Nationale Konferenz gegen Armut. 7. September 2018, Fabrikhalle 12, Bern

Ähnliche Dokumente
Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung?

Bundesamt für Sozialversicherungen, 3003 Bern

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG VON BILDUNGSCHANCEN

Armut und Verschuldung in der Schweiz

zur Erarbeitung dieser Armutsstrategie. Er zeigt auf, wie Armut von den Nach diesem allgemeinen Teil werden drei exemplarische Lebensbereiche

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

Anhang zum Forschungsbericht 17/16:

Grundsatz. Auftrag. Anspruchsgruppen

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

TARPSY Konferenz. TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder

Stand-, Durchgangs- und Transitplätze für Jenische, Sinti und Roma Beispiele guter Praxis zur Unterstützung der Gemeinden

Ausschreibung für Primokiz 2

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung der Armut

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? Dienstag, 30. April 2013, Uhr

Nationale Konferenz gegen Armut. 22. November 2016, Kongresshaus Biel

Kunststoffsammlungen aus Haushalten: Wohin geht die Reise? Tagung am Dienstag, 14. November 2017 Stade de Suisse, Bern

_Forum 2011 Ist Alterspflege Privatsache? Die sozialpolitische Tagung der Caritas.

KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

DIGITALE. Herausforderungen für den Sozialstaat. Jahrestagung 2017

Fehlende Grundkompetenzen? Die Schweiz braucht eine wirksame Armutspolitik. Marianne Hochuli Leiterin Grundlagen Caritas Schweiz

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

IIZ auf nationaler Ebene

Eine Situationsanalyse

Nationales Programm gegen Armut: Bilanz und Ausblick

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung

Soziale Sicherheit und Psychische Gesundheit TRÄGT das soziale NETZ?

Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel. 28. November 2007, Olten

Armut im Kanton Bern Quelle: 2. Sozialbericht 2010 der Gesundheits- und Fürsorgedirektion Bern, S. 6-9

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

Weiterentwicklung der IV

workshop-tagung donnerstag, 11. mai uhr psychisch belastete kinder in der schule

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018

Kinder- und Jugendförderung Wohin geht die Reise?

einladung & PROGRAMM workshop-tagung donnerstag, 4. februar 2016, uhr

Informationsveranstaltung 2018 zu den Tarifstrukturen SwissDRG und TARPSY

BIELER TAGUNG DONNERSTAG, 22. MÄRZ Ermessen in der Sozialhilfe Spielräume sinnvoll nutzen

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Thesen und Synthese verschiedener Studien im Bereich Frühe Förderung. Jahreskonferenz SODK 12. Mai 2017

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Internetcafé Planet13

Angebote der Wohnhilfe für sozial benachteiligte Haushalte

Angebote der Wohnhilfe für sozial benachteiligte Haushalte

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut Studien und Leitfäden

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

3. Nationale Tagung Gesundheit & Armut. BFH-Zentrum Soziale Sicherheit. Arm und krank ein Leben lang?

UNSERE WERTE, UNSERE WURZELN WAS MACHT DEINE IDENTITÄT AUS? DONNERSTAG, 21.MÄRZ : : 00 UHR HES-SO VALAIS / WALLIS SIDERS

Einladung zum 4. Berner Wassertag 2012 Haben wir 2020 noch genügend und gutes Trinkwasser?

Trends im Sozialstaat: Arbeitsmarktintegration als präventive Sozialpolitik

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Einladung zur Veranstaltung. Vielfalt als Chance. Dienstag, 7. Mai 2019, Uhr, Kursaal Bern

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Nationales Programm gegen Armut: Bilanz der Programmpartner

Altern in meiner Stadt Partizipation und Sozialraumentwicklung

Arbeitsmarkt: Wie können traumatisierte Geflüchtete integriert werden? Chancen und Herausforderungen

Leben in Adoptiv- und Pflegefamilien Normalitäten und Krisen Tagung vom 15. und 16. November 2018

6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv

Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet. Tagung am Donnerstag, 8. November 2018 Rathaus Weinfelden, Weinfelden TG

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

EINLADUNG & PROGRAMM BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG PRÄVENTION UND FRÜHINTERVENTION 03. MAI UHR

Praxisbeispiel Kanton Bern

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung des Landkreises: Weiterstadt, 7. Dezember 2011

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

Thema 1 Arbeitsgruppen VöV: aktueller Stand & nächste Schritte. Thema 2 Effizienz durch Innovation und Forschung

Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung

Sozialarbeitende. Medienschaffende weitere Interessierte

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen

Einladung. zum. Fachtag. Gender macht Arbeit!? Geschlechtssensible Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Mittwoch, 14. November Am Nachmittag ab Uhr

Nationale Konferenz gegen Armut

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

PARTIZIPATION / PARTICIPATION

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Schlussbericht regionale Seminare. «Die Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker der frühen Förderung: Wie gelingt s?»

Transkript:

Nationale Konferenz gegen Armut 7. September 2018, Fabrikhalle 12, Bern

Nationale Konferenz gegen Armut 2018 Armutsprävention in der Schweiz: Bilanz und Ausblick Freitag, 7. September 2018, 9.15 bis 17.00 Uhr Fabrikhalle 12, Bern Bund, Kantone, Städte und Gemeinden sowie Nicht-Regierungsorganisationen haben in den Jahren 2014 bis 2018 gemeinsam das Nationale Programm gegen Armut umgesetzt. Das Programm hat neue Grundlagen für die Armutsprävention erarbeitet, Beispiele guter Praxis identifiziert und zur Vernetzung der verantwortlichen Akteure beigetragen. Am 18. April 2018 hat der Bundesrat den Bericht zu den Ergebnissen des Programms vorgelegt, welches sich aus seiner Sicht bewährt hat. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen führt er sein Engagement in der Armutsprävention weiter. Im Rahmen der Nationalen Konferenz gegen Armut 2018 ziehen die Programmpartner Bilanz über die Ergebnisse in den Jahren 2014 bis 2018 und diskutieren den Handlungsbedarf und die weitere Zusammenarbeit in der Armutsprävention und -bekämpfung in den nächsten Jahren bis 2024. Die Konferenz richtet sich an politische Vertreterinnen und Vertreter, Fachpersonen und Verantwortliche aus den verschiedenen Bereichen der Armutsprävention. 2

Programm Vormittag Moderation der Konferenz: Joëlle Beeler, Journalistin SRF 09.15 Empfang und Begrüssungskaffee 10.00 Gedankenanregungen zur Armutsprävention aus Sicht armuts betroffener Personen 11.00 Armut und Armutsprävention aus Sicht des Bundes und der Kantone: Bilanz zum Abschluss des Nationalen Programms gegen Armut 2014 2018 Alain Berset, Bundespräsident und Vorsteher Eidgenössisches Departement des Innern Pierre-Yves Maillard, Regierungsrat Kanton Waadt und Vorstandsmitglied Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren Handlungsbedarf in der Armutsprävention. Podium mit: Jürg Brechbühl, Direktor Bundesamt für Sozialversicherungen Pierre-Yves Maillard, Regierungsrat Kanton Waadt und Vorstandsmitglied Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren Franziska Teuscher, Gemeinderätin Stadt Bern und Vorstandsmitglied Städteinitiative Sozialpolitik Hannes Germann, Ständerat Kanton Schaffhausen und Präsident Schweizerischer Gemeindeverband Hugo Fasel, Direktor Caritas Schweiz 11.45 Kontinuierliche Förderung von Bildungschancen Referat von Prof. Dr. Doris Edelmann, Pädagogische Hochschule Bern Gespräch mit Mauro Dell Ambrogio, Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation 12.30 Mittagspause (Stehlunch) Kunstausstellung (ATD Vierte Welt): Präsentation der Bilder und Austausch mit den Künstlerinnen und Künstlern (ab 13 Uhr) 3

Programm Nachmittag 14.00 Handlungsbedarf und aktuelle Schwerpunkte der Armutsprävention: parallele Workshops 16.00 Kaffeepause Kunstausstellung (ATD Vierte Welt): Präsentation der Bilder und Austausch mit den Künstlerinnen und Künstlern 16.30 Abschluss des Programms und Ausblick auf die Jahre 2019 2024 Ludwig Gärtner, Vize-Direktor Bundesamt für Sozialversicherungen Abschliessende Statements von: Avji Sirmoglu, Vorstand Liste 13 gegen Armut und Ausgrenzung und Mitbetreiberin Internetcafé Planet 13 Remo Dörig, stv. Generalsekretär Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren Renate Amstutz, Direktorin Schweizerischer Städteverband Claudia Hametner, stv. Direktorin Schweizerischer Gemeindeverband Bettina Fredrich, Leiterin Fachstelle Sozialpolitik Caritas Schweiz Im Anschluss Informeller Austausch beim Apéro 4

Parallele Workshops am Nachmittag, 14.00 bis 16.00 Uhr Nr. 1 Kontinuierliche Bildungschancen von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter Wirksame Armutsprävention erfordert kontinuierliche und aufeinander abgestimmte Angebote von der frühen Kindheit über die berufliche Einmündung bis zum Berufsabschluss von Erwachsenen. Nur so kann sichergestellt werden, dass keine Lücken entstehen, und Kinder, Jugendliche und ihre Eltern sowie Erwachsene die nötige Unterstützung erhalten. Das Modell der kontinuierlichen Bildungschancen, welches im Rahmen des Nationalen Programms gegen Armut entwickelt wurde, bietet für diesen Anspruch einen konzeptuellen Rahmen. Wie aber lässt sich dieses Ziel in der Praxis umsetzen? Wo bestehen in der Schweiz Ansätze und Grundlagen solcher Netzwerke, die sich der kontinuierlichen Förderung von Bildungschancen von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter verschrieben haben? Wie funktionieren sie? Was sind ihre Erfolgsfaktoren? Diese Fragen werden im Eingangsreferat reflektiert. In der anschliessenden Diskussion soll ergründet werden, welche Schritte die zuständigen Akteure unternehmen müssen, um Strategien zu definieren und umzusetzen, und welche Herausforderungen sich dabei stellen. Referat Susanne Stern, Leiterin des Bereichs Bildung und Familie beim Forschungs- und Beratungsbüro INFRAS Co-Autorin des im Rahmen des Nationalen Programms gegen Armut erstellten Berichts «Ergebnisse aus den geförderten Projekten im Handlungsfeld Bildungschancen» 5

Nr. 2 Kommunale Strategien der frühen Förderung Erfahrungen und Herausforderungen Frühe Förderung ist ein wichtiges Mittel zur Prävention von Armut. In sozial benachteiligten Familien erhöhen sich die Chancen auf einen erfolgreichen Bildungs- und Berufsweg, wenn die Kinder in ihrer Entwicklung früh gefördert und die Familien gezielt unterstützt werden. Angebote für Vorschulkinder und ihre Familien liegen primär in der Zuständigkeit der Städte und Gemeinden. Wie gelingt es Städten und Gemeinden, Strategien und Massnahmen der frühen Förderung lokal bzw. regional vernetzt und auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinde auszurichten und umzusetzen? Das Nationale Programm gegen Armut hat im Rahmen des Projektes «Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker im Bereich der frühen Förderung» gemeinsam mit dem Schweizerischen Gemeindeverband und in enger Kooperation mit dem Schweizerischen Städteverband eine Orientierungshilfe entwickelt, welche kleinere und mittlere Gemeinden in der Erarbeitung von Strategien und Massnahmen der frühen Förderung unterstützt. In diesem Zusammenhang wurden mehrere regionale Seminare zur Entwicklung und Umsetzung von kommunalen Strategien und Konzepten durchgeführt. Im Workshop werden Erfahrungen daraus gebündelt und die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Umsetzung diskutiert. Referate Claudia Hametner, stv. Direktorin des Schweizerischen Gemeindeverbands SGV Yves Weber und Christian Wilhelm, Fachexperten bei Radix, Schweizerische Gesundheitsstiftung 6

Nr. 3 Junge in der Sozialhilfe Unterstützungs angebote und Handlungsbedarf Junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren tragen ein überdurchschnittliches Sozialhilferisiko, wie die Zahlen der Sozialhilfestatistik zeigen. Probleme der Bildungs- und Berufsintegration sind eine der wichtigsten Ursachen dafür. Wie können junge Menschen mit Schwierigkeiten beim Einstieg in eine Ausbildung und ins Erwerbsleben besser unterstützt werden? Die im Rahmen des Nationalen Programms gegen Armut erstellte Studie «Reduktion der Abhängigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen von der Sozialhilfe» formuliert Empfehlungen zur Verbesserung und Koordination des Unterstützungsangebots für gefährdete Jugendliche und benennt den Handlungsbedarf auf Ebene der Kantone und Gemeinden. Im Workshop werden die zentralen Ergebnisse der Studie vorgestellt und in der anschliessenden Diskussion Herausforderungen und Lösungswege in der Umsetzung von Strategien und Massnahmen in diesem Bereich thematisiert. Referat Sabina Schmidlin, Geschäftsinhaberin des Forschungs- und Beratungsbüro across concept GmbH Co-Autorin der Studie «Reduktion der Abhängigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen von der Sozialhilfe» 7

Nr. 4 Grundkompetenzen und Qualifizierung Erwachsener Schlüssel zur beruflichen Integration Erwachsene Berufstätige ohne nachobligatorischen Abschluss tragen ein höheres Risiko, sich in prekären Arbeitsbedingungen wiederzufinden und sind dadurch stärker armutsgefährdet. Unterstützung von geringqualifizierten Erwachsenen beim Erwerb und Erhalt von Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, mathematische Grundkenntnisse und Computeranwendungen) sowie bei einem Berufsabschluss oder Berufswechsel im Erwachsenenalter sind daher zentrale Ansatzpunkte der Armutsprävention. Zu diesem Ziel hat das Nationale Programm gegen Armut zwischen 2014 und 2018 Pilotprojekte gefördert und stellte Wissensgrundlagen zur Verfügung. Die Aktivitäten des Programms betteten sich dabei in die Aktivitäten verschiedener anderer Akteure ein, darunter das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS, Branchenverbände und Weiterbildungsakteure, welche zum Ziel haben, gering qualifizierten Erwachsenen niederschwellige Möglichkeiten zum Erwerb von Grundkompetenzen bzw. von einem Berufsabschluss zu eröffnen. Im Workshop sollen die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze sowie konkrete Praxisbeispiele diskutiert werden. Referate Bettina Seebeck, stv. Geschäftsführerin und Leiterin des Fachbereichs Grundlagen, Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS Roger Hochreutener, Gemeindepräsident Eggersriet SG und Geschäftsführer des Trägervereins Integrationsprojekte St. Gallen TISG 8

Nr. 5 Soziale und berufliche Integration Herausforderungen angesichts von Digitalisierung und Strukturwandel Soziale und berufliche Integration schützt nachhaltig vor Armut. Integrierende Unterstützungsmassnahmen sind deshalb in der Armutsprävention zentral. Die Sozialwerke spielen dabei eine wichtige Rolle, unter anderem in ihrer Kooperation mit Unternehmen der sozialen und beruflichen Integration (USBI). Dazu wurden im Rahmen des Nationalen Programms gegen Armut verschiedene Grundlagen erarbeitet. Im Workshop soll der Fokus auf die aktuellen Herausforderungen der beruflichen Integration von armutsbetroffenen und -gefährdeten Menschen gelegt werden, mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung und den fortlaufenden Strukturwandel der Wirtschaft. Im Gespräch mit zwei Expert/innen der Arbeitsintegration werden zentrale Thesen zu den zukünftigen Herausforderungen in der Arbeitsintegration diskutiert und innovative Modelle vorgestellt. In der anschliessenden Diskussion mit den Teilnehmenden sollen Herausforderungen und Ideen für Lösungsmöglichkeiten in der Umsetzung neuer Ansätze besprochen werden. Gespräch mit Joëlle Mathey, Leiterin der Stiftung «Qualife», Genf Dr. Maël Dif-Pradalier, Forscher und Dozent im Bereich Soziale Arbeit an der Fachhochschule der italienischen Schweiz SUPSI 9

Nr. 6 Angebote der Wohnhilfe was können Kantone, Städte und Gemeinden tun? Arme Haushalte sind häufiger als nicht-armutsbetroffene schlecht wohnversorgt. Dies zeigt eine Bestandsaufnahme über Haushalte von Menschen in Armut und prekären Lebenslagen, welche im Rahmen des Nationalen Programms gegen Armut erarbeitet wurde. Die Studie weist darauf hin, dass neben finanziellen Hilfen vor allem der Ausbau von nicht-monetären Unterstützungs- und Beratungsleistungen notwendig ist. Ein entsprechendes Praxisinstrument für kantonale und kommunale Entscheidungsträger/innen wurde in der Folge erstellt. Im Workshop wird die Hilfestellung vorgestellt, welche eine Übersicht über die Angebote der unterstützenden Wohnhilfe bietet. Ein konkretes Beispiel aus der Praxis wird präsentiert. Im Anschluss an die Präsentation besteht im Rahmen einer moderierten Diskussion die Möglichkeit, sich über Erfahrungen und Herausforderungen in der Praxis auszutauschen. Referat Sarah Fuchs, Projektleiterin bei der Beratungsfirma EBP Co-Autorin der Publikation «Wohnhilfe für sozial benachteiligte Haushalte Eine Hilfestellung» 10

Nr. 7 Familienarmut gesamtheitliche Strategien zur Unterstützung von Familien entwickeln Aktuell sind in der Schweiz rund 100 000 Kinder und ihre Familien von Armut betroffen. Alleinerziehende Eltern, kinderreiche Familien und Eltern mit tiefen Qualifikationen tragen ein grosses Armutsrisiko. Wie können diese Familien unterstützt werden? Eine Studie des Nationalen Programms gegen Armut hat ausgewählte Strategien gegen Familienarmut analysiert und Empfehlungen für erfolgversprechende Massnahmen erarbeitet. Dabei hat sich gezeigt, dass eine präventiv ausgerichtete Politik zugleich bei Eltern und Kindern ansetzen muss. Von grosser Bedeutung sind dabei nicht-monetäre Massnahmen, wie die gezielte frühe Förderung der Kinder, der niederschwellige Zugang zu Beratung und Unterstützung für die Eltern sowie Massnahmen zur Verbesserung der Erwerbschancen oder im Bereich der Wohnhilfe. Diese Massnahmen müssen koordiniert und aufeinander abgestimmt sein. Gestützt auf die Studie arbeitet der Kanton Basel-Stadt derzeit eine kantonale Strategie gegen Familienarmut aus, welche auf einer umfassenden Bestandsaufnahme und Analyse der bestehenden Massnahmen und Strukturen beruht. Im Workshop werden erste Erfahrungen aus dem laufenden Prozess präsentiert. Im Anschluss daran tauschen sich die Teilnehmenden über die Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von Massnahmen zur Prävention von Familienarmut aus. Referat Ruedi Illes, Leiter Sozialhilfe Kanton Basel-Stadt 11

Nr. 8 Das Recht auf Beteiligung für alle verwirklichen Dieser Workshop wird von ATD Vierte Welt organisiert. «Partizipation ist ein Grundrecht unserer Gesellschaft und kein gutgemeintes Geschenk. Dieses Recht gilt gerade auch für diejenigen, die besonders arm und ausgeschlossen sind.» In den Gedankenanregungen armutsbetroffener Menschen anlässlich der Nationalen Konferenz gegen Armut vom 22. November 2016 wurden verschiedene Voraussetzungen für eine Partizipation formuliert. Dieser Workshop knüpft daran an. Der Workshop soll nicht nur ein Austausch zwischen armutsbetroffenen Menschen, Fachstellen, Organisationen und der Politik sein. Gemeinsam soll überlegt werden, welche Massnahmen zu einer verbesserten Partizipation für die Zukunft notwendig sind: Wie können wir in unserem Verantwortungsbereich, unseren Institutionen, die Partizipation der armutsbetroffenen und ausgegrenzten Menschen planen und umsetzen? Was unternehmen wir konkret mit armutsbetroffenen und ausgegrenzten Personen, um deren Beteiligung sicherzustellen? Referat Eugen Brand, ehemaliger Generalsekretär der internationalen Bewegung ATD Vierte Welt 12

Nr. 9 Armutsbekämpfung aus der Sicht der direkt Betroffenen. Ansichten Forderungen Perspektiven Dieser Workshop wird von der Liste 13 gegen Armut und Ausgrenzung und dem Internetcafé Planet 13 organisiert. Die Bekämpfung und Prävention von Armut wird in diesem Workshop aus der Perspektive von armutsbetroffenen Menschen betrachtet. Die Sicht der direkt Betroffenen trägt zu einem tieferen Verständnis von Armut und zu einer zielgerichteten Armutsprävention und -bekämpfung bei. Die Liste 13 gegen Armut und Ausgrenzung und das Internetcafé Planet 13 aus Basel haben Einsichten, Forderungen und Perspektiven bei armutsbetroffenen Menschen zusammengetragen und präsentieren diese Einblicke im Workshop. Anschliessend spricht der emeritierte Soziologieprofessor Ueli Mäder zum Thema «Armut im Kontext von Reichtum»: In der Schweiz existiert Armut inmitten von viel Reichtum. Was bedeutet das für Betroffene und für den Umgang mit Armut? Wie hat sich Armut verändert und wie lässt sie sich bewältigen? Im Workshop werden mehrere direkt Betroffene anwesend sein. Referate Avji Sirmoglu und Christoph Ditzler, Vorstandsmitglieder der Liste 13 gegen Armut und Ausgrenzung und Mitbetreiber/innen des Internetcafés Planet 13 Prof. em. Dr. Ueli Mäder, Soziologe Universität Basel, mit den Arbeitsschwerpunkten soziale Ungleichheit und Konfliktforschung 13

Tagungshinweise Tagungssprache Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung Teilnahmebeitrag Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Anmeldung www.gegenarmut.ch Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Um eine ausgewogene Verteilung der Teilnehmenden zu erreichen, wird bis zum Anmeldeschluss eine bestimmte Anzahl von Plätzen für Vertreterinnen und Vertreter aus Kantonen, Städten und Gemeinden, nichtstaatlichen Organisationen sowie für armutsbetroffene Personen reserviert. Freie Plätze werden nach dem Anmeldeschluss an Personen auf der Warteliste vergeben. Bei grosser Nachfrage ist die Teilnahme auf 2 Plätze pro Organisation beschränkt. Anmeldeschluss 23. August 2018 Kunstausstellung (ATD Vierte Welt) Die Kunstgruppe der Bewegung ATD Vierte Welt stellt an der Konferenz Bilder von Künstlerinnen und Künstlern mit eigenen Armutserfahrungen aus. Über Mittag und während der Kaffeepause am Nachmittag werden Werke vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, sich mit den Künstlerinnen und Künstlern auszutauschen. Veranstalter Nationales Programm gegen Armut Bundesamt für Sozialversicherungen Effingerstrasse 20 3003 Bern gegenarmut@bsv.admin.ch 14

Tagungsort Fabrikhalle 12, Fabrikstrasse 12, 3012 Bern Wegbeschreibung mit öffentlichem Verkehr ab Bahnhof Bern Postauto-Linie 101 bis Haltestelle Güterbahnhof (Fahrzeit etwa 6 Minuten). Nach rechts in die Fabrikstrasse einbiegen und die Brücke über die Eisenbahnschienen überqueren. Das Gebäude befindet sich nach etwa 200 Meter auf der linken Strassenseite. mit dem Auto Ab Autobahnausfahrt A1 Bern-Forsthaus etwa 400 Meter bis zur Fabrikstrasse 12. Bei der grossen Kreuzung links abbiegen (Wegweiser «Länggasse, Lindenhofspital»). Nach 100 Meter befindet sich rechts ein gebührenpflichtiger Parkplatz. 15