER SCHULKLASSEN, ENTWICKELT. Auch im Jahr 2017 wurde das Angebot der Tierparkschule wieder gern von allen Schularten und Altersstufen der Münchner Schulen, aber auch von Schulen außerhalb Münchens genutzt. Hierzu gibt es ein umfassendes, an das Konzept des Lehrplans Plus angepasstes Unterrichtsprogramm, das den aktiven Erwerb von Wissen und Kompetenzen optimal unterstützt. Die Mehrtagesprojekte für die fünfte und sechste Jahrgangsstufe die Spezialität der Münchner Tierparkschule stiegen in ihrer Beliebtheit weiter an. Hier konnte der aktive Wissenserwerb intensiv mit der Entwicklung vielfältiger Kompetenzen verknüpft werden. Über 60 Schulklassen, fast ausschließlich aus Münchner Schulen, konnten dieses attraktive Angebot nutzen. Weit mehr Klassen hatten sich um einen Termin beworben. Nach Fertigstellung der neuen und größeren Tierparkschule, deren Bau der Münchner Stadtrat im Frühjahr des Berichtsjahrs beschlossen hat, kann das Angebot auch in diesem Bereich erweitert werden. Während bei den 90-minütigen Unterrichtsgängen die Grundschulen vorn lagen, wurden die 180-minütigen Unterrichtsgänge vor allem von den Gymnasien genutzt. In diesem Bereich war ein leichter Rückgang der Veranstaltungszahl zu verzeichnen. Barbara Siegmund, langjährige Mitarbeiterin der Münchner Tierparkschule, die vor allem diese kürzeren Unterrichtseinheiten unterrichtete, ist Ende Juli in den Ruhestand gegangen. Selbst wenn das Angebot bereits sehr umfassend war, entwickelt die Münchner Tierparkschule ihr Programm ständig weiter. Angepasst an die Möglichkeiten der neuen Hellabrunner Polarwelt wurde z. B. der Unterrichtsgang Tiere der Polarregionen entwickelt. 2017 wurden Studierende und Lehrkräfte in 14 Informationsveranstaltungen mit den besonderen Möglichkeiten des naturnahen Unterrichtens im Tierpark in Theorie und Praxis vertraut gemacht. 2017 war ein Rekordjahr der Seminararbeiten. 75 Schülerinnen und Schüler, die sich in der Qualifikationsphase an Gymnasien befanden, nutzten die Unterstützung der Tierparkschule bei der Erstellung ihrer Arbeiten. Viele von ihnen erhielten von der Münchener Tierpark Hellabrunn AG freien Eintritt für die Zeit ihrer Beobachtungen. Das Team der Tierparkschule nutzte jede Gelegenheit, um sich mit anderen Zoopädagoginnen und Zoopädagogen über aktuellen Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung auszutauschen, so z. B. im März 2017 während der Tagung der Europäischen Zoopädagogen in Paris. Im September 2017 fand ein Treffen der Bayerischen Zoopädagogen in München statt. Erstmalig war die Tierparkschule im Oktober 2017 in Zusammenarbeit mit dem Tierpark Hellabrunn auf der Mitmachmesse Forscha in München vertreten. Schülerinnen einer 5. Klasse 35

Bericht aus der Abteilung Presse/Marketing UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 2017 Pressearbeit Der Tierpark veröffentliche 2017 insgesamt 98 Pressemitteilungen, in denen er über die neuesten Entwicklungen im Tierbestand, aber auch über Aktionen und sonstige Unternehmensnachrichten informierte. Dazu gab es im Laufe des Jahres acht Veranstaltungen für die Vertreter der Presse im Tierpark. Print-, Online-, TV- und Funk-Medien berichteten insgesamt 3.425-mal über den Tierpark Hellabrunn. Dies bedeutet zu 2016 eine Steigerung von über 6 Prozent. Die Online- Medien trugen mit 1.807 Beiträgen (53 %) den größten Anteil zur gemessenen Berichterstattung bei. 1.115-mal berichteten Zeitungen und andere Print-Medien über Hellabrunn (33 %). Gemeinsam kommen Print und Online auf über 85 Prozent der Veröffentlichungen. Danach folgt Hörfunk (266 Beiträge, 8 %) und TV (237 Beiträge, 7 %). Besondere Medienaufmerksamkeit erhielten die Hellabrunner Jungtiere. Alleine über das Eisbären-Mädchen Quintana wurde 632-mal berichtet. Dazu kamen noch 168 Berichte über weitere Tiergeburten. Mit 289 Beiträgen wurde am zweithäufigsten über die Aktionen und Veranstaltungen im Tierpark Hellabrunn berichtet. Knapp dahinter auf Platz 3 folgte das Thema Bauen mit 238 Beiträgen. Hierbei stand die Diskussion um die Parkplatzsituation mit 82 Berichten im Vordergrund. Über das im Bau befindliche Mühlendorf sowie die im Jahr 2017 eröffnete Polarwelt wurde jeweils circa 50-mal berichtet. In fast 200 Beiträgen wurde Hellabrunn als Ausflugsziel oder Ausflugstipp erwähnt. Um vom Tierpark Hellabrunn unterstützte Artenschutzprojekte ging es in 21 Berichten. Marketing Im Rahmen der Imagekampagne des Tierparks wurden 2017 drei neue Plakatmotive mit Eisbär, Pinguin und Riesenschildkröte veröffentlicht. Die Nutzung der 37 Großflächen-Hintergleis-Plakatflächen an Münchner U- und S-Bahnhöfen wurde mit der Jahreskartenkampagne fortgesetzt. Nach sechsjährige Laufzeit wurde für die Bewerbung der Jahreskarten im zweiten Halbjahr 2017 eine neue Kampagne entwickelt, die rechtzeitig zum Saisonstart 2018 großflächig auf Plakaten, in Print- und Online-Medien sowie in Form von Radio- und Kinospots und vielem mehr ausgerollt werden wird. Zur Eröffnung der Polarwelt wurde im September 2017 ein eigenes Plakat- und Postkartenmotiv mit dem Slogan Neubau, Außenpool, Eisbegehrt entworfen und innerhalb Münchens plakatiert und verteilt. Insgesamt wurden im Jahr 2017 Außenplakate mit einer Auflage von 20.500 Stück in den Formaten DIN A1 und DIN A0 verteilt. Das Hellabrunn Magazin erschien im Frühjahr 2017

AtZe.online Der externe Flyer des Tierparks Hellabrunn, der außerhalb des Tierparks in mehr als 1.100 Verteilstellen, z. B. in vielen Hotels und Pensionen, Freizeiteinrichtungen, Kinos und der Münchner Stadtinformation ausgelegt wird, wurde im Berichtsjahr in einer Auflage von 200.000 Stück gedruckt. Der Tierparkplan als Interner Flyer wurde in einer Auflage von 600.000 Stück in Deutsch und von 90.000 Stück in Englisch gedruckt. Außerdem wurden im Laufe des Jahres Neuauflagen der Förderkreis- und Programm-Flyer, sowie der Eisbären- und Artenschutz-Flyer gedruckt. Die 2016 bereits an einzelnen Standorten innerhalb des Tierparks getesteten Postkarten- Verteilstellen haben sich bewährt und die Anzahl wurde im Laufe des Jahres 2017 auf insgesamt sieben Verteilstellen im ganzen Park erhöht. Damit konnten auch Werbepostkarten für die vom Tierpark angebotenen Seminare, Zeichen- und Fotokurse sowie zu den Themen Förderkreis, Spenden und Patenschaften verteilt werden. Anfang Juli 2017 veröffentlichte der Tierpark die Website www.atze.online, die sich ganz den Themen Artenschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit widmet. Diese Seite ist eine Ergänzung und Weiterführung der Informationsangebote, die Besucher im Tierpark entdecken können. Sie bildet damit neben den Edukationselementen an den Tieranlagen sowie dem Hellabrunner Artenschutzzentrum die dritte Informationssäule des Hellabrunner Edukationskonzeptes. Auch die Website www.hellabrunn.de wurde im Jahr 2017 einer grafischen und strukturellen Auffrischung unterzogen. Zu den Osterferien erschien das Hellabrunn-Magazin. Auf 100 Seiten eröffnet es dem Leser Einblicke und Hintergründe zu Hellabrunn. Das Magazin wurde bundesweit vertrieben und war dadurch ein neues Marketing, Image- und Bildungsinstrument, das für Hellabrunn und seine Arbeit im Arten- und Umweltschutz warb. Die bisher im Giraffenhaus untergebrachte Ausstellung zum Hellabrunner Masterplan zog Anfang 2017 an ihren endgültigen Standort im Info-Pavillon des Tierparks. In dem Zuge wurde sie um weiterführende Inhalte erweitert. Der Info-Pavillon des Tierparks wurde nach Fertigstellung des Elefantenhauses komplett umgestaltet und mit der Dauerausstellung zum Masterplan im Frühjahr neu eröffnet. Dort finden Besucher nun auch Informationen zu dem im Bau befindlichen Mühlendorf sowie zu einer zukünftigen Löwenanlage. Die im Oktober 2016 gestartete Besucherbefragung wurde bis Ende September 2017 fortgesetzt. Dabei erhielt der Tierpark Bestnoten, so liegt zum Beispiel die Weiterempfehlungsrate bei 93 Prozent. Auch einzelne, von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut abgefragte Punkte wie Artenvielfalt, Zustand der Tieranlagen und Besucherservice wurden durchweg sehr positiv bewertet. Durch diese langfristige Befragung weiß der Tierpark auch erstmals Genaueres über seine Besucherstruktur und deren Motivation: Knapp die Hälfte (45 %) der Tierparkbesucher kommt aus der Stadt München, 38 Prozent aus dem restlichen Bayern, 12 Prozent aus den übrigen Bundesländern und 4 Prozent aus dem Ausland. Etwa die Hälfte der Besucher (51 %) sind Familien mit Kindern; Senioren sind die zweitstärkste Gruppe der Besucher, die häufig nach Hellabrunn kommen. Dahingegen lässt sich bei den Erstbesuchern ein überdurchschnittlicher Anteil junger kinderloser Paare beobachten. Die größte Motivation für den Besuch des Tierparks ist der Wunsch, einen schönen Tag in Hellabrunn zu verbringen. Dabei finden neben den Tieren auch weitere Angebote, die der Zoo seinen Besuchern bietet, Anklang. So werden allen voran Spielangebote für Kinder, aber auch die Öffnungszeiten, Ruhemöglichkeiten und das gastronomische Angebot geschätzt. Besonders erfreulich ist, dass der Tierpark seine edukativen Aufgaben erfüllt: So sind die Besucher der Meinung, dass sie nach einem Tag im Tierpark einen Wissenszuwachs in Bezug auf die Themen Arten-, Umwelt- und Naturschutz bekommen haben. Die Informationstafeln und Info-Mobile werden positiv beurteilt. 37

Bericht aus der Abteilung Presse/Marketing Ausstellung vom Mühlendorf im Info-Pavillion Im Jahr 2017 betreute die Marketingabteilung zwölf abendliche Tierhausvermietungen. Somit konnten alle zwölf Terminslots für Tierhausvermietungen vergeben werden. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Tourismuspartner Eurotours wurde im Berichtsjahr fortgesetzt. So wurde auch 2017 wieder ein ganzjährig gültiges Kombi-Angebot für Hotel und Tierparkbesuch aufgelegt. Außerdem gab es im Sommer eine von Juli bis September zeitlich befristete Kooperation mit clevertours, die über Penny und Rewe vermarktet wurde. Der Hellabrunner Tierpark-Kalender wurde für das Jahr 2018 in einer Auflage von fast 24.000 Stück gedruckt und verkauft. Vom 17. bis 19. November war der Tierpark erstmals auf der Münchner Messe Forscha mit einem Informations- und Artenschutzstand vertreten. Im Rahmen der Messe wurde auch das von der Firma Adlung-Spiele entwickelte Kartenspiel Manimals Hellabrunn präsentiert. Bei diesem Spiel standen die Hellabrunner Tiere Modell für die Zeichnungen auf den Karten. Social Media Die Facebook-Seite des Tierparks (www.facebook.com/ hellabrunn), die mit regelmäßigen Posts über das aktuelle Geschehen in Hellabrunn informiert, hatte am Ende des Berichtsjahrs 48.043 Follower. Im Vergleich zu 40.009 Followern am 01.01.2017 war dies ein Zuwachs von etwa 20 Prozent. Mit der Einführung der Website AtZe.online wurde auch ein gleichnamiger zweiter Facebook-Kanal geöffnet, auf dem sich alles rund um die Themen Arten-, Natur- und Umweltschutz dreht. Am 1. Februar startete der Tierpark mit einem eigenen Profil beim Online-Dienst Instagram. Instagram ist eine Social- Media Plattform zum Teilen von Fotos und Videos. Damit bildet sie eine gute Ergänzung der Social-Media-Aktivitäten von Hellabrunn. Innerhalb von elf Monaten konnten bereits 2.328 Instagram-Follower gewonnen werden. Der YouTube-Kanal des Tierparks hatte am Jahresende über 1.500 Abonnenten. Über das Jahr verteilt wurden 41 Videos gepostet, die insgesamt mehr als 104.000-mal angeschaut wurden. Besonders beliebt waren Videos von Eisbär-Mädchen Quintana. Aber auch der in der Weihnachtszeit 2017 über Facebook, YouTube sowie www. hellabrunn.de ausgespielte Video-Adventskalender wurde sehr gut angenommen. Tierparkführer Im September erschien erstmals seit vielen Jahren wieder ein Hellabrunner Tierparkführer. In der von Grund auf neu konzipierten Auflage werden auf 220 Seiten 124 Tierarten detailliert vorgestellt. Außerdem bietet der Tierparkführer Einblicke hinter die Kulissen von Hellabrunn sowie weiterführende Informationen zu den Themen Natur, Tierwelt und Artenschutz. Im Zuge der Erstellung des Tierparkführers wurden auch die Tierschilder im Tierpark komplett überarbeitet, vereinheitlicht und aktualisiert. Diese werden bis zur Saisoneröffnung 2018 in Deutsch und erstmalig auch in Englisch an allen Tieranlagen platziert. Führungen und Sonderveranstaltungen Das Führungs- und Seminarangebot des Tierparks erfreute sich auch 2017 einer sehr großen Beliebtheit und Nachfrage und konnte gegenüber 2016 weiter ausgebaut werden: So fanden 2017 insgesamt 356 Rendezvous beim Lieblingstier, 494 Führungen und 633 Kindergeburtstage statt. Offene Führungen wurden 65-mal durchgeführt. Insgesamt wurden vom Tierpark Sonder-Führungen für etwa 15.000 Personen angeboten. Die Zahl der durchgeführten Seminare konnte auf 23 gesteigert werden. So gab es insgesamt 17 Seminare zur Entschleunigung sowie zur Angstbewältigung. Außerdem fanden vier Fotokurse sowie zwei Zeichenkurse in Hellabrunn statt. In Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule hielt die Abteilung Presse/Marketing im Rahmen des Studium Generale vier Vorlesungen zum Thema Umweltbildung und Artenschutz in Hellabrunn. 38

Stefan Gödde von Green Seven bei der Taufe von Eisbären-Baby Quintana Auszeichnungen 2017 wurde der Tierpark von ausländischen Touristen auf Platz 9 der beliebtesten 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland gewählt. Nachdem der Tierpark bereits 2016 auf Platz 23 gewählt worden war, bedeutet der Sprung in die Top 10 eine nochmalige Verbesserung. Die Befragung zu den beliebtesten Reisezielen wird alljährlich von der Deutschen Zentrale für Tourismus durchgeführt. Auch auf den Bewertungsplattformen TripAdvisor (4,5 von 5 Punkten), Holiday-Check (Empfehlungsrate 97 %), MyCityHighlight (Top 10 Highlights) und Yelp (4,5 von 5 Sternen) sowie bei Facebook (4,6 von 5 Sternen) schneidet Hellabrunn durchweg außergewöhnlich positiv ab. Fundraising Die Zahl der abgeschlossenen Tierpatenschaften konnte im Laufe des Jahres 2017 auf 271 gesteigert werden. Die Paten spendeten dem Tierpark insgesamt 231.157 Euro. Dies entspricht einer Steigerung von über 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2016: 241 Patenschaften mit einer Spendensumme in Höhe von 200.811 Euro.) Durch das neue Angebot, neben den an den Eingängen angebrachten Patentafeln auch Tafeln direkt an den Anlagen ausgewählter Tierarten zu installieren, ist das Patenschaftsangebot im Tierpark nochmals präsenter geworden. Alle laufenden Sponsoringverträge aus dem Jahr 2016 konnten 2017 weitergeführt werden. Zudem konnte mit der Firma CEWE Stiftung & Co. KGaA ein weiterer Sponsor für Hellabrunn gewonnen werden. Im Herbst 2017 wurde eine neue Infobroschüre für Sponsoring-Interessierte fertiggestellt, mit der zukünftig weitere Unternehmen angesprochen und über die Sponsoring-Möglichkeiten informiert werden können. Eisbären-Patenschaft Besonders hervorzuheben ist die sehr erfolgreiche Patenschaft für das Eisbären-Mädchen Quintana. Mit GreenSeven, der Nachhaltigkeitsmarke des TV-Senders ProSieben, konnte ein sehr passender Pate für Quintana gewonnen werden. Die Kooperation verschaffte dem Tierpark eine sehr große mediale Aufmerksamkeit und zwar insbesondere bei der Zielgruppe zwischen 14 und 49 Jahren. Gemeinsam mit ProSieben wurde ein Namenswettbewerb durchgeführt, bei dem die ProSieben-Zuschauer und Hellabrunn-Besucher online und per Stimmzettel im Tierpark zwischen sieben Namen auswählen konnten. Rund 90.000 Stimmen gingen in drei Wochen ein, von denen sich rund 48 Prozent für den Namen Quintana entschieden haben. Durch die Kampagne Save the Ice wurde Quintana zu einem echten Botschaftertier für die Bedrohungen des Klimawandels und war mehrmals zur besten Sendezeit im Fernsehen vertreten. Dazu gab es mehrere große Pressetermine und Veranstaltungen wie der erste Besuch der Eisbärenmutter Giovanna mit ihrem Jungtier auf der Außenanlage, die Taufe und der Welt-Eisbären-Tag im Tierpark. Hellabrunn bedankt sich beim Partner und den Sponsoren 39

Stadtsparkasse München STADTSPARKASSE MÜNCHEN: EIN TIERISCHES RENDEZVOUS FÜR IHRE LANGJÄHRIGE PARTNERSCHAFT MIT HELLABRUNN ERHIELT DIE STADTSPARKASSE MÜNCHEN 2017 DEN FÖRDERPREIS DES TIERPARKS. SELBSTREDEND, DASS DAS KREDITINSTITUT AUCH DAS AKTUELLE LEUCHT- TURMPROJEKT, DAS HELLABRUNNER MÜHLENDORF, ALS FÖRDERER UNTERSTÜTZT. DANK DER PARTNERSCHAFT GAB ES ZUM WELTSPARTAG ERSTMALS TIERISCHE BEGEGNUNGEN FÜR DIE KUNDEN ZU GEWINNEN. Bereits seit 1972 ist die Stadtsparkasse München Partner des Tierparks Hellabrunn. Viele große Projekte hat sie seitdem finanziert: 2007 den Bau des Orang-Utan-Paradieses und 2013 den Neubau der Giraffensavanne. Für den Giraffenjungen Naledi, das Orang-Utan-Mädchen Jolie und die Giraffenkuh Limber übernahm die Stadtsparkasse die Patenschaft. Zum Dank für die besonders lange und gute Partnerschaft erhielt das Kreditinstitut 2017 den Förderpreis des Tierparks Hellabrunn. Und auch den nächsten Meilenstein in Hellabrunn, den Bau des Mühlendorfs, unterstützt die Stadtsparkasse. Das Gelände mit klassischen bayerischen Bauernhäusern und heimischen Tierarten passt ideal zum regionalen Gedanken, den das Kreditinstitut mit seinem Spenden- und Sponsoring-Engagement verfolgt. Deshalb beteiligte sich die Stadtsparkasse auch finanziell am neuen Info-Pavillon gegenüber dem Elefantenhaus. Denn der Fokus der dortigen Ausstellung liegt auf dem Bauprojekt Mühlendorf. Teil der Partnerschaft zwischen Hellabrunn und der Stadtsparkasse München sind seit Jahren auch exklusive Führungen für Kunden sowie die Übergabe kostenloser Eintrittskarten und Tierparkkalender am Weltspartag. Der Kalender für 2018 erinnert mit einem Stadtsparkassen-Logo auf jeder Seite an die gute Partnerschaft der beiden Münchner Institutionen. Darüber hinaus gab es im vergangenen Jahr noch ein weiteres Highlight: Beim Weltspartag-Gewinnspiel winkten den Kunden ein tierisches Rendezvous mit einem Lieblingstier oder ein Kindergeburtstag im Tierpark als Preise. Nur zu verständlich, dass die Aktion bei großen und kleinen Tier-Fans auf große Begeisterung stieß. 40 (v.l.) Tierpark-Direktor Rasem Baban, Gabriele Nellissen, Leiterin Förderengagement und Eventmanagement der Stadtsparkasse München, und Martin Liebhäuser, Zweiter Vorstand der gemeinnützigen Edith-Haberland-Wagner-Stiftung

Bericht aus der kaufmännischen Abteilung BESUCHERZAHLEN 2017 IM GESCHÄFTSJAHR 2017 BESUCHTEN 2.498.377 MENSCHEN DEN TIERPARK HELLABRUNN. DAS IST EIN BESUCHERZUWACHS VON 12,12 PROZENT GEGENÜBER DEM VORJAHR. Im Jahr 2017 haben viele kleine Glanzlichter zahlreiche Besucher für den Tierpark begeistert. Ab Anfang September sorgte zudem die Wiedereröffnung des zweiten Bauabschnitts der Polarwelt für ein erneutes Besucherwachstum. Somit konnten in 2017 zum vierten Mal in der über hundertjährigen Geschichte Hellabrunns mehr als zwei Millionen Besucher begrüßt werden. Rasem Baban begrüßt die millionste Besucherin Der Tierpark verzeichnete im Jahr 2017 einen Besucherzuwachs von 12,12 Prozent gegenüber 2016. Die Zahl der verkauften Tagestickets stieg um 4,50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die nichtzahlenden Besucher (u. a. Begleitpersonen von schwerbehinderten Menschen, Kinder unter vier Jahren, Kinder mit Behinderung) wurden wie in 2016 nicht mehr statistisch berechnet, sondern tatsächlich an den Eingängen gezählt. Dabei ergab sich bei den Erwachsenen eine Steigerung von 42,58 Prozent gegenüber dem Vorjahr und bei den Kindern einen Zuwachs von 23,93 Prozent gegenüber dem Wert von 2016. Im Jahreskartensegment konnte mit einer Steigerung von erfreulichen 17,30 Prozent wieder ein Rekordergebnis erzielt werden. Der besondere Dank des Tierparks gilt daher dem wachsenden Kreis der Jahreskartenbesitzer. Ticketverkauf nach Besuchergruppen 2017 Ticketverkauf nach Anteil 2016 Erwachsene 563.662 54,59 % 533.704 Rentner, Studierende, Personen mit ermäßigtem Eintritt 157.894 15,29 % 152.422 Kinder von 4 14 Jahre 235.688 22,83 % 225.804 Schulklassen, Kindergärten 68.116 6,60 % 69.137 Ferienpässe 7.098 0,69 % 6.950 Summe verkaufter Tageskarten 1.032.458 100 % 988.017 Summe verkaufter Jahreskarten 61.934 52.799 41

Bericht aus der Abteilung Presse/Marketing FÖRDERKREIS DER FÖRDERKREIS DER MÜNCHENER TIERPARK HELLABRUNN AG BLICKT AUF EIN ERFOLGREICHES JAHR 2017 ZURÜCK. SOWOHL DIE ZAHL DER IM FÖRDERKREIS AKTIVEN TIERPARKUNTERSTÜTZERINNEN UND -UNTERSTÜTZER ALS AUCH DIE EINGENOMMENE FÖRDERSUMME ERFUHREN EINE DEUTLICHE STEIGERUNG. Ausstellung der Förderkreis-Fotografen im Artenschutzzentrum Positive Entwicklungen kennzeichnen das Jahr 2017 aus Sicht des Hellabrunner Förderkreises. Die Zahl der privaten und institutionellen Förderer erhöhte sich im vergangenen Geschäftsjahr von knapp 400 auf rund 460. Die eingenommenen Fördergelder in Höhe von ca. 79.000 Euro flossen in die Baurücklage des Tierparks. Unter anderem wurden damit Verbesserungen an der Elefanten- und an der Giraffenanlage vorgenommen. Zum Dank für ihre Spenden gab es für die Förderer wieder ein interessantes Jahresprogramm mit exklusiven Führungen, Vorträgen und Exkursionen. Diese erfreuten sich einer starken Nachfrage. Für einige Veranstaltungen mussten sogar Zusatztermine organisiert werden. Wie mittlerweile schon Tradition, begann das Förderkreisjahr 2017 mit einem Neujahrsempfang im Tierparkrestaurant. Außerdem durften die Förderer im Berichtsjahr unter anderem hinter die Kulissen der Futterwirtschaft, der neuen Polarwelt und des Aquariums blicken. Tiefere Einblicke ins Tierparkleben erhielten die Hellabrunner Unterstützerinnen und Unter- stützer im Rahmen interessanter Vorträge zum Thema Elefanten und zeitgemäße Zooarchitektur. Abgerundet wurde das Jahresprogramm des Förderkreises durch Tagesfahrten und Exkursionen. Ein besonderes Highlight waren dabei die Tagesfahrt in die Stuttgarter Wilhelma sowie die Wochenendfahrt in den Leipziger Zoo. Mit einem beträchtlichen Maß an Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative schaffte es die Fotografengruppe des Förderkreises, eine Fotoausstellung zu organisieren. Als Sponsor konnte die Firma CEWE gewonnen werden. Die Ausstellung Hellabrunner Gesichter, Porträtaufnahmen unterschiedlichster Zootiere, war im Herbst im Artenschutzzentrum zu sehen. Ein besonderer Dank geht an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die den Förderkreis bei Aktionen wie dem Osterbasteln als Bereicherung für die Tierbeschäftigung und diversen Kinderschmink-Angeboten unterstützt haben! 42

Hellabrunner Unterstützerinnen und Unterstützer FREUNDE UND FÖRDERER DIE MÜNCHNERINNEN UND MÜNCHNER HABEN AUCH 2017 UNTER BEWEIS GESTELLT, DASS IHNEN IHR TIERPARK LIEB UND TEUER IST. DIE ZAHL DER FÖRDERER IST DEUTLICH GESTIEGEN, EIN NÄMLICHES GILT FÜR DIE EINGEGANGENEN SPENDEN. ALLEN UNTERSTÜTZERINNEN UND UNTERSTÜTZERN DES TIERPARKS HELLABRUNN SEI HERZLICH GEDANKT! FÖRDERER Ziel des Hellabrunner Förderkreises ist es, Spenden für die Baurücklage der Münchener Tierpark Hellabrunn AG zu generieren. Eine wichtige Aufgabe, denn diese Mittel helfen, dass viele Bauvorhaben realisiert und die Tieranlagen immer nach den neuesten zoologischen Erkenntnissen gestaltet werden können. Dank des großzügigen Einsatzes von Privatpersonen und Firmen konnte der Tierpark Hellabrunn 2017 wieder zahlreiche Verbesserungen und Umbauten an den Tieranlagen vornehmen und wichtige Anschaffungen tätigen. Der Tierpark bedankt sich bei seinen zahlreichen Freunden und Förderern natürlich auch bei all jenen, die auf eine Nennung im Geschäftsbericht verzichtet haben. Institutionen Augustiner-Wagner Bräu KG A. Huber & Co. Internat. Assekuranz Makler GmbH Bauer, Ernst W. Rolladenfabrik Bayern LB Bay. Staatsministerium f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Baywobau Baubetreuung GmbH BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Eisenwerk Wittigsthal GmbH Freundes- und Förderverein des Zoo Leipzig e. V. Generali Versicherungs AG Genossenschaftsverband Bayern MMB Management- und Mittelstands Beratung GmbH Münchner Bank eg Stadtsparkasse München Stingl GmbH Gebäudetechnik Uni Credit Bank AG Verein Münchner Brauereien e. V. Versicherungskammer Bayern Willi Bogner GmbH & Co. KG a. A. Zirngibl Haustechnik GmbH Löwe Benny 43

Hellabrunner Unterstützerinnen und Unterstützer Privatpersonen Abele, Gerhard Achenbach, Petra Adam, Susanne, Dr. Ader, Eva, Dr. Ahsmann, Marianne Aigner-Dünzl, Karin, Dr. Andersson, Isabel Marie André, Axel-Georg Angerer, Louise Anzel, Janko und Anette Aumiller, Rainer Ballerstädt, Ninon Bardiani, Julie Barth, Renate Bätz, Dorothea Bauer, Anne-Kathrin Bauer, Martin Bauer, Martin Baumann, Robert Bayern, S.K.H. Herzog Max in Behrendt, Laura Monika Berron, Andreas Bertram, Horst Blankenburg, Brigitta Böddrich, Jürgen, Dr. Bode, Evi Bodenschatz, Irmgard Brachinger, Peter Brandhofer, Volker Brede-Weisflog, Barbara, Dr. Bredl, Christa und Lothar Bredl, Iris und Thomas Breuer, Max Bronner, Hans, Dipl.-Ing. Brosam, Klaus Burkardt, Barbara Carballo Metzner, Cristina Christ, Andreas Christ, Hans, Dr. Claus, Werner Costard-Pohlmann, Alice Crome, Sibylla Maria Dahms, Erna Dähner, Florian Däubler, Bernhard Dietrich, Anne Dietz, Renate Dillmann, Jürgen Dimitrov, Niko Dombrowski, Christine Dötsch, Elinor Dötsch, Hans-Peter Dreyer, Margarete und Jürgen Dünzl, Peter Eckbauer, Gisela Eckert, Paul-Rudolf Eder, Karen Eisenhammer, Rüdiger Ellinger, Inés Elmer, Eva Emmer, Ingrid Ernst, Birgit Eßer, Karin Fazekas, Matthias Feil, Marianne Feitl, Cornelius Felke, Klaus Fischer, Anna-Maria Fischer, Ellinor Fischer, Michael Fischer, Simone Franke, Ursula, Dr. Frauenknecht, Erika Frauenschläger, Silvia Frede, Martin Friedmann, Anneliese Ganzer, Reinhard Gassner, Engelbert Gebauer, Margot Geiselhart, Ingeborg Geitner, Alois Gerteiser, Kristina Gervasini, Susanna, Dr. Gleixner, Karl-Heinz Gleixner-Knapheide, Gertrud Göpfert, Janette Gorzalka, Christian Gott, Andrea Gottschalk-Baretty, Beatrice und Robert Graf von Brühl, Peter Graßmann, Siegfried Gratz-Landeck, Cornelia Grau, Karl-Heinz Greiner, Renate Greither, Otto Griebel, Sabine Grombach-Meisinger, Philomena Gröner, Klaus Gropp, Barbara, Dr. Grosser-Katzlinger, Gabriele Grossmann, Dieter Guener, Angela Haberl, Fritz Hagn, Markus Hallermeier, Thorsten Hallström, Sven Hartl, Anna und Karl Hartl, Herbert Hartmann, Inge Hartung, Arno Häßner, Monika Hastenteufel, Claus-Dieter Hauber, Angelika Hauser, Erika Hausmann, Tamara Häußer, Cornelia Heim, Martina Heimrath, Franz Held, Andreas Held, Sarah Helmold, Gisela Henrich, Lena Herrmann, Margit Heuse, Natascha-Iris Hiebl, Josef, Dr. Hiendl, Elisabeth Hierl, Daniela Hilbrand, Bernhard Hilbrand, Caren Hintsche, Stefan Hirsch, Annika Hoffmann-Graunke, Michael Hofmann, Helga Höger, Sonja Högl, Ernestine Hohenberger, Hildegard Hölzl, Johann Hölzl, Silvia Maria Holzner, Michael Hossner, Erich Hruska, Anette Hutterer, Erwin Hutterer, Monika Jahnen, Sebastian Jakob, Marion Jehle, Susanne Junghans, Marlene, Dr. Kasper, Angela Katzlinger, Stefan Kaub, Martina und Ulrich Kerkmann, Hildrun Kessler, Wolfgang, Dr. 44

Kessler-Muggli, Monica Killer, Tobias Kimmel, Conny und Hans Kiniger, Thomas Kirchmayer, Erich Kirscht, Sylvia Klimpt, Walter Klingenberger, Brigitte Kober, Maria-Theresia Kohlmeyer, Helmut König, Juliana König, Ruth König-Weise, Monika Kopriutz, Thomas Korb, Eva Kotthaus, Annette Kowollik, Gerhard Kraffcyk, Werner Kramheller, Ingeborg und August Kreuz, Bernhard jun. Kreuzer, Alexandra Kufner, Christa Kullmann, Luise C. Künzler, Heinrich Lammel, Waltraud Lampel, Franz-Josef Lampel, Helene Landeck, Heiner, Dr. Landtau, Brigitte Lange, Rita Lange, Roland Längerer, Ursula Langmeyer, Christian Lehmann, Robert Lennartz, Barbara Lentner, Monika Liegsalz, Alfred Lipka, Harald Lippert, Werner Litke, Christian Lob, Felice und Matthias, Dr. Loherstorfer, Christa Lotz-Geigenberger, Ina Lutz, Hans-Georg Lux, Michaela Mair, Anton Mair, Gisela Martin, Erich März, Evi Mattes, Heinz Matziol, Michael Mayer, Helga Mayer, Irene und Joseph Mayer, Margarete Mayr, Luise und Franz Mayrle, Sonja Mecke, Günter Meckling, Daniel Meindl, Christine Meisinger, Josef, Dr. med. Meister, Sigrid Menzinger, Klaus Michalka, Peter Michl, Wolfgang Mitterer, Christoph Anton Mohsche, Wolfgang Molls, Claudia Müller, Walter Müller, Christine Murr, Gisela und Michael Nause, Klaus Nause, Marlis Nerlinger, Michaela Neubert, Rita Neumann, Lieselotte und Conrad Neumann, Markus Neumann, Nadine Neuner, Hans-Georg Nieberle, Harald Niestroj, Heidi Notbohm, Ingrid Oefelein, Martina und Ruiz Valdes Francisco Oefelein, Martina Oettinger, Wolfgang, Dr. Onderka, Anja-Katrin Osterholzer, Erika Osterrieder, Wilma Partenheimer, Jürgen Petri, Gisela Petritz, Helmtrud Pfeiffer, Evi Pitzer, Ingrid Preiß, Elfriede Prem, Heidi Prüfer, Lutz Pulz, Benjamin Purschke, Richard Ranner, Magnus Reich, Thomas Reich, Walter Reichert, Hannelore Reidl, Silke und Jürgen Reinecke, Sofia Reinheimer, Max Ried, Ursula Riedl, Erich, Dr. rer. pol. Rieger, Erika Riemer, Georg Riesen, Roland Rifesser, Sabine Röck-Marchl, Anneliese Rogg, Kathrina Röhrs, Christina Rosenthal, Claudia, Dr. Rothlehner, Franz Rothbauer, Julia Rothmüller, Hanns Ruhland, Antonie Samolanji, Robert Schefuß, Volker Scheller, Inge Scherner, Jo und Norbert Schielein, Monika und Gerhard Schielein, Lotte Schiemann, Monika Schlinzger, Ingrid Schmatz, Hildegard Schmid, Peter Schmidtmeister, Josef Schneider, Annelies, Dr. Schneider, Bernd Schneider, Christine Schöberl, Iris Schottenhamel, Peter Schrall, Andrea Schröder, Ingeburg und Otto Schuh, Helga, Dr. Schumann, Sabine Schumann, Sven Schuster, Benedikt Schwarzer, Claudia Schweda, Ilka Schweigert, Luise Schweitzer, Petra und Ernst Sedlmayer, Hugo Seibold, Renate Seidl, Alois Seltmann, Stefan Sepp, Manuela und Alois Serno, Heike und Günter Sewald, Franz Sigl, Gabriele 45

Hellabrunner Unterstützerinnen und Unterstützer Privatpersonen Fortsetzung Simons, Herbert Soller, Sandra Sommerer, Elke Sorger, Sebastian Spies, Robert, Dr. Staffe, Andreas Stammler, Michael Stampfer, Elfriede Stäudler, Rosemarie und Gerhard Steckert, Klaus Stephan, Mathilde Stille, Ingeborg Stimpfle, Renate Stöckel, Claudia Stöcker, Angelika Stossier, Ute Straeussl, Iris Streichhahn, Manfred Strohbach-Hanko, Viktoria Sturm, Herbert und Helga Stürmer, Klaus Stürzer, Matthias Summ, Ruth Süß, Otto Sygulla, Markus Thiemt, Norbert Thomas, Michael Thürauf, Oliver Tujo, Claudia Ueffink, Heidi Ulrich, Maria und Karl-Heinz Vogel, Frieda Vogel, Rosemarie von Dall Armi, Christina Wagenhuber, Klaus Wagner, Annette Wallies, Yumi Wallner, Philipp Watzinger, Sonja Weigel, Claudia Weihrauch, Marcus Wein, Martina Weise, Ulf Weiser, Sabine Weiß, Veronika Weitzel, Renate und Peter Welser, Brigitte, von Wenger, Daniela Willecke, Christian Willkomm, Philipp Willkomm, Dagmar Wimmer, Karl Wimmer, Richard Winter, Sylvia Wltschek, Holger Woelke, Michael Wolf, Barbara Wolff, Hanne Zankl, Katharina Zankl, Maria Zenkner, Gabriele Zeuner, Karl Heinrich Zimmermann, Walter TIERPATEN Tierpatenschaften erfreuen sich weiterhin zunehmender Beliebtheit. Im Jahr 2017 bedankt sich der Tierpark Hellabrunn für 271 Patenschaften und somit insgesamt 231.157,00 Euro. Damit ist gleichzeitig der Wunsch verbunden, dass die Paten ihren Patentieren auch im Jahr 2018 zur Seite stehen werden. Institutionen AeroGround Flughafen München GmbH Betz-Chrom GmbH BMR Betriebs- und Reisemedizin Cadea GmbH conpasio GmbH Dontenwill AG euprax Perchtold & Partner StB/RA PartG mbb Gebr. Lemberger GmbH Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V. Hausarztpraxis Untergiesing Hofauer Tore & Technik GmbH Ingenieurbüro Bernd Hölle GmbH Kinderarztpraxis Dr. Rudolf Franz und Wolfgang Küver Korp GbR MixTour Monn+Söhne GmbH & Co.KG Praxis für Sporttherapie Reichart ROHPROG GmbH Saleduck Sana Klinikum Solln Sendling GmbH Spechtenhauser Pumpen GmbH Steuerberaterin Bianca Groß Trends for Kids GmbH Watzke-Consulting GmbH zeitconcept GmbH Personaldienstleistungen 46

Elefant Gajendra

Hellabrunner Unterstützerinnen und Unterstützer Privatpersonen Ahlers, Jan Aicher, Saskia Albinger, Hermann Armbruster, Friedrich Bast, Gabriele Beck, Heike Berndt, Alexander Biehler, Hans Bieler, Hans Jürgen Blume, Jörg Böckmann, Lena Boos, Anita Borbely, Roland Brunner, Hermann Buchwald, Susanne Burzler, Bernd Busse, Gabriele Carstens, Detlef Christel, Matthias Class, Raphael Clemm, Christiane Clemm, Christoph Crome, Sibylla und Ernst Cserjés, Helen Cserjés, Ilona Däubler, Bernhard Dittmann, Anette Dorn, Stefan Dorr, Thomas Ernst, Franz J. Ertl-Etschmann, Heidemarie Falk, Christoph Fischer, Ellinor Fischer, Ursula Fusarri, Gabriele Giuros, Andreea Goller, Ingrid Grimm, Peter Haiber, Anton Harrieder, Johann Hausladen, Simon Häußer, Cornelia Heimerer, Eva Heinkel, Erika Heise, Karin Heissen, Roswitha von und Pabst, Hans, Christian Herrlich, Heiko Hilpoltsteiner, Sabine Hirzenhammer, Michael Hofmann, Monika Hollwedel, Jörg Hopf, Markus Höselbarth, Christiane Huber, Dr. Kathrin und Katharina Huber, Luis Constantin Hutterer, Monika Idelberger, Claudia Johanne Jepp, Stephanie Kagerer, Dorothea Kaiser, Irmintrud Kapteinat, Ann-Kathrin Karsch, Jennifer Kaub, Martina und Ulli Käufl, Vera Keller, Fabian Karl Kempen, Patrick und Mark Knorr, Finja Marie Korb, Eva Korp GbR Krabutschek, Regina Krieger, Claudia Krohne, Thomas Kühnle, Michaela Lemberger, Alexander Linsenmann, Robert Lorch, Jeannette Maagh, Martha Mackroth-Tanzer, Yvonne Madame Chocolat Mair, Harald May, Dr. Detlef und Elke Mayer, Christian Mayerhanser, Stefanie Mayerhofer, Andrea Meindl, Peter Mensch, Dr. Wolfgang Nickl, Sabrina Oefelein, Martina Overbeck, Cora und Arnd Pieper, Heinz Pörnbacher, Veronika Präg, Ingrid Preis, Christa Priller, Dr. Markus Radke, Sabine Reese, Susanne Reinecke, Sofia Robnik, Doris Ruhland, Antonie Rutledge-Matzner, Christiane Schäfer, Irmtrud Schaffelhofer, Martin Schiefer, Lieselotte Schindler, Helga Schlinzger, Ingrid Schlotmann, Sabine Schmid, Saskia Schmid-Urban, Dr. Petra und Peter Schneider, Ralf Schulz, Benedikt Schumann, Daniela Schuster, Martin Schuster, Verena Segadelli, Marisa Sielemann, Cord Sixt, Claudia Steuerberaterin Bianca Groß Sundermann, Ulf Teisner, Ute Tillmann, Ulrike Unterpaul, Dr. Klaus Velasco, Carla Wachholz, Philipp Wagenpfeil, Alexander Wagner, Annette Waibel, Sonja Walzer, Fabian Watzek, Birgitt Wiesner, Marcus Wilhelm, Kerstin Wünsche, Klaus Zeidler, Frank Zeitler, Alfred Ziegler, Kristina Ziegler, Andreas ERBSCHAFTEN Jedes Jahr gibt es Freunde und Gönner, die den Tierpark Hellabrunn in ihrem Nachlass bedenken. Im Jahr 2017 konnten aus diversen Erbschaften 639.642,59 Euro eingenommen werden. Alle Erbschaften werden ausschließlich für die Erhaltung und Modernisierung des Tierparks genutzt. Es werden damit keine Betriebskosten finanziert. 48

SPENDEN Der Tierpark Hellabrunn dankt all den nachstehend genannten Spenderinnen und Spendern, die der Veröffentlichung ihres Namens und Betrages für Spenden ab 50 zugestimmt haben. Auch für die große Anzahl von anonymen Spenden und für Spenden unter 50 ist der Tierpark sehr dankbar, hilft dies doch, den vielfältigen Aufgabenstellungen nachzukommen. Ein weiterer Dank richtet sich an die Spender zur Förderung des Tier-, Natur- und Artenschutzes. Dieser Aufgabe wird nicht nur im Tierpark selbst nachgekommen, sondern auch in weltweiten Projekten. Spenden 1.000 Euro und mehr Hackl, Max 10.000,00 Kuhlmey, Günter 10.000,00 Sana-Kliniken Solln Sendling GmbH 5.000,00 Inge- und Hans- Trollmann-Stiftung 2.192,00 Görk + Berringer Notare 2.000,00 Münster, Bernhard 1.845,00 Endler, Eva 1.560,00 Waldinger, Eleonora 1.500,00 Bonnet, Barbara 1.000,00 Jaitner, Peter 1.000,00 Kroh, Eva-Maria 1.000,00 Rotary Club München- Solln Sozialfonds e. V. 1.000,00 S.K.H. Herzog Franz von Bayern 1.000,00 Schult, Dr. Josef 1.000,00 Seibert, Robert 1.000,00 Spenden 500 bis 999 Euro Gosau, Prof. Dr. Dr. Martin 900,00 Stadtmüller, Sigrid 830,00 Bertinchamp, Ulrike 800,00 Koller, Dr. Angelika 500,00 Lange, Gerold 500,00 Münster, Elisabeth 500,00 Nusbaumer, Wilhelm und Margit 500,00 Oppermann, Dirk 500,00 Schneider, Thilo und Schneider-Gmelch, Brigitte 500,00 Schreder, Ursula 500,00 Velabran GmbH membrane roofs & consulting 500,00 Vogel, Hugo 500,00 Weber, Christine 500,00 Spenden 100 bis 499 Euro Hänichen, Thilo 400,00 Mang, Frank und Barbara 400,00 Neuschäfer, Bernd 400,00 Pollak, Günther 400,00 Radomsky, Helmut 360,00 Fell, Andreas 300,00 Gruber, Herbert und Christa 300,00 Gussmann, Prof. Dr. Bernd 300,00 Lange, Gonda 300,00 Schweichler, Norbert 300,00 Seibert, Martha 300,00 Tobiasch, Rainer 290,00 Bayer. Hausbesitzer- Vers. Ges. 250,00 Freundl-Kinzkofer, Sonja 250,00 Holzhauser, Ludwig 250,00 Kalis, Bernd 250,00 Kunzer, Elfriede und Elmar 250,00 Mehlis, Kunigunde 250,00 Möder, Frank 250,00 Ritter Apotheke 250,00 Struck, Hanna 210,00 Bayer, Hedwig und Stöhr, Irmgard 200,00 Beyer, Caterina 200,00 Czechura-Deppisch, Renate 200,00 Fenzl, Gerlinde 200,00 Fliege, Anneliese 200,00 Glasl, Ingeborg 200,00 Haak, Anton 200,00 Hartmann, Horst 200,00 Hirsch, Rudolf und Sigrid 200,00 Kirsch, Walter 200,00 Ney, Winfried 200,00 Poppe, Ingrid 200,00 Psenicka, Dr. Harald 200,00 Simbol, Erhard und Christine 200,00 Steinbauer, Karl-Heinz 200,00 Weiermüller, Wenke 200,00 Winter, Carsten und Susanne 200,00 Bechert, Helga 173,36 Beyer, Elisabeth 150,00 Bleimeier, Ernst 150,00 Braun, Sofie 150,00 Eder, Markus 150,00 Stöckert, Brunhilde 150,00 Frech, Hubert 120,00 Güthling, Christel 120,00 Meer, Heinz 120,00 Ochsenkühn, Nico 120,00 Sauerer, Horst 120,00 Arendt, Peter und Ina 115,00 Heide, Wolfgang 115,00 Redinger, Gabriele 110,00 Albrecht, Brigitte 100,00 Bayer, Ehrentraud 100,00 Billmeier, Lydia 100,00 Brenner-Kux, Martina 100,00 Collorio, Lutz Felix 100,00 Geisberger, Angelika 100,00 Harschagi, Wilhelm 100,00 Hauser, Katja 100,00 Hölzl, Monika 100,00 Hossner, Dr. Reinhard 100,00 Kellner, Ludwig und Karin 100,00 Kiesling, Gunter-Karl und Renate 100,00 Kölbl, Waltraud 100,00 Krämer, Elisabeth und Peter 100,00 Kufner, Christa 100,00 Maxstadt, Elisabeth 100,00 Modlmayr, Gerhard 100,00 Riedl, Gernot und Monika 100,00 Ruhland, Christa 100,00 Schmerber, Heidi 100,00 Schulze, Siegfried 100,00 Sprenger, Edith 100,00 Tretter-Schuhe 100,00 Wiesner, Marianne 100,00 Zeindl-Stadler, Gabriele 100,00 Spenden 50 bis 99 Euro Baumann, Gerd 90,00 Peters, Brunhilde 80,00 Haderlein, Andreas 50,00 Heimbold, Gerhard 50,00 Herbst, Thomas 50,00 Ohland, Klaus-Peter und Christa 50,00 Onderka, Anja Katrin 50,00 Schuller-Graf, Roswitha 50,00 Smeets, Marco 50,00 Stein, Ilse 50,00 Streck, Erna 50,00 Fuchs, Sabine 50,00 Wiermann, Wiltrud 50,00 Ein herzliches Dankeschön gebührt auch den Freunden, Gönnern, Firmen, Stiftungen und Institutionen sowie den Medien. Ihre materielle und ideelle Unterstützung ist ein wichtiger Beitrag für den Erfolg des Tierparks Hellabrunn. 49

DIE NEU GESTALTETE POLARWELT

Brauner Sichler Bericht aus der kaufmännischen Abteilung

ERLÄUTERUNGEN ZUM JAHRESABSCHLUSS 2017 Umsatzerlöse 2017 2016 Veränderung in T in T in T in % Eintrittseinnahmen 13.729 12.061 1.668 13,83 Pachten 1.112 966 146 15,11 Parkplatzgebühren 305 289 16 5,54 Drucksachen 101 46 55 119,57 Sonstige 839 959-120 -12,51 16.086 14.321 1.765 12,32 Andere aktivierte Eigenleistungen 2017 2016 Veränderung in T in T in T in % andere aktivierte Eigenleistungen 22 0 22 100,00 Ergebniswirksame sonstige betriebliche Erträge 2017 2016 Veränderung in T in T in T in % Erträge aus Auflösung Sonderposten 1.576 1.223 353 28,86 Lohnzuschüsse 39 70-31 -44,29 Erträge aus Anlageabgang/ Auflösung von Rückstellungen 22 13 9 69,23 Kursgewinne/Zuschreibungen Wertpapiere 47 12 35 291,67 davon dem Sonderposten zugeführt 0 0 0 0,00 verschiedene Posten 57 66-9 -13,64 1.741 1.384 357 25,79 Zuschüsse der LH München - Betriebskosten 883 860 23 2,67 - Substanzerhaltende Maßnahmen 1.595 1.091 504 46,20 2.478 1.951 527 27,01 53

Bericht aus der kaufmännischen Abteilung MATERIAL-, PERSONALAUFWAND UND ABSCHREIBUNGEN Materialaufwand 2017 2016 Veränderung in T in T in T in % Futter- und Streumittel 624 581 43 7,40 Wasser 60 33 27 81,82 Feuerungsmaterial 283 413-130 -31,48 Strom 829 827 2 0,24 Drucksachen 51 39 12 30,77 Pacht Parkplatz an LHM 98 98 0 0,00 Unterhalt 46 48-2 -4,17 Substanzerhaltende Maßnahmen - finanziert durch Zuschuss der LHM 56 22 34 154,55 Sonstiges 1 78-77 -98,72 2.048 2.139-91 -4,25 Personalaufwand 2017 2016 Veränderung in T in T in T in % Löhne und Gehälter 6.783 6.486 297 4,58 Soz. Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung 1.835 1.541 294 19,08 8.618 8.027 591 7,36 Abschreibungen 2017 2016 Veränderung in T in T in T in % Sonderposten finanziert 1.523 933 590 63,24 Abschreibungen 699 654 45 6,88 2.222 1.587 635 40,01 54

SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN Ergebniswirksame sonstige betriebliche Aufwendungen 2017 2016 Veränderung in T in T in T in % Unterhalt der Gebäude/Einrichtungen 1 1.082 1.133-51 -4,50 Entwässerungsgebühren 172 134 38 28,36 Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation 385 450-65 -14,44 Versicherungen 157 113 44 38,94 Abgangsverluste Anlage-/Umlaufvermögen 20 6 14 233,33 Verwaltungskosten 2 1.492 1.478 14 0,95 Sonstige Aufwendungen 66 67-1 -1,49 3.374 3.381-7 -0,21 Substanzerhaltende Maßnahmen - finanziert durch Zuschuss der LHM 1.539 1.069 470 43,97 Auflösung Sonderposten - Aufwendungen für Artenschutz 53 29 24 82,76 4.966 4.479 487 10,87 1) Davon sind im Vorjahr 2016 T 260 aus dem Sonderposten finanziert und dadurch ergebnisneutral. 2) Die Verwaltungskosten 2017 setzen sich zusammen aus: Kosten für Fuhrpark und Wirtschaftshof (T 102), Jahresabschluss (T 36), Reisekosten, Bewirtungen, Veranstaltungen, Repräsentationen (T 75), freiwillige soziale Leistungen, Aus- und Weiterbildung (T 98), Kosten für tierärztliche Untersuchungen, Medikamente und Tiertransporte (T 147), Honorare, Beratungskosten (T 289), Fremdlöhne, Schließdienst, Sicherheitsdienst, betriebsärztlicher Dienst (T 287), Betriebskleidung (T 36), Büromaterial, Porto, Telefonkosten (T 162), Beiträge und Gebühren (T 54), EDV-Kosten (T 134), sonstige Verwaltungskosten (T 72) 55

Bericht aus der kaufmännischen Abteilung SONDERPOSTEN UND JAHRESERGEBNIS Erträge, die den Sonderposten zugeführt wurden 2017 2016 Veränderung in T in T in T in % Spenden, Patenschaften, sonstige Erträge 414 507-93 -18,34 Spenden und sonstige Erträge für Artenschutz 58 48 10 20,83 Förderwesen 66 61 5 8,20 erhaltene Bußgelder 250 20 230 1.150,00 Erbschaften 696 123 573 465,85 Mieteinnahmen Eigentumswohnungen 15 20-5 -25,00 Aufwendungen Eigentumswohnungen 0-1 1-100,00 1.499 778 721 92,67 Sonderposten Dem Sonderposten für Bauvorhaben konnten im Geschäftsjahr 1.440.883,61 Euro an Spenden und anderen Erträgen (u. a. Mieteinnahmen aus Eigentumswohnungen) zugeführt werden. Nach Verwendung der Rücklage für Bauinvestitionen in Höhe von 3.963.606,69 Euro und zzgl. der Umbuchungen der Anlagen im Bau aus dem Vorjahr in Höhe von 187.851,58 Euro beträgt der Sonderposten für Bauvorhaben am 31.12.2017 insgesamt 2.763.172,69 Euro (VJ 5.098.044,19 Euro). Der Sonderposten für Artenschutz beläuft sich zum 31.12.2017 auf 58.975,39 Euro (VJ 71.905,82 Euro). Ergebnis Die Erträge aus Wertpapieren und Zinsen belaufen sich auf 152.358,09 Euro und die Abschreibungen auf Wertpapiere und Zinsaufwendungen betragen 248.715,91 Euro. Nach Abzug der Steuern vom Einkommen und Ertrag in Höhe von 56.827,78 Euro und sonstigen Steuern von 16.741,34 Euro ergibt sich ein Jahresüberschuss für das Geschäftsjahr 2017 in Höhe von 2.303.181,33 Euro. 56

Roter Panda Justin

Bericht aus der kaufmännischen Abteilung LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017 MÜNCHENER TIERPARK HELLABRUNN AKTIENGESELLSCHAFT SITZ IN MÜNCHEN AMTSGERICHT MÜNCHEN, HRB 42030 GRUNDLAGEN DER GESELLSCHAFT Die Münchener Tierpark Hellabrunn AG hat die Aufgabe, durch volkstümliche Eintrittspreise der Allgemeinheit, insbesondere auch den sozial schwächeren Kreisen der Bevölkerung, den Tierbestand zugänglich zu machen, die Kultur durch Verbreitung naturwissenschaftlicher Bildung sowie durch wissenschaftliche Studien auf dem Gebiet der Zoologie und Tiermedizin zu fördern. Zweck der Gesellschaft sind ebenso die Förderung der Tierzucht, des Natur- und Tierschutzes, der Arterhaltung und -erforschung sowie damit zusammenhängende Fragen der Bildung. Der Münchner Tierpark Hellabrunn ist der erste geografisch gegliederte Tierpark der Erde. Der Tierbestand der Gesellschaft ist dieser Leitidee entsprechend nach geografischen Grundsätzen zu ordnen. Die Gesellschaft dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Die Gesellschaft hat einen Vorstand, welcher im kaufmännischen Bereich durch die Kaufmännische Leiterin und den Leiter der Buchhaltung unterstützt wird. Die disziplinarische Weisungsbefugnis im Unternehmen ist durch ein Organigramm geregelt. Für alle Funktionen im Tierpark wurden Funktionsbeschreibungen erstellt. Diese sind im jeweiligen Personalakt abgelegt. Die Stellvertretung im Tierpark ist lückenlos in einem Stellvertretungsplan geregelt. WIRTSCHAFTSBERICHT Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Entwicklung in der Branche Die Besucherzahlen und damit auch die finanzielle Entwicklung der Gesellschaft sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig und nicht nur aus der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ableitbar (siehe dazu Prognose-, Chancen- und Risikobericht). Laut Jahreswirtschaftsbericht 2018 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem kräftigen konjunkturellen Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt ist im Jahr 2017 preisbereinigt um 2,2 % gestiegen. Für das Jahr 2018 erwartet die Bundesregierung eine weitere Expansion um 2,4 %. Begünstigend für die deutsche Wirtschaft wirkt das wieder freundlichere weltwirtschaftliche Umfeld. Dies hat zur Belebung des Außenhandels und der Investitionen beigetragen. Zudem bleiben die binnenwirtschaftlichen Auftriebskräfte eine solide Grundlage einer positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, die sich insbesondere am Arbeitsmarkt und bei den öffentlichen Finanzen zeigt. Die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung spiegelt sich auch im Freizeitverhalten der Menschen und im Tourismus wieder. Die Münchener Tierpark Hellabrunn AG geht davon aus, dass auch Zoos und Tierparks, als fester Bestandteil der Freizeitbranche, von diesem positiven Trend profitieren werden. Im Ranking der deutschen Zoos und Tierparks nach Besucherzahlen bleibt die Münchener Tierpark Hellabrunn AG eine der führenden zoologischen Einrichtungen und eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Im Raum München sieht sich der Münchner Tierpark aufgrund seiner einzigartigen Lage und Artenvielfalt keinem brancheninternen Wettbewerb gegenüber. Daher geht die Münchener Tierpark Hellabrunn AG auch weiterhin von einer positiven Besucherentwicklung aus. Geschäftsverlauf Das Geschäftsjahr 2017 war für die Münchener Tierpark Hellabrunn AG hinsichtlich des Besucherzuspruchs wieder ein sehr erfolgreiches Jahr. Mit 2.498.377 Besuchern erzielte der Münchner Tierpark Hellabrunn ein erneut sehr gutes Besucherergebnis und bleibt damit weiterhin eines der attraktivsten Ausflugsziele im Raum München. 58

Visayas-Pustelschwein ERLÄUTERUNGEN ZUR ERTRAGS-, VERMÖGENS- UND FINANZLAGE Die verkauften Tageskarten stiegen insgesamt um 4,5 %, auch die Zahl der Jahreskartenbesitzer konnte um 17,3 % gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert werden. Jedoch lagen die Besucherzahlen bei den für den Münchner Tierpark Hellabrunn grundsätzlich wichtigen Zeiträumen, der Schulferien an Ostern und Pfingsten, in 2017 in Summe im Mehrjahresvergleich unter dem Durchschnitt. Dennoch wurden die erwarteten Besucherzahlen deutlich übertroffen. Der Besucheranstieg ist nicht auf einzelne Ursachen zurückzuführen, obschon die zoofreundliche Witterung, Eisbärenbaby Quintana und die Fertigstellung des Projektes Polarwelt 2. Bauabschnitt Anfang September 2017 positiven Einfluss hatten und immer noch Besucher anziehen. Alle bestehenden Sponsoringverträge wurden in 2017 fortgeführt und ein neuer Vertrag wurde abgeschlossen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei das seit 2007 bestehende Sponsoring der Stadtsparkasse München ein. Mit den Sponsoringleistungen der Stadtsparkasse München wurden zum Beispiel bereits das Orang-Utan-Paradies und das Giraffenhaus finanziert. Mit dem aktuellen Engagement unterstützt die Stadtsparkasse München das im Bereich des ehemaligen Kindertierparks entstehende Mühlendorf. Für das Geschäftsjahr 2017 erhielt der Münchner Tierpark Sponsoringzusagen in Höhe von insgesamt 717.000,00 Euro (VJ T 723). Der Jahresüberschuss 2017 betrug 2.303.181,33 Euro (VJ T 1.302). Die Münchener Tierpark Hellabrunn AG ist mit der geschäftlichen Entwicklung im Geschäftsjahr 2017 sehr zufrieden. Umsatz- und Ertragsentwicklung Die gesamtwirtschaftliche positive Entwicklung spiegelt sich auch in den Umsatzerlösen der Münchener Tierpark Hellabrunn AG wider. Die Umsatzerlöse betrugen 16.086.192,05 Euro und lagen damit um rund 12,3 % über den Erlösen des Vorjahres (T 14.320) und 3,8 % über den Erwartungen von T 15.500. Die Parkeinnahmen stiegen um 13,6 % auf T 14.034 (VJ T 12.350) und spiegeln die Entwicklung bei den Besucherzahlen wider. Die Eintrittspreiserhöhung bei den Tageskarten zum 01.03.2017 schlug dabei mit T 854 zu Buche. Die Pachteinnahmen in Höhe von 1.111.565,48 Euro lagen im Berichtsjahr deutlich über dem Vorjahr (VJ T 966) und dem Planwert von T 1.000. Alle Pächter hatten die Saison 2017 über geöffnet, im Vorjahr gab es Pachteinbußen durch den Neubau des Tao-Gartens und durch einen unplanmäßigen Pächterwechsel. Die Umsatzerlöse der Drucksachen stiegen um T 55 auf 101.055,91 Euro (VJ T 46). Sie beinhalten unter anderem den im Herbst 2017 neu erschienenen Tierparkführer, das Hellabrunn Magazin und den bei Besuchern beliebten Tierparkkalender. Die sonstigen Umsatzerlöse beliefen sich auf 839.127,99 Euro und liegen damit unter dem Vorjahreswert (T 959). Der Rückgang resultiert unter anderem aus den fehlenden Einnahmen aus der Langen Nacht der Biodiversität, welche 2016 stattfand. Spenden und Zuschüsse werden erst bei Verwendung ertragswirksam aufgelöst. Im Geschäftsjahr 2017 konnten 1.440.883,61 Euro Spenden, Erbschaften und sonstige Zuwendungen dem Sonderposten für Bauvorhaben zugeführt werden. Der Investitionszuschuss von 500.000,00 Euro von der Landeshauptstadt München wurde in Höhe von 182.667,20 Euro verbraucht. 59

Bericht aus der kaufmännischen Abteilung Bereinigt um den Zuschuss für Substanzerhaltung (1.595.341,88 Euro), den Betriebskostenzuschuss (883.357,00 Euro), den Ertrag aus der Auflösung des Sonderpostens in Höhe der Abschreibung (1.522.887,64 Euro) sowie den Ertrag aus Spendenverbrauch (53.264,40 Euro) betragen die sonstigen betrieblichen Erträge 164.363,57 Euro (VJ T 161). Die Aufwendungen für Hilfs- und Betriebsstoffe (T 2.048), Personalaufwand (T 8.617), Abschreibungen (T 2.222) und sonstige betriebliche Aufwendungen (T 4.966) betragen im Jahr 2017 insgesamt 17.854.284,54 Euro (VJ T 16.232), darin enthalten sind T 53 Aufwendungen, die aus dem Sonderposten für Artenschutz finanziert und damit ergebnisneutral sind. Die Hilfs- und Betriebsstoffe enthalten auch Unterhaltsund Instandhaltungsaufwendungen (T 101) sowie sonstige Ausgaben (T 1) für den Umsatzbereich. Die Personalaufwendungen enthalten neben einer Tarifentgelterhöhung zum 01.02.2017 von 2,35 % auch die Zuführungen zu der Pensionsrückstellung. Die Abschreibungen nahmen nach der Aktivierung des Elefantenhauses (zum Oktober 2016) und der Polarwelt 2. Bauabschnitt gegenüber dem Vorjahr deutlich zu. Die Zunahme bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen resultiert insbesondere aus höheren notwendigen Substanzerhaltungsmaßnahmen. In diesem Zusammenhang wurde auch das Budget für Substanzerhaltung (Zuschuss 2017: T 1.600, VJ T 1.200) erhöht. Im Jahr 2017 wurde für substanzerhaltende Maßnahmen ein Betrag von insgesamt 1.595.341,88 Euro aufgewendet, der von der Landeshauptstadt München in gleicher Höhe finanziert wurde (zusammengesetzt aus dem Zuschuss Geschäftsjahr 2017 in Höhe von 1,6 Mio. Euro, dem Übertrag aus dem Vorjahr 372.689,67 Euro und einem Vortrag in Höhe von 377.347,79 Euro ins Folgejahr). Zusätzlich erhielt die Gesellschaft von der Landeshauptstadt München einen Betriebskostenzuschuss in Höhe von 883.357,00 Euro (VJ T 860) und einen Investitionszuschuss von 500.000,00 Euro. Der Tierpark konnte im Geschäftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss von 2.303.181,33 Euro (VJ T 1.302) erzielen. Das Planergebnis wurde damit erreicht. Vermögenslage Das Anlagevermögen von T 64.433 ist zu 86,3 % durch das Eigenkapital von T 17.001 und durch den Sonderposten für Bauvorhaben von T 38.630 finanziert. Zusammen mit dem Umlaufvermögen von T 2.105 und dem aktiven Rechnungsabgrenzungsposten von T 113 ergibt sich ein Gesamtvermögen von T 66.651 (VJ T 62.285). Neben den zahlreichen substanzerhaltenden Baumaßnahmen wurden Investitionsmaßnahmen mit einem Gesamtbetrag von T 9.960 in 2017 begonnen bzw. durchgeführt. Investitionen wurden in 2017 unter anderem für das Mühlendorf in Höhe von T 2.828, die Polarwelt 2. Bauabschnitt T 2.656, das Elefantenhaus T 2.261, Betriebs- und Geschäftsausstattungen inklusive Pflanzen und Fuhrpark T 697, die neue Lagerhalle T 504, die Kanalsanierung und Einrichtung der Brandmeldeanlagen T 272, den Umbau der Affenpforte T 166, interaktive und edukative Beschilderung und Spielgeräte T 152, Gehege-Naturalisierungen T 151, Sicherheitsmaßnahmen T 79 und die Umgestaltung des Urwaldhauses in Höhe von T 58 getätigt. Zudem gab es im Geschäftsjahr 2017 noch viele kleinere Projekte, wie zum Beispiel den von der Stiftung Lebendige Erde Earthlife Foundation geförderten Lebensraum Mangroven im Urwaldhaus und die Artenschutz Webseite atze.online. Die Wertpapiere des Anlagevermögens belaufen sich auf T 12.814 (VJ T 12.825). Sie haben Zinserträge in Höhe von 152.271,32 Euro erzielt, die dem laufenden Geschäft zugeflossen sind. Das Eigenkapital beträgt am Bilanzstichtag 17.001.272,40 Euro (VJ T 14.698) und die Eigenkapitalquote 25,5 % (VJ 23,6 %). Die Gewinnrücklagen haben sich nach der von der Hauptversammlung am 13.07.2017 beschlossenen Einstellung in Höhe von 1.300.000,00 Euro auf 13.846.693,78 Euro erhöht. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten dem Sonderposten für noch zu verwendende Spenden und Zuschüsse 1.440.883,61 Euro (VJ T 730) aus laufenden Spenden und Erbschaften zugeführt und 3.963.606,69 Euro verwendet werden. Der Investitionszuschuss von der Landeshauptstadt München in Höhe von 500.000,00 Euro wurde in Höhe von 182.667,20 Euro verbraucht. Damit beträgt der Sonderposten per 31.12.2017 insgesamt 3.080.505,49 Euro (VJ T 5.098). Der Sonderposten für bereits verwendete Spenden und Zuschüsse von 35.490.498,25 Euro (VJ T 33.037) entspricht der Summe der Restbuchwerte des aus Spenden (19.609.565,05 Euro) und Zuschüssen (15.880.933,20 Euro) finanzierten Anlagevermögens. 60

DARSTELLUNG DER FINANZIELLEN UND NICHT-FINANZIELLEN LEISTUNGSINDIKATOREN Der Sonderposten für Artenschutz beläuft sich zum 31.12.2017 auf 58.975,39 Euro, daraus wurden Artenschutzprojekte im Gesamtwert von 53.264,40 Euro unterstützt und die Anschaffungs- und Programmierkosten der Artenschutz Webseite atze.online in Höhe von 17.850,00 Euro finanziert. Die bestehenden Verpflichtungen aus Rückstellungen von T 7.194 (davon T 6.501 für Pensionen) und Verbindlichkeiten von T 2.891 können durch die zum 31.12.2017 vorhandenen liquiden Mittel von T 1.351 und Wertpapieren des Anlagevermögens von T 12.814 vollständig gedeckt werden. Das kurzfristige Fremdkapital (T 3.584) ist durch die liquiden Mittel zu 37,7 % gedeckt. Der passive Rechnungsabgrenzungsposten (T 935) enthält T 905 ins neue Jahr abgegrenzte Jahreskarten (Umsatzerlöse). Finanzlage Die Finanzierung der Investitionen erfolgte durch Verwendung des Sonderpostens für Bauvorhaben, durch Sponsoringeinnahmen sowie aus eigenen Mitteln. Ein Großteil der Kosten für das Projekt Mühlendorf wird aus der Gewinnrücklage bezahlt. Die Landeshauptstadt München hat mit Stadtratsbeschluss vom 15.11.2016 beschlossen, die laufenden Zuschusszahlungen für den Zeitraum 2017 bis 2020 in Höhe von jährlich 2.500.000,00 Euro (900.000 Euro Betriebszuschuss und 1.600.000 Euro Substanzerhaltungszuschuss) zu verstetigen und zur Finanzierung eines zusätzlichen Investitionsbedarfs einen Investitionszuschuss von jährlich 500.000,00 Euro zu zahlen. Die Münchener Tierpark Hellabrunn Aktiengesellschaft wird auch über diesen Zeitraum hinaus auf die Zuschüsse der Landeshauptstadt München angewiesen sein. Das Liquiditätsmanagement der Münchener Tierpark Hellabrunn AG umfasst neben der regelmäßigen Überwachung des Dispositionsbestandes unter Berücksichtigung der prognostizierten betrieblichen Ein- und Auszahlungen ebenso die Gestaltung finanzieller Maßnahmen zur Bildung einer Liquiditätsreserve mit dem Ziel der Vermeidung von Liquiditätsengpässen wie auch die Anlage von überschüssigen Liquiditätsbeständen unter Rentabilitätsaspekten. Die Münchener Tierpark Hellabrunn AG ist aufgrund des hohen Liquiditäts- und Wertpapierbestands jederzeit in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Die wichtigsten Leistungsindikatoren des Tierparks sind die Besucherzahlen und die damit verbundenen Umsatzerlöse. Im Geschäftsjahr 2017 verzeichnete die Münchener Tierpark Hellabrunn AG 2.498.377 Besucher. Die Gesamtbesucherzahl lag damit um 12,1 % (270.109 Besucher) über dem Vorjahr. Um die Besucherzufriedenheit zu messen und auf die Bedürfnisse der Besucher eingehen zu können, werden regelmäßig Besucherbefragungen vorgenommen. Im Geschäftsjahr 2017 wurde eine über das gesamte Jahr verteilte Besucherbefragung durchgeführt. Die Netto-Umsatzrentabilität (Formel: Ergebnis vor Steuern durch Umsatzerlöse multipliziert mit 100) beträgt 14,8 % (VJ 9,5 %). Die für 2017 geplante Netto-Umsatzrentabilität von 5,6 % wurde deutlich übertroffen. Für das Geschäftsjahr 2018 wird mit einer Netto-Umsatzrentabilität von 4,8 % gerechnet. BERICHT DES VORSTANDES ÜBER BEZIEHUNGEN ZU VERBUNDENEN UNTERNEHMEN (ABHÄNGIG- KEITSBERICHT) Auch im Geschäftsjahr 2017 verfolgte die Münchener Tierpark Hellabrunn AG die satzungsmäßigen Ziele, einen Tierpark und die dazu gehörenden Institute und Einrichtungen zu betreiben, durch volkstümliche Eintrittspreise der Allgemeinheit den Tierbestand zugänglich zu machen sowie die Kultur durch Verbreitung naturwissenschaftlicher Bildung und durch wissenschaftliche Studien auf dem Gebiet der Zoologie und Tiermedizin zu fördern. Zweck der Gesellschaft sind ebenso die Förderung der Tierzucht, des Natur- und Tierschutzes, der Arterhaltung und -erforschung sowie damit zusammenhängende Fragen der Bildung. Im Verhältnis zur Landeshauptstadt München gilt die Münchener Tierpark Hellabrunn AG als abhängiges Unternehmen i. S. von 17 AktG. Der gemäß 312 AktG erstellte Bericht des Vorstandes über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen im Geschäftsjahr 2017 enthält folgende Schlusserklärung: Unsere Gesellschaft hat bei den im Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsgeschäften nach den Umständen, die uns im Zeitpunkt ihrer Vornahme bekannt waren, bei jedem Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten. Sie hat Maßnahmen im Sinne von 312 AktG weder getroffen noch unterlassen. 61

Bericht aus der kaufmännischen Abteilung PROGNOSE-, CHANCEN- UND RISIKOBERICHT Risikomanagement Das Risikomanagementsystem der Gesellschaft ist darauf gerichtet, dass die Unternehmensleitung wesentliche Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuernde Maßnahmen einleiten kann. Das Risikomanagementsystem ist integraler Bestandteil des gesamten Planungs-, Steuerungs- und Berichterstattungsprozesses in allen Unternehmensbereichen. Es zielt auf die systematische Identifikation, Beurteilung, Kontrolle und Dokumentation von Risiken ab. Dabei werden Risiken unter Beachtung definierter Kategorien vom Vorstand unter Einbeziehung der Mitarbeiter identifiziert und hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und möglichen Schadenshöhe bewertet. Das Risikomanagement wird im Münchner Tierpark Hellabrunn aktiv gelebt. Die Bereichs- und Prozessverantwortlichen sind zuständig und verantwortlich für die Umsetzung des Risikomanagements in ihrem Arbeitsbereich. Die Kaufmännische Leiterin nimmt dabei die unterstützenden und koordinierenden Aufgaben mit wahr. Zur Früherkennung und effektiven Steuerung von Liquiditätsrisiken werden auf der Grundlage der jährlich erstellten Wirtschafts- und Investitionspläne monatliche Plan-/ Soll- Ist-Vergleiche und Prognoserechnungen erstellt. Mit deren Hilfe werden die Umsatz- und Budgetentwicklung sowie die Liquiditäts- und die Rücklagensituation beobachtet, die aktuelle wirtschaftliche Lage eingeschätzt und bewertet sowie die möglichen Einflüsse auf Umsatz, Aufwand und Ergebnis dargestellt. Dem Vorstand und der Kaufmännischen Leiterin werden außerdem die Tagesumsätze und Besucherzahlen täglich zur Verfügung gestellt. Es wurden im Geschäftsjahr 2017 und zum Zeitpunkt der Berichtserstellung keine bestandsgefährdenden Risiken identifiziert. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Risiken und Chancen Das Unternehmen ist durch Struktur und Geschäftszweck mehr als andere Unternehmen von externen Faktoren abhängig, die nur sehr begrenzt oder gar nicht beeinflussbar sind, deren Veränderungen aber die wirtschaftliche Entwicklung kurzfristig negativ bzw. positiv beeinflussen können. Zu nennen sind hier besondere Tiergeburten, Tiererkrankungen und Tierseuchen (v.a. aviäre Influenza), das Wetter, der Tourismus, das Freizeitverhalten der Menschen, Terrorismus und die konjunkturelle Entwicklung. München bleibt weiterhin ein beliebtes Reiseziel bei Touristen, auch für die kommenden Jahre rechnet die Landeshauptstadt mit einer positiven Entwicklung. Es wird davon ausgegangen, dass auch der Münchner Tierpark von diesem Trend profitieren wird. Um für ausländische Besucher attraktiv zu bleiben, stellt der Tierpark Hellabrunn alle seine Beschilderungen und wichtigen Flyer auch in englischer Sprache zur Verfügung. Durch die regelmäßigen Besucherbefragungen beabsichtigt die Münchener Tierpark Hellabrunn AG, auf das Freizeitverhalten und die aktuellen Bedürfnisse der Besucher einzugehen und diese sofern möglich im Tierpark umzusetzen bzw. miteinzubeziehen. Im Falle einer aviären Influenza oder anderer Tierseuchen gibt es bei der Münchener Tierpark Hellabrunn AG umfangreiche mit den Amtstierärzten abgestimmte Notfallpläne, um den Tierbestand zu schützen. Um finanzielle Folgen durch Terrorismusrisiken abzusichern, hat die Münchener Tierpark Hellabrunn AG eine sogenannte Terrorversicherung abgeschlossen. Oktopus 62

Unternehmensspezifische und betriebliche Risiken und Chancen Die Gesellschaft hat durch die Verstetigung der Zuschüsse der Landeshauptstadt München zum Betrieb und zur Substanzerhaltung und durch die Zahlung des Investitionszuschusses Planungssicherheit bis zum Jahr 2020. Anstehende Neu- und Umbaumaßnahmen sind ebenfalls aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Hierzu plant die Gesellschaft vor allem die Sponsoringeinnahmen, Spenden und Erbschaften zu nutzen. Da in diesem Bereich Potenzial steckt, beabsichtigt die Münchener Tierpark Hellabrunn AG dies durch zielgerichtete Marketingstrategien/-maßnahmen nachhaltig zu erschließen. Weitere Risiken ergeben sich durch die ständig wachsende und nicht vorhersehbare Regelungsdichte, durch die der Münchner Tierpark Hellabrunn mit immer weiteren Auflagen und Verpflichtungen belastet wird. Um mögliche Risiken hinsichtlich der Kostensituation im Bereich Wasser und Abwasser zu reduzieren, arbeitet der Tierpark unter Einbindung der zuständigen Behörden laufend weiter an der Erstellung eines sogenannten liegenschaftsbezogenen Abwasserkonzeptes. Die Zielsetzung der Gesellschaft im Rahmen des Finanzrisikomanagements ist, die Risikoreduzierung im Anlageportfolio durch eine konservativ risikoaverse Strategie fortzuführen. Prognosebericht Hinweis zu Prognosen: Dieser Lagebericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen also Aussagen über Vorgänge, die in der Zukunft liegen. Diese Aussagen sind erkennbar durch Formulierungen wie erwarten, beabsichtigen, planen, einschätzen oder ähnliche Begriffe. Solche vorausschauenden Aussagen beruhen auf unseren heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen. Sie bergen daher eine Reihe von Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs des Münchner Tierparks Hellabrunn liegen, beeinflussen die Geschäftstätigkeiten, den Erfolg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse der Gesellschaft. Diese Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Erfolge und Leistungen des Münchner Tierparks Hellabrunn wesentlich abweichen von den in den zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit enthaltenen Angaben zu Ergebnissen, Erfolgen oder Leistungen. Der Münchner Tierpark Hellabrunn versucht durch umfangreiche Maßnahmen, seine Besucherzahlen nachhaltig auf hohem Level zu stabilisieren. Dazu beitragen soll unter anderem eine Verstetigung der Zahl der Jahreskartenbesitzer auf hohem Niveau, eine Verbesserung der Parkplatzsituation, der weitere Ausbau des Förderwesens, ein einheitliches Marketingkonzept und eine stärkere themenorientierte Ausrichtung unter dem Gesichtspunkt der Biodiversität. Durch zahlreiche Investitionen und Modernisierungsmaßnahmen und die Umsetzung des neuen Masterplans versucht der Tierpark weiterhin, ein attraktives Ausflugsziel im Raum München zu bleiben. Dies beinhaltet nicht nur größere Investitionsmaßnahmen im zoologischen Bereich, wie das im Bereich des ehemaligen Kindertierparks entstehende Mühlendorf, sondern auch kleinere Bauprojekte, zusätzliche Spielbereiche und -plätze sowie informative und edukative Beschilderungen und Änderungen im Gastronomiebereich. Die Eröffnung des ersten Abschnitts des Mühlendorfs ist zu den Sommerferien 2018 geplant. Für das Geschäftsjahr 2018 rechnet die Münchener Tierpark Hellabrunn AG auch wieder mit über 2,0 Mio. Besuchern. Es werden Umsatzerlöse von über 15,0 Mio. Euro erwartet. Ausgehend davon und unter der Berücksichtigung eines moderaten Anstiegs der Kosten (um ca. 3,4 %) geht die Gesellschaft für 2018 allerdings von einem deutlich niedrigeren Jahresüberschuss als 2017 aus. Auch die Jahresüberschüsse in den Folgejahren werden trotz der geplanten Eröffnung des zweiten Abschnitts des Mühlendorfs mit Tierparkschule in 2019 und damit Fertigstellung des Mühlendorfs deutlich niedriger ausfallen. Die Münchener Tierpark Hellabrunn AG versucht, das erreichte hohe Niveau in allen Bereichen zu halten und durch die Umsetzung des neuen Masterplans auszubauen. Trotz des erwarteten positiven Geschäftsverlaufs, sparsamen Wirtschaftens sowie eines umsichtigen wirtschaftlichen Einsatzes der personellen und finanziellen Ressourcen wird die Gesellschaft auch in Zukunft nicht in der Lage sein, aus eigener Kraft ein ausgeglichenes Ergebnis auf Dauer zu erzielen. Ohne den städtischen Zuschuss rechnet die Gesellschaft in 2021 erstmalig mit einem negativen Ergebnis. Somit bleibt die Gesellschaft weiterhin auf Zuflüsse in Form von Zuschüssen und Spenden zur Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebs sowie der notwendigen Investitionen angewiesen. München, den 16. März 2018 Rasem Baban Direktor und Vorstand Münchener Tierpark Hellabrunn Aktiengesellschaft 63

Blaumaulmeerkatze Bericht aus der kaufmännischen Abteilung

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 2017 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01. bis 31.12.2017 2017 2016 in in 1. Umsatzerlöse 16.086.192,05 14.320.425,53 2. Andere aktivierte Eigenleistungen 21.986,27 0,00 3. Sonstige betriebliche Erträge 4.219.214,49 3.334.903,10 4. Betriebliche Erträge 20.327.392,81 17.655.328,63 5. Materialaufwand: Aufwendungen für Hilfsund Betriebsstoffe und für bezogene Waren -2.048.035,43-2.138.934,58 6. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter -6.782.959,80-6.486.175,87 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung -1.834.814,97-1.540.861,05 davon für Altersversorgung 532.777,67 (VJ T 296) 7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen -2.222.001,02-1.587.481,64 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -4.966.473,32-4.479.040,30 9. Betriebsergebnis 2.473.108,27 1.422.835,19 10. Erträge aus anderen Wertpapieren des Finanzanlagevermögens 152.283,74 181.294,89 11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 74,35 106,31 12. Abschreibungen auf Finanzanlagen -8.508,00-3.775,00 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -240.207,91-242.987,33 14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -56.827,78-39.304,98 15. Ergebnis nach Steuern 2.319.922,67 1.318.169,08 16. Sonstige Steuern -16.741,34-15.926,89 17. Jahresüberschuss 2.303.181,33 1.302.242,19 18. Gewinnvortrag 1.384.459,47 1.782.217,28 19. Einstellungen in Gewinnrücklagen -1.300.000,00-1.700.000,00 20. Bilanzgewinn 2.387.640,80 1.384.459,47 65

Bericht aus der kaufmännischen Abteilung BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2017 UND 2016 Aktiva 2017 2016 in in A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 151.159,65 173.823,00 2. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 151.159,65 173.823,00 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 44.434.212,38 38.472.397,38 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.576.161,23 2.170.441,57 3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau 4.418.587,92 3.042.159,74 51.428.961,53 43.684.998,69 III. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 387,05 374,63 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 12.813.917,41 12.824.773,91 12.814.304,46 12.825.148,54 IV. Tiere 38.120,00 38.540,00 GESAMT ANLAGEVERMÖGEN 64.432.545,64 56.722.510,23 B. UMLAUFVERMÖGEN I. Vorräte 1. Hilfs- und Betriebsstoffe 263.793,95 242.762,02 2. Waren 63.589,91 1.222,55 327.383,86 243.984,57 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 52.000,42 58.834,54 2. Sonstige Vermögensgegenstände 374.852,17 439.059,99 426.852,59 497.894,53 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 1.350.870,53 4.741.054,32 GESAMT UMLAUFVERMÖGEN 2.105.106,98 5.482.933,42 C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 113.272,96 79.466,08 66.650.925,58 62.284.909,73 66

Passiva 2017 2016 in in A. EIGENKAPITAL I. Grundkapital 766.937,82 766.937,82 II. Gewinnrücklagen 13.846.693,78 12.546.693,78 III. Bilanzgewinn 2.387.640,80 1.384.459,47 17.001.272,40 14.698.091,07 B. SONDERPOSTEN I. für Bauvorhaben 1. noch nicht verwendete Spenden und Zuschüsse 3.080.505,49 5.098.044,19 2. bereits verwendete Spenden und Zuschüsse 35.490.498,25 33.037.113,58 II. für Artenschutz 58.975,39 71.905,82 38.629.979,13 38.207.063,59 C. RÜCKSTELLUNGEN 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 6.500.842,00 6.001.515,00 2. Steuerrückstellungen 17.543,00 1.444,00 3. Sonstige Rückstellungen 675.500,00 641.500,00 7.193.885,00 6.644.459,00 D. VERBINDLICHKEITEN 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.904.451,90 999.974,62 2. Sonstige Verbindlichkeiten davon aus Steuern 86.207,25 (VJ 82.577,31) davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 7.192,62 (VJ 9.674,88) 986.376,43 873.105,43 2.890.828,33 1.873.080,05 E. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 934.960,72 862.216,02 66.650.925,58 62.284.909,73 67

Bericht aus der kaufmännischen Abteilung ANHANG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017 MÜNCHENER TIERPARK HELLABRUNN AKTIENGESELLSCHAFT SITZ IN MÜNCHEN AMTSGERICHT MÜNCHEN, HRB 42030 I. ALLGEMEINE ANGABEN Der Jahresabschluss der Münchener Tierpark Hellabrunn Aktiengesellschaft wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches und den Sondervorschriften des Aktiengesetzes erstellt. Satzungsgemäß wurde der Jahresabschluss nach den Größenkriterien einer großen Kapitalgesellschaft im Sinne des 267 Abs. 3 HGB aufgestellt. II. BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE Gegen Entgelt erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten aktiviert und über den Zeitraum ihrer voraussichtlichen Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Im Geschäftsjahr 2017 wurden alle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens ab Anschaffungskosten bzw. Herstellkosten in Höhe von 150,00 Euro netto bis 410,00 Euro netto als geringwertige Anlagegüter aktiviert und im selben Jahr in voller Höhe wieder abgeschrieben. Die Zugänge zu Sachanlagen werden mit den Anschaffungskosten ausgewiesen. Die Normalabschreibungen erfolgen linear, entsprechend der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer. Es werden überwiegend folgende Nutzungsdauern zugrunde gelegt: Immaterielle Vermögensgegenstände Tierhäuser und Gehege Geschäfts- und Betriebsgebäude Wohngebäude Fahrzeuge Betriebsausstattung Tierhäuser und Gehege Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung 3 bis 5 Jahre 20 bis 30 Jahre 15 bis 30 Jahre 30 bis 50 Jahre 3 bis 12 Jahre 5 bis 15 Jahre 3 bis 15 Jahre Wertpapiere des Anlagevermögens sind mit den Anschaffungskosten bzw. bei dauerhafter Wertminderung mit dem niedrigeren Kurswert zum Bilanzstichtag angesetzt. Zuschreibungen auf die ursprünglichen Anschaffungskosten erfolgen, wenn die Gründe für Abschreibungen nicht mehr bestehen. Stirnlappenbasilisk 68

Langnasen-Strauchnatter Tiere werden mit einem Erinnerungswert angesetzt. Die Bewertung der Vorräte erfolgt mit ihren Anschaffungskosten beziehungsweise mit dem niedrigeren beizulegenden Wert am Abschlussstichtag. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bilanziert. Soweit erforderlich werden für erkennbare Einzelrisiken bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Einzelwertberichtigungen auf die jeweilige Nettoforderung gebildet. Die in den sonstigen Vermögensgegenständen enthaltenen Eigentumswohnungen werden mit dem Verkehrswert zum Zeitpunkt der Erbschaft bilanziert. Die liquiden Mittel werden zum Nominalwert bewertet. Als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten werden Ausgaben vor dem Abschlussstichtag ausgewiesen, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. Das Grundkapital wird zum Nennwert bilanziert. Die Rückstellung für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen wurden nach der Projected Unit Credit Method (PUC) ermittelt. Es wurden folgende Annahmen für die Berechnung berücksichtigt ( 285 Nr. 24 HGB): - Technischer Rechnungszinsfuß in Höhe von 3,68 % p. a. (VJ 4,01 % p. a.) - Rentendynamik (Inflation) 1,75 % p. a. (VJ 1,75 % p. a.) - Sterbens- und Invalidisierungswahrscheinlichkeiten sind den Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Heubeck entnommen. Der für die Zinsbestimmung maßgebliche Zeitraum für die Durchschnittsbildung für Altersversorgungsverpflichtungen wurde ab 2016 von bisher sieben Jahre auf zehn Jahre auf Grundlage des Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften verlängert. Aus der Abzinsung der Rückstellungen für Pensionen mit dem durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen zehn Jahre ergibt sich im Vergleich zur Abzinsung mit dem durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Jahre ein Unterschiedsbetrag in Höhe von T 999. Dieser Unterschiedsbetrag ist für die Ausschüttung gesperrt. Die Steuerrückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten und sind in Höhe des voraussichtlichen Anfalls aufgrund des steuerlichen Gewinns dotiert. Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren bilanzierungspflichtigen Risiken und ungewissen Verpflichtungen. Sie werden mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrag angesetzt. Da die Restlaufzeiten der Verpflichtungen weniger als ein Jahr betragen, wurde auf das Abzinsungswahlrecht verzichtet. Die Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag passiviert. Als passiver Rechnungsabgrenzungsposten werden Einnahmen vor dem Abschlussstichtag ausgewiesen, soweit sie Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß 275 Abs. 2 HGB erstellt und gemäß 158 Abs. 1 AktG erweitert. Spenden und andere Zuwendungen werden dem Sonderposten nicht verwendete Spenden ergebnisneutral zugeführt und bei Verwendung analog der Nutzungsdauer des bezuschussten Vermögensgegenstands ertragswirksam aufgelöst. 69

Bericht aus der kaufmännischen Abteilung ENTWICKLUNG DES ANLAGEVERMÖGENS VOM 1. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 2017 Anlagenspiegel Anschaffungskosten kumulierte Abschreibungen Buchwert I. Immaterielle Vermögensgegenst. 1.1.17 Z U A 31.12.17 1.1.17 Abschr. GJ. A U 31.12.17 31.12.17 31.12.16 in T in T in T in T in T in T in T in T in T in T in T in T 1. Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte 515 46 0 30 531 341 69 30 0 380 151 174 II. Sachanlagen 1. Grundstücke und Bauten 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausst. (inkl. Sammelp. u. GWG) 43.057 2.635 5.033 0 50.725 4.585 1.706 0 0 6.291 44.434 38.472 6.232 697 172 109 6.992 4.062 447 93 0 4.416 2.576 2.170 3. Anlagen im Bau 3.042 6.582-5.205 0 4.419 0 0 0 0 0 4.419 3.042 III. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 13.426 2.000 0 2.002 13.424 601 9 0 0 610 12.814 12.825 IV. Tiere 1.372 0 0 1 1.371 1.333 0 0 0 1.333 38 39 67.644 11.960 0 2.142 77.462 10.922 2.231 123 0 13.030 64.432 56.722 70

III. ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ UND GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ Anlagevermögen Die Aufgliederung der in der Bilanz ausgewiesenen Positionen des Anlagevermögens sowie ihre Veränderungen sind im Anlagenspiegel nachfolgend dargestellt. Die immateriellen Vermögensgegenstände enthalten im Wesentlichen die Lizenzen für das ERP-System (Enterprise-Resource-Planning-System), den Relaunch der Webseite, den Masterplan, verschiedene Softwareprogramme und das Markenrecht an der Bird Munich, sowie die Anmeldung der Gemeinschaftsmarke Hellabrunn. Zudem enthalten die immateriellen Vermögensgegenstände die Anschaffungskosten der neuen Webseite zum Thema Naturund Artenschutz atze.online, welche aus dem Sonderposten für Artenschutz finanziert wurden. Der überwiegende Teil der Investitionen wird im Geschäftsjahr 2017 durch Spenden, Erbschaften und Sponsoringeinnahmen finanziert. Von der Landeshauptstadt München erhielt die Münchener Tierpark Hellabrunn AG zur Finanzierung eines zusätzlichen Investitionsbedarfs einen Investitionszuschuss in Höhe von 500.000,00 Euro. Seit dem Geschäftsjahr 2010 werden auch bezuschusste Investitionen aktiviert. In 2017 wurden Investitionen in das Anlagevermögen in Höhe von T 4.146 zuschussfinanziert. Mit Aktivierung dieser Investitionen wird deckungsgleich ein Sonderposten verwendete Spenden als Passivposten ausgewiesen, der sich in Höhe der Abschreibungen ertragswirksam auflöst. Insgesamt wurden in 2017 Investitionen in das Sachanlagevermögen in Höhe von T 9.914 getätigt, diese betreffen unter anderem das Mühlendorf in Höhe von T 2.828, die Polarwelt 2. Bauabschnitt T 2.656, das Elefantenhaus T 2.261, Betriebs- und Geschäftsausstattungen inklusive Pflanzen und Fuhrpark T 697, die neue Lagerhalle T 504, die Kanalsanierung und Einrichtung der Brandmeldeanlagen T 272, den Umbau der Affenpforte T 166, interaktive und edukative Beschilderung und Spielgeräte T 152, Gehege-Naturalisierungen T 151, Sicherheitsmaßnahmen T 79 und die Umgestaltung des Urwaldhauses in Höhe von T 58. Zudem gab es in 2017 viele kleinere Projekte im Gesamtwert von T 90, wie zum Beispiel den von der Stiftung Lebendige Erde Earthlife Foundation geförderten Lebensraum Mangroven im Urwaldhaus. Der Buchwert der Wertpapiere des Anlagevermögens belief sich zum 31. Dezember 2017 auf T 12.814 und liegt damit über deren Zeitwert von T 12.804 am Bilanzstichtag. Die Tiere haben zum 31. Dezember 2017 einen Erinnerungswert von 38.120,00 Euro. Umlaufvermögen Es bestehen wie im Vorjahr keine Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr. Zum Bilanzstichtag bestehen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen die Landeshauptstadt München als Gesellschafter in Höhe von 1.076,03 Euro (VJ 623,72 Euro). Unter den sonstigen Vermögensgegenständen sind Eigentumswohnungen und Wohngebäude in Höhe von T 215 (VJ T 215) ausgewiesen. Der Erwerb der Wohnungen und Wohngebäude erfolgte unentgeltlich. Zudem enthalten die sonstigen Vermögensgegenstände unter anderem Forderungen aus Zinserträgen in Höhe von T 77 (VJ T 88), Umsatzsteuerforderungen in Höhe von T 58 (VJ T 42) und Forderungen gegenüber Lieferanten von T 21 (VJ T 72). Die liquiden Mittel betragen zum 31.12.2017 insgesamt T 1.351 (VJ T 4.741). Eigenkapital Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 766.937,82 Euro und ist voll einbezahlt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 300.000 auf den Inhaber lautende Stückaktien. Die Stückaktien sind am Grundkapital im gleichen Umfang beteiligt. Die Aktien sind in den Open Market der Bayerischen Börse, München, einbezogen. Die Landeshauptstadt München ist gemäß ihrer Mitteilung vom 22. September 1983 mehrheitlich an der Münchener Tierpark Hellabrunn Aktiengesellschaft beteiligt. 71

Bericht aus der kaufmännischen Abteilung Gewinnrücklagen In die gesetzliche Rücklage sind gem. 150 AktG 5 % des Jahresüberschusses solange einzustellen, bis die gesetzliche Rücklage und die Kapitalrücklagen gem. 272 Abs. 2 Nr. 1 3 HGB zusammen den zehnten Teil des Grundkapitals (76.693,78 Euro) erreichen. Im Geschäftsjahr 2017 war keine weitere Einstellung in die gesetzliche Rücklage vorzunehmen. Zum Bilanzstichtag beläuft sich die gesetzliche Rücklage auf insgesamt 76.693,78 Euro. Die Gesellschaft hat mit Hauptversammlungsbeschluss vom 13. Juli 2017 1.300.000,00 Euro in die anderen Gewinnrücklagen eingestellt, sodass zum Bilanzstichtag andere Gewinnrücklagen in Höhe von 13.770.000,00 Euro ausgewiesen werden. Bilanzgewinn Der Bilanzgewinn hat sich wie folgt entwickelt (in Euro): Vortrag 01.01.2017 1.384.459,47 Einstellung in andere Gewinnrücklagen -1.300.000,00 Jahresüberschuss 2017 2.303.181,33 Bilanzgewinn 31.12.2017 2.387.640,80 Unter Berücksichtigung der freien Rücklagen sowie des Bilanzgewinns bestehen keine ausschüttungsgesperrten Beträge nach 268 Abs. 8 HGB. Laut Satzung darf ein Bilanzgewinn nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. Eine Gewinnbeteiligung der Aktionäre ist ausgeschlossen. Sonderposten Die Sonderposten werden überwiegend aus zweckgebundenen Erbschaften und Spenden und aus dem Investitionszuschuss der Landeshauptstadt München und dem Zuschuss für das Elefantenhaus gebildet. Der Ausweis trägt der Zweckbindung von Erträgen und Zuwendungen sowie der Sonderstellung zwischen Eigen- und Fremdkapital Rechnung. Die noch nicht verwendeten Spenden betragen 2.763.172,69 Euro (VJ T 5.098), darin enthalten sind 1.322.289,08 Euro (VJ T 4.368) Spenden aus Vorjahren. Im laufenden Jahr wurden dem Sonderposten Spenden, Erbschaften und andere Erträge von insgesamt 1.440.883,61 Euro (VJ T 730) zugeführt und 3.963.606,69 Euro verwendet. Im Geschäftsjahr erfolgten Entnahmen für Bauinvestitionen in Höhe von T 3.668 und für Anlagen im Bau von T 295. Aus dem Investitionszuschuss von der Landeshauptstadt München in Höhe von 500.000,00 Euro wurden T 11 für kleinere Investitionen im edukativen Bereich und T 172 für die in Bau befindliche Affenpforte verbraucht, damit stehen zum 31.12.2017 noch 317.332,80 Euro für die Umgestaltung der Affenpforte zur Verfügung. Die Entnahmen für Bauinvestitionen betreffen im Wesentlichen den Eigenanteil für das Elefantenhaus mit Außenanlagen T 2.258, die neue Lagerhalle T 508, die Kanalsanierung und Einrichtung der Brandmeldeanlagen T 196, Spielgeräte und interaktive, edukative Beschilderungen T 162, Gehege-Naturalisierungen T 139, den Fuhrpark T 134, Sicherheitsmaßnahmen T 62, die Umgestaltung des Urwaldhauses T 61, den Futterbaum mit Futterkorb bei den Giraffen T 35, das Mangrovenbecken T 21 sowie weitere kleinere Investitionen Rund um das neue Elefantenhaus in Höhe von T 72 und in anderen Bereichen im Gesamtwert von T 20. Für Anzahlungen von Anlagen im Bau wurden T 295 aus dem Sonderposten verwendet, darin enthalten sind T 176 für die Planung der neuen Löwenanlage, T 90 für Kanalsanierung, T 15 für Gehege-Naturalisierungen, T 13 für Sicherheitsmaßnahmen und T 1 für Beschilderungen. Seepferdchen 72

Der Sonderposten für bereits verwendete Spenden und Zuschüsse beträgt zum 31.12.2017 insgesamt 35.490.498,25 Euro (VJ T 33.037) und entfällt auf folgende Anlagen: Aus Spenden: Anlagen im Bau Immaterielle Vermögensgegenstände Artenschutz Webseite atze.online Betriebs- und Geschäftsausstattung Wohn- und Verwaltungsgebäude Betriebs- und Geschäftsgebäude Spielplätze Infrastruktur Artenschutzzentrum Tierhäuser/-anlagen Aus Zuschüssen der Landeshauptstadt München: Anlagen im Bau (Affenpforte) Beschilderung Edukation Elefantenhaus 295.453,05 (VJ T 188) 77.178,00 (VJ T 115) 16.065,00 (VJ T 0) 860.096,00 (VJ T 503) 606.213,00 (VJ T 625) 1.377.730,00 (VJ T 935) 82.935,00 (VJ T 91) 787.675,00 (VJ T 618) 74.434,00 (VJ T 79) 15.431.786,00 (VJ T 13.639) 19.609.565,05 (VJ T 16.793) 171.667,20 (VJ T 0) 10.908,00 (VJ T 0) 15.698.358,00 (VJ T 16.244) 15.880.933,20 (VJ T 16.244) Der Sonderposten für Artenschutz beträgt zum 31.12.2017 58.975,39 Euro (VJ T 72). Aus dem Sonderposten für Artenschutz wurden Artenschutzprojekte in Gesamthöhe von 53.264,40 Euro unterstützt und die Anschaffungs- und Programmierkosten der Webseite atze.online in Höhe von 17.850,00 Euro finanziert. Rückstellungen Die Rückstellung für Pensionen beträgt zum 31.12.2017 insgesamt 6.500.842,00 Euro. Die Anpassung der Pensionsrückstellung zum 01.01.2010 nach BilMoG betrug T 898. Die Gesellschaft hat von dem Wahlrecht nach Art. 67 EGHGB Gebrauch gemacht, die Zuführung aus der Umstellung auf die neuen handelsrechtlichen Vorschriften (BilMoG) bis spätestens 31.12.2024 zu verteilen. Die Zuführung für 2017 erfolgte in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von T 60 (VJ T 60). Zum 31.12.2017 beträgt die Unterdeckung T 120 (VJ T 180). Die sonstigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen Urlaub und Überstunden (T 516), ungewisse Verbindlichkeiten für unter anderem Rechts- und Beratungskosten (T 20) und Stromkosten (T 65), sowie Jahresabschlusskosten 2017 (T 40). Verbindlichkeiten Noch nicht verwendete zweckgebundene Zuschüsse in Höhe von T 377 (VJ T 374) und Spenden in Höhe von T 102 (VJ T 62) mit einem Rückzahlungsanspruch werden als sonstige Verbindlichkeiten ausgewiesen. Diese betreffen in Höhe von T 377 (VJ T 374) Verbindlichkeiten gegenüber der Landeshauptstadt München. Verbindlichkeitenspiegel Gesamt Weniger als 1 Jahr davon mit einer Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre Mehr als 5 Jahre in T in T in T in T Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.905 1.887 18 0 Sonstige Verbindlichkeiten 986 986 0 0 Bilanzansatz 31.12.2017 2.891 2.873 18 0 Bilanzansatz 31.12.2016 1.873 1.821 20 32 73

Bericht aus der kaufmännischen Abteilung Passiver Rechnungsabgrenzungsposten Der passive Rechnungsabgrenzungsposten enthält im Wesentlichen T 905 abgegrenzte Umsatzerlöse aus Jahreskarten, T 14 Mieteinnahmen aus Dienstwohnungen und T 8 Sponsoringeinnahmen. Sonstige finanzielle Verpflichtungen/ Haftungsverhältnisse Zum Abschlussstichtag bestanden sonstige finanzielle Verpflichtungen auf Grund von vergebenen Bauaufträgen und Investitionen in Höhe von T 948. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Umsatzerlöse nach Tätigkeitsbereichen: Eintrittserlöse und Führungen Pachten Parkplatzgebühren Drucksachen Sonstige 2017 in T 13.729 1.112 305 101 839 16.086 2016 in T 12.061 966 289 46 959 14.321 Die sonstigen Umsatzerlöse enthalten im Wesentlichen Einnahmen aus Sponsoring mit Gegenleistungen T 376 (VJ T 410), Mieten für Dienstwohnungen T 163 (VJ T 173), Einnahmen aus Veranstaltungen T 57 (VJ T 112), Lieferrechte T 100 (VJ T 100) und Umsatzerlöse aus Schrottverkäufen (u. a. Kartonagen, Altmetall) und sonstigen Produkten bzw. Dienstleistungen T 50 (VJ T 112). Die Umsatzerlöse werden ausschließlich in Deutschland erzielt. Andere aktivierte Eigenleistungen Die anderen aktivierten Eigenleistungen in Höhe von T 22 (VJ T 0) enthalten die Material- und Personalkosten für die Herstellung/Umgestaltung des Mangrovenbeckens im Urwaldhaus, den Unterstand für die Bollerwägen am Flamingo-Eingang und einer gespendeten Parkbank beim Kleinen Panda. Sonstige betriebliche Erträge Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge betreffen im Geschäftsjahr 2017 neben den Zuschüssen der Landeshauptstadt München für Substanzerhaltung T 1.595 (VJ T 1.091) und für Betriebskosten T 883 (VJ T 860) unter anderem auch den Ertrag aus der Auflösung des Sonderpostens in Höhe der Abschreibungen T 1.523 (VJ T 933) und in Höhe der unterstützten Artenschutzprojekte T 53 (VJ T 29) sowie Kursgewinne aus Wertpapiere T 47 (VJ T 12) und Lohnzuschüsse von Krankenkassen für Arbeitnehmer T 39 (VJ T 70). Materialaufwand Der Materialaufwand gliedert sich wie folgt: Futter- und Streumittel Wasser Energie Drucksachen Pacht Parkplatz Unterhalt/Substanzerhaltung Sonstiger Materialaufwand Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige betriebliche Aufwendungen 2017 in T 4.219 2017 in T 624 60 1.112 51 98 102 1 2.048 2017 in T 4.966 2016 in T 3.335 2016 in T 581 33 1.240 39 98 70 78 2.139 2016 in T 4.479 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten vor allem Substanzerhaltungsmaßnahmen und Unterhaltsaufwendungen für Gebäude und Einrichtungen T 2.621 (VJ T 2.202), Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation T 385 (VJ T 450), Beratungsaufwendungen T 289 (VJ T 335), Geldtransporte und Sicherheitsdienst T 184 (VJ T 131), Entwässerungsgebühren T 172 (VJ T 134), Versicherungen T 157 (VJ T 113), Tierarztpraxis und Tiertransporte T 147 (VJ T 143), Wartungsaufwendungen für EDV, Kamera- und Telefontechnik T 134 (VJ T 136), sowie Aufwendungen für Büromaterial, Porto, Telefonkosten und Druckkosten Eintrittskarten T 162 (VJ T 165). 74

Zinsen und ähnliche Erträge bzw. Aufwendungen Die Zinsen und ähnlichen Erträge belaufen sich auf T 152 (VJ T 181) und werden nicht dem Sonderposten zugeführt. In den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen sind Zinsaufwendungen aus der Abzinsung der Pensionsrückstellungen in Höhe von T 239 (VJ T 242) enthalten. Nachtragsbericht Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres sind nicht eingetreten. Vorschlag für die Verwendung des Ergebnisses Von dem ausgewiesenen Bilanzgewinn in Höhe von 2.387.640,80 Euro soll ein Teilbetrag von 2.300.000,00 Euro in die Gewinnrücklage eingestellt sowie 87.640,80 Euro auf neue Rechnung vorgetragen werden. IV. SONSTIGE ANGABEN Während des Geschäftsjahres 2017 wurden durchschnittlich 208 Arbeitnehmer beschäftigt. Diese setzten sich aus 100 gewerblichen Arbeitnehmern, 61 Aushilfen, 46 Angestellten und einer leitenden Angestellten (VJ 101 gewerbliche Arbeitnehmer, 71 Aushilfen, 43 Angestellte und eine leitende Angestellte) zusammen. Maßgeblich für die Berechnung der Mitarbeiteranzahl war der Durchschnitt des vierten Teils der Summe aus der Beschäftigtenzahl nach Köpfen zu den Quartalsenden. Organe Vorstand: Rasem Baban Direktor und Vorstand Münchener Tierpark Hellabrunn Aktiengesellschaft, München Aufsichtsrat: Christine Strobl 3. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, Aufsichtsratsvorsitzende Beatrix Burkhardt Mitglied des Stadtrats der Landeshauptstadt München Katrin Habenschaden Mitglied des Stadtrats der Landeshauptstadt München Dr. Evelyne Menges Mitglied des Stadtrats der Landeshauptstadt München Bettina Messinger Mitglied des Stadtrats der Landeshauptstadt München Markus Klostermeier Angestellter der Münchener Tierpark Hellabrunn Aktiengesellschaft Norbert Schacher Angestellter der Münchener Tierpark Hellabrunn Aktiengesellschaft Reinhard Zenau Angestellter der Münchener Tierpark Hellabrunn Aktiengesellschaft Bezüge der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates Die Bezüge des Vorstands der Gesellschaft werden aufgrund des Wahlrechtes gemäß 286 Abs. 4 HGB nicht angegeben. Die Tätigkeit der Aufsichtsratsmitglieder erfolgte ehrenamtlich. Für Pensionsverpflichtungen gegenüber früheren Vorstandsmitgliedern und deren Hinterbliebenen sind insgesamt T 2.301 (VJ T 2.244) zurückgestellt. Die pensionierten Vorstandsmitglieder erzielten im Geschäftsjahr 2017 Bezüge in Höhe von T 186. Gesamthonorar des Abschlussprüfers Die als Aufwand für das Berichtsjahr erfassten Honorare des Abschlussprüfers für Abschlussprüfungsleistungen beliefen sich auf T 10. München, 16. März 2018 Bis 13.07.2017 Ralf Fleischer Vorsitzender des Vorstandes der Stadtsparkasse München, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Seit 13.07.2017 Marlies Mirbeth Mitglied des Vorstandes der Stadtsparkasse München, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Rasem Baban Direktor und Vorstand Münchener Tierpark Hellabrunn Aktiengesellschaft 75

Bericht aus der kaufmännischen Abteilung BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Münchener Tierpark Hellabrunn AG, München, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss der Münchener Tierpark Hellabrunn AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzund Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. München, den 17. April 2018 Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mauermeier Wirtschaftsprüfer Schuster Wirtschaftsprüfer 76

VERSICHERUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER VERSICHERUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER DER MÜNCHENER TIERPARK HELLABRUNN AKTIENGESELLSCHAFT NACH 264 ABS. 2 SATZ 3 HGB Ich versichere nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind. München, den 16. März 2018 Rasem Baban Direktor und Vorstand Münchener Tierpark Hellabrunn Aktiengesellschaft Fischkatze 77

Tierbestand VERÄNDERUNGEN IM TIERBESTAND SÄUGETIERE MAMMALIA 2016 Zugänge geboren gestorben Abgabe 2017 Beuteltiere Marsupialia m w u m w u m w u m w u m w u m w u Flinkwallaby Macropus agilis 3 9 0 0 0 0 2 1 0 0 1 0 1 4 0 4 5 0 Rotes Riesenkänguru Macropus rufus 3 5 0 0 1 0 1 1 0 0 3 0 0 1 0 4 3 0 Sumpfwallaby Wallabia bicolor 1 0 0 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 0 Rüsselspringer Macroscelidae m w u m w u m w u m w u m w u m w u Kurzohrrüsselspringer Macroscelides proboscideus 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Schliefer Hyracoidea m w u m w u m w u m w u m w u m w u Kap-Klippschliefer Procavia capensis capensis 7 7 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 4 4 0 3 2 0 Fledertiere Chiroptera m w u m w u m w u m w u m w u m w u Brillenblattnase Carollia perspicillata 0 0 250 0 0 0 0 0 137 0 0 57 0 0 0 0 0 330 Indischer Riesenflughund Pteropus giganteus 16 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 13 0 0 Palmenflughund Eidolon helvum 1 3 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 3 1 Herrentiere Primates m w u m w u m w u m w u m w u m w u Blaumaulmeerkatze Cercopithecus cephus 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 Braunkopf-Klammeraffe Ateles fusciceps robustus 1 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 4 0 Drill Mandrillus leucophaeus 6 4 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 1 0 0 7 4 0 Katta Lemur catta 7 3 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 2 0 0 5 3 1 Lisztäffchen Saguinus oedipus 4 6 0 0 0 0 0 0 4 0 1 2 0 0 0 4 5 2 Mandrill Mandrillus sphinx 1 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 5 0 0 0 0 Mantelpavian Papio hamadryas 15 17 0 0 0 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 14 15 0 Roter Vari Varecia rubra 3 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 1 0 Rotscheitelmangabe Cercocebus torquatus 5 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 4 0 0 Schimpanse Pan troglodytes 2 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 4 0 Siamang Symphalangus syndactylus 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 Silbergibbon Hylobates moloch 1 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 4 0 Sumatra-Orang-Utan Pongo abelii 3 5 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 3 6 0 Totenkopfäffchen Saimiri sciureus 1 6 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 6 2 0 0 0 Westlicher Flachlandgorilla Gorilla gorilla gorilla 2 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 4 0 Nebengelenktiere Xenarthra m w u m w u m w u m w u m w u m w u Großer Ameisenbär Myrmecophaga tridactyla 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 Zweifinger-Faultier Choloepus didactylus 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Hasenartige Lagomorpha m w u m w u m w u m w u m w u m w u Hauskaninchen Oryctolagus cuniculus f. domestica 1 3 5 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 0 0 1 3 0 Schneehase Lepus timidus 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 0 78

SÄUGETIERE MAMMALIA 2016 Zugänge geboren gestorben Abgabe 2017 Nagetiere Rodentia m w u m w u m w u m w u m w u m w u Alpenmurmeltier Marmota marmota 0 0 14 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14 Azara-Aguti Dasyprocta azarae 5 3 0 0 0 0 1 2 1 0 0 1 4 0 0 2 5 0 Capybara (Wasserschwein) Hydrochoerus hydrochaeris 1 1 5 0 0 0 2 6 1 1 0 1 2 2 0 3 7 0 Fette Sandratte Psammomys obesus 2 5 4 0 0 0 6 9 6 1 0 3 4 10 0 3 4 7 Großer Pampashase (Mara) Dolichotis patagonum 6 7 0 0 0 0 5 4 2 3 3 1 0 0 0 8 8 1 Hausmaus Mus musculus 0 0 40 0 0 0 0 0 0 0 0 10 0 0 0 0 0 30 Hausmeerschweinchen Cavia porcellus 3 30 0 0 0 0 0 0 0 1 6 0 0 0 0 2 24 0 Kuba-Baumratte Capromys pilorides 0 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 Schwarzschwanz-Präriehund Cynomys ludovicianus 0 0 5 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 0 0 0 0 0 Striemengrasmaus Rhabdomys pumilio 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 Weißschwanz- Stachelschwein Hystrix indica 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 Wildmeerschweinchen Cavia aperea 2 13 0 0 0 0 0 0 6 0 10 3 0 0 0 2 3 3 Raubtiere Carnivora m w u m w u m w u m w u m w u m w u Braunbär Ursus arctos 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 Eisbär Ursus maritimus 1 2 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 2 0 Erdmännchen Suricata suricatta 1 1 0 3 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 3 2 0 Europäischer Luchs Lynx l. lynx 3 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 3 1 0 1 1 0 Europäischer Wolf Canis l. lupus 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 0 Fischkatze Prionailurus viverrinus 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Goldschakal Canis aureus 0 0 0 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 0 Kalifornischer Seelöwe Zalophus californianus 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 Roter Panda Ailurus f. fulgens 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Löwe Panthera leo 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 Mähnenrobbe Otaria flavescens 2 8 0 0 0 0 1 1 0 0 3 0 0 0 0 3 6 0 Mähnenwolf Chrysocyon brachyurus 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 Manul Otocolobus manul 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 Polarfuchs Vulpes lagopus 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 Puma Puma concolor missoulensis 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 Schneeleopard Uncia uncia 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 Sibirischer Tiger Panthera tigris altaica 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Vielfraß Gulo g. gulo 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Wickelbär Potos flavus 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Rüsseltiere Proboscidea m w u m w u m w u m w u m w u m w u Asiatischer Elefant Elephas maximus 0 4 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 4 0 Erläuterung: m = männlich; w = weiblich; u = Geschlecht nicht spezifiziert 79

Tierbestand SÄUGETIERE MAMMALIA 2016 Zugänge geboren gestorben Abgabe 2017 Unpaarhufer Perissodactyla m w u m w u m w u m w u m w u m w u Hartmann-Bergzebra Equus zebra hartmannae 2 6 0 0 0 0 1 2 0 0 1 0 0 1 0 3 6 0 Indisches Panzernashorn Rhinoceros unicornis 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 1 0 Kiang Equus kiang holdereri 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 Przewalski-Urwildpferd Equus przewalskii 2 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 4 0 Schabrackentapir Tapirus indicus 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 Shetland-Pony Equus caballus caballus 2 7 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 7 0 Tarpan-Rückzüchtung Equus caballus 2 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 3 0 Paarhufer Artiodactyla m w u m w u m w u m w u m w u m w u Abruzzengämse Rupicapra pyrenaica ornata 1 3 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 2 0 Alpaka Vicugna pacos 4 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 3 0 0 Alpensteinbock Capra ibex ibex 1 4 0 0 2 0 0 0 1 0 1 1 0 0 0 1 5 0 Auerochsen-Rückzüchtung Bos primigenius taurus 1 3 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 2 3 0 Axishirsch Axis axis 0 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 Bartschwein Sus barbatus 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 Chinesischer Muntjak Muntiacus reevesi 1 2 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 3 0 Dahomey-Zwergrind Bos primigenius taurus 2 4 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 1 0 2 3 0 Elenantilope Taurotragus oryx 3 3 0 0 0 0 0 2 0 2 0 0 0 0 0 1 5 0 Großer Kudu Tragelaphus strepsiceros 1 8 0 0 0 0 3 1 0 0 0 0 0 0 0 4 9 0 Hausyak Bos mutus grunniens 2 5 0 0 2 0 1 1 0 0 0 0 1 1 0 2 7 0 Hausziege Capra aegagrus hircus 27 42 0 0 0 0 16 15 0 17 5 0 1 3 0 25 49 0 Hirschziegenantilope Antilope cervicapra 1 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 6 0 Java-Banteng Bos j. javanicus 5 8 0 0 0 0 1 0 0 4 1 0 0 1 0 2 6 0 Kleinkantschil Tragulus javanicus 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Lama Lama glama 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 Markhor Capra falconeri 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 0 Mesopotamischer Damhirsch Dama mesopotamica 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 0 Mhorrgazelle Nanger dama mhorr 3 8 0 0 0 0 1 4 0 2 1 0 1 0 0 1 11 0 Minischwein Sus scrofa dom. 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Mishmi-Takin Budorcas t. taxicolor 1 4 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 2 0 1 3 0 Murnau-Werdenfelser Rind Bos primigenius taurus 1 2 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 2 0 Netzgiraffe Giraffa camelopardalis reticulata 0 4 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 4 0 Nilgauantilope Boselaphus tragocamelus 4 6 0 0 0 0 5 0 0 3 1 0 0 2 0 6 3 0 Nordelch Alces a. alces 2 5 0 0 0 0 3 2 0 1 2 0 1 1 0 3 4 0 Pinselohrschwein Potamochoerus porcus pictus 1 2 0 0 0 0 4 1 0 0 0 0 0 0 0 5 3 0 Tieflandnyala Tragelaphus angasii 2 5 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 2 5 0 Trampeltier Camelus ferus bactrianus 2 2 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 2 0 Vikunja Vicugna vicugna 1 1 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 3 0 Visayas-Pustelschwein Sus cebifrons 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 Waldbison Bison bison athabascae 2 4 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 1 0 2 4 0 80

VÖGEL AVES 2016 Zugänge geboren gestorben Abgabe 2017 Laufvögel Struthioniformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Darwin-Nandu Rhea pennata 1 0 0 0 2 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 Emu Dromaius novaehollandiae 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1 1 0 Südafrikanischer Strauß Struthio camelus australis 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 Pinguine Sphenisciformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Eselspinguin Pygoscelis papua 3 6 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 3 5 0 Humboldtpinguin Spheniscus humboldti 17 14 0 0 0 0 2 2 6 0 1 6 0 0 0 19 15 0 Königspinguin Aptenodytes patagonicus 6 3 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 5 4 0 Nördlicher Felsenpinguin Eudyptes moseleyi 8 8 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 7 8 0 Ruderfüßer Pelecaniformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Kormoran Phalacrocorax carbo 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 0 Rosapelikan Pelecanus onocrotalus 10 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 9 0 Stelzvögel Ciconiiformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Brauner Sichler Plegadis falcinellis 0 0 27 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 26 Roter Sichler Eudocimus ruber 0 0 43 0 0 0 0 0 12 0 0 12 0 0 0 0 0 43 Schwarzstorch Ciconia nigra 1 1 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 1 0 Strohhalsibis Threskiornis spinicollis 0 0 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 Waldrapp Geronticus eremita 0 0 29 0 0 0 0 0 0 0 0 9 0 0 0 0 0 20 Flamingos Phoenicopteriformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Rosa Flamingo Phoenicopterus roseus 0 0 84 0 0 0 0 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 97 Roter Flamingo Phoenicopterus ruber 0 0 55 0 0 0 0 0 1 0 0 3 0 0 0 0 0 53 Gänsevögel Anseriformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Bahamaente Anas bahamensis 5 4 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 5 3 0 Brandgans Tadorna tadorna 3 5 0 0 0 0 0 0 8 0 1 3 0 0 0 3 4 5 Brautente Aix sponsa 6 1 0 0 0 0 2 1 0 0 0 0 0 0 0 8 2 0 Europäische Pfeifente Anas penelope 3 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 2 0 0 Hausgans Anser anser dom. 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Kaisergans Anser canagicus 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Kappensäger Mergus cucullatus 4 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 4 0 Kleine Schneegans Anser c. caerulescens 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 0 Kolbenente Netta rufina 3 4 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 2 3 0 Löffelente Anas clypeata 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Mandarinente Aix galericulata 6 3 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 6 3 0 Moorente Aythya niroca 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 Rothalsgans Branta ruficollis 3 3 1 0 0 0 0 0 2 0 0 2 0 0 0 3 3 1 Rotschulterente Callonetta leucophrys 4 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 2 0 Schellente Bucephala clangula 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 2 1 0 Schwarzkopf-Ruderente Oxyura jamaicensis 4 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 5 0 Sichelente Anas falcata 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Sichelpfeifgans Dendrocygna eytoni 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Erläuterung: m = männlich; w = weiblich; u = Geschlecht nicht spezifiziert 81

Tierbestand VÖGEL AVES 2016 Zugänge geboren gestorben Abgabe 2017 Gänsevögel Anseriformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Spießente Anas acuta 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 Trauerschwan Cygnus atratus 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Veilchenente Aythya affinis 4 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 1 0 Witwenpfeifgans Dendrocygna viduata 0 0 11 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 7 Zwergsäger Mergus albellus 6 5 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 6 4 0 Hühnervögel Galliformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Bankivahuhn Gallus gallus 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 Silberfasan Lophura nycthemera 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 1 0 0 Straußwachtel Rollulus rouloul 7 8 0 0 0 0 0 6 6 2 0 6 0 0 0 5 14 0 Kranichvögel Gruiformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Grauhals-Kronenkranich Balearica regulorum 2 3 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 2 2 0 Paradieskranich Anthropoides paradisea 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Saruskranich Grus antigone 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Tauben Columbiformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Bronzeflügeltaube Phaps chalcoptera 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Mähnentaube Caloenas nicobarica 5 1 5 0 0 0 0 0 5 0 0 0 5 1 0 0 0 10 Papageien Psittaciformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Allfarblori Trichoglossus haematodus 5 3 8 0 0 0 0 0 10 0 0 0 0 0 0 5 3 18 Blaustirnamazone Amazona aestiva 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 Gelbbrustara Ara ararauna 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 0 Großer Vasapapagei Coracopsis vasa 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Kea Nestor notabilis 2 2 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 1 0 Königssittich Alisterus scapularis 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Mischlingsamazone Amazona albifrons x amazonica 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Nasenkakadu Cacatua t. tenuirostris 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Pfirsichköpfchen Agapornis fischeri 0 0 58 0 0 0 0 0 28 0 0 4 0 0 53 0 0 29 Rosakakadu Eolophus roseicapilla 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 Venezuela-Amazone Amazona amazonica 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Weißstirnamazone Amazona albifrons 3 2 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 3 1 1 Wellensittich Melopsittacus undulatus 13 8 0 0 0 0 0 5 0 6 0 0 0 0 0 7 13 0 Kuckucksvögel Cuculiformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Schildturako Musophaga violacea 0 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 Eulen Strigiformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Europäischer Uhu Bubo bubo 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 Schleiereule Tyto alba 2 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 3 0 Schneeeule Bubo scandiacus 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Sibirischer Uhu Bubo bubo sibiricus 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 82

VÖGEL AVES 2016 Zugänge geboren gestorben Abgabe 2017 Greifvögel Falconiformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Harris Hawk Parabuteo unicinctus 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 Lannerfalke Falco biarmicus 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 Sakerfalke Falco cherrug 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Steinadler Aquila chrysaëtos 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Turmfalke Falco tinnunculus 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 Mausvögel Coliiformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Streifenmausvogel Colius striatus 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Rackenvögel Coraciformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Nördlicher Hornrabe Bucorvus abyssinicus 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 Sperlingsvögel Passeriformes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Balistar Leucopsar rothschildi 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 Madagaskarweber Foudia madagascariensis 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 Purpurglanzstar Lamprotornis purpureus 2 1 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 2 1 0 Rotschnabelkitta Urocissa erythrorhyncha 3 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 2 1 0 KRIECHTIERE REPTILIA 2016 Zugänge geboren gestorben Abgabe 2017 Schildkröten Testudines m w u m w u m w u m w u m w u m w u Ägyptische Landschildkröte Testudo kleinmanni 5 6 2 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 5 5 2 Aldabra-Riesenschildkröte Geochelone gigantea 6 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 4 0 Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis 0 1 14 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 14 Gelbwangen- Schmuckschildkröte Madagaskar- Strahlenschildkröte Trachemys scripta troosti 0 0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 Astrochelys radiata 4 5 2 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 4 5 4 Nelsons Schmuckschildkröte Trachemys nelsoni 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Costa-Rica- Pracht-Erdschildkröte Rhinoclemmys pulcherrima manni 6 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 6 1 1 Rotwangen- Schmuckschildkröte Trachemys scripta elegans 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 Spaltenschildkröte Malacochersus tornieri 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 Spornschildkröte Geochelone sulcata 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 Echsen Sauria m w u m w u m w u m w u m w u m w u Anolis Roquet Anolis roquet summus 2 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 3 0 Bahama-Anolis Anolis sagrei 0 0 126 0 0 0 0 0 0 0 0 12 0 0 0 0 0 114 Bartagame Amphibolurus vitticeps 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 Blauzungenskink Tiliqua scincoides 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Gelbkehl-Schildechse Gerrhosaurus flavigularis 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Gelbkopf-Zwerggecko Lygodactylus picturatus 2 6 3 0 0 0 0 0 27 0 0 0 0 0 0 2 6 30 Grüner Leguan Iguana iguana 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 0 Erläuterung: m = männlich; w = weiblich; u = Geschlecht nicht spezifiziert 83

Tierbestand KRIECHTIERE REPTILIA 2016 Zugänge geboren gestorben Abgabe 2017 Echsen Sauria m w u m w u m w u m w u m w u m w u Hausgecko Hemidactylus brookii 0 0 55 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 0 0 0 0 50 Jungferngecko Lepidodactylus lugubris 0 0 3 0 0 0 0 0 9 0 0 0 0 0 0 0 0 12 Nashornleguan Cyclura cornuta 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 Rotkehlanolis Anolis carolinensis 0 0 90 0 0 0 0 0 0 0 0 10 0 0 0 0 0 80 Stirnlappenbasilisk Basiliscus plumifrons 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Stumpfkrokodil Osteolaemus tetraspis 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Sudan-Schildechse Gerrhosaurus major 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Tokee Gekko gecko 0 0 12 0 0 0 0 0 0 0 0 6 0 0 0 0 0 6 Wickelschwanzskink Corucia zebrata 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Schlangen Serpentes m w u m w u m w u m w u m w u m w u Abgottschlange Boa constrictor 3 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 3 0 Bairds Kletternatter Pantherophis bairdi 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 Bullennatter Pituophis catenifer 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 Dunkler Tigerpython Python molurus bivittatus 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 Gabunviper Bitis gabonica rhinoceros 2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 Grüne Anakonda Eunectes murinus 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Grüner Baumpython Chondropython viridis 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Königspython Python regius 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Kupferkopf Agkistrodon contortrix 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 Langnasen-Strauchnatter Philodryas baroni 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Malayen-Mokassinotter Calloselasma rhodostoma 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Netzpython Malayopython reticulatus 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 Schachbrett- Strumpfbandnatter Thamnophis marcianus marcianus 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Schwarzschwanz-Schönnatter Orthriophis taeniurus ridleyi 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 Tropische Klapperschlange Crotalus durissus 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Uracoan-Klapperschlange Crotalus vegrandis 2 1 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 5 Waldkobra Naja melanoleuca 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 AMPHIBIEN AMPHIBIA 2016 Zugänge geboren gestorben Abgabe 2017 Froschlurche Anura m w u m w u m w u m w u m w u m w u Antillen-Pfeiffrösche Eleutherodactylus johnstonei 0 0 15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 Dreifarben-Pfeilgiftfrosch Epipedobates tricolor 0 0 40 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 40 Dreistreifen-Baumsteiger Phylobates tricolor 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Gelbbindenbaumsteiger Dendrobates leucomelas 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Grüner Riesengiftfrosch Ameerega trivittata 0 0 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 Korallenfinger-Laubfrosch Litoria caerulea 0 0 15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 Plattschwanz-Schwimmwühle Typhlonectes compressicauda 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Zipfelfrosch Megophrys nasuta 0 0 10 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 6 84

Indischer Riesenflughund

Tierbestand/Impressum ÜBERSICHT ÜBER DEN TIERBESTAND 2017 Tierbestand 2017 Anzahl Individuen Arten/Formen Säugetiere 927 88 Vögel 630 75 Reptilien 417 42 Amphibien 93 8 Fische 8.960 298 Spinnentiere 65 7 Insekten 2.000 25 sonstige Wirbellose 5.840 190 Gesamtbestand 18.932 733 Bildnachweis: Bihler Photography (S. 51 Eisbären); Eckert, Dennis (S.4); Fencik, Maria (S.1, S.34, S.64, S.68); Fischer, Ellinor (S.77); Green Seven (S.39); Hellabrunn (S.7, S.12, S.13, S.14, S.16, S.21, S.22, S.30, S.35, S.36, S.37, S.41, S.62, S.69); Hierl, Daniela (S.8, S.10, S.29, S.72); Katzlinger, Stefan (S.24); Koch, Jörg (S.2/3, S.6, S.11, S.20, S.23, S.27, S.32, S.33 unten, S.38, S.47, S.50/51, S.51 rechts oben sowie unten links und rechts, S.57, S.59); Matziol, Michael (S.15 unten); Müller, Marc (S.9, S.15 oben, S.17, S.33 oben, S.40, S.43, S.51 Felsenpinguin und Königspinguin, S.52, S.85, S. 86/87); Rathaus München (S.5); Rettet den Drill (S.19); Segadelli, Marisa (S.51 Polarfuchs); Sepp, Alois (S.42); Silha, Vaclav (Zoo Praha) (S.18) IMPRESSUM Layout & Satz: syntese Design & Kommunikation GmbH, Hannover Druck: BluePrint AG Münchener Tierpark Hellabrunn AG Tierparkstr. 30 81543 München Tel.: +49(0)89 62508-0 Fax: +49(0)89 62508-32 tierpark@hellabrunn.de www.hellabrunn.de Gedruckt auf 100 % Umweltschutzpapier 86

Herbst im Tierpark Hellabrunn

Münchener Tierpark Hellabrunn AG Tierparkstr. 30 81543 München Tel.: +49(0)89 62508-0 Fax: +49(0)89 62508-32 tierpark@hellabrunn.de www.hellabrunn.de Gedruckt auf 100 % Umweltschutzpapier