Geschäftsbericht 2003 Raiffeisen Versicherung AG

Ähnliche Dokumente
Geschäftsbericht 2002 Raiffeisen Versicherung AG

Bilanz zum 31. Dezember 2016 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR)

Raiffeisen Versicherung AG

Geschäftsbericht 2000 Raiffeisen Versicherung AG Ein Unternehmen der UNIQA Group Austria

Geschäftsbericht 2004 Raiffeisen Versicherung AG

Salzburger Landes-Versicherung AG

UNIQA Personenversicherung AG

Geschäftsbericht 2000 UNIQA Personenversicherung AG

ÖSTERREICHISCHE ALLGEMEINE RECHTSSCHUTZ- VERSICHERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

ÖSTERREICHISCHE ALLGEMEINE RECHTSSCHUTZ- VERSICHERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

146 VAG 2016 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

ÖSTERREICHISCHE ALLGEMEINE RECHTSSCHUTZ- VERSICHERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

ÖSTERREICHISCHE ALLGEMEINE RECHTSSCHUTZ- VERSICHERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Gliederung der Gewinn- und Verlustverrechnung

B. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen I. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

ÖSTERREICHISCHE ALLGEMEINE RECHTSSCHUTZ- VERSICHERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Kontenplan. Immaterielle Vermögensgegenstände Immaterielle Vermögensgegenstände

Geschäftsbericht 2005 Salzburger Landes-Versicherung AG

ÖSTERREICHISCHE ALLGEMEINE RECHTSSCHUTZ- VERSICHERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Konzernbilanz zum 31. März 2016

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

RECHENSCHAFTSBERICHT DER D.A.S. RECHTSSCHUTZ AG FÜR DAS JAHR 2015

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Münchener-Rück-Gruppe

Banken und Kapitalanlagegesellschaften Versicherungen Immobilien. Grazer Wechselseitige Versicherung AG HYPO Versicherung AG

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Bilanz zum 31. Dezember 2017

Erlebnispark Nürburgring GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz zum 31. Dezember 2008

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017

Geschäftsbericht 2005 Raiffeisen Versicherung AG

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Vorarlberger Landesbank-Holding A-6900 Bregenz, Hypo-Passage 1. FN 71200g. Jahresabschluss zum samt Lagebericht und Bestätigungsvermerk

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG

Geschäftsbericht 2007 Salzburger Landes-Versicherungen AG

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

BILANZ zum 31.Dezember 2013

BILANZ zum 31. Dezember 2015

Atlas Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

BILANZ zum 31. Dezember picturemaxx AG HRB , München

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

DER FÜHRENDE spezialist

Bilanz zum 31. Dezember 2012

J A H R E S A B S C H L U S S

JAHRESBERICHT. Wir beehren uns, Ihnen den. zu überreichen. Der Vorstand

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum

Zwischenbilanz zum 31. Juli deutsche internet versicherung ag. Ruhrallee Dortmund

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Geschäftsbericht 2004 UNIQA Sachversicherung AG

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1-

Bilanz zum 31. Dezember 2014

JAHRESABSCHLUSS. zum. 31. Dezember Investunity AG Westendstraße Frankfurt am Main

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Auszug aus dem Geschäftsbericht

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg

J A H R E S A B S C H L U S S

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz



BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund.

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2017

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

GESCHÄFTSBERICHT 2013 / SALZBURGER LANDES-VERSICHERUNG AG. Liefern.

BILANZ zum 31.Dezember 2014

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Verkürzter Zwischenabschluss. zum 30. Juni 2018 der. Philion SE

Lebensversicherung AIG Life

littlelunch GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

Bilanz der BGZ Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbh, Berlin, zum 31. Dezember 2016

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010

BILANZ. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. A. Anlagevermögen. A. Eigenkapital. I.

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

Geschäftsbericht 2004

Bilanz auf den 31. Dezember 2017

Bilanz zum

GGF-Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung mbh Waldenburg

AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Geschäftsbericht 2005 UNIQA Sachversicherung AG

BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss zum 30. April 2015

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Transkript:

www.raiffeisen-versicherung.at Geschäftsbericht 2003 Raiffeisen Versicherung AG

Inhalt Kennzahlen Raiffeisen Versicherung AG 2 _Lagebericht 8 _Bilanz 2003 2002 Tsd. Tsd. Verrechnete Prämien Gesamtrechnung 650.918 599.101 davon Lebensversicherung 586.887 543.724 10 _Gewinn- und Verlustrechnung Lebensversicherung 12 _Gewinn- und Verlustrechnung Schaden- und Unfallversicherung aus Einmalerlagsversicherungen und Sonderprodukten 202.160 160.969 aus laufenden Prämienzahlungen 384.727 382.755 davon Schaden- und Unfallversicherung 64.031 55.377 Abgegrenzte Prämien im Eigenbehalt 597.330 535.586 Aufwendungen für Versicherungsfälle im Eigenbehalt 453.025 345.621 13 _Gewinn- und Verlustrechnung gesamt 14 _Anhang Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb im Eigenbehalt 97.058 89.065 Erträge abzüglich Aufwendungen aus Kapitalanlagen 281.159 152.056 Kapitalanlagen 5.314.991 5.099.184 Versicherungstechnische Rückstellungen im Eigenbehalt 5.273.248 4.950.672 Eigenkapital inkl. unversteuerte Rücklagen 130.464 138.767 27 _Bestätigungsvermerk 28 _Bericht des Aufsichtsrates Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 25.257 3.992 Jahresgewinn/-verlust 33.287 1.464 Versichertes Kapital in der Lebensversicherung 18.127.609 16.594.182 Versicherungsverträge 1.491.679 1.421.708 29 _Kontakt Schaden- und Leistungsfälle 54.584 43.894 Kennzahlen_1

Lagebericht Raiffeisen Versicherung AG Geschäftsverlauf 2003 Prämien Die verrechneten Prämien erhöhten sich im Berichtsjahr um 8,6 % oder Tsd. 51.817 auf insgesamt Tsd. 650.918. Dabei kam es in der Hauptsparte Lebensversicherung zu einer Erhöhung von 8,0 % und in der Schaden- und Unfallversicherung konnte eine Steigerung von 15,6 % erzielt werden. Auf das direkte Versicherungsgeschäft entfielen Tsd. 648.432 (2002: Tsd. 596.680), auf das indirekte Versicherungsgeschäft Tsd. 2.486 (2002: Tsd. 2.421). Abzüglich der Anteile für die Rückversicherer erzielte die Gesellschaft im Berichtsjahr verrechnete Eigenbehaltsprämien in Höhe von insgesamt Tsd. 599.252 (2002: Tsd. 551.681). Die abgegrenzten Eigenbehaltsprämien beliefen sich auf Tsd. 597.330 (2002: Tsd. 535.586 ). Aufwendungen für Versicherungsfälle Die Zahlungen für Versicherungsfälle stiegen im abgelaufenen Geschäftsjahr im Vergleich zu 2002 insgesamt um 14,7 % auf Tsd. 444.068. Davon entfielen Tsd. 443.827 auf das direkte Geschäft und rund Tsd. 241 auf das indirekte Geschäft. Die Raiffeisen Versicherung kam aus ihrem Bestand von 1.491.679 direkt verwalteten Versicherungsverträgen für 54.584 (2002: 43.894) Schaden- und Leistungsfälle auf. Die abgegrenzten Schäden und Leistungen im Eigenbehalt erhöhten sich um 31,1 % auf Tsd. 453.025. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb Die gesamten Betriebsaufwendungen stiegen im Berichtsjahr um 9,0 % auf Tsd. 97.058. Einschließlich der gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegenen Provisionen ergibt sich für 2003 eine Prämien-Kosten-Relation von 16,2 % nach 16,6 % in 2002. Erträge abzüglich Aufwendungen aus Kapitalanlagen Die Netto-Finanzerträge der Gesellschaft betrugen im Berichtsjahr Tsd. 281.159. Trotz Inanspruchnahme der Bewertungserleichterungen bei Investmentfonds und der Anwendung des gemilderten Niederstwertprinzips bei Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapieren mussten außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von Tsd. 41.018 vorgenommen werden. Die über alle Veranlagungen gerechnete Durchschnittsrendite ist im Berichtsjahr auf 5,3 % gestiegen. Kapitalanlagen Die Kapitalanlagen der Raiffeisen Versicherung erhöhten sich im Jahr 2003 deutlich um 4,2 % oder Tsd. 215.807 auf insgesamt Tsd. 5.314.991. Ihre Mischung, Streuung und Rentabilität entsprechen den Bestimmungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes. Die Kapitalanlagen sind der Bedeckung der versicherungstechnischen Rückstellungen gewidmet. Grundstücke und Bauten Der Buchwert für Grundstücke und Bauten stellte sich zum 31.12.2003 auf Tsd. 102.730. Die Neuzugänge betrugen Tsd. 8.420. Ihnen standen ordentliche Abschreibungen von Tsd. 2.370 gegenüber. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen Diese Positionen stiegen im Geschäftsjahr auf Tsd. 110.042. Der größte Teil der Zugänge entfiel auf die Beteiligung an der Hoher Markt 4 Besitzgesellschaft m.b.h. und eine Schuldverschreibung der Goldschmiedgasse 1 Besitzgesellschaft m.b.h. sowie auf ein Darlehen an die UNIQA Software Service GmbH. Sonstige Kapitalanlagen Die Sonstigen Kapitalanlagen erhöhten sich im Berichtsjahr auf insgesamt Tsd. 5.102.219. Der Bestand an Aktien und nicht festverzinslichen Wertpapieren sank dabei um rund Tsd. 106.514. Der Bestand an Schuldverschreibungen und festverzinslichen Wertpapieren nahm um Tsd. 146.833 ab, die sonstigen Ausleihungen stiegen um rund Tsd. 88.938 und Tsd. 290.800 wurden als Festgeld veranlagt. Versicherungstechnische Rückstellungen Die versicherungstechnischen Rückstellungen im Eigenbehalt wurden im Berichtsjahr um Tsd. 322.576 (+6,5 %) auf Tsd. 5.273.248 aufgestockt. Die zur Bedeckung dienenden Vermögenswerte übersteigen in allen Abteilungen zum Bilanzstichtag 2003 die Erfordernisse. Deckungsrückstellung Die Deckungsrückstellung in der Lebensversicherung weist im Eigenbehalt einen Zuwachs von Tsd. 266.799 auf rund Tsd. 4.936.281 aus. Darin enthalten sind die bilanziellen Vorsorgen für die zukünftig zu erbringenden Leistungen, einschließlich der auf Grund der gültigen Gewinnzusagen zugeteilten Gewinnanteile. Die Gewinnanteile betrugen 2003 insgesamt Tsd. 658.878. Sie werden für die einzelnen Gewinnverbände nach versicherungsmathematischen Grundlagen gesondert berechnet. Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle Die Schadenreserven im Eigenbehalt stiegen im Berichtsjahr um Tsd. 31.078 auf insgesamt Tsd. 88.607. Darin enthalten sind auch Rückstellungen für die Schadenregulierungsaufwendungen in Höhe von Tsd. 342. Schwankungsrückstellung Seit 1996 wird für die Schaden- und Unfallsparten eine Schwankungsrückstellung gebildet, der im Berichtsjahr insgesamt Tsd. 257 zugeführt wurden und die sich nunmehr auf Tsd. 4.060 beläuft und nur die Sparte Unfallversicherung betrifft. Der errechnete Sollbetrag ist mit der oben erwähnten Gesamtrückstellung zu 14,0 % gebildet und rückgestellt. 2_Lagebericht Lagebericht_3

Geschäftsverlauf 2003 im Detail Eigenkapital, EGT und Jahresgewinn Das Grundkapital der Raiffeisen Versicherung blieb im Geschäftsjahr 2003 mit Tsd. 11.632 unverändert. Es setzt sich aus 11.632.000 nennwertlosen Stückaktien zusammen. Die am 13.12.2002 begebenen Teilschuldverschreibungen im Nennbetrag von Tsd. 125.000 über eingezahltes Ergänzungskapital blieben ebenso unverändert. Die Eigenmittel des Unternehmens betrugen zum 31.12.2003 Tsd. 313.891 und überstiegen somit das Eigenmittelerfordernis gemäß 73 b VAG um Tsd. 75.668. Lebensversicherung Die verrechneten Prämien in der Lebensversicherung erhöhten sich im Jahr 2003 um 7,9 % oder Tsd. 43.163 auf insgesamt Tsd. 586.887. Davon entfielen auf das direkte Versicherungsgeschäft Tsd. 584.411 (2002: Tsd. 541.311) und auf das indirekte Versicherungsgeschäft Tsd. 2.476 (2002: Tsd. 2.413). Im Einmalerlagsgeschäft stiegen die Prämieneinnahmen um 2,1 % auf Tsd. 44.541. Im Berichtsjahr erzielte die Raiffeisen Versicherung in der Sparte Lebensversicherung Tsd. 566.730 (2002: Tsd. 509.363) an abgegrenzten Prämien im Eigenbehalt. Die Aufwendungen für Versicherungsfälle erhöhten sich auf insgesamt Tsd. 431.098 nach Tsd. 329.305 im Jahr 2002. Der Vertragsbestand stieg auf 1.154.072 Stück. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) belief sich im Jahr 2003 auf Tsd. 25.257. Der Steueraufwand beträgt Tsd. 273 (2002: Ertrag Tsd. 1.780 durch die erstmalige Aktivierung latenter Steuern). Die Rücklagen verminderten sich um Tsd. 8.303. Der Jahresgewinn nach Steuern und Rücklagenbewegung betrug Tsd. 33.287 (2002: Verlust Tsd. 1.464). Dieser Gewinn wurde auf Grund des Ergebnisabführungsvertrages vom 11. Dezember 2000 von der UNIQA Versicherungen AG übernommen. Der Rückstellung für Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer wurden im Geschäftsjahr Tsd. 92.500 (2002: Tsd. 16.000) zugeführt. Schaden- und Unfallversicherung Das gesamte verrechnete Prämienvolumen der Schaden- und Unfallversicherung nahm im Jahr 2003 um 15,6 % auf Tsd. 64.031 zu. Die davon abgegebene Rückversicherungsprämie belief sich auf Tsd. 32.962 (2002: Tsd. 28.374), die abgegrenzte Prämie im Eigenbehalt betrug im Berichtsjahr Tsd. 30.600 (2002: Tsd. 26.222). Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Das gesamte im Versicherungsbetrieb tätige Personal wird von der UNIQA Versicherungen AG beigestellt. Die Aufwendungen für Versicherungsfälle erhöhten sich im Berichtsjahr um Tsd. 6.116 auf insgesamt Tsd. 40.076. Der Rückversicherungsanteil belief sich dabei auf Tsd. 18.149 (2002: Tsd. 17.644). Ausgliederungen lt. 17 a VAG Das Rechnungswesen sowie die Bereiche Finanzcontrolling, Vermögensverwaltung und Vermögensveranlagung einschließlich der Beteiligungsverwaltung waren im Jahr 2003 in die UNIQA Finanz-Service GmbH ausgegliedert. Unfallversicherung Die Unfallversicherung ist mit 59,2 % der verrechneten Prämien nach wie vor die bedeutendste Sparte im Bereich der Schaden- und Unfallversicherung. Die abgegrenzten Prämien stiegen um 7,4 % auf Tsd. 37.886. Es wurden 4.127 Schadenfälle bezahlt, die durchschnittliche Versicherungsleistung lag bei rund Tsd. 5. Die Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle betrugen Tsd. 20.024 (2002: Tsd. 16.052), was einer Schadenquote von 52,9 % entspricht. 4_Lagebericht Lagebericht_5

Laufendes Geschäftsjahr und Ausblick 2004 Kfz-Versicherungen Die abgegrenzten Prämien in den Kfz-Sparten stiegen auch in 2003 kräftig auf Tsd. 20.891 (2002: Tsd. 16.354). Der Vertragsbestand erhöhte sich um 10.277 auf 66.592 Verträge. In diesen Sparten wurden Aufwendungen für Versicherungsfälle in Höhe von Tsd. 17.572 (2002: Tsd. 15.528) geleistet. Sonstige Sachversicherungen Auch in der Sachversicherung konnte eine beträchtliche Steigerung verzeichnet werden. Von den abgegrenzten Prämien von Tsd. 4.314 (2002: Tsd. 2.848) entfallen Tsd. 1.819 (2002: Tsd. 1.220) auf die Sparte Haushaltsversicherung und Tsd. 1.190 (2002: Tsd. 779) auf die Rechtsschutzversicherung. Die Aufwendungen für Versicherungsfälle betrugen Tsd. 2.430 (2002: Tsd. 2.380). Rückversicherung Rückversicherung/Schaden- und Unfallversicherung Aus der Kfz-Risikoausgleichsgemeinschaft wird in geringfügigem Ausmaß eine Übernahme im Bereich des Indirektwie-Direkt-Geschäftes ausgewiesen. Wie im Vorjahr besteht für die Unfallversicherung eine 50 %ige Rückversicherungsabgabe. Auch die Kfz- und Sachversicherungssparten werden durch eine Quotenrückversicherung abgesichert, wobei auch nichtproportionale Deckungen für Großschäden vorgesehen sind. Lebensversicherung In den ersten beiden Monaten des Jahres 2004 konnte die Raiffeisen Versicherung in der Lebensversicherung ein weiterhin starkes Prämienwachstum verzeichnen. Auf Grund der veränderten Veranlagungsentwicklung musste die Garantieverzinsung per 1.1.2004 in der gesamten Branche zurückgenommen werden. Die Bedeutung der Pensionsvorsorge ist weiterhin gegeben, sodass auch heuer von einer Prämiensteigerung für das laufende Geschäftsjahr ausgegangen werden kann. Die von der Regierung beschlossene staatlich geförderte Zukunftsvorsorge wird von der Raiffeisen Versicherung unter Meine geförderte LEBENSPENSION angeboten. Die Raiffeisen Versicherung hat für den Kunden in dieses Produkt wichtige Garantieleistungen eingebaut. Die Kunden haben die Garantiezusagen honoriert. Bereits im ersten Jahr konnten über die Raiffeisenbanken über 34.000 Verträge abgeschlossen werden. Schaden- und Unfallversicherung In der Sparte Unfallversicherung konnte die erfolgreiche Entwicklung des Vorjahres auch zu Beginn des Jahres 2004 fortgesetzt werden. Für das Jahresergebnis 2004 ist erneut mit einer Prämiensteigerung über dem Marktdurchschnitt zu rechnen. Die Entwicklung der Kfz- und Elementarversicherungen in den ersten Monaten entspricht den positiven Erwartungen. Insgesamt wurde den Rückversicherern für das Jahr 2003 eine Prämie von Tsd. 32.962 gutgeschrieben. Rückversicherung/Leben In der passiven Rückversicherung des direkten Geschäfts wurden im Berichtsjahr abgegrenzte Prämien in Höhe von Tsd. 16.973 an die Rückversicherer abgegeben und ein Ergebnis von Tsd. 2.257 zu Gunsten der Rückversicherer erzielt. In der aktiven Rückversicherung erhielt die Raiffeisen Versicherung im Berichtsjahr Prämien in Höhe von Tsd. 2.476 und erzielte damit ein positives Ergebnis von Tsd. 233. Aktivitäten 2004 Das mit 1. März 2003 gestartete Kundenbindungsprogramm Mein sicherer Vorteil (mit exklusiven Vorteilen wie beispielsweise einem Vorteilsbonus bei Schadenfreiheit in Form von Prämiennachlässen bis zu 10 % und einer prämienfreien Ablebensversicherung) hat sich gut bewährt und wurde bereits von über 30.000 Kunden angenommen. Auf Grund der positiven Reaktionen wurde das Programm per 1.3.2004 um weitere Vorteile verbessert. Die im Jahr 2003 fortgesetzte EDV-technische Implementierung von RV-Web und dessen Funktionserweiterungen konnten 2003 erfolgreich abgeschlossen werden. Auch das PC-Beratungsprogramm RVB wurde Ende 2003 in das RV-Web integriert. Auch 2004 wird das RV-Web laufend verbessert und an neue Erfordernisse angepasst werden. In den ersten zwei Monaten des laufenden Geschäftsjahres stiegen die gesamten verrechneten Prämien um 9,3 % auf Tsd. 129.699. Davon entfielen auf die Lebensversicherung Tsd. 117.936 (+8,9 %), im Bereich der Schaden- und Unfallversicherung konnten die Prämieneinnahmen auf Tsd. 11.763 (+13,2 %) ausgeweitet werden. Die gesamten ausbezahlten Versicherungsleistungen verminderten sich in den Monaten Jänner und Feber 2004 um 3,7 % auf Tsd. 53.972. Die Leistungen der Lebensversicherung waren mit Tsd. 47.516 um 4,6 % niedriger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Schadenzahlungen in der Schaden- und Unfallversicherung stiegen, speziell durch die Leistungen in den Kfz-Sparten, auf Tsd. 6.456. 6_Lagebericht Lagebericht_7

Bilanz der Raiffeisen Versicherung AG zum 31. Dezember 2003 Abteilung Abteilung Gesamt Gesamt Leben Schaden-Unfall 31.12.2003 31.12.2002 Aktiva A. Kapitalanlagen I. Grundstücke und Bauten 96.445.588,82 6.284.571,23 102.730.160,05 96.679.775,46 II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 10.106.401,51 0,00 10.106.401,51 1.671.500,00 2. Schuldverschreibungen von verbundenen Unternehmen und Darlehen an verbundene Unternehmen 99.327.707,25 0,00 99.327.707,25 39.097.984,79 3. Beteiligungen 55.594,10 0,00 55.594,10 55.594,10 4. Darlehen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 552.313,54 0,00 552.313,54 552.313,54 III. Sonstige Kapitalanlagen 1. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 1.912.202.061,99 5.266.800,01 1.917.468.862,00 2.023.982.643,47 2. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 2.588.015.955,58 25.779.972,46 2.613.795.928,04 2.760.629.278,09 3. Vorauszahlungen auf Polizzen 956.070,60 0,00 956.070,60 1.050.655,05 4. Sonstige Ausleihungen 259.668.152,41 0,00 259.668.152,41 170.730.021,30 5. Guthaben bei Kreditinstituten 290.800.000,00 0,00 290.800.000,00 0,00 6. Andere Kapitalanlagen 19.529.813,23 0,00 19.529.813,23 4.733.884,13 B. Forderungen I. Forderungen aus dem direkten Versicherungsgeschäft 5.277.659.659,03 37.331.343,70 5.314.991.002,73 5.099.183.649,93 1. an Versicherungsnehmer 7.298.578,68 1.813.929,84 9.112.508,52 8.720.830,06 2. an Versicherungsvermittler 86.148,52 57.722,63 143.871,15 199.629,27 II. Abrechnungsforderungen aus dem Rückversicherungsgeschäft 2.429,81 617.712,60 620.142,41 185.882,26 III. Sonstige Forderungen 140.480.786,01 87.197,29 140.567.983,30 84.235.202,96 147.867.943,02 2.576.562,36 150.444.505,38 93.341.544,55 C. Anteilige Zinsen 76.884.677,79 796.975,31 77.681.653,10 86.450.751,24 D. Sonstige Vermögensgegenstände I. Sachanlagen (ausgenommen Grundstücke und Bauten) und Vorräte 472.052,94 27.781,00 499.833,94 513.469,94 II. Laufende Guthaben bei Kreditinstituten 88.101.329,54 792.949,56 88.894.279,10 29.367.063,62 III. Andere Vermögensgegenstände 2.000,00 9.000,00 11.000,00 11.000,00 88.575.382,48 829.730,56 89.405.113,04 29.891.533,56 E. Rechnungsabgrenzungsposten 116.539,39 0,00 116.539,39 136.750,91 F. Verrechnungsposten zwischen den Abteilungen 7.599.523,20 7.599.523,20 0,00 0,00 8_Jahresabschluss Ich bestätige, dass die Deckungsrückstellung und die Prämienüberträge nach den hiefür geltenden Vorschriften und versicherungsmathematischen Grundlagen berechnet sind. Die in der Abteilung Lebensversicherung zum 31. Dezember 2003 unter dem Posten Deckungsrückstellung ausgewiesene Summe in Höhe von 4.964.662.692,16 enthält die Deckungsrückstellung des eigenen (= nur direkten) Geschäfts. Der dem Rückversicherer abgegebene Anteil beträgt 28.381.683,73. Die unter dem Posten Prämienüberträge ausgewiesene Summe in Höhe von 152.468.031,27 enthält die Prämienüberträge des eigenen 5.583.504.678,51 49.134.135,13 5.632.638.813,64 5.309.004.230,19 (= nur direkten) Geschäfts. Der dem Rückversicherer abgegebene Anteil beträgt 7.799.274,89. Wien, am 25. Februar 2004 Eduard Vaishar e. h. Ich bestätige gemäß 81 a Abs. 1 VAG, dass das Deckungserfordernis der Abteilung des Deckungsstocks gemäß 20 Abs. 2 Z. 1 VAG (sonstige Lebensversicherung) durch Widmung von für die Bedeckung geeigneten Vermögenswerten voll erfüllt ist. Wien, am 24. März 2004 Univ.-Prof. Dr. Dieter Mandl e. h., Treuhänder Abteilung Abteilung Gesamt Gesamt Leben Schaden-Unfall 31.12.2003 31.12.2002 Passiva A. Eigenkapital I. Grundkapital Nennbetrag 9.451.000,00 2.181.000,00 11.632.000,00 11.632.000,00 II. Kapitalrücklagen 1. gebundene 8.862.452,13 1.111.894,36 9.974.346,49 9.974.346,49 2. nicht gebundene 31.249.318,69 1.453.456,68 32.702.775,37 32.702.775,37 III. Gewinnrücklagen Freie Rücklagen 45.509.571,88 200.246,03 45.709.817,91 53.676.854,30 IV. Risikorücklage gemäß 73 a VAG, versteuerter Teil 13.910.810,92 340.933,00 14.251.743,92 14.251.743,92 B. Unversteuerte Rücklagen 108.983.153,62 5.287.530,07 114.270.683,69 122.237.720,08 I. Risikorücklage gemäß 73 a VAG 12.809.278,08 864.043,00 13.673.321,08 13.673.321,08 II. Bewertungsreserve auf Grund von Sonderabschreibungen 1.637.657,84 210.447,00 1.848.104,84 2.151.504,32 III. Sonstige unversteuerte Rücklagen 671.240,61 299,19 671.539,80 704.503,41 15.118.176,53 1.074.789,19 16.192.965,72 16.529.328,81 C. Nachrangige Verbindlichkeiten 125.000.000,00 0,00 125.000.000,00 125.000.000,00 D. Versicherungstechnische Rückstellungen im Eigenbehalt I. Prämienüberträge 1. Gesamtrechnung 152.468.031,27 9.768.741,68 162.236.772,95 158.133.505,59 2. Anteil der Rückversicherer 7.799.274,89 4.879.589,55 12.678.864,44 10.664.806,07 II. Deckungsrückstellung 1. Gesamtrechnung 4.964.662.692,16 0,00 4.964.662.692,16 4.688.436.405,44 2. Anteil der Rückversicherer 28.381.683,73 0,00 28.381.683,73 18.954.833,29 III. Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 1. Gesamtrechnung 68.014.763,60 44.097.045,49 112.111.809,09 80.653.333,56 2. Anteil der Rückversicherer 1.581.695,63 21.923.233,49 23.504.929,12 23.124.789,35 IV. Rückstellung für erfolgsabhängige Prämienrückerstattung bzw. Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer Gesamtrechnung 94.265.439,59 0,00 94.265.439,59 71.750.200,31 V. Schwankungsrückstellung 0,00 4.059.500,00 4.059.500,00 3.802.900,00 VI. Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen 1. Gesamtrechnung 144.000,00 688.000,00 832.000,00 975.700,00 2. Anteil der Rückversicherer 4.600,00 350.500,00 355.100,00 335.500,00 E. Nichtversicherungstechnische Rückstellungen 5.241.787.672,37 31.459.964,13 5.273.247.636,50 4.950.672.116,19 Sonstige Rückstellungen 13.421.630,25 333.925,00 13.755.555,25 18.883.042,43 F. Depotverbindlichkeiten aus dem abgegebenen Rückversicherungsgeschäft 36.268.852,72 0,00 36.268.852,72 25.303.820,35 G. Sonstige Verbindlichkeiten I. Verbindlichkeiten aus dem direkten Versicherungsgeschäft 1. an Versicherungsnehmer 9.604.191,26 713.375,39 10.317.566,65 9.503.289,98 2. an Versicherungsvermittler 22.864.868,37 6.928.714,46 29.793.582,83 26.987.527,25 II. Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungsgeschäft 3.083.856,89 2.021.921,04 5.105.777,93 6.762.883,14 III. Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute 33,81 0,00 33,81 0,00 IV. Andere Verbindlichkeiten 5.326.080,14 1.313.915,85 6.639.995,99 5.529.586,45 40.879.030,47 10.977.926,74 51.856.957,21 48.783.286,82 H. Rechnungsabgrenzungsposten 2.046.162,55 0,00 2.046.162,55 1.594.915,51 5.583.504.678,51 49.134.135,13 5.632.638.813,64 5.309.004.230,19 Jahresabschluss_9

Gewinn- und Verlustrechnung der Raiffeisen Versicherung AG vom 1. Jänner 2003 bis zum 31. Dezember 2003 Lebensversicherung 2003 2002 I. VERSICHERUNGSTECHNISCHE RECHNUNG 1. Abgegrenzte Prämien 566.729.704,80 509.363.424,17 a) Verrechnete Prämien 568.183.231,54 524.678.035,25 aa) Gesamtrechnung 586.887.366,36 543.724.128,42 ab) Abgegebene Rückversicherungsprämien 18.704.134,82 19.046.093,17 b) Veränderung durch Prämienabgrenzung 1.453.526,74 15.314.611,08 ba) Gesamtrechnung 3.016.578,65 18.617.579,72 bb) Anteil der Rückversicherer 1.563.051,91 3.302.968,64 2. Kapitalerträge des technischen Geschäfts 279.293.944,79 152.862.113,48 3. Sonstige versicherungstechnische Erträge 228.784,17 221.424,95 4. Aufwendungen für Versicherungsfälle 431.098.410,41 329.304.868,86 a) Zahlungen für Versicherungsfälle 402.523.744,79 351.846.824,47 aa) Gesamtrechnung 406.111.775,08 355.331.079,07 ab) Anteil der Rückversicherer 3.588.030,29 3.484.254,60 b) Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 28.574.665,62 22.541.955,61 ba) Gesamtrechnung 29.338.408,16 23.137.230,65 bb) Anteil der Rückversicherer 763.742,54 595.275,04 5. Erhöhung von versicherungstechnischen Rückstellungen 197.260.607,67 238.369.622,82 Deckungsrückstellung 197.260.607,67 238.369.622,82 a) Gesamtrechnung 206.226.826,85 242.597.159,12 b) Anteil der Rückversicherer 8.966.219,18 4.227.536,30 6. Aufwendungen für die erfolgsabhängige Prämienrückerstattung bzw. Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer 105.294.341,25 16.000.000,00 Gesamtrechnung 105.294.341,25 16.000.000,00 7. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb 88.517.004,35 80.881.929,17 a) Aufwendungen für den Versicherungsabschluss 71.324.559,96 66.553.229,36 b) Sonstige Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb 19.703.231,93 18.977.941,25 c) Rückversicherungsprovisionen und Gewinnanteile aus Rückversicherungsabgaben 2.510.787,54 4.649.241,44 8. Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen 1.335.403,21 1.277.347,64 9. Versicherungstechnisches Ergebnis 22.746.666,87 3.386.805,89 2003 2002 II. NICHTVERSICHERUNGSTECHNISCHE RECHNUNG 1. Versicherungstechnisches Ergebnis 22.746.666,87 3.386.805,89 2. Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge 423.496.750,71 494.065.046,28 a) Erträge aus Beteiligungen 40.000,00 25.000,00 davon verbundene Unternehmen 40.000,00 25.000,00 b) Erträge aus Grundstücken und Bauten 4.349.517,32 4.911.499,03 davon verbundene Unternehmen 139.523,48 170.483,62 c) Erträge aus sonstigen Kapitalanlagen 248.752.122,77 283.270.613,46 davon verbundene Unternehmen 2.706.464,00 2.156.353,82 d) Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen 113.764.941,94 183.301.621,45 e) Sonstige Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge 56.590.168,68 22.556.312,34 3. Aufwendungen für Kapitalanlagen und Zinsenaufwendungen 144.202.805,92 341.202.932,80 a) Aufwendungen für die Vermögensverwaltung 2.534.912,66 5.067.752,52 b) Abschreibungen von Kapitalanlagen 43.417.606,44 257.146.027,06 c) Zinsenaufwendungen 7.493.643,99 447.907,31 d) Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen 22.349.810,32 16.860.840,22 e) Sonstige Aufwendungen für Kapitalanlagen 68.406.832,51 61.680.405,69 4. In die versicherungstechnische Rechnung übertragene Kapitalerträge 279.293.944,79 152.862.113,48 5. Sonstige nichtversicherungstechnische Erträge 2.713.679,94 1.925.072,28 6. Sonstige nichtversicherungstechnische Aufwendungen 610,04 4.692,62 7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 25.459.736,77 1.466.426,23 10_Jahresabschluss Jahresabschluss_11

Gewinn- und Verlustrechnung der Raiffeisen Versicherung AG vom 1. Jänner 2003 bis zum 31. Dezember 2003 Gewinn- und Verlustrechnung der Raiffeisen Versicherung AG vom 1. Jänner 2003 bis zum 31. Dezember 2003 Schaden- und Unfallversicherung 2003 2002 I. VERSICHERUNGSTECHNISCHE RECHNUNG 1. Abgegrenzte Prämien 30.600.202,24 26.222.081,05 a) Verrechnete Prämien 31.069.084,49 27.002.687,65 aa) Gesamtrechnung 64.030.741,01 55.376.734,00 ab) Abgegebene Rückversicherungsprämien 32.961.656,52 28.374.046,35 b) Veränderung durch Prämienabgrenzung 468.882,25 780.606,60 ba) Gesamtrechnung 939.488,71 897.919,20 bb) Anteil der Rückversicherer 470.606,46 117.312,60 2. Sonstige versicherungstechnische Erträge 24.484,27 14.159,90 3. Aufwendungen für Versicherungsfälle 21.926.456,53 16.315.734,11 a) Zahlungen für Versicherungsfälle 19.422.786,39 16.723.394,71 aa) Gesamtrechnung 37.955.780,33 31.768.022,18 ab) Anteil der Rückversicherer 18.532.993,94 15.044.627,47 b) Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 2.503.670,14 407.660,60 ba) Gesamtrechnung 2.120.067,37 2.192.200,73 bb) Anteil der Rückversicherer 383.602,77 2.599.861,33 4. Erhöhung von versicherungstechnischen Rückstellungen 3.500,00 0,00 Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen 3.500,00 0,00 Gesamtrechnung 3.500,00 0,00 5. Aufwendungen für die erfolgsunabhängige Prämienrückerstattung 220.246,69 0,00 a) Gesamtrechnung 440.493,44 0,00 b) Anteil der Rückversicherer 220.246,75 6. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb 8.541.117,48 8.183.380,35 a) Aufwendungen für den Versicherungsabschluss 12.397.638,48 10.496.585,65 b) Sonstige Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb 6.230.736,87 5.527.895,86 c) Rückversicherungsprovisionen und Gewinnanteile aus Rückversicherungsabgaben 10.087.257,87 7.841.101,16 7. Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen 138.355,34 113.385,22 8. Veränderung der Schwankungsrückstellung 256.600,00 2.158.200,00 9. Versicherungstechnisches Ergebnis 461.589,53 534.458,73 Gesamt 2003 2002 II. NICHTVERSICHERUNGSTECHNISCHE RECHNUNG 1. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 25.257.384,12 3.991.516,11 Lebensversicherung 25.459.736,77 1.466.426,23 Schaden- und Unfallversicherung 202.352,65 2.525.089,88 2. Steuern vom Einkommen 273.495,58 1.780.173,09 3. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 24.983.888,54 2.211.343,02 4. Auflösung von Rücklagen 8.336.363,09 759.362,35 a) Auflösung der Bewertungsreserve auf Grund von Sonderabschreibungen 303.399,48 747.381,72 b) Auflösung sonstiger unversteuerter Rücklagen 32.963,61 11.980,63 c) Auflösung der freien Rücklagen 8.000.000,00 0,00 5. Zuweisung an Rücklagen 32.963,61 11.966,01 Zuweisung an freie Rücklagen 32.963,61 11.966,01 6. Jahresgewinn/-verlust 33.287.288,02 1.463.946,68 7. Ergebnisabführung auf Grund vertraglicher Vereinbarung 33.287.288,02 1.463.946,68 8. Bilanzgewinn 0,00 0,00 II. NICHTVERSICHERUNGSTECHNISCHE RECHNUNG 1. Versicherungstechnisches Ergebnis 461.589,53 534.458,73 2. Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge 2.182.888,50 2.029.387,76 a) Erträge aus Grundstücken und Bauten 218.405,77 191.301,22 b) Erträge aus sonstigen Kapitalanlagen 1.825.304,77 1.747.077,49 c) Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen 9.156,78 5.637,66 d) Sonstige Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge 130.021,18 85.371,39 3. Aufwendungen für Kapitalanlagen und Zinsenaufwendungen 317.957,38 2.835.702,39 a) Aufwendungen für die Vermögensverwaltung 169.302,80 136.509,55 b) Abschreibungen von Kapitalanlagen 144.572,93 2.692.936,24 c) Zinsenaufwendungen 139,65 41,45 d) Sonstige Aufwendungen für Kapitalanlagen 3.942,00 6.215,15 4. Sonstige nichtversicherungstechnische Erträge 2.613,80 1.794,02 5. Sonstige nichtversicherungstechnische Aufwendungen 1.608.308,04 1.186.110,54 6. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 202.352,65 2.525.089,88 12_Jahresabschluss Jahresabschluss_13

Anhang Raiffeisen Versicherung AG für das Geschäftsjahr 2003 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31.12.2003 wurde nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches in der geltenden Fassung und des Bundesgesetzes über den Betrieb und die Beaufsichtigung der Vertragsversicherung (Versicherungsaufsichtsgesetz i. d. g. F.) erstellt. Die Gesellschaft betreibt in beiden Abteilungen sowohl das direkte als auch das indirekte Versicherungsgeschäft. II. Offenlegung und der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sowie unter Beachtung der Generalnorm, ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln, aufgestellt. Bei der Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden wurde der Grundsatz der Einzelbewertung beachtet und die Fortführung des Unternehmens unterstellt. Dem Grundsatz der Vorsicht wurde insofern entsprochen, als nur die am Bilanzstichtag verwirklichten Gewinne ausgewiesen wurden und alle erkennbaren Risiken und drohenden Verluste bilanzmäßig erfasst worden sind. Aktiva Grundstücke werden zu Anschaffungskosten angesetzt. Bauten werden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die planmäßigen Abschreibungen werden mit den steuerlich anerkannten Abschreibungssätzen von 2 bis 3 % bemessen. Instandsetzungsaufwendungen bei Gebäuden, die für Wohnzwecke an nicht betriebszugehörige Personen vermietet sind, werden auf zehn Jahre verteilt. Die Anteile an Investmentfonds sind dem Anlagevermögen gewidmet und gemäß den Bestimmungen des 81 h Abs. 2 VAG bewertet. Abschreibungen wurden nur geltend gemacht, sofern die Wertminderung voraussichtlich von Dauer ist. Die unterlassenen Abschreibungen betrugen Tsd. 17.506. Gleichzeitig wird die Bewertung der Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapiere nach den Regelungen gem. 81 h Abs. 1 VAG nach dem gemilderten Niederstwertprinzip vorgenommen. Dadurch verminderten sich die Abschreibungen um Tsd. 16.510. Die Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen sowie Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere außerhalb der Investmentfonds sind nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet. An verbundene bzw. an Beteiligungsunternehmen gewährte Darlehen, Vorauszahlungen auf Polizzen und sonstige Ausleihungen werden mit dem Nennbetrag bzw. mit den Anschaffungskosten der aushaftenden Forderungen bewertet, soweit nicht im Fall erkennbarer Einzelrisken der niedrigere beizulegende Wert angesetzt wird. Die übrigen Forderungen und die anteiligen Zinsen sind mit dem Nominalwert bilanziert. Forderungen, deren Einbringlichkeit zweifelhaft ist, werden ausreichend einzelwertberichtigt, wobei die Wertberichtigungen direkt von den Nennbeträgen abgezogen werden. Lediglich die zu den Prämienforderungen gebildeten Wertberichtigungen werden unter den Sonstigen versicherungstechnischen Rückstellungen ausgewiesen. Die Bewertung der sonstigen Sachanlagen (ausgenommen Grundstücke und Bauten) erfolgt zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen. Die planmäßigen Abschreibungen werden nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer vorgenommen. Passiva Direktes Geschäft Die Prämienüberträge des direkten Geschäftes der Schaden- und Unfallversicherung werden in sämtlichen Sparten zeitanteilig berechnet. Der Kostenabzug beträgt in der Kfz-Haftpflichtversicherung 10 % (Tsd. 287, 2002: Tsd. 242) und in den übrigen Versicherungszweigen 15 % (Tsd. 1.269, 2002: Tsd. 1.182). Im direkten Lebensversicherungsgeschäft werden Prämienüberträge nach den hiefür geltenden Vorschriften und versicherungsmathematischen Grundlagen gebildet. Die Deckungsrückstellung wird nach den hiefür geltenden Vorschriften und versicherungsmathematischen Grundlagen berechnet. Dabei wird den Bestimmungen des 24 a VAG Rechnung getragen. Vom Gesamtbetrag der Deckungsrückstellung in der Lebensversicherung entfallen Tsd. 624.677 (2002: Tsd. 636.099) auf zugeteilte Gewinnanteile und Tsd. 34.201 (2002: Tsd. 45.544) auf bereits zugesagte, aber noch nicht zugeteilte Gewinnanteile. Die wichtigsten Grundlagen für die Berechnung der Deckungsrückstellung sind: Zillmerquote * Jährliche ( der Ver- Verwaltungskosten sicherungssumme bei prämienfreien bzw. der Verträgen (in der Tarifgruppe: Sterbetafel Zinssatz Prämiensumme) Versicherungssummen) Kapitalversicherung 1, 5, 6, 8 3 %; 3,5 %; 4 %; 3,25 %; 2,25 % 35 bzw. 30 0,5 bzw. 0,7 Erlebensversicherung 3, 6 3 %; 3,5 %; 4 %; 3,25 % 0, 30 bzw. 12 0,5 bzw. 0,7 Risikoversicherung 2, 5, 6 3 %; 4 %; 3,25 % 0 0 bzw. 0,5 Rentenversicherung 3, 4, 7, 9 3 % 30 bzw. 24 0,5 eigenständige BU-/EU-Renten 10 3 % 0 0 * Die angegebenen Sätze beziehen sich nur auf Einzelversicherungen Sterbetafeln: 1 Allgemeine Deutsche Sterbetafel 1924/26 Männer 3 % 2 Österreichische Allgemeine Sterbetafel 1949/51 Männer 3 % 3 Österreichische Volkssterbetafel für Männer 1959/61 RR67 3% 4 Rentensterbetafel EROM 1950, EROF 1950 3 % 5 Österreichische Allgemeine Sterbetafel 1980/82 Männer 3 % 6 Österreichische Allgemeine Sterbetafel 1990/92 Männer/Frauen 7 Rentensterbetafel der Aktuarvereinigung Österreich AVÖ 1996 R 8 Ausscheidewahrscheinlichkeiten für Dread Disease nach Pagler/Pagler 9 Rentensterbetafel der Aktuarvereinigung Österreich AVÖG 1996 R 10 Ausscheidewahrscheinlichkeiten für Berufsunfähigkeitsrenten bzw. Erwerbsunfähigkeitsrenten nach Pagler/Pagler (Angest. Periode 1993) Die Rückstellung für noch nicht abgewickelte Schadenfälle im direkten Lebensversicherungsgeschäft und in der Schaden- und Unfallversicherung wird auf Grundlage einer Einzelbewertung der noch nicht erledigten Schadenfälle bemessen. 14_Jahresabschluss Jahresabschluss_15

Versicherungsfälle, für die keine Leistungen erbracht werden mussten, werden in der Lebensversicherung grundsätzlich zum Zeitpunkt der Verjährung, in der Schaden- und Unfallversicherung entweder zum Zeitpunkt der Verjährung oder schon vor der Verjährung außer Evidenz genommen, wenn nach den Umständen des Einzelfalls und unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus der Vergangenheit mit keiner Inanspruchnahme des Unternehmens gerechnet werden muss. Für Spätschäden werden sowohl in der Schaden- und Unfall- als auch in der Lebensversicherung Vorsorgen nach den Erfahrungen der Vergangenheit gebildet. Die Schadenregulierungskostenrückstellungen werden nach den Regelungen des 81 l Abs. 1 VAG gebildet. Die Bewertung erfolgt nach der vom Versicherungsverband empfohlenen Methode und ergab in der Lebensversicherung ein Erfordernis in Höhe von Tsd. 37 (2002: Tsd. 18) und in der Schaden-Unfallversicherung ein Erfordernis in Höhe von Tsd. 305 (2002: Tsd. 405). Von der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle in der Schaden- und Unfallversicherung wurden Regressforderungen in Höhe von Tsd. 768 (2002: Tsd. 435) abgezogen. Die Schwankungsrückstellung wird nach den Vorschriften der Verordnung des Bundesministeriums für Finanzen BGBl. Nr. 545/1991 bzw. den von der Versicherungsaufsichtsbehörde getroffenen Anordnungen ( 81 m Abs. 5 VAG) berechnet. Für das direkte Geschäft wurde eine Erhöhung der Rückstellung von Tsd. 257 (2002: Erhöhung von Tsd. 2.158) ermittelt. Die Rückstellung für erfolgsabhängige Prämienrückerstattung bzw. Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer in der Lebensversicherung enthält die Beträge, die auf Grund des Geschäftsplanes für die Gewinnbeteiligung an die Versicherungsnehmer gewidmet wurden und über die am Bilanzstichtag noch keine Verfügung getroffen war. Die in der Rückstellung ausgewiesene Summe übersteigt den Betrag, der für die Zuteilung der vom Vorstand beschlossenen Gewinnanteile benötigt wird, um Tsd. 32.265 (2002: Tsd. 750). Die Rückstellung für Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer im direkten Lebensversicherungsgeschäft zeigt im Eigenbehalt folgende Entwicklung: Tsd. Stand 1.1.2003 71.750 Übertrag in die Deckungsrückstellung 69.985 1.765 Zuweisung 92.500 Stand 31.12.2003 94.265 Für Vorwegdividenden aus Risikoversicherungen wurden im Jahr 2003 Tsd. 12.794 aufgewendet. In der Lebensversicherung (ausgenommen Risikoversicherung) erhalten alle nach den Gewinnplänen anspruchsberechtigten Verträge im Zeitraum 1. Juli 2004 bis 30. Juni 2005 zum jeweiligen Jährungstag des Versicherungsendes nachstehend angeführte Gewinngutschriften zugeteilt: Gewinnverband I (Er- und Ablebensversicherungen) Abrechnungsverband Zinsgewinn Zusatzgewinn Schlussgewinn 1 (Allgemeine Deutsche Sterbetafel 1924 26) 1,05 % 4,15 1,05 % 2 (Österreichische Allgemeine Sterbetafel 1980 82) 1,05 % 3,65 1,05 % 3 (Einmalerlagsversicherungen nach ÖAST 1980 82) 3,75 % 4 (Einmalerlagsversicherungen nach ÖAST 1980 82) 3,25 % 5 (Einmalerlagsversicherungen nach ÖAST 1980 82) 2,50 % 6 (Einmalerlagsversicherungen nach ÖAST 1980 82) 4,00 % 7 (Einmalerlagsversicherungen nach ÖAST 1980 82) 2,75 % 8 (Einmalerlagsversicherungen nach ÖAST 1980 82) 2,25 % Im Abrechnungsverband 1 werden die Gewinnanteile im Zeitpunkt der Zuteilung zur Versicherung einer zusätzlichen prämienfreien Ab- und Erlebensversicherung verwendet. In den Abrechnungsverbänden 2 bis 8 werden die Gewinnanteile verzinslich angesammelt. Gewinnverband III (Erlebens- und Rentenversicherungen) Abrechnungsverband Zinsgewinn Zusatzgewinn Schlussgewinn 1 ÖVM 59/61; EROM/F G 1950 1,05 % 1,5 1,05 % 2 EROM/F G 1950 3,25 % 3 EROM/F G 1950 3,75 % 4 EROM/F G 1950 4,00 % 5 EROM/F G 1950 2,75 % 6 EROM/F G 1950 2,50 % 7 EROM/F G 1950 2,25 % 8 EROM/F G 1950 4,00 % (RA140) s Der Zinsgewinnanteil für flüssige Rentenversicherungsverträge beträgt für die Grundrente 1,30 %, bereits flüssige Bonusrenten werden jährlich um 0,3 % valorisiert. Gewinnverband V (Er-, Ab- und Überlebensversicherungen Kompakt) Im Gewinnverband V sind alle Versicherungen (bis 31.12.1998) nach der Sterbetafel 1990-92 erfasst. Der Zinsgewinnanteil beträgt 1,05 %, der Zusatzgewinnanteil 2,00 und der Schlussgewinnanteil 1,05 %. Gewinnverband VI (Er- und Ablebensversicherungen ab 1.1.1999 bis 30.6.2000) Abrechnungsverband Zinsgewinn Zusatzgewinn Schlussgewinn 1 (Er- und Ablebensv. nach ÖAST 1990 92) 0,05 % 2,0 0,05 % 2 (Erlebensvers. nach ÖAST 1990 92) 0,05 % 1,5 0,05 % 3 (Einmalerlagsversicherungen nach ÖAST 1990 92) 1,75 % 4 (prämienfreie Verlängerungen nach ÖAST 1990 92) 0,00 % 5 (Einmalerlagsversicherungen nach ÖAST 1990 92) 1,00 % 16_Jahresabschluss Jahresabschluss_17

Gewinnverband VII (Rentenversicherungen ab 1.1.1999) Abrechnungsverband Zinsgewinn Zusatzgewinn Schlussgewinn 1 (Rententafel AVÖ 1996 R) 1,05 % 1,5 1,05 % 2 (Einmalerlagsversicherungen nach AVÖ 1996 R) 2,25 % 3 (prämienfreie Verlängerungen nach AVÖ 1996 R) 1,00 % 4 (Einmalerlagsversicherungen nach AVÖ 1996 R) 1,50 % 5 (Einmalerlagsversicherungen n. AVÖ 1996 R, RV190) 4,25 % 6 (Einmalerlagsversicherungen nach AVÖ 1996 R) 2,00 % 7 (Einmalerlagsversicherungen nach AVÖ 1996 R) 1,50 % 8 (Einmalerlagsversicherungen nach AVÖ 1996 R) 1,25 % Der Zinsgewinnanteil für flüssige Rentenversicherungsverträge beträgt für die Grundrente 1,30 %, bereits flüssige Bonusrenten werden jährlich um 0,3 % valorisiert. Gewinnverband VIII (Er-, Ab- und Überlebensversicherungen Kompakt ab 1.1.1999) Abrechnungsverband Zinsgewinn Zusatzgewinn Schlussgewinn 1 (ÖAST 1990-92) 0,05 % 2,0 0,05 % 2 (prämienfreie Verlängerungen nach ÖAST 1990-92) 0,00 % Gewinnverband IX (Pensionszusatzversicherungen ab 1.1.2000) Abrechnungsverband Zinsgewinn Zusatzgewinn Schlussgewinn 1 (Rententafel AVÖG 1996 R) 2,05 % 1,0 2,75 % Gewinnverband XII (Er- und Ablebensversicherungen Lebensaktie ab 1.4.2001) Abrechnungsverband Zinsgewinn Zusatzgewinn 1 (ÖAST 1990-92) 2,80 % 1,5 Gewinnverband XIII (Er-, Ab- und Überlebensversicherungen Lebensaktie ab 1.4.2001) Abrechnungsverband Zinsgewinn Zusatzgewinn 1 (ÖAST 1990-92) 2,80 % 1,5 Gewinnverband XV (Rentenversicherungen Lebensaktie ab 1.7.2002) Abrechnungsverband Zinsgewinn Zusatzgewinn 1 (Rententafel AVÖ 1996 R) 2,80 % 1,5 Gewinnverteilung in den Gewinnverbänden I, III, V bis XIII und XV Versicherungen mit laufender Prämienzahlung erhalten in diesen Gewinnverbänden Zins- und Zusatzgewinn, in den Gewinnverbänden I, III und V bis XI wird zusätzlich noch ein Schlussgewinn gewährt. Versicherungen mit einmaliger Prämienzahlung erhalten nur den Zinsgewinn. Sie sind am Schlussgewinn beteiligt, wenn sie im Gewinnverband I in den Abrechnungsverbänden 2 bis 5 vor dem 1.4.1995 abgeschlossen wurden (die Höhe beträgt bei Laufzeiten von 10 Jahren und mehr 1 Zinsgewinn, bei Laufzeiten unter 10 Jahren werden pro Versicherungsjahr 10 % eines Zinsgewinnes gutgeschrieben). Gewinnverband X (Er- und Ablebensversicherungen ab 1.7.2000) Abrechnungsverband Zinsgewinn Zusatzgewinn Schlussgewinn 1 (Er- und Ablebensv. nach ÖAST 1990-92) 0,80 % 2,0 0,80 % 2 (Erlebensvers. nach ÖAST 1990-92) 0,80 % 1,5 0,80 % 3 (Einmalerlagsversicherungen nach ÖAST 1990-92) 2,00 % 4 (prämienfreie Verlängerungen nach ÖAST 1990-92) 0,75 % 5 (Einmalerlagsversicherungen nach ÖAST 1990-92) 1,75 % 6 (Einmalerlagsversicherungen nach ÖAST 1990-92) 1,25 % 7 (Einmalerlagsversicherungen nach ÖAST 1990-92) 1,00 % Gewinnverband XI (Er-, Ab- und Überlebensversicherungen Kompakt ab 1.7.2000) Abrechnungsverband Zinsgewinn Zusatzgewinn Schlussgewinn 1 (ÖAST 1990-92) 0,80 % 2,0 0,80 % 2 (prämienfreie Verlängerungen nach ÖAST 1990-92) 0,75 % Prämienfreie Versicherungen erhalten nur den Zinsgewinnanteil. Gewinnberechnung Der Zinsgewinnanteil errechnet sich von der geschäftsplanmäßigen Deckungsrückstellung, Zusatz- und Schlussgewinnanteil von der Versicherungssumme bzw. bei Rentenversicherungen vom Barwert der versicherten Rente zum Zeitpunkt des Rentenbeginnes. In den Gewinnverbänden VI bis XI wird der Schlussgewinn mit einem Zehntel der Prämienzahlungsdauer multipliziert. Gewinnverband II (Risikoversicherungen) Abrechnungsverband Gewinnbeteiligung 1 (Österreichische Allgemeine Sterbetafel 1980-82) 40 % der Tarifbruttoprämie 2 (Österreichische Allgemeine Sterbetafel 1990-92) 55 % der Tarifnettoprämie 3 (Österreichische Allgemeine Sterbetafel 1990-92) 25 % der Tarifnettoprämie Gewinnverband XIV (eigenständige Berufsunfähigkeits- bzw. Erwerbsunfähigkeitsrenten) Abrechnungsverband Gewinnbeteiligung 1 (Ausscheidew. nach Pagler/Pagler Angest. Periode 1993) 40 % der Tarifnettoprämie 18_Jahresabschluss Jahresabschluss_19

Die Gewinnbeteiligung in den Gewinnverbänden II und XIV wird nur bei Versicherungen mit laufender Prämie gewährt. Die Gewinngutschrift erfolgt bereits für die erste Prämie in Form einer sofortigen Prämienermäßigung und gilt jeweils für ein Jahr. Eine Änderung des Gewinnbeteiligungssatzes kann auf Grund des jeweiligen Bilanzergebnisses für das dem Bilanzjahr folgende Jahr vorgenommen werden. Dieser neue Gewinnbeteiligungssatz kommt erstmals für Verträge mit einem Jährungstag des Versicherungsbeginnes ab dem 1.7. des dem Bilanzjahr folgenden Jahres zur Anwendung und hat wieder für ein Jahr Gültigkeit. Indirektes Geschäft Das indirekte Geschäft wird um ein Jahr zeitversetzt gebucht. Sonstige Passiva Die übrigen nichtversicherungstechnischen Rückstellungen wurden in Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme gebildet. Sie berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und der Höhe nach noch nicht feststehende Verbindlichkeiten. Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem voraussichtlichen Rückzahlungsbetrag unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der Vorsicht angesetzt. Sonstige Angaben Die auf fremde Währung lautenden Forderungen, anteiligen Zinsen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen wurden grundsätzlich zum Devisenmittelkurs bewertet. Wertpapiere in Fremdwährung wurden mit den Devisenmittelkursen zum Bilanzstichtag bzw. aus Vorjahren oder zum Anschaffungswert bilanziert. III. Erläuterungen zu Posten der Bilanz Die Bilanzwerte der Posten Grundstücke und Bauten, Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen haben sich wie folgt entwickelt: Schuldverschreibungen von verbundenen Unternehmen und Grundstücke Anteile an Darlehen an Darlehen an und Bauten verbundenen verbundene Beteili- Beteiligungs- Unternehmen Unternehmen gungen unternehmen Tsd. Tsd. Tsd. Tsd. Tsd. Stand 1.1.2003 96.680 1.671 39.098 56 552 Zugänge 8.420 8.435 62.500 0 0 Abgänge 0 0 2.270 0 0 Abschreibungen 2.370 0 0 0 0 Stand 31.12.2003 102.730 10.106 99.328 56 552 Die Zeitwerte der Kapitalanlagen setzen sich wie folgt zusammen: Grundstücke und Bauten 31.12.2003 31.12.2002 Tsd. Tsd. Bewertung 1999 (z. Bewertungsstichtag 31.12.1998) 26.448 84.667 Bewertung 2000 13.808 13.881 Bewertung 2001 443 443 Bewertung 2002 34.473 34.473 Bewertung 2003 66.359 0 Gesamt 141.531 1) 133.464 1) Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen: 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 10.106 2) 1.671 2) 2. Schuldverschreibungen von verbundenen Unternehmen und Darlehen an verbundene Unternehmen 101.302 4) 41.299 3) 3. Beteiligungen 56 2) 56 2) 4. Darlehen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 552 3) 552 3) Sonstige Kapitalanlagen: 1. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 1.941.281 4) 1.980.915 4) 2. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 2.642.790 4) 2.807.848 4) 3. Vorauszahlungen auf Polizzen 956 3) 1.051 3) 4. Sonstige Ausleihungen 274.365 4) 173.551 3) 5. Guthaben bei Kreditinstituten 290.800 3) 0 3) 6. Andere Kapitalanlagen 19.917 3) 4.808 3) 1) Die Wertermittlung der Grundstücke und Bauten erfolgte unter Beachtung des Liegenschaftsbewertungsgesetzes auf Basis der jeweiligen Sach- und Ertragswerte. 2) Die Anteile an verbundenen Unternehmen und an Beteiligungen wurden mit dem Buchwert angesetzt, da dieser nur unwesentlich vom anteiligen Eigenkapital abweicht. 3) Bewertung mit dem Nennbetrag bzw. mit den Anschaffungskosten der aushaftenden Forderungen, soweit nicht im Fall erkennbarer Einzelrisken der niedrigere beizulegende Wert angesetzt wird. 4) Bewertung zu Markt- oder Börsenwerten. Der Grundwert (Buchwert ) bebauter Grundstücke beträgt Tsd. 32.289 (2002: Tsd. 28.172). Keine der Liegenschaften wurde selbst genutzt. Die nicht durch Versicherungsverträge besicherten Sonstigen Ausleihungen betreffen mit Tsd. 235.931 (2002: Tsd. 141.474) im Wesentlichen Forderungen gegenüber Institutionen des öffentlichen Rechtes. Die Sonstigen Forderungen enthalten wesentliche Erträge in Höhe von Tsd. 7.888 (2002: Tsd. 2.873), die erst nach dem Bilanzstichtag zahlungswirksam werden. Die Sonstigen versicherungstechnischen Rückstellungen betreffen die Stornorückstellung und die Rückstellung für den Terrorpool. In den Anderen Verbindlichkeiten sind wesentliche Aufwendungen in Höhe von Tsd. 219 (2002: Tsd. 698) enthalten, die erst nach dem Bilanzstichtag zahlungswirksam werden. Von den Anderen Verbindlichkeiten entfallen Tsd. 5.624 (2002: Tsd. 4.624) auf Verbindlichkeiten aus Steuern. 20_Jahresabschluss Jahresabschluss_21

In den nachfolgend angeführten Bilanzposten sind zum 31.12.2003 (2002) folgende Beträge enthalten, die aus der Verrechnung mit verbundenen Unternehmen und Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, stammen: Verbundene Unternehmen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 2003 2002 2003 2002 Tsd. Tsd. Tsd. Tsd. Abrechnungsforderungen aus dem Rückversicherungsgeschäft 0 3 0 0 Sonstige Forderungen 133.148 78.622 0 15 Verbindlichkeiten aus dem direkten Versicherungsgeschäft 40 43 0 0 Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungsgeschäft 5.090 6.760 0 0 Andere Verbindlichkeiten 93 609 0 0 IV. Erläuterungen zu Posten der Gewinn- und Verlustrechnung Die verrechneten Prämien für Lebensversicherungen gliedern sich wie folgt auf: 2003 2002 Tsd. Tsd. Direktes Geschäft 584.411 541.311 Indirektes Geschäft 2.476 2.413 586.887 543.724 Die Prämien der Lebensversicherungen aus dem direkten Geschäft (einschließlich Nebenleistungen) setzen sich wie folgt zusammen: 2003 2002 Tsd. Tsd. Einzelversicherungen 579.631 539.150 Gruppenversicherungen 4.780 2.161 584.411 541.311 Verträge mit Einmalprämien 44.541 43.625 Verträge mit laufenden Prämien 539.870 497.686 584.411 541.311 Verträge mit Gewinnbeteiligung 571.645 527.357 Verträge ohne Gewinnbeteiligung 12.766 13.954 584.411 541.311 Der Rückversicherungssaldo der Lebensversicherung war im Geschäftsjahr aus der Abgabe des direkten Geschäfts mit Tsd. 1.209 (2002: Tsd. 3.928) und aus der Abgabe des indirekten Geschäfts mit Tsd. 103 (2002: Tsd. 49) für unser Unternehmen negativ. Die fondsgebundene Lebensversicherung wurde nicht betrieben. Die verrechneten Prämien, die abgegrenzten Prämien, die Aufwendungen für Versicherungsfälle, die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb und der Rückversicherungssaldo in der Schaden- und Unfallversicherung gliedern sich im Jahr 2003 (2002) wie folgt auf: GESAMTRECHNUNG Rück- Verrechnete Abgegrenzte Aufwendungen Aufwendungen versiche- Prämien Prämien für Versiche- für den Versiche- rungssaldo rungsfälle rungsbetrieb Direktes Geschäft Tsd. Tsd. Tsd. Tsd. Tsd. Feuerversicherung 321 297 107 79 61 Haushaltsversicherung 1.917 1.819 1.039 651 101 Sonstige Sachversicherungen 873 811 529 206 7 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung 13.042 12.619 10.606 4.027 787 Sonstige Kraftfahrzeugversicherungen 8.485 8.262 6.940 2.013 367 Unfallversicherung 37.913 37.886 20.024 11.287 3.505 Haftpflichtversicherung 163 155 42 34 31 Rechtsschutzversicherung 1.263 1.191 506 323 137 Sonstige Versicherungen 44 41 257 8 0 Indirektes Geschäft 64.021 63.081 40.050 18.628 4.262 (55.369 54.471 33.958 16.024 2.771) Sonstige Versicherungen 10 10 26 0 8 10 10 26 0 8 (8 8 2 0 0) Direktes und indirektes Geschäft insgesamt 64.031 63.091 40.076 18.628 4.254 (55.377 54.479 33.960 16.024 2.771) In den angeführten Rückversicherungssalden sind Prämien, Versicherungsleistungen, Provisionen und Gewinnanteile enthalten. In der Lebensversicherung betrugen die um ein Jahr zeitversetzt gebuchten Prämien Tsd. 2.476 (2002: Tsd. 2.413), in der Schaden- und Unfallversicherung betrugen sie Tsd. 10 (2002: Tsd. 8). In der Lebensversicherung wurde gemäß 16 RLVVU der Saldo aus den Erträgen aus Kapitalanlagen und den Zinsenerträgen abzüglich der Aufwendungen für Kapitalanlagen und der Zinsenaufwendungen in die technische Rechnung übertragen (Tsd. 279.294; 2002: Tsd. 152.862). Im direkten Versicherungsgeschäft fielen im Geschäftsjahr Provisionen in Höhe von Tsd. 73.670 (2002: Tsd. 63.147) an. Die Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen betragen in der Abteilung Lebensversicherung Tsd. 22.350 (2002: Tsd. 16.861). Von diesen Verlusten entfallen Tsd. 4.925 (2002: Tsd. 11.519) auf festverzinsliche Wertpapiere und Tsd. 17.425 (2002: Tsd. 5.342) auf nicht festverzinsliche Wertpapiere. 22_Jahresabschluss Jahresabschluss_23