Facheinführung Deutsch

Ähnliche Dokumente
Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Facheinführung Mathematik

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Facheinführung Mathematik WS 2017/18

Facheinführung Deutsch (Sprachliche Grundbildung)

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Facheinführung Deutsch (sprachliche Grundbildung)

Facheinführung Deutsch (Sprachliche Grundbildung)

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung. Dr. Dorothea Backe-Neuwald

Facheinführung Mathematik

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester

Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium

BM 1: Einführung M Teilnahmevoraussetzungen: siehe Sonstiges unter 9 LP/ECTS

Bachelor of Education, Fach: Deutsch GyGeBK. BM 1: Einführung

Lehramtsstudium Informatik in Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Lehramtsstudium Informatik in Paderborn

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Das Prüfungsverfahren im Bachelor of Education

Das Prüfungsverfahren im Bachelor of Education

Das Prüfungsverfahren im Bachelor und Master of Education. Dr. Stefanie Mense und Dr. Ann Katrin Schade

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Zwei-Fach-Bachelor: Germanistische Sprachwissenschaft

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Fach Deutsch. Fach Deutsch. Zielgruppe der Veranstaltung:

amtliche mitteilungen

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Amtliche Mitteilungen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Lehramtsstudium Informatik in Paderborn

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft. Paderborn, (Unterschrift) (Stempel) Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Amtliche Mitteilungen

modularisiertes Lehramt

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Fächerspezifische Bestimmung

Anerkennung früherer Leistungen für den Lernbereich Sprachliche Grundbildung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Amtliche Mitteilungen

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Amtliche Mitteilungen

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS

Wahlfach Ethik (30 LP)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach)

Herzlich Willkommen!

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Anerkennung früherer Leistungen für den Schwerpunktbereich S I

Modulhandbuch Bachelor/Master Lehramt Deutsch. Teil B: Master

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

Fächerspezifische Bestimmung

4 Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt ist nicht obligatorisch vorgesehen, wird allerdings empfohlen.

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23.

Amtliche Mitteilungen

Anerkennung früherer Leistungen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Amtliche Mitteilungen

amtliche mitteilungen

Transkript:

Facheinführung Deutsch für die Lehrämter - an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Referentin: Claudia Kukulenz 2. April 2015

Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten Studienverlaufspläne Veranstaltungen für das erste Semester im Fach Deutsch Leistungen im Studium Aktive und qualifizierte Teilnahme Modulprüfung Leistungen im ersten Semester im Fach Deutsch Anmeldung zu Veranstaltungen und Leistungen Ansprechpartner Fachberater Zeichnungsberechtigte für BAföG-Bescheinigungen

Studienumfang im Fach Studienaufbau Fach Deutsch Bachelor-Phase Fach Deutsch Master-Phase Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen 60 LP 18 LP

Begrifflichkeiten Workload: Der Workload bezeichnet den Arbeitsaufwand für eine Veranstaltung/ ein Modul in Zeitstunden gerechnet. Der Workload umfasst Vor-/ Nachbereitungszeit, Präsenzzeit und die Zeit für die Prüfungsvorbereitung. Leistungspunkte (LP/ECTS/Credit Points) Ein Leistungspunkt entspricht einem Workload von 30 Arbeitsstunden. Leistungspunkte werden erst nach Abschluss eines Moduls vergeben, wenn alle Leistungen des Moduls erfolgreich erbracht sind Semesterwochenstunden (SWS) Semesterwochenstunden bezeichnen die Kontaktzeit einer Veranstaltung während der Vorlesungszeit. Z.B.: 2 SWS entsprechen 1,5 Stunden in der Woche im Semester.

Modulübersichten im Fach Deutsch Module bestehen aus Veranstaltungen, die in einem inhaltlichen oder methodischen Zusammenhang stehen Diese Veranstaltungen können Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltungen sein. Wahlpflichtveranstaltungen können aus einem Veranstaltungskatalog gewählt werden. Die Veranstaltungen werden über das Online- Buchungssystem PAUL gebucht: http://www.uni-paderborn.de/studium/paul

Modulübersicht im Fach Deutsch (HRGe) 3 Basismodul Sprachwissenschaft: Sprache analysieren 12 LP Zeitpunkt (Sem.) 2.-3. Sem. Basisseminar aus dem Themengebiet Wort Basisseminar aus dem Themengebiet Satz Basisseminar aus dem Themengebiet Text und Gespräch P/ 4 Basismodul Fachdidaktik und Diagnostik 9 LP Zeitpunkt (Sem.) 3.-4. Sem. Seminar Literaturdidaktik oder Sprachdidaktik Seminar Diagnostik und Förderung P/ 1 Einführungsmodul 9 LP Zeitpunkt (Sem.) P/ Workload(h) 1.-2. Sem. Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft / HRGe Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Fachdidaktik Deutsch / HRGe P P P 270 2 Basismodul Literaturwissenschaft: Epochen Gattungen Konzepte 12 LP Zeitpunkt (Sem.) P/ Workload(h) 1.-2. Sem. Basisseminar aus dem Themengebiet Literaturgeschichte Basisseminar aus dem Themengebiet Gattungen und Formen Basisseminar aus dem Themengebiet Theorie und Praxis der Textanalyse 360 Workload(h) 360 Workload(h) 270 5 Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Paradigmen der Literaturwissenschaft 9 LP Zeitpunkt (Sem.) P/ Workload(h) 4.-5. Sem. Aufbauseminar aus dem Themengebiet Literaturtheorie und ihr Anwendung Aufbauseminar aus dem Themengebiet Literaturgeschichte 270 6 Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Sprachliche Heterogenität verstehen 9 LP Zeitpunkt (Sem.) P/ Workload(h)

Modulübersicht im Fach Deutsch (HRGe) 1 Einführungsmodul 9 LP Zeitpunkt (Sem.) P/ Workload (h) 1.-2. Sem. 2. Semester Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft /HRGe Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Fachdidaktik Deutsch / HRGe P P P 270

Modulübersicht im Fach Deutsch (HRGe) 2 Basismodul Literaturwissenschaft Epochen Gattungen Konzepte 12 LP Zeitpunkt (Sem.) 1.-2. Sem. Basisseminar aus dem Themengebiet Literaturgeschichte Basisseminar aus dem Themengebiet Gattungen und Formen Basisseminar aus dem Themengebiet Theorie und Praxis der Textanalyse P/ Workload (h) 360

Modulübersicht im Fach Deutsch (HRGe) 3 Basismodul Sprachwissenschaft Sprache analysieren 12 LP Zeitpunkt (Sem.) 2.-3. Sem. Basisseminar aus dem Themengebiet Wort Basisseminar aus dem Themengebiet Satz Basisseminar aus dem Themengebiet Text und Gespräch P/ Workload (h) 270

Modulübersicht im Fach Deutsch (HRGe) 4 Basismodul Fachdidaktik und Diagnostik 9 LP Zeitpunkt (Sem.) 3.-4. Sem. Seminar Literaturdidaktik oder Sprachdidaktik Seminar Diagnostik und Förderung P/ Workload (h) 270

Modulübersicht im Fach Deutsch (HRGe) Zeitpunkt (Sem.) 5 Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Paradigmen der Literaturwissenschaft 4.- 5. Sem. Aufbauseminar aus dem Themengebiet Literaturtheorie und ihre Anwendung Aufbauseminar aus dem Themengebiet Literaturgeschichte P/ 9 LP Workload (h) 270

Modulübersicht im Fach Deutsch (HRGe) Zeitpunkt (Sem.) 6 Aufbaumodul Sprachwissenschaft Sprachliche Heterogenität verstehen 4. und 6. Sem. Aufbauseminar aus dem Themengebiet Sprachliche Varietäten Aufbauseminar aus dem Themengebiet Sprachnorm/Sprachreflexion oder Sprachgeschichte P/ 9 LP Workload (h) 270

Studienverlaufsplan im Fach Deutsch (HRGe) 1. Semester (12 LP) Einführungsmodul: Einführung Neuere deutsche Literaturwissenschaft / HRGe Einführungsmodul: Einführung Germanistische Sprachwissenschaft Basismodul Literaturwissenschaft: Basisseminar Literaturgeschichte Basismodul Literaturwissenschaft: Basisseminar Gattungen und Formen

Studienverlaufsplan im Fach Deutsch (HRGe) 2. Semester (12 LP) Einführungsmodul: Einführung Fachdidaktik Deutsch /HRGe Basismodul Sprachwissenschaft: Basisseminar Wort Basismodul Literaturwissenschaft: Basisseminar Theorie und Praxis der Textanalyse

Studienverlaufsplan im Fach Deutsch (HRGe) 3. Semester (12 LP) Basismodul Sprachwissenschaft: Basisseminar Satz Basismodul Sprachwissenschaft: Basisseminar Text und Gespräch Modul Fachdidaktik und Diagnostik: Seminar Literaturdidaktik oder Sprachdidaktik

Studienverlaufsplan im Fach Deutsch (HRGe) 4. Semester (12 LP) Modul Fachdidaktik und Diagnostik: Seminar Diagnostik und Förderung Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Aufbauseminar Literaturtheorie und ihre Anwendung Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Aufbauseminar aus dem Themengebiet Sprachliche Varietäten

Studienverlaufsplan im Fach Deutsch (HRGe) 5. Semester (6 LP) Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Aufbauseminar Literaturgeschichte 6. Semester (6 LP) Aufbaumodul Sprachwissenschaft: Aufbauseminar aus dem Themengebiet Sprachnorm/Sprachreflexion oder Sprachgeschichte insgesamt: 60 LP

Leistungen im Studium Aktive und qualifizierte Teilnahme In den meisten Lehrveranstaltungen ist eine aktive und qualifizierte Teilnahme nachzuweisen. Sofern die Modulbeschreibung keine Vorgabe enthält, entscheidet die/der jeweilige Lehrende, was für die aktive und qualifizierte Teilnahme zu leisten ist. In der Regel sind folgende Leistungen zu erbringen: Regelmäßige Anwesenheit Aktive Teilnahme durch Wortmeldungen, Beteiligung an Diskussionen, etc. Referat, Test, Essay, Protokoll etc.

Leistungen im Studium Prüfungsleistungen Sie schließen jedes Modul mit einer Modulprüfung ab. Diese kann aus mehreren Modulteilprüfungen (im Einführungsmodul) oder einer einzelnen Modulprüfung bestehen. Nach Abschluss der Modulprüfung und der Erbringung aller in der Modulbeschreibung aufgelisteten Studienleistungen und Leistungen der aktiven und qualifizierten Teilnahme erhalten Sie die gesamten für das Modul vorgesehenen Leistungspunkte (LP). Welche Leistungen Sie erbringen müssen, regelt Ihre jeweilige Prüfungsordnung, die Sie unter folgendem Pfad finden: plaz.upb.de Lehramtsstudium/-prüfungen Bachelor of Education (ab WS 2011/12) Prüfungsordnungen

Leistungen im Studium Leistungen im ersten Semester im Fach Deutsch (HRGe) Zu folgenden Leistungen sollten Sie sich im ersten Semester anmelden: Einführung Neuere deutsche Literaturwissenschaft/ HRGe (Modulteilprüfung) Einführung Germanistische Sprachwissenschaft (Modulteilprüfung) Basisseminar Literaturgeschichte (aktiv-qualifizierte Teilnahme) Basisseminar Gattungen und Formen (aktiv-qualifizierte Teilnahme)

Leistungen im Studium Anmeldung zu Veranstaltungen und Leistungen 1. IMT-Account einrichten im Notebook-Café (in der Bibliothek) oder im Servicecenter Medien (H1.201) Achtung! Nach der Registrierung kann es bis zu 24h dauern, bis Sie über PAUL Veranstaltungen buchen können. 2. Lesen Sie Ihre Prüfungsordnung! 3. Wenn Sie Leistungen in einem Modul erbringen möchten, müssen Sie sich für folgende Punkte über PAUL anmelden: Anmeldung zum Modul Anmeldung zur Veranstaltung Anmeldung zur aktiv-qualifizierten Teilnahme und ggf. Anmeldung zur Modulprüfung bzw. Modulteilprüfung

Leistungen im Studium Anmeldung zu Veranstaltungen und Leistungen (über PAUL) Anmeldung zu Veranstaltungen: 31.03.2015-24.04.2015 Abmeldung von Veranstaltungen: bis zum 19.06.2015 Anmeldung zu Leistungen: 20.04.15-28.06.2015 Abmeldung von Prüfungsleistungen im Rahmen der Modulprüfung: Eine Abmeldung von Prüfungsleistungen kann über PAUL bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen vorgenommen werden.

Leistungen im Studium Abmeldung von Prüfungsleistungen im Krankheitsfall Wenn Sie wegen Krankheit nicht an der Prüfungsleistung teilnehmen können, müssen Sie sich unverzüglich beim Zentralen Prüfungssekretariat melden. Dort ist ein ärztliches Attest einzureichen, auf dem Sie als PRÜFUNGSUNFÄHIG bezeichnet werden. Eine Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit ist nicht ausreichend. Das Zentrale Prüfungssekretariat finden Sie hier: http://www.zv.uni-paderborn.de/dez3/3-2/teams/team-lehramt/

Wichtige Infoveranstaltung Das Prüfungsverfahren im Bachelor of Education 16. April 2015 von 18.00 bis 19.30 Uhr im Hörsaal C1 Referentinnen: Ann Katrin Schade und Dr. Stefanie Mense (PLAZ)

Ansprechpartner Institutsleitung: Prof. Dr. Michael Hofmann, gleichzeitig Fachberater (Raum H 3.328) Stellvertretung: Dr. Stefan Elit (Raum H 3.125) beratende Institutionen: Öffnungszeiten: Mo-Do von 10.00-16.00 Uhr http://kw.uni-paderborn.de/instituteeinrichtungen/deutsch-treff Öffnungszeiten: Mo-Do 8.30-12.00 Uhr http://www.uni-paderborn.de/instituteeinrichtungen/plaz/ Orthografie@upb Zentrum für Rechtschreibkompetenz Beratung &Workshops für Studierende der Universität Paderborn Regelmäßige Workshops zu ausgewählten Themen der Orthographie http:// www.upb.de/orthografie/

Ansprechpartner Zeichnungsberechtigte für BAföG-Bescheinigungen Juniorprof. Dr. Alexandra Eberhardt Prof. Margreth Egidi Prof. Dr. Norbert Eke Prof. Dr. Michael Hofmann Prof. Dr. Jörg Jost Prof. Dr. Iris Kruse Prof. Dr. Britt-Marie Schuster Prof. Dr. Elvira Topalovic Prof. Dr. Doris Tophinke Juniorprof. Dr. Nicole M. Wilk

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start ins Studium!