3. Winnender Sicherheitstag und Feuerwehr-Museums-Event 2016

Ähnliche Dokumente
Amtsgericht Greifswald

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

- Amtliches Verkündungsblatt -

Die Stadt Gerlingen bildet aus

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

AMT SBOTE der Stadt Bergen auf Rügen

Gemeinsam sind wir stark.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt

AMTLICHE NACHRICHTEN:

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte


EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Kreis aktions plan Pinneberg

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

Jobs & Ausbildung. Assistenz des Geschäftsführers (m/w/d) in Vollzeit

Terminsbestimmung: Amtsgericht Zweibrücken, Herzogstra- 14:00 Uhr Sitzungssaal ße 2, Zweibrücken

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Neue Anlaufstelle beim Friedhof am Hörnli

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Nummer 13/ Jahrgang 15. August 2013

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben)

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

KREISVERWALTUNG KLEVE

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt

Zwangsversteigerung - Mitbieten

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Freizeithaus Neubeckum

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Grundschule Steinbach

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Bewerberbogen für Kinderbetreuung

SENIORENPROGRAMM 2017

DRK Initiative Gschwend

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

Anmeldung zur Aufnahme in die Kindertageseinrichtung

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Stadt Brühl Bachelor of Laws im dualen Studiengang

Familienzentrum JOhannesNest

Informationen für Bewerber zum Malteser Kita-/Schulbegleitdienst

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gemäß 22, 23, 24 SGB VIII i. V. m. 43 SGB VIII

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Transkript:

AUSGABE 37 Donnerstag, 15. September 2016 3. Winnender Sicherheitstag und Feuerwehr-Museums-Event 2016 Am Sonntag, 18. September 2016, findet von 11 bis 17 Uhr der 3. Winnender Sicherheitstag rund um das Feuerwehrmuseum statt. Komplementiert wird er mit dem diesjährige Feuerwehr-Museums-Event, das bereits am Samstag, 17. September, um 15 Uhr startet. Zwei Tage lang wird das Feuerwehr-Museums-Event den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Feuerwehr bieten. Geplant sind Filmvorführungen, ein Flohmarkt im Keller, Museumsführungen und Feuerwehr-Oldtimer-Rundfahrten. Im Bistro wird außerdem eine PowerPoint-Präsentation zum Thema, wie es früher war zu sehen sein mit Bildern von 1632 bis 1950. Am Sonntag wird es zusätzlich Vorführungen einer historischen Handdruck-Feuer-Spritze geben. Für musikalische Unterhaltung sorgen am Samstag ab 17 Uhr die Stadtkapelle und am Sonntag ab 11 Uhr die Spielmannszüge Weinstadt-Endersbach und -Leutenbach. Das gesamte Wochenende ist außerdem der Eintritt in das Museum frei. Für das leibliche Wohl sorgen die Vereinsmitglieder des Feuerwehrmuseums. Im Bistro im oberen Bereich des Museums wird es das ganze Wochenende Kaffee und selbst gebackene Kuchen geben. Aber auch Herzhaftes wie Krustenbraten und Würste wird den Besuchern geboten. Helmut Pflüger und Karl-Heinrich Lebherz, 1. und 2. Vorstand des Feuerwehrmuseums, freuen sich schon auf das Fest. Wir machen vom Museum aus alle zwei Jahre ein solches Event. 2014 hatten wir mit einer Oldtimerausstellung rund 2000 Besucher. Durch die Kombination mit dem Sicherheitstag ist uns wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm gelungen, berichtet Oberbürgermeister a.d. Karl-Heinrich Lebherz. Große Fahrzeugausstellung mit modernen Einsatz- und Sonderfahrzeugen Am Sonntag wird das Feuerwehr-Museums-Event nämlich durch den 3. Winnender Sicherheitstag erweitert, den die Stadt gemeinsam mit der Feuerwehr auf die Beine stellt. 15 Teilnehmer aus der ganzen Region werden sich an diesem Aktionstag beteiligen, freut sich Beatrice Hertel, Leiterin des Amts für öffentliche Ordnung. Bereits 2001 und 2011 fanden in Sicherheitstage statt, nach nunmehr fünf Jahren wollen wir gemeinsam erneut interessierte Bürger in all seinen Facetten über das Thema Sicherheit informieren. Teilnehmen werden neben allen Abteilungen der Winnender Feuerwehr auch die Feuerwehren aus Waiblingen, Korb, Fellbach und Remseck am Neckar. Alle werden mit modernen Einsatz- und Sonderfahrzeugen nach kommen, so dass wir den Besuchern auf dem Bahnhofsvorplatz eine große Fahrzeugausstellung bieten können, erklärt Feuerwehrkommandant Harald Pflüger. Besonders freue ich mich auf die Drehleiter aus Remseck, bei dieser handelt es sich um die modernste im ganzen Kreis. Auch die Betriebslöschgruppe der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG wird sich an der Ausstellung beteiligen und eine zum Löschfahrzeug umgebaute Kehrmaschine präsentieren. Die Firma Schief Entsorgung stellt ihr Großtanklöschfahrzeug mit einer Kapazität von 5000 Liter Wasser aus. Das werden wahrscheinlich das kleinste und das größte Löschfahrzeug sein, die die meisten Menschen bisher gesehen haben und wir können sie gemeinsam präsentieren, freut sich Harald Pflüger. Um 14 Uhr wird der Feuerwehr darüber hinaus ein neuer Gerätetransportwagen übergeben. Auch die Polizei, die Technischen Hilfswerke aus Backnang und Schorndorf, die Ihr Blickpunkt informiert Sie unter anderem über: Bürgertreff in der Alten Kelter Beim Bürgertreff am Mittwoch, 21. September 2016, um 14 Uhr geht es um das Thema Sicherheit rund ums Haus. Referent ist Peter Frank, Polizeioberkommissar a. D. und ehrenamtlicher Sicherheitsberater. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. (Seite 4) Angebote im Familienzentrum Schafweide Verschiedene Beratungsmöglichkeiten werden im Familienzentrum Schafweide im Schelmenholz geboten. Außerdem findet einmal im Monat das Frauentreffen Frauen Aktiv statt, zu dem alle interessierten Frauen eingeladen sind. Das nächste Treffen ist am 19. September. (Seite 9/10) Historische Stadtführung Stadtführerin Herdana Stöhr bietet am Samstag, 24. September, um 17.00 Uhr, eine historische Stadtführung durch an. Bei ihrem Gang durch die Kernstadt bis zum ehemaligen Schloss Winnental durchschreitet sie über 800 Jahre Stadtgeschichte. (Seite 22) Überblick Amtliches...Seite 4 Parteien...Seite 7 Feuerwehr...Seite 7 Kindergärten /Schulen...Seite 7/8 Seniorennachrichten...Seite 8 Rat und Hilfe /Notdienste..Seite 8/10 Kirchen...Seite 11 Vereine...Seite 14 Kultur...Seite 20

2 Donnerstag, 15. September 2016 Nummer 37 DRK-Ortgruppe und der Malteser Hilfsdienst, die Rettungshundestaffel und die Wasserrettung werden sich mit Fahrzeugen an der Ausstellung beteiligen und sich mit Vorführungen und Informationsständen der Öffentlichkeit präsentieren. Ebenso wird das Amt für öffentliche Ordnung mit einem Stand vertreten sein. Die Firma Kärcher Futuretech GmbH wir darüber hinaus eine Geräteausstellung mit Dusche, Zelt und Schnelleinsatzküche präsentieren. Rund um das Feuerwehrmuseum wird an diesem Wochenende viel geboten sein. Sicherheitstag: Ein spannender Tag für die ganze Familie Insbesondere für Kinder wird am 18. September rund um das Feuerwehrmuseum viel geboten werden. Die Jugendfeuerwehr wird gemeinsam mit dem DRK und den Maltesern eine Spielstraße aufbauen. Fünf Stationen werden von der Jugendfeuerwehr betreut. An diesen können die Kinder verschiedene Wasserspiele ausprobieren und beim Schlauchkegeln, Leinenbeutelwerfen und Wassertransportieren in einer Schubkarre mitmachen. An der Station von DRK und Maltesern können die Kinder an der Erste Hilfe Olympiade teilnehmen und sich in Disziplinen wie Verbandspäckchenweitwurf oder Mullbindenwettwickeln messen. Um 14.30 Uhr zeigen dann die Feuerdrachen, die Kindergruppe der Winnender Feuerwehr, eine Vorführung in Brandbekämpfung. Tipps für die Sicherheit zu Hause Natürlich zeigt die Feuerwehr den Besuchern auch gerne, wie vorbeugender Brandschutz im Haushalt am besten funktioniert. Um 16 Uhr erhalten alle Interessierten Informationen über Hausrauchwarnmelder, die Gefahren von Rauch und die beste Handhabung von Feuerlöschern. Auch die übrigen Teilenehmer informieren die Besucher gerne an ihren Informationsständen über Fragen zum Thema Sicherheit und ihrer Arbeit. (jm) Die Feuerdrachen, die Kindergruppe der Winnender Feuerwehr, werden ihr Können am Sonntag demonstrieren. Spitzensport in Stadt und SV ehren vier außergewöhnlich erfolgreiche Sportler Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth (g.l.) und SV-Chef Hans-Jürgen Will (g.r.) würdigten die Leistungen von (v.l.) Mona Sing, Noah Sing, Jens Mergenthaler und Joshua Engelke und überreichten ihnen einen Gutschein für das Wunnebad bzw. den SV-Sportpark. Erfolge, wie in diesem Sommer, können Sportler aus nicht jedes Jahr feiern. Vier junge Sportler der SV haben Spitzenpositionen bei Deutschen Meisterschaften und sogar Weltmeisterschaften geholt. Diese herausragenden Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene sollten nicht erst bei der Sportlerehrung im kommenden Jahr gewürdigt werden, erklärte Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth bei einem kleinen Empfang am 6. September im Winnender Rathaus. Die Stadt und die SV richteten den Empfang gemeinsam aus und dankten damit auch den Trainern und Eltern der Sportler für ihren Einsatz. Weltmeisterin aus Mona Sing, die seit einigen Jahren erfolgreich Ski-Inline fährt, krönte im August ihre bisherige Sportlerkarriere mit einem Sieg im Inline-Alpin-Riesenslalom bei der Weltmeisterschaft im spanischen Villablino. Spätestens nach diesem herausragenden Triumph weiß im Inline-Sport jeder, wo liegt, freute sich Hans-Jürgen Will, Vorstandsvorsitzender der SV, und gratulierte Mona Sing herzlich zu ihrem Erfolg. An diesem Wochenende hat einfach alles gepasst, betonte er. Denn neben der Weltmeisterschaft gewann sie an diesem außerdem das Weltcuprennen im Parallelslalom und wurde Dritte im Weltcup-Slalom. Fast genauso erfolgreich verlief das Wochenende für Monas Bruder Noah Sing. Er kam beim Weltmeisterrennen der Männer auf den fünften Rang. Beim Weltcup-Parallelslalom schaffte er sogar den zweiten, im Slalom erneut den fünften Platz. Winnender Leichtathleten auf nationaler Ebene sehr erfolgreich Im Hochsprung konnte Joshua Engelke große Erfolge feiern. Bei der Deutschen Hallen-Meisterschaft U 20 im Februar in Dortmund übersprang er 2,12 Meter und wurde damit Deutscher Jugendmeister. Von Erfolg zu Erfolg läuft außerdem in diesem Jahr Jens Mergenthaler. Bei der Deutschen Meisterschaft U 20 in Mönchengladbach holte er über die 5.000 Meter-Distanz den Titel. Dieser Sieg war die Krönung einer außergewöhnlichen Saison, in der er bereits Süddeutscher Meister U 23 über 5.000 Meter, Baden- Württembergischer Meister U 23 über 800 Meter sowie Baden-Württembergischer Meister U 20 über 800 Meter, 3.000 Meter, 5.000 Meter und Cross geworden war. Außerdem hat er einen neuen Baden-Württembergischen U 20-Rekord im Halbmarathon aufgestellt. Du hast dieses Jahr eindeutig einen sprichwörtlichen Lauf, freute sich Hans-Jürgen Will. Und betonte noch einmal, dass diese Erfolge nur dank der intensiven Betreuung durch die Trainerinnen und Trainer Petra und Uwe Sing, Silvia Wundel und Horst Wanek möglich waren. Auch Leichtathletikverband-Ehrenpräsident Karl-Heinrich Lebherz ließ es sich nicht nehmen, den jungen Sportlern persönlich zu gratulieren und zeigte sich begeistert von ihren Leistungen. Vertreter der Stadt und der SV wünschten den Sportlern, dass sie auch in der kommenden Saison wieder solche Erfolge feiern können. (jm) Hinweis des Amts für öffentliche Ordnung: Mundraub ist Diebstahl! Für die ganze Familie wird beim Winnender Sicherheitstag Programm geboten. Die Erntezeit weckt all zu oft Begehrlichkeit. Das reife Obst wird längst nicht immer nur von den Besitzern von den Bäumen geholt. Wenn Weinberge und Felder Früchte tragen, werden dadurch auch Interessenten angelockt, die nicht gesät haben und doch ernten wollen. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass es einen Mundraub rechtlich gesehen nicht gibt. Wer sich widerrechtlich fremdes Obst und Feldfrüchte aneignet, begeht einen Diebstahl nach 242 des Strafgesetzbuches. Bereits der Versuch ist strafbar. Jeder, der bei einem Spaziergang nur mal kurz ein paar Äpfel oder Trauben mitgehen lässt, macht sich also strafbar. Dies sollte jedem bewusst sein.

Nummer 37 Donnerstag, 15. September 2016 3 Einander begegnen beim 5. Winnender Seniorentag am 28. September im Winnender Rathaus 08. Oktober 10 Jahre Markthaus, 13-22Uhr 09. Oktober Verkaufsoffener Sonntag, 12-17Uhr Herbstmarkt, 11-18Uhr Lampionumzug am 04. November 5 Jahre Seniorenrat hieß es bei der kleinen Feier am 13. Oktober 2011 im Saal des Hauses im Schelmenholz der Evangelischen Heimstiftung. Alle zwei Jahre findet der Winnender Seniorentag im Rathaus statt. Eine ganz besondere Konstellation liegt bei der fünften Auflage der Veranstaltung vor: der Winnender Seniorenrat wird heuer zehn Jahre alt. Das Jubiläum wird den Winnender Seniorentag am 28. September begleiten. Eine gute Gelegenheit, die erfolgreiche Arbeit der seit 2006 bestehenden Interessensvertretung für Ältere hervorzuheben. Der 5. Winnender Seniorentag findet diesmal nicht am 1. Oktober, dem Weltseniorentag, statt, sondern genau am Gründungsdatum des Seniorenrates vor zehn Jahren. Diese Änderung ist die Wesentlichste gegenüber den bisherigen Seniorentagen, denn unsere bewährten und bei allen Veranstaltungsbesuchern und Mitwirkenden stets gut angekommenen Programmbausteine haben wir beibehalten, so der dreiköpfige Vorstand des Seniorenrates mit Heinz Dengler als Sprecher sowie Monika Medinger-Vees und Franz Rukatukl. Dementsprechend beginnt der Seniorentag erneut um 9 Uhr mit einem künstlerischen Auftakt im Sitzungssaal. Eine stets feste Größe im Programm des Seniorentages ist die Ansprache des Winnender Stadtoberhauptes. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth hat die besondere Ehre, dem Seniorenrat zu seinem zehnten Geänderter Redaktionsschluss Geburtstag zu gratulieren und die Glückwünsche der Stadt und ihres Gemeinderates zu überbringen. Wie einst die Entstehungsgeschichte des Winnender Seniorenrates verlief, ruft Bürgermeister Norbert Sailer in seinem Vortrag in Erinnerung. Dem Ruf des Seniorenrates, nach einem hochkarätigen Referenten zu einem besonderen Thema folgte der Publizist und freie Journalist Dr. Winfried Kösters. Er wird zur besten Vormittagszeit das Publikum kurzweilig unterhalten. Dabei wird er äußerst interessante Gedankengänge, zum Beispiel zu demografischen Gegebenheiten und Entwicklungen, zum Besten geben. Die seit Jahresbeginn am Rems-Murr-Klinikum wirkenden ehrenamtlichen Patientenfürsprecher Ursula Bodamer und Paul Hug berichten über ihre besondere Aufgabe und Funktion als persönliche Ansprechpartner für alle Krankenhauspatienten. Zwei Vorträge, die bei Jung und Alt in gleicher Weise das Interesse wecken sollten, dabei zu sein. Wie immer kommen musikalischkünstlerische Elemente beim Seniorentag nicht zu kurz. Das Dein Theater aus Stuttgart, das Salonensemble des Konzertorchesters und junge Musiker der Stadtjugendmusik- und Kunstschule geben ihr Können zum Besten. (BfB) Wegen des Tags der Deutschen Einheit am 3. Oktober muss der Redaktionsschluss des Blickpunkts für die Ausgabe der KW 40 (Donnerstag, 6. Oktober 2016) auf Donnerstag, 29. September 2016, 12.00 Uhr, vorverlegt werden. Später eingehende Texte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns im Voraus. Stadtverwaltung - Blickpunkt-Redaktion - www.attraktives-winnenden.de www.facebook.com/ attraktives.winnenden

4 Donnerstag, 15. September 2016 Nummer 37 An Bushaltestellen, vor allem wenn dort Schulbusse verkehren, treffen Verkehrsteilnehmer mit den unterschiedlichsten Interessen zusammen. Schüler wollen möglichst weit vorne stehen, um sich im Bus einen Sitzplatz zu sichern und der Busfahrer muss sowohl seine Fahrgäste, die Wartenden und den fließenden Verkehr im Auge behalten. Andere Verkehrsteilnehmer wollen die Bushaltestelle passieren, wieder andere wollen nur kurz anhalten, wie beispielsweise Eltern, die ihre Kinder vor der Schule absetzen oder abholen wollen. All diese unterschiedlichen Interessen führen leider immer wieder dazu, dass es an Bushaltestellen zu haarsträubenden und oft gefährlichen Situationen kommt. Als schwächste Verkehrsteilnehmer sind häufig Kinder die Leidtragenden. Das Amt für öffentliche Ordnung der Stadt möchte daher anlässlich des Schuljahresbeginns allen Verkehrsteilnehmern das richtige Verhalten an Bushaltestellen ins Gedächtnis rufen. Grundsätzlich gilt für alle Verkehrsteilnehmer, Rücksicht auf andere zu nehmen und die Verkehrsregeln einzuhalten. Wartende Fahrgäste Vor allem an Schulbushaltestellen ist häufig zu beobachten, wie die Wartenden drängeln und sich gegenseitig schubsen. Dieses Verhalten birgt große Gefahren, denn so kann selbst ein an der Schubserei Unbeteiligter unabsichtlich auf die Fahrbahn vor ein Auto oder vor den Bus gestoßen werden oder sich beim Stolpern verletzen. Daher gilt: Während der Wartezeit ist das Schubsen und Drängeln zu unterlassen und ein ausreichender Sicherheitsabstand zum Bordstein bzw. zur Straße einzuhalten. Vorbei fließender Verkehr Auch Verkehrsteilnehmer, die nur an einer Bushaltestelle vorbeifahren, können durch richtiges Verhalten erheblich zu einer größeren Sicherheit an Haltestellen beitragen. Egal, in welcher Fahrtrichtung ein Verkehrsteilnehmer an einer Bushaltestelle vorbeifährt, es gelten folgende Regeln: An Bussen, die an Haltestellen halten, darf nur vorsichtig vorbeigefahren werden. Tipps des Amts für öffentliche Ordnung: Richtiges Verhalten an Bushaltestellen Hat ein Bus, der gerade eine Haltestelle anfährt das Warnblinklicht eingeschaltet, darf er nicht überholt werden. Hält der Bus mit eingeschaltetem Warnblinklicht an einer Haltestelle, darf nur mit Schrittgeschwindigkeit und ausreichendem Sicherheitsabstand vorbeigefahren werden. Dies gilt auch für den Gegenverkehr! Fahrgäste dürfen weder gefährdet noch behindert werden. Wenn nötig muss der Fahrzeugführer warten. Einem Bus ist das Abfahren von der Haltestelle zu ermöglichen. Wenn nötig, müssen andere Fahrzeuge auch in diesem Fall warten. Mit Fußgängern muss im Bereich von Bushaltestellen immer gerechnet werden! (z.b. Fahrgäste, die in letzter Sekunde zum Bus rennen oder vom Bus verdeckt werden und unaufmerksam auf die Fahrbahn laufen). Sonstige Haltestellennutzer Im Bereich von Bushaltestellen ist es allen Verkehrsteilnehmern erlaubt, zum Ein- oder Aussteigenlassen von Mitfahrern zu halten. Das Parken ist allerdings verboten. Fährt ein Bus die Bushaltestelle an, müssen alle anderen Verkehrsteilnehmer diese durch sofortiges Wegfahren räumen, sodass der Bus die Haltestelle ohne Behinderung nutzen kann. Insbesondere an Schulbushaltestellen kommt es dabei zu Problemen, wenn Eltern, die Schüler zur Schule bringen oder von dort abholen, im gleichen Zeitraum die Bushaltestelle nutzen wollen, wie die Schulbusse und dabei die Haltestelle blockieren. Für Busse besteht dann oft kein Durchkommen mehr. Daher sollte beachtet werden: Grundsätzlich darf an Bushaltestellen gehalten werden. An Schulbushaltestellen sollte von diesem Recht aus Rücksicht auf die Schulbusse kein Gebrauch gemacht werden. Busse haben an Bushaltestellen grundsätzlich Vorrang, andere Verkehrsteilnehmer müssen ggf. wegfahren! Die Stadt gratuliert den Jubilaren: 16.09.2016 Erhard Feiling,...80 Jahre 17.09.2016 Hildegard Mayer, - Breuningsweiler...80 Jahre 19.09.2016 Eckhardt Schmidt,......75 Jahre Hanna Schubert,......75 Jahre 20.09.2016 Gerd Haß, -Schelmenholz...80 Jahre Heide-Rose Klenk, - Höfen...75 Jahre 21.09.2016 Katharina Wersching, - Höfen...80 Jahre Ab dem 1. September 2016 werden aus kriminalpräventiven Gründen keine Straßennamen mehr veröffentlicht. Sprechstunde des Oberbürgermeisters Die nächste Bürgersprechstunde mit OB Hartmut Holzwarth findet am Donnerstag, 22. September 2016, von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Bürger, die ein Anliegen oder Anregungen besprechen wollen, sind ins barrierefrei erreichbare Dienstzimmer des Oberbürgermeisters im 1. Stock des Rathauses eingeladen. Terminvereinbarung ist nicht erforderlich, es kann jedoch bei reger Inanspruchnahme zu Wartezeiten kommen. Nachrichten aus dem Standesamt: Wir gratulieren zur Geburt am 16.08.2016 Mia Charlotte Glittenberg, Tochter von Yasmin Glittenberg und Stephan Jakob Wir gratulieren zur Eheschließung 29.08.2016 Michael und Stefanie Selzer, geb. Nowak Wir kondolieren den Angehörigen von Hedwig Gertrud Schäfer, geb. Fuchs, verstorben am 02.09.2016 Gisela Erna Jung, geb. Nafzger, verstorben am 05.09.2016 Ab dem 1. September 2016 werden aus kriminalpräventiven Gründen keine Straßennamen mehr veröffentlicht. Amtliche Bekanntmachung E I N L A D U N G zur Sitzung des VERWALTUNGSAUSSCHUSSES am Dienstag, 20. September 2016, 18.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses, Torstr. 10. T A G E S O R D N U N G : 1Verlängerung der Jagdpachtverträge bis 31. März 2021 2Genehmigung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben für das Haushaltsjahr 2016 3Kleinere Verwaltungsgeschäfte und Anfragen Einladung zum Bürgertreff am 21. September 2016 in der Alten Kelter Beim Bürgertreff am 21. September geht es um das Thema Sicherheit rund ums Haus. Referent ist Peter Frank, Polizeioberkommissar a. D. und ehrenamtlicher Sicherheitsberater. Lilli Minkov, die im Rahmen der Begabtenförderung an der Stadtjugendmusik- und Kunstschule ein Stipendium für das kommende Schuljahr erhalten hat, wird mit ihrer Harfe die musikalische Umrahmung gestalten. Der Bürgertreff ist ein generationenübergreifendes Angebot für alle Bürger der Stadt. Beginn der Veranstaltung ist um 14 Uhr.

Nummer 37 Donnerstag, 15. September 2016 5 Wir sind das Dienstleistungsunternehmen der Stadt, das sich im Zuge der Rekommunalisierung zu einem schlagkräftigen Stadtwerk mit den Sparten Strom, Gas, Wasser, Wärme und Bäder entwickelt hat. Die Stadtwerke GmbH sucht zum 1. September 2017 eine/n Auszubildende/n zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe im Wunnebad Sie werden in 3 Jahren zur/zum Fachangestellte/n für Bäderbetriebe im Wunnebad ausgebildet. Neben der praktischen Ausbildung erhalten Sie Blockunterricht an der Heinrich-Lanz-Schule in Mannheim. Ihr Profil: ordentlicher Abschluss der Hauptschule, Werkrealschule oder einer sonstigen weiterführenden Schule Spaß am Umgang mit Menschen Freude am Schwimmen Kreativität und technisches Interesse Wir bieten Ihnen: eine gründliche Ausbildung im Aufsichtsdienst, Sanitäts- und Rettungswesen, in der Erteilung von Schwimmunterricht und Animation sowie der Bädertechnik und der Betriebswirtschaft Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und den letzten 2 Zeugnissen senden Sie bitte bis 15.10.2016 an die Stadt. Gerne auch per E-Mail an bewerbungen@winnenden.de - bevorzugt im PDF-Format. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Eick, Hauptamt, Sachgebiet Personal, Tel. 07195 13-117 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stadtwerke GmbH Alfred-Kärcher-Straße 6 71364 www.stadtwerke-winnenden.de Die Stadt sucht im Bereich Schulkindbetreuung für die Verlässliche Grundschule in der Tomate zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine pädagogische Betreuungskraft Der Beschäftigungsumfang beträgt 10,56 Wochenstunden (einschließlich Vorbereitungszeit). Die Einsatzzeiten sind an Schultagen von Montag bis Mittwoch und am Freitag von 11.50 Uhr bis 13.30 Uhr und am Donnerstag von 11.50 Uhr bis 14.00 Uhr. Die Stelle ist zunächst befristet als Krankheitsvertretung. Außerdem sucht die Stadt zum 1. November 2016 eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in für den Schülerhort in der Tomate - Ganztagsschule. Der Beschäftigungsumfang beträgt hier 30,96 Wochenstunden (einschließlich Vorbereitungszeit). Die Einsatzzeiten sind an Schultagen von Montag bis Freitag in der Zeit von 11.50 Uhr bis 17.00 Uhr. Der Schülerhort wird von Schüler/innen der Klassen 1 bis 4 der Stöckachschule besucht. Die Stelle ist zunächst als Elternzeitvertretung befristet auf zwei Jahre. Ihre Aufgaben: mitverantwortlich für die pädagogische Arbeit in einer Gruppe freizeitpädagogische Arbeit eigenständige Durchführung von Angeboten in den Bereichen Kunst, Spiel und Sport Ihr Profil: abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in oder Kinderpfleger/in oder einschlägige Berufserfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern in unterschiedlichen Altersstufen Wir bieten Ihnen: Bezahlung nach dem TVöD für den Sozial- und Erziehungsdienst einen abwechslungsreichen, kreativen und anspruchsvollen Arbeitsplatz und Raum für eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten sowie die Ausgestaltung eigener Schwerpunkte regelmäßige Fortbildungsangebote Die Stadt sucht zum 1. September 2017 2 Auszubildende im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst Sie werden in 2 Jahren zum/zur Verwaltungswirt/in ausgebildet. Die Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf gliedert sich in 1 ½ Jahre Praxis bei der Stadtverwaltung mit Blockunterricht an der Kaufmännischen Berufsschule Stuttgart und praxisbegleitendem Unterricht und ½ Jahr an der Verwaltungsschule in Esslingen. Ihr Profil: Mittlere Reife Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU gesundheitliche Eignung Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 30.09.2016 an die Stadt. Gerne auch per E-Mail an bewerbungen@winnenden.de - bevorzugt im PDF-Format. Für Auskünfte stehen Ihnen, Herr Reuter, Amt für Schulen, Kultur und Sport, Tel. 07195 13-137, und Frau Hosang, Hauptamt, Tel. 07195 13-104, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stadt Torstraße 10 71364 www.winnenden.de Wir bieten Ihnen: eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung mit persönlicher Betreuung und begleitenden Lernveranstaltungen Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und den letzten 2 Zeugnissen senden Sie bitte bis zum 01.10.2016 an die Stadt. Gerne auch per E-Mail an bewerbungen@winnenden.de - bevorzugt im PDF-Format. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Eick, Sachgebiet Personal, Tel. 07195 13-117, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stadt Torstraße 10 71364 www.winnenden.de

6 Donnerstag, 15. September 2016 Nummer 37 Die Stadt sucht zum 1. September 2017 3 Auszubildende für den Bachelor of Arts im Studiengang gehobener Verwaltungsdienst In 3 ½ Ausbildungsjahren werden Sie zum/zur Bachelor of Public Management ausgebildet. Nach einem halben Jahr Einführungspraktikum bei der Stadtverwaltung beginnt der Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf, der aus einem 3-semestrigen Grundlagenstudium, einem anschließenden Praxisjahr und einen einsemestrigem Vertiefungsstudium besteht. Ihr Profil: Abitur oder Fachhochschulreife Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU gesundheitliche Eignung Zulassung zum Studium an der Hochschule Ludwigsburg oder Kehl Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Wir bieten Ihnen: ein vielfältiges Einführungspraktikum mit persönlicher Betreuung und begleitenden Lernveranstaltungen Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 01.10.2016 bei der Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Reuteallee 36, 71634 Ludwigsburg, E- Mail: zulassung@hs-ludwigsburg.de (per Online-Bewerbung). Zusätzlich bewerben Sie sich bitte bei der Stadt, gerne auch per E-Mail an bewerbungen@winnenden.de - bevorzugt im PDF-Format. Hierfür werden auch nach dem 01.10.2016 eingehende Bewerbungen noch berücksichtigt. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Eick, Sachgebiet Personal, Tel. 07195 13-117, und die Hochschule Ludwigsburg, Tel. 07141 140-533, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stadt Torstraße 10 71364 www.winnenden.de Die Stadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in der Fachrichtung Tiefbau für das Sachgebiet Stadtentwässerung in Vollzeit. Das Sachgebiet gehört zum Stadtbauamt. Ihre Aufgaben: Vorbereitung, Ausschreibung, Überwachung, Aufmaß und Abrechnung von Baumaßnahmen im Bereich der Stadtentwässerung und Gewässerunterhaltung. Ihr Profil: - abgeschlossene Ausbildung als Bautechniker, Fachrichtung Tief- und Straßenbau - Fahrerlaubnis Klasse B - solide PC-Kenntnisse des MS-Office-Paktes sowie der Planungs- und Ausschreibungsprogramme - einschlägige Berufserfahrung erwünscht - neben der fachlichen Qualifikation ist sichereres Auftreten sowie Geschick im Umgang mit Menschen erforderlich. Wir erwarten von Ihnen Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative, selbständiges Arbeiten und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit Wir bieten Ihnen: - die Möglichkeit, vielseitige Projekte eigenverantwortlich zu betreuen und sich in einem Team fachlich und persönlich weiterzubilden - die Vergütung erfolgt nach EG 9 TVöD Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 07.10.2016 an die Stadt. Gerne auch per E-Mail an bewerbungen@winnenden.de - bevorzugt im PDF-Format. Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Munz (Hauptamt, Sachgebiet Personal), Tel. 07195 13-342, oder Herr Hägele (Amtsleiter Stadtbauamt), Tel. 07195 13-240, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stadt Torstraße 10 71364 www.winnenden.de Aktenzeichen: 2 K 55/15 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dienstag, 15.11.2016, 14.30 Uhr im Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt, Badstraße 23, 70372 Stuttgart, Sitzungssaal 3 öffentlich versteigert werden: Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch von Baach Miteigentumsanteil verbunden mit Sondereigentum ME-Anteil 145/1.000 Sondereigentums-Art Wohnung SE-Nr. 1 Blatt 1260 an Grundstück Gemarkung Baach Flurstück 1051 Wirtschaftsart Gebäude- und u. Lage Freifläche Anschrift Pfeilhofstraße 43 m² 400 Objektbeschreibung/Lage (lt. Angabe d. Sachverständigen): (2-Zimmer-Eigentumswohnung im Mehrfamilienhaus Pfeilhofstr. 43, 71364 /Baach, bestehend aus Diele, Bad/WC, Zimmer mit offener Küche, Zimer; Wfl. Ca. 53 qm; Bj. ca. 1992; außerdem 1 Abstellraum im UG)*; Verkehrswert: 110.000,00 Euro Weitere Informationen im Internet unter: http://www.zvg.com * = Die Angaben in Klammern sind ohne Gewähr. Der Versteigerungsvermerk ist am 08.05.2016 in das Grundbuch eingetragen worden. Aufforderung: Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des ge- Zwangsversteigerung ringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Hinweis: Es ist zweckmäßig, bereits drei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn bereits eine Anmeldung vorliegt und kei- ne Änderungen eingetreten sind. Die Ansprüche des Gläubigers gelten auch als angemeldet, soweit sie sich aus dem Zwangsversteigerungsantrag ergeben. Gemäß 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheit verlangt werden. Die Sicherheit beträgt in der Regel 10% des Verkehrswerts und ist sofort zu leisten. Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Einsichtnahme in Gutachten ist während der Dienstzeiten an der Infotheke des Amtsgerichts Stuttgart-Bad Cannstatt, Badstr. 23, 70372 Stuttgart, möglich. Übbing Rechtspfleger Ausgefertigt Stuttgart-Bad Cannstatt, 06.07.2016

Nummer 37 Donnerstag, 15. September 2016 7 Parteien SPD Ortsverein SPD-Vorstandsitzung am Dienstag, 20. September 2016, um 18.00 Uhr in der AWO Die Vorstandsitzung ist parteiöffentlich. Für Rückfragen steht Ihnen Andreas Herfurth gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind: Tel.: 0171 640 0854 oder herfurth.winnenden@t-online.de. SPD-DiskussionsTreff über das Verhältnis von Deutschland zur Türkei am Dienstag, 20. September 2016, um 19.30 Uhr in der AWO Die Flüchtlingszahlen sind, nachdem die Balkonroute dicht gemacht wurde, drastisch zurückgegangen. Die Entwicklung in der Türkei ist nach den uns vorliegenden Informationen alles andere als rechtsstaatlich. In Deutschland wird ein Burka-Verbot diskutiert. Es steht uns nicht an, die innertürkische Politik zu kommentieren. Unser Thema ist, das Verhältnis Deutschland zur Türkei und weiter, wie sehen wir das, wenn die innertürkische Politik auch in Deutschland stattfindet. Wir laden Sie recht herzlich ein, mit uns zu diskutieren. Unser Zeitfenster ist ca. 1 ½Stunden. Für Rückfragen steht Ihnen Andreas Herfurth gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind: Tel.: 0171/ 6400854 und herfurth.winnenden@t-online.de. Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrmuseum Öffnungszeiten: Jeweils Samstag und Sonntag von 10.00 bis 12.30 Uhr. Für Gruppen ab 15 Personen ist nach Voranmeldung über Telefon 07195 / 1030 55 ein Besuch jederzeit möglich. Freiwillige Feuerwehr Gesamtwehr Mittwoch, 21. September 2016 Gesamtausschusssitzung Abt. Stadtmitte Samstag, 17.09.2016 18.00 Uhr Schulungsabend Abt. Stadtmitte und Abt. Zipfelbach im Feuerwehrhaus Stadtmitte / Orga. Abt. SM Dienstag, 20.09.2016 19.00 Uhr Übung Gefahrgutzug Mittwoch, 21.09.2016 19.00 Uhr Ausschusssitzung Gesamtwehr Abt. Buchenbach Samstag, 17.09.2016 08.00 Uhr Ausflug 1. Zug Mittwoch, 21.09.2016 19.00 Uhr Gesamtausschusssitzung im Gerätehaus Mitte Abt. Zipfelbach Samstag, 17.09.2016 18.00 Uhr Schulungsabend Abt. Stadtmitte und Abt. Zipfelbach im Feuerwehrhaus Stadtmitte / Orga. Abt. SM Dienstag, 20.09.2016 19.00 Uhr Gruppe 3 Sonderausbildung Drehleiter 19.00 Uhr Übung Gefahrgutzug Mittwoch, 21.09.2016 19.00 Uhr Ausschusssitzung Gesamtwehr Altersabteilung Zum Treffen der Altersabteilungen des Rems-Murr Kreises fahren wir am Montag, den 19. September, um 13.45 Uhr nach Waiblingen-Neustadt. Die Veranstaltung findet im neuen Feuerwehrhaus dort statt. Anzug Uniform, soweit möglich. Feuerwehrsport Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit und körperlicher Fitness findet jeden Freitag von 20.00-21.30 Uhr in der Stadionsporthalle unter Anleitung Feuerwehrsport statt. Kindergärten Kräuterschnecke im Kinderhaus Schafweide Der Rohbau unserer Kräuterschnecke wird mit Schotter befüllt. Im letzten Herbst hatten wir die Idee eine Kräuterschnecke in unserem Garten zu bauen. Damit wollten wir den Kindern verschiedene Geschmacks- und Geruchseindrücke näherbringen. Mit Unterstützung vom städtischen Bauhof gingen wir frisch ans Werk. Zufällig wurde kurz vorher ein altes Gebäude in der Stadt abgerissen, dessen Sandsteine sich für unser Vorhaben ideal eigneten. Als ein Standort in unserem Garten gefunden war, bauten wir unter tatkräftiger, eifriger Mithilfe der Kinder, die Mauer unserer Schnecke. Danach füllten wir mit Schotter die Drainageschicht ein. Mit unterschiedlicher Erde, entsprechend den Bedürfnissen der Pflanzen, wurde die Kräuterschnecke zum Schluss aufgefüllt. Nun ging es ans Bepflanzen. Elternspenden und Ableger aus unseren Gärten wurden gepflanzt. Da wir aber auch besondere Geschmacks- und Geruchserlebnisse fördern wollten, kauften wir noch verschiedene Kräuter dazu. In unserer Kräuterschnecke gibt es neben Zitronenmelisse, Kamille und Lavendel auch Lakritz-Tagetes und Currykraut. Die Kinder sind fleißig dabei, wenn es gilt die Pflanzen zu gießen. Dabei entdecken sie, wie die Kräuter wachsen und gedeihen und vor allem den besonderen Duft. Auf diesem Weg möchten wir uns noch einmal für die Unterstützung durch die Teams von Bauhof und Stadtgärtnerei ganz herzlich bedanken! Am 10. Oktober 2016 findet von 14.30 bis 16 Uhr im Familienzentrum Schafweide wieder das Frauentreff für Jung und Alt statt. An diesem Nachmittag wird Kräutersalz hergestellt, wobei auch die Kräuter aus unserer Kräuterschnecke zum Einsatz kommen. Sie sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen! Eintrittspreis: Erwachsene Kinder Familie 4,00 Euro 2,50 Euro 9,00 Euro Karl-Krämer-Straße 2 direkt beim Bahnhof, S-Bahn Linie 3. Am Samstag, 17. September, und am Sonntag, 18. September, findet das Museums-Event im und beim Feuerwehrmuseum statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Mehr Informationen auf der Titelseite. Kinder gießen eifrig die Pflanzen unserer Kräuterschnecke.

8 Donnerstag, 15. September 2016 Nummer 37 Das Schulfest der Grundschule Höfen. Schulen Grundschule Höfen Der ganze Urwald rockt und singt Der ganze Urwald rockt und singt - so sangen unsere 60 Kinder bei unserem Schulfest begeistert aus dem Urwald- Song, das den Abschluss unseres diesjährigen Projektes bildete. In den letzten drei Wochen vor den Sommerferien drehte sich bei uns an der Grundschule Höfen alles rund um das Thema Tropischer Regenwald. Als Auftakt in das Thema konnten alle Kinder ihr sportliches Geschick unter Beweis stellen und in der Turnhalle durch verschiedene Urwaldstationen klettern und balancieren. Innerhalb unserer vier Projekttage bastelten die Kinder in verschiedenen Gruppen überdimensionale Insekten, Schmetterlinge, Spinnen und Käfer aus Zeitungspapier. Außerdem wurden Dschungelbilder auf große Papierbahnen gedruckt. Eine andere Gruppe erstellte ein Projektheft und Plakate zum Thema. Bei der künstlerischen Umsetzung wurden wir dabei von Frau Mosesku von der Kunstschule kompetent unterstützt. Aber auch über die Projekttage hinaus war der Regenwald Thema an der Schule. Die Erst- und Zweitklässler besuchten das Amazonashaus in der Wilhelma. Die Dritt- und Viertklässler konnten das Musical Das Dschungelbuch unter freiem Himmel in Stuttgart erleben. Dank unseres Gewinns von 500 Euro über die Spardastiftung und dem Preisgeld durch unseren 1. Platz beim Schulwanderwettbewerb des Schwäbischen Albvereins konnten die Aktionen und die Unterstützung von Frau Mosesku komplett finanziert werden. Herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle Kinder und Eltern, die beim Sparda-Wettbewerb so zahlreich für unsere Schule geworben und abgestimmt haben! Seniorenwerkstatt Schlossstraße 18, 71364 Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten, viele praktische Gebrauchsgegenstände und Geschenkartikel für Jung und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt. Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden ebenfalls ausgeführt. Der Erlös von Verkauf und Reparaturen kommt sozialen Einrichtungen zu Gute. Die Seniorenwerkstatt ist telefonisch unter der Rufnummer 0170/3082964 erreichbar. Um telefonische Nachrichten zu hinterlassen, ist eine Mailbox eingerichtet. Öffnungszeiten: Montags und mittwochs 8.00-12.00 Uhr Seniorennachrichten Rat und Hilfe Einladung zum Sonntags- Café für Senioren Die Sommerpause ist vorbei. Krankenpflegeverein und Diakoniestation laden wieder zum Sonntags-Café für Senioren in das Albrecht-Bengel-Haus in ein. Das Sonntags-Café ist ein Treffpunkt für ältere Menschen, die den Sonntag nicht alleine, sondern in geselliger Runde verbringen möchten. Bei Kaffee und Kuchen können die Gäste miteinander ins Gespräch kommen. Anschließend bieten die Leitungsmitarbeiterinnen ein kleines Unterhaltungsprogramm an. Der nächste Café-Treff findet am Sonntag, 18. September, von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Die weiteren Termine für das Sonntags-Café sind: 23. Oktober, 20. November und 11. Dezember. Gehbehinderte Besucher können bei Bedarf zu Hause abgeholt werden; sie müssen sich jedoch bis spätestens freitags, 11.00 Uhr in der Diakoniestation gemeldet haben (Diakoniestation, Telefon 07195/9 06 81 20). ABENTEUER WIRTSCHAFT Grundschule Höfen Neue Pausenspielgeräte Dank einer großzügigen Spende von rund 770 Euro des Basarteams Höfen an unseren Förderverein konnten wir uns verschiedene Spielgeräte für die Pause anschaffen. Mit großer Begeisterung hüpfen die Kinder nun auf Pogo-Sticks und können mit Foot-Twistern über den Pausenhof rollern. Herzlichen Dank an dieser Stelle an das Basarteam Höfen, das uns bei der Verteilung des Erlöses berücksichtigt hat! Große Begeisterung bei der Schülern für die neuen Pausenspielgeräte. AUSBILDUNGSMESSE 15. Oktober, 10-14 Uhr Hermann-Schwab-Halle Veranstaltungswoche Abenteuer Wirtschaft 2016 ÜBERGANG SCHULE BERUF IN WINNENDEN facebook.com/abenteuer.wirtschaft 10.-15. Oktober 2016 www.abenteuer-wirtschaft.net

Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Rems-Murr Nummer 37 Donnerstag, 15. September 2016 9 Kinderbedarfsbasar -Höfen Anmeldung bzw. Verkaufsnummernvergabe sind ab sofort per E-Mail (Kinderbedarfsbasar@gmx.de) und ab 27.09.2016 telefonisch möglich. Seit über 29 Jahren veranstaltet der Arbeitskreis Mütter helfen Müttern mit großem Erfolg zweimal jährlich einen Kinderbedarfsbasar. Verkauft werden gut erhaltene, modisch aktuelle Herbst.- Winter bzw. Übergangskleidung, Umstands-, Baby- und Kinderkleidung von Gr. 56 bis 164 komplette Baby-Erstausstattungen, Kleinkindermöbel (Hochstühle usw.) Spielzeug, Kinder- bzw. Sportwagen. Auto- und Fahrradsitze. Der Herbst-Winterbasar findet am Samstag, 08.10.2016, von 13.00 bis 14.30 Uhr in der Gemeindehalle in -Höfen statt. Einlass für Schwangere mit 1 Begleitperson 12.30 Uhr. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, es gibt Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen, bitte Kuchenbehälter mitbringen). Verkaufsnummernvergabe: Dienstag, 27.09.2016, 08.00 bis 10.00 Uhr, und Mittwoch, 28.09.2016, 18.30 bis 20.30 Uhr, jeweils unter: 07195/ 58 95 40 (Fr. Kovacevic). Oder Anfrage per E-Mail an Kinderbedarfsbasar@gmx.de. Veranstaltungshinweise der Björn Steiger Stiftung Erste-Hilfe-Schulung 24.09.2016, 09.00 - ca. 16.30 Uhr Dieser Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an jeden, der Erste Hilfe erlernen oder auffrischen möchte. Der Kurs entspricht den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung (FEV) für alle Führerscheinklassen sowie der Unfallversicherungsträger für die Erste Hilfe in Betrieben (DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz 304-001). Im Rahmen dieser Schulung kann auch ein Sehtest durchgeführt und ein Foto für den Führerschein erstellt werden. Kosten: 30 Euro. Lehrgang Erste Hilfe am Kind 25.09.2016, 09.00 - ca. 16.30 Uhr Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die mehr über das Verhalten bei Kindernotfällen erlernen möchten. Kosten: 30 Euro. Beide Schulungen finden in den Räumlichkeiten der Björn Steiger Stiftung in der Max-Eyth-Straße 7, 71364 statt. Anmeldungen an: Birgit Sturm, Tel.: 07195/30 55-219, E-Mail: b.sturm@steiger-stiftung.de. ABENTEUER MENSCH Beratungsangebote im Familienzentrum Schafweide Im Kinderhaus und Familienzentrum Schafweide können nicht nur die Familien des Kinderhauses sondern ebenso die Winnender Bürger aus Hanweiler und Schelmenholz dem folgende Beratungsangebote gerne in Anspruch nehmen: Beratung des Allgemeinen Sozialen Dienstes Im Vordergrund steht hier die Lebensberatung. Diese beinhaltet - Rat und Hilfe bei Problemen des täglichen Lebens und Beratung und Betreuung der Menschen in verschiedenen Lebenslagen. Winnender Bürger haben die Möglichkeit folgende Angebote in Anspruch zu nehmen: Gesprächsmöglichkeiten und Betreuung bei persönlichen und familiären Konfliktsituationen und in schwierigen Lebenslagen, wie z. B. Problemen des täglichen Lebens, Überforderung und Paarproblemen Beratung und Unterstützung in finanziellen Angelegenheiten, bei Antragstellungen und im Umgang mit Behörden (z.b. bei möglicher Übernahme der Kinderbetreuungsgebühren durch das Jugendamt, Anträge im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets usw.). Information und Beratung in allen sozialen Angelegenheiten wie z.b. Wohnungssuche, Arbeitslosigkeit und Dienstleistungen der Altenhilfe Vermittlung von weiterführenden Hilfeangeboten wie z.b. an geeignete Beratungsstellen Das Beratungsangebot ist kostenlos und für jedes Geschlecht, Glaube und Herkunft offen. Gespräche sind auch in russischer Sprache möglich. Die Mitarbeiterin des Allgemeinen Sozialen Dienstes, Inna Buterus, ist wöchentlich, dienstags von 9.00-12.00 Uhr und unter der Tel. 071 95/5 90 90 06 im Familienzentrum Schafweide erreichbar. Telefonische Erreichbarkeit im Familienzentrum ist nur zu der oben angegebenen Zeit möglich. Vorab können Terminvereinbarungen unter Tel.: 0 71 95/13-2 58 ausgemacht werden. Außerdem ist Inna Buterus im Rathaus im Zimmer U04 Mo., Do. und Fr. von 8.30 bis 12.00 Uhr und Do. von 15.00 bis 18.00 Uhr zu sprechen. lung ihrer Kinder haben. Ursula Kaiser, Dipl. Sozialpädagogin, und Roland Lachnit, Dipl. Sozialpädagoge, beide Mitarbeiter der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas Waiblingen, bieten in den Räumen des Kinderhauses Schafweide Erziehungsberatung an. Die Erziehungsberatung ist kostenfrei, die Berater unterliegen der Schweigepflicht. Wenn Sie gerne Beratung in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich über die Mitarbeiterinnen des Kinderhauses Schafweide oder direkt bei der Psychologischen Familienund Lebensberatung zu einem Gespräch anmelden. Psychologische Familienund Lebensberatung, Caritas-Zentrum Waiblingen, Talstraße 12, 71332 Waiblingen, Telefon: 07151/1724-28. Gespräche sind in den Räumen des Kinderhauses Schafweide möglich oder auch in unseren Räumen in in der Wallstraße 28. An folgenden Terminen sind wir im Zeitraum von 14.30-16.30 Uhr im Beratungszimmer des Kinderhauses Schafweide anzutreffen: 19. September, 10. Oktober, 21. November sowie 12. Dezember. Bitte vereinbaren Sie vorher telefonisch mit uns einen Beratungstermin. Schulsozialarbeit an der GS Schelmenholz und der Haselsteinschule mit Büro im Familienzentrum Schafweide Schulsozialarbeit richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen und Lehrer. Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot und unterliegt der Schweigepflicht, d.h. alle Informationen aus Gesprächen werden vertraulich behandelt. In Absprache mit dem Schulsystem werden durch die Schulsozialarbeit Angebote durchgeführt und gegenüber allen Beteiligten transparent gemacht. Die Schulsozialarbeiterin Frau Myria Hogh-Janovsky ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen (Termine nach Absprache): Tel: 07195-5909006, Mobil: 0176-45619283, E-Mail: myria.hogh-janovsky@winnenden.de, Büro im Familienzentrum Schafweide (Raum 0.02), Schiefersee 29/1. AUSBILDUNGSMESSE für Gesundheits- und Pflegeberufe 12. Oktober, 9-16 Uhr Hermann-Schwab-Halle MIT VORTRÄGEN UND MITMACHAKTIONEN www.abenteuermensch-online.de Sprechzeiten der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas Waiblingen, im Kinderhaus Schafweide Erziehungsberatung ist ein weiteres Angebot für Eltern, die Fragen zur Entwick- Ansprechpartner und Leitung des Kinderhaus und Familienzentrums Schafweide erreichen Sie unter: Annette Föhl, Tel: 07195/5 90 90 00, Fax: 07195/5 90 90 09, E-Mail: leitung.schafweide@winnenden.de

10 Donnerstag, 15. September 2016 Nummer 37 Frauen Aktiv Ein Frauentreff für Jung und Alt Bereitschaftsdienste Notruf Rettungsdienst / Notarzt... 112 Notruf Feuerwehr...112 Notruf Polizei... 110 Polizeirevier...694-0 Krankentransport...... 19 222 Schlaganfall-Notruf... 112 Rems-Murr-Klinikum... 07195 /59134000 STEAG New Energies GmbH (Fernwärme)... 0711/955918977 Entstörungsdienst Strom (Syna GmbH)...07144/26 62 33 EnBW Störungsdienst Gas...08 00 36 29-4 47 Stadtwerke, Störungsannahme (Wasser)...0171/6 55 53 69 Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom bei Störungen...0341/42 37 20 00 Stadtführerin Herdana Stöhr führte die Teilnehmerinnen durch die Winnender Innenstadt. Der nächste Termin ist am: Montag, 19. September 2016, im Zeitraum von 14.30-16.00 Uhr. An diesem Nachmittag findet eine kleine Kräuterwanderung mit Frau Weigel statt. Wir treffen wir uns um 14.30 Uhr am Kinderhaus und Familienzentrum Schafweide. Weitere geplante Termine sind: 19. September, 10. Oktober, 21. November sowie 12. Dezember. Wir freuen uns über die zahlreiche Teilnahme interessierter Frauen! Frauen Aktiv - ist ein kostenloses Angebot für Frauen aus verschiedenen Kulturen und jeden Alters. - Diese Angebote sind grundsätzlich nicht nur für die Familien aus unserer Einrichtung, sondern auch für Frauen aus Schelmenholz und Umgebung gedacht. - bietet die Möglichkeit für neue Begegnungen und Gespräche. - bietet Raum um sich über Wünsche, Sehnsüchte und alltäglichen Themen, in geschütztem Rahmen und geselliger Atmosphäre, auszutauschen. - Der Inhalt der einzelnen Termine wird am Treffen zuvor besprochen und ausgemacht. Zum Frauentreff können Kinder mitgebracht werden. Eine Kinderbetreuung findet jedoch nicht statt. Wir stellen gerne einen Maltisch für die Kinder bereit. Darüber hinaus bieten die angrenzenden Spielplätze viel Platz zum Spielen und Toben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wenn Sie bereits jetzt schon wissen, dass Sie zum Frauencafé kommen, dürfen Sie sich gerne bei uns melden. Selbstverständlich können Sie aber auch spontan dazu kommen. Ansprechpartner sind: Annette Föhl, Leiterin Kinderhaus und Familienzentrum Schafweide, Tel.: 07195/5 90 90 00 und Myria Hogh-Janovsky, Schulsozialarbeiterin Grundschule Schelmenholz und Haselsteinschule, Tel.: 07195/5 90 90 06 Stadtführung mit Herdana Stöhr Am 25.07.2016 ging es mir einer Gruppe von zwölf Frauen des Frauentreffs Frauen Aktiv - Ein Frauentreff für Jung und Alt weg vom Schelmenholz und auf in die Altstadt s. Dort bekamen wir von Stadtführerin Herdana Stöhr eine sehr interessante Führung zu Thema: starke Persönlichkeiten aus - mit dem Schwerpunkt: Frauen. Unsere Tour führte uns vom Startpunkt am Marktbrunnen zuerst zur Stadtmauer, anschließend am Schloss der Paulinenpflege vorbei und endete am Marie-Huzel- Kindergarten, dessen Stifterin als Soldatenmutter in, einigen bekannt sein dürfte. Über viele historische Gebäude wie, zum Beispiel das Spielwarengeschäft am Marktplatz, erfuhren wir Einzelheiten der Bewohnerinnen vor Jahrhunderten. Ebenso über die verschiedenen weiblichen Bewohnerinnen des Schlosses von wurde berichtet. Wir verbrachten einen sehr netten und informativen Nachmittag miteinander und freuen uns schon auf das nächste Treffen am 19.09.2016. Allgemeiner Notfalldienst...116 117 in der Notfallpraxis...0 71 95 / 9 79 79 00 Am Jakobsweg 2 in 71364. Die Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 18 Uhr bis 7 Uhr des Folgetages. Mittwoch: 14 Uhr bis 7 Uhr des Folgetages und Freitag: 14 Uhr bis Samstag 8 Uhr. An Wochenenden: Samstag 8 Uhr bis Montag 7 Uhr. An Feiertagen: 8 Uhr bis 7 oder 8 Uhr des Folgetages. Der chirurgisch-orthopädische Notdienst findet im Rems-Murr-Klinikum an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr statt. Er ist zu erreichen über die Anmeldung a im linken Teil der Eingangshalle des Klinikums. Zentrale Rufnummer 0 71 95 / 9 79 79 00. Zahnärztlicher Notfalldienst jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr. Zentrale Notfalldienstansage über Anrufbeantworter unter Telefon 07 11 / 7 87 77 44 Augenärztlicher Notfalldienst... 0180 / 6 07 11 22 Seit dem 1. Juli 2016 ist die Augenärztliche Notfallpraxis in den Räumen der Augenklinik am Katharinenhospital in Stuttgart für den Rems-Murr-Kreis zuständig. Jeweils freitags von 16 bis 22 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 9 bis 22 Uhr. Zu den übrigen Zeiten ist die Notaufnahme der Augenklinik am Katharinenhospital für die Versorgung verantwortlich. HNO-Ärztlicher Gebietsdienst Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Samstag, Sonntag und an Feiertagen: Telefon 0180 / 5 00 36 56 Kinder- und Jugendärzte Rems-Murr-Kreis Zentraler Notdienst in den Ambulanzräumen der neuen Kinderklinik im Rems- Murr-Klinikum in, Am Jakobsweg 1, 0 71 95 / 59 13 70 00 (Voranmeldung nicht erforderlich): werktags: 18 bis 22 Uhr; an Wochenenden und Feiertagen: von 18 Uhr bis 20 Uhr. Sonntagsdienst der Apotheken (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) 17. September 2016: Apotheke am Rathaus, Torstr. 9. 71364, Tel. 07195/60986 und Apotheke Friedrich, Schillerstr. 58, 71336 Waiblingen (Bittenfeld), Tel. 07146/873000 18. September 2016: Central-Apotheke Dr. Pfeifer, Alter Postplatz 2, 71332 Waiblingen (Kernstadt), Tel. 07151-53113 und Rathaus-Apotheke Beutelsbach, Buhlstr. 32, 71384 Weinstadt (Beutelsbach), Tel. 07151/999180 Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt,, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach 17./18. September 2016 Dr. Erath, Leutenbach, Tel. 07195/8407 Dr. Binzel, Urbach, Tel. 07000-8437668

Nummer 37 Donnerstag, 15. September 2016 11 Evangelische Kirchengemeinden 17.09.2016-24.09.2016 Schloßkirche Samstag heute 8.30 ökumen. Gottesdienst zur Einschulung in der kath. St. Borromäuskirche, 11.30 Trauung (Forster), 19.00 Lobpreisgottesdienst, 25 Jahre Asarja (Prof. Dr. Zimmer) Sonntag 10.15 Gottesdienst mit Abendmahl (Essich) Samstag, 24.09. 9.30 Abgabe der Spenden für den Erntedank-Altar Stadtkirche Donnerstag 9.00 Morgenandacht Albrecht-Bengel-Haus Sonntag 10.15 Kinderkirche, 14.30 Sonntagscafè für Senioren Mittwoch 15.20 Mini-Chor, 16.15 Kinderchor, 17.15 Bengel-Singers Donnerstag 19.30 Die Apis - Bibelgespräch, 20.00 Kantorei Freitag 18.00 Kleiner Chor CVJM-Haus Mittwoch 10.00 Gymnastik für Frauen, 17.30 Jungschar Jungen (8-12 J.), Donnerstag 10.15 Gymnastik für Frauen, 19.30 Jugendkreis (13-16 J.) Freitag 17.15 Jungschar Mädchen (8-13 J.), 19.30 Jungbläser, 20.00 Posaunenchor Torhäusle Mittwoch 19.00-21.30 Jugendcafé des CVJM Paul-Schneider-Haus Samstag 9.00 ökumen. Gottesdienst zur Einschulung, 20.00 Treffpunkt E Sonntag 18.00 Lobpreisabend mit Navi-Band (Essich) Montag 14.00 Gymnastik für Frauen Dienstag 9.30 Krabbelgruppe (2-wöchentlich), 14.00-17.00 Café Sonnenschein - Betreuungsgruppe für an Demenz Erkrankte, Anmeldung, Tel. 9068120, 19.45 Singkreis Mittwoch 19.30 Kirchengemeinderatssitzung Donnerstag 14.00-17.00 Spiel und Spaß - Betreuungsgruppe für an Demenz Erkrankte, Anmeldung, Tel. 9068120 Freitag 12.00 Mittagstisch für Senioren, Anmeldung, Tel. 9068120 Samstag, 24.09. 13-15 Uhr Abgabe der Spenden für den Erntedank-Altar, 16.00 Kiddie- Kirche Christophorus-Haus Freitag, 16.09. 17.30 im Maximilian-Kolbe-Haus Kirchliche Nachrichten Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Sonntag 10.15 heute ökumenischer Fest-Gottesdienst unter Mitwirkung des ökumen. Chors im Maximilian-Kolbe- Haus, 10.15 Kinderkirche Montag 17.30 Jungschar f. Mädchen (8-13 J.) Dienstag 20.00 Männerkreis Mittwoch 19.00 Kirchenchor Donnerstag Ausflug der Senioren Samstag, 24.09. 19.00 Weinprobe mit Käthe u. Martin Luther Hanweiler Sonntag heute 10.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst im Maximilian-Kolbe-Haus Freitag 19.30 Posaunenchor Paulinenpflege Sonntag 10.00 Gehörlosengottesdienst im Gottesdienstraum Stadtbereich Klinikum Schloß Sonntag 9.00 Gottesdienst im Andachtsraum (Mezler) Mittwoch 17.00 Meditation am Abend Besondere Hinweise: Lobpreisgottesdienst mit Asarja Am Samstag, 17. September, feiert Asarja e.v. sein 25-jähriges Vereinsjubiläum. Der Festtag findet mit einem Lobpreisgottesdienst um 19 Uhr in der Schloßkirche seinen Abschluss. Zu Gast wird Prof. Dr. Siegfried Zimmer sein, den eine langjährige Freundschaft mit der Asarja-Gemeinschaft verbindet. Herzliche Einladung zum Mitfeiern an alle Winnenderinnen und Winnender im Namen der evangelischen Kirche und des Asarja e.v. Treffpunkt E Der Abend des Treffpunkt E am Samstag, 17. September, mit Dekan i.r. Eberhard Gröner steht unter der Überschrift du sollst keine anderen Götter neben mir haben. In Zeiten, wo man die Ziele und Bestimmung selbst setzen will, ist es wichtig, sich daran erinnern zu lassen, dass letztlich das Weltgeschehen in Gottes Hand liegt und eine Rückbesinnung auf seine Gebote gut ist. Beginn ist um 20 Uhr im Paul-Schneider-Haus. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei, Brezeln und Getränke werden geboten. Ökumenisches Schelmenholzfest Das diesjährige ökumenische Schelmenholzfest beginnt am Sonntag, 18. September, um 10.15 Uhr im Maximilian-Kolbe- Haus mit einem ökumenischen Festgottesdienst unter Mitwirkung des ökumenischen Kirchenchors. Anschließend geht es weiter im Christophorus-Haus: Es spielt der Posaunenchor Hanweiler, es gibt ein reichhaltiges Mittagessen und bis ca. 17.30 Uhr Spiel und Spaß für Jung und Alt. Abendgottesdienst (Lobpreisabend) im Paul-Schneider-Haus Am Sonntag, 18. September, gestaltet die Navi-Band den Abendgottesdienst im Paul-Schneider-Haus als Lobpreisabend für die ganze Gemeinde. Beginn ist um 18 Uhr - es gibt neue Musik zum Mitsingen und Zuhören und Impulse zum Nachdenken. Ausflug der Senioren im Schelmenholz Der Ausflug der Senioren der evang. Kirchengemeinde Schelmenholz-Hanweiler führt am Donnerstag, 22. September, Auf den Spuren der Staufer nach Göppingen. Dort wird mit einer Stadtführerin die Stadtkirche, das Schloss sowie das Rathaus besichtigt sowie eine Kaffeepause eingelegt. Abfahrt ist um 12.30 Uhr bei der Haltestelle beim Haus im Schelmenholz, die Rückkehr gegen 18.30 Uhr, Kosten 10 Euro. Anmeldung bitte unter Tel.: 135254. Weinprobe mit Käthe und Martin Luther Samstag, 24.09.2016, 19 Uhr, im Christophorus-Haus, Theodor-Heuss-Platz 9, In historischen Gewändern werden Mechthild Köpf und Pfarrer Rainer Köpf als Käthe und Martin Luther durch die Weinprobe für Leib und Seele führen. Fünf Weine werden verkostet, die mit dem Leben des Reformators in Beziehung stehen. Dazu sehen wir Bilder aus Luthers Leben und Texte, die aus dem Mund des Sonntag 18. September 2016 Maximilian-Kolbe Haus Reformators stammen (können). Unkostenbeitrag für Wein und Vesper: 20 Euro pro Person. Vorverkauf seit dem 1. September im Gemeindebüro (8 bis 12 Uhr), Schreibwaren Kässer, Christophorus-Haus (Sonntag nach dem Gottestdienst), Familie Wied (Hanweiler). Birkmannsweiler und Höfen-Baach Höfen-Baach Samstag - 17. September 09.30 Ökum. Schulanfangsgottesdienst (Pfrin. Weinmann) Sonntag - 18. September 09.15 Gottesdienst (Pfr. Greb)anschl. Kirchenkaffee 10.30 Kinderkirche mit Frühstück Montag - 19. September 19.30 Bibelabend im alten Rathaus in Baach (Pfrin. Weinmann) Birkmannsweiler Samstag - 17. September 08.30 Ökum. Schulanfangsgottesdienst (Pfrin. Weinmann) Sonntag - 18. September 10.30 Gottesdienst (Pfr. Greb) 10.30 Kinderkirche im Gemeindehaus 10.15 Uhr Ökumenischer Fest-Gottesdienst Christophorus-Haus 11.45-12.30 Uhr Posaunenchor Hanweiler ab 12.00 Uhr reichhaltiges Mittagessen 12.30 Uhr Losverkauf für Tombola 13.00 Uhr Auftritt der Kindergärten Christophorus und Maximilian-Kolbe 13.30 Uhr Kaffeehaus-Musik mit Herrn Götz Kinderschminken, Spielstraße Torwandschießen Männergesangverein Hanweiler Kaffee, Kuchen und Waffeln 15.00 Uhr Crocodiles, Rock n Roll Club e.v. 15.30 Uhr Band: Fast Alaska Ende ca. 17.30 Uhr Veranstalter: Evangelische und Katholische Kirchengemeinde

12 Donnerstag, 15. September 2016 Nummer 37 Veranstaltungen im Gemeindehaus Samstag - 17. September 10.00 Konfitag für alle Ende gegen 15.00 Uhr mit Teeniekreis Golf Sonntag - 18. September 10.30 Kinderkirche Montag - 19. September 20.00 Kinderkirchhelferkreis Birkmannsweiler Dienstag - 20. September 09.00 Frühstückstreff für Frauen - Zur Person des Papst Franziskus mit Pfarrer Gerald Warmuth 09.30 Krabbelgruppe 20.00 Posaunenchor Mittwoch - 21. September 15.00 Konfirmandenunterricht Gruppe II Donnerstag - 22. September 19.30 Jugendkreis - OGS für Jugendliche ab 15 Jahre Freitag - 23. September 17.00 CVJM-Freitagsgruppe (6-12 Jahre) 19.00 Teeniekreis - G.O.L.F (Teens zw. 13-17 Jahre) Breuningsweiler Donnerstag, 15. September 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Freitag, 16. September 15.00 Uhr Fleckakaffee in der Kirche Samstag, 17. September 09.00 Uhr Einschulungs-Gottesdienst Sonntag, 18. September 11.00 Uhr Gottesdienst Kirche im Grünen auf der Buocher Höhe Mittwoch, 21. September 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 22. September 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Herzliche Einladung zum Fleckakaffee - 16.09. um 15 Uhr in der Kirche. Gottesdienst Kirche im Grünen am 18.09. Herzliche Einladung zu unserem diesjährig letzten Gottesdienst im Grünen am Sonntag, 18.09., um 11 Uhr auf der Buocher Höhe. Der Gottesdienst wird von Prädikant Uwe Pfander aus Oppelsbohm und den Posaunenchören Oppelsbohm/ Neustadt, Birkmannsweiler/Höfen/Baach durchgeführt. Das Opfer an diesem Sonntag ist für den Hospizdienst Rems-Murr bestimmt. Hertmannsweiler und Bürg Hertmannsweiler Freitag, 16.09.16 20.00 Uhr Kirchenchor Samstag, 17.09.16 10.00 Uhr Einschulungsgottesdienst in der Sporthalle Sonntag, 18.09.16 9.30 Uhr Gemeinde betet für Gemeinde, 10.15 Uhr Gottesdienst (Prädikant Baumeister), 10.00 Uhr Kinderkirche Württembergischer Christusbund beim Jahresfest der DIPM in Geradstetten Montag, 19.09.16 20.00 Uhr Posaunenchor 20.00 Uhr Elternabend im Kindergarten Dienstag, 20.09.16 17.30 Uhr Jungschar Jungen 1.-4. Klasse 18.00 Uhr Jungschar Girls-4-Jesus 10-13 Jahre 20.00 Uhr Gospelchor Heartvoices Mittwoch, 21.09.16 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht 18.00 Uhr Jungschar Jungen 10-13 Jahre 19.00 Uhr Jugendkreis Bobfried ab 17 Jahre Donnerstag, 22.09.16 17.30 Uhr Jungschar Mädchen 19.30 Uhr Teeniekreis Hut Freitag, 23.09.16 Kein Kirchenchor! Bürg Sonntag, 18.09.16 10.15 Uhr Gottesdienst (Prädikant Burkhardt) 10.00 Uhr Kinderkirche in Hertmannsweiler 18.00 Uhr Abendgottesdienst mit Dominik Nachtrieb Dienstag, 20.09.16 19.30 Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren 20.00 Uhr Elternabend im Kindergarten Mittwoch, 21.09.16 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 22.09.16 15.00 Uhr Café Ausblick 18.00 Uhr Mädchenjungschar Freitag, 23.09.16 19.30 Uhr Jugendgruppe Ichthys ab 17 Jahren Herzliche Einladung Wir laden alle Männer und Frauen, Jung und Alt zu den gemütlichen Kaffee-/Teerunden von 15.00 bis ca. 17.00 Uhr in das Café Ausblick im Gemeindesaal in Bürg ein. Termin: Donnerstag, 22. September 2016 Wir freuen uns über Jede und Jeden! Der Erlös kommt der Kirche zugute. Ev. Kirchengemeinde Hertmannsweiler-Bürg Kinderkirche Hertmannsweiler und Bürg 18.09.2016 10.15 Uhr Kinderkirche in Hertmannsweiler 25.09.2016 Keine Kinderkirche, dafür aber Paulinenhoffest Katholische Kirchengemeinden, St. Karl Borromäus Samstag, 17.09. 08.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung (Stöckachund Kastenschule) St. Karl Borromäuskirche 09.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung (Hungerbergschule) Paul-Schneider-Haus 14.00 Uhr Trauung: Nadine Hartmann und Clemens Kern Sonntag, 18.09. 10.30 Uhr es findet kein Gottesdienst statt! 10.15 Uhr Festgottesdienst zum Ökumenischen Schelmenholzfest im Maximilian-Kolbe-Haus und Fest um das Christophorus-Haus 14.30 Uhr Kaffeetafel, Gemeindesaal Dienstag, 20.09. 09.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 21.09. 19.00 Uhr Gottesdienst des ökumenischen Krankenhaus-Seelsorgeteams in der Krankenhauskapelle des Rems- Murr-Klinikums 19.45 Uhr Probe Kirchenchor, Gemeindesaal Donnerstag, 22.09. 09.00 Uhr Eucharistiefeier 14.00 Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal Freitag, 23.09. 13.00 Uhr Trauung: Isabel Froschauer und Michael Häußler Samstag, 24.09. 08.00 Uhr Gemeindefahrt zur Seligsprechung von Pater Engelmar Unzeitig nach Würzburg, Abfahrt 08.00 Uhr Kastenschule, 08.05 Uhr KSK in Leutenbach 15.30 Uhr Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern, St. Jakobus in Leutenbach, Gemeindesaal Sonntag, 25.09. 10.30 Uhr Eucharistiefeier, Vor 70 Jahren verfolgt und aus der Heimat vertrieben mit anschl. Filmvorführung im Gemeindesaal des BdV 10.30 Uhr Kindergottesdienst 19.00 Uhr Ökumenisches Abendgebet, bei den Franziskanerinnen, Adlerplatz 1/12 Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus Freitag, 16.09. 17.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung (Grundschule Schelmenholz) im Maximilian-Kolbe-Haus Samstag, 17.09. 17.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 18.09. 10.15 Uhr Festgottesdienst zum Ökumenischen Schelmenholzfest im Maximilian-Kolbe-Haus und Fest um das Christophorus-Haus Mittwoch, 21.09. 10.00 Uhr Gottesdienst, Haus im Schelmenholz Samstag, 24.09. 17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Oppelsbohm, St. Maria Samstag, 17.09. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 22.09. 16.00 Uhr Begegnung in Berglen Samstag, 24.09. 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Erstkommunion und Firmung 2017 Die Briefe an die zukünftigen Erstkommunionkinder und Firmlinge wurden in den letzten Wochen verteilt. Wenn sie keinen Brief erhalten haben, ihr Kind an der Erstkommunion oder Firmung im nächsten Jahr teilnehmen möchte, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro, Tel.: 91 91 10. Ökumenisches Schelmenholzfest Die evangelische und katholische Kirchengemeinde laden zum traditionellen ökumenischen Schelmenholzfest am Sonntag, 18. September 2016, ein. Es beginnt mit dem Festgottesdienst um 10.15 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus - danach geht das Fest im Christophorus- Haus weiter. Alle weiteren Informationen finden Sie auf dem Plakat auf Seite 11. Gottesdienst für Familien mit kleineren Kindern Am 24.09. um 16.00 Uhr möchten wir Familien aus der Seelsorgeeinheit zum Gottesdienst im Gemeindesaal St. Jakobus in Leutenbach einladen. In dem Gottesdienst sollen sich Kinder und ihre Eltern gleichermaßen wohlfühlen. Im Anschluss daran wollen wir bei Kaffee und Kuchen zusammensitzen und die Möglichkeit zum Austausch bieten. Kuchenspenden sind herzlich willkommen. Kontakt: Andreas Renz und Cornelia Schmieg-Renz, Tel. 139353, E-Mail: ajrenz@gmx.de Herbstausflug der Seniorinnen und Senioren Ziel der Halbtagesfahrt am Dienstag, 27. September, ist dieses Mal Bietigheim. Abfahrt ist um 13.30 Uhr bei der Kastenschule in und um 13.40 Uhr bei der Kreissparkasse in Leutenbach. Kosten für Busfahrt und Stadtführung: 19 Euro. Anmeldung bis Freitag, 23.09. im Pfarrbüro, Tel.: 91 91 10 oder Leutenbach, Tel.: 13 99 70. Angebote für Kinder und Jugendliche des JUKK S-Jugendbüros: JuKKinDA (JUKK S-Kinder-Days) JuKKinDA ist das neue Programm für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren des JUKK S-Jugendbüros. Los geht es am Samstag, 17.09.2016, um 10 Uhr im ka-

Nummer 37 Donnerstag, 15. September 2016 13 tholischen Gemeindesaal in Schwaikheim. Anmeldung im JUKK S-Jugendbüro. Teilnehmergebühr: 3 Euro. Filmnacht und Kochen Vom 23. auf den 24. September veranstaltet das JUKK S-Jugendbüro eine aufregende Filmnacht in Leutenbach für Jugendliche von 12 bis 15. Teilnehmergebühr: 5 Euro. Klettern für Jugendliche ab 12 Jahren Einen spannenden Tag am Kletterfelsen können Jugendliche am Samstag, 08.10.2016, und Sonntag, 09.10.2016, mit den JUKK S-Jugendbüro erleben. JUKK S-Kinderzirkus Zicke-Zacke: Einen Tag einmal Zirkusluft schnuppern, das können 40 Kinder von der 2. bis zur 5. Klasse am Samstag, 15.10.2016, im katholischen Gemeindezentrum in Leutenbach. Los geht es um 10.00 Uhr. Teilnehmergebühr: 10 Euro inklusive Verpflegung, für JUKK S-Mitglieder 9 Euro. Für Geschwisterkinder 9 Euro. Anmeldung bis Mittwoch, 05.10., im JUKK S-Jugendbüro möglich oder online unter www.jukks.de. Infos gibt es bei simone.muenzing@jukks.de oder Tel.: 07195 / 979 220. JUKK S-Kinderwochenende Vom 21. bis zum 23.10.2016 können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit dem JUKK S-Jugendbüro ein spannendes Wochenende in Kleinhöchberg erleben. Teilnehmergebühr: 32 Euro. Winter-, Ski- und Snowboard-Spaß bei der JUKK S-Winterfreizeit Komm mit zur JUKK S-Winterfreizeit nach Radfeld! Vom 02. bis zum 07.01.2017 findet für Jugendliche ab 12 Jahre unsere beliebte Winterfreizeit im Skigebiet Alpbachtal statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 210 Euro, darin enthalten sind die An- und Abreise mit der Deutschen und Österreichischen Bahn, Transport der Ski im Anhänger, Kurtaxe, Unterbringung im Haus, Vollverpflegung (wir kochen selbst, Mithilfe wird erwartet), Schwimmbadbesuch, Auslandskrankenversicherung und pädagogische Betreuung. Weitere Kosten entstehen für den 4-Tages-Skipass (je nach Alter zwischen 73 und 146 Euro). Bis zum 15.10.2016 gibt es einen Frühbucherrabatt in Höhe von 10 Euro. Nähere Infos zu allen Veranstaltungen gibt es im JUKK S- Jugendbüro (Telefon: 07195-979220, Mail: jugendbuero@jukks.de) oder unter www.jukks.de Montag, 19.09.2016 18.30 Uhr Gebetskreis Dienstag, 20.09.2016 17.30 Uhr Jubelkids Donnerstag, 22.09.2016 20.00 Uhr Posaunenchor Freitag, 23.09.2016 19.00 Uhr Friendly Friday: Offene Begegnungsmöglichkeit für Zufluchtssuchende aus aller Welt und interessierte Bürger aus und Umgebung. Gottlob-Müller-Haus Birkmannsweiler: Sonntag, 18.09.2016 10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Jörg Kibitzki) Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen Dornbusch XXL und die Kirchenmäuse. Es gibt außerdem eine Kinderbetreuung. Mittwoch, 21.09.2016 16-18 Uhr Jungschar Starkstromer, für Jungs zwischen 6 und 12 Jahren 16-18 Uhr Jungschar Winghorses No.1, für Mädchen zwischen 6 und 9 Jahren 18-20 Uhr Jungschar Chilli Girls für Mädchen ab 10 Jahren 18-20 Uhr Jungenschaft Metho- Bats, für Jungs ab 12 Jahren Donnerstag, 22.09.2016 19.00 Uhr Jugendtreff BMW-Chillaz Glaubenskapelle Rettersburg: Sonntag, 18.09.2016 9.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Jörg Kibitzki) Hauskreise: Herzliche Einladung auch zu Hauskreisen verschiedener Altersgruppen, die in, Birkmannsweiler und Bretzenacker zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei den Pastoren. Ansprechpartner: Pastor Jörg Kibitzki, Tel. 07195/22 15 bzw. 07195 / 58 72 972 joerg.kibitzki@emk.de Pastorin Ulrike Burkhardt-Kibitzki, Tel. 07195 / 58 72 962 Ulrike.Burkhardt-Kibitzki@emk.de Martina Wollenhaupt-Bauch (Sekretariat), Bürozeiten: Dienstag 9.00-11.30 Uhr, Donnerstag 14.30-16.30 Uhr Tel. 07195/22 15, m.wollenhaupt-bauch@web.de Freie evangelische Gemeinde Rems-Murr Sonntag 11.00 Gottesdienst in der Alten Kelter 11.00 Kindergottesdienst Schatzkiste, Paulinenstr. 25 Mittwoch 18.30 Jugendkreis in den Räumen der Vomi, Schorndorfer Straße 45 19.30 Frauenkreis C. Flohr 20.30 Hauskreis Fam. Hettinger 20.00 Hauskreis Fam. Bohn Donnerstag 20.00 Hauskreis S. Pfrommer 20.00 Minigruppen S. Polzer Aktuelle Informationen und evtl. Änderungen auf www.feg-remsmurr.de. Anfragen sind herzlich willkommen bei Pastor Julian Kaiser, Tel. 07195 / 9481821, julian.kaiser@feg.de. Unser Gebetsteam betet für Ihr Anliegen, absolut vertraulich: gebetfuerdich@fegremsmurr.de. Neuapostolische Kirche Im Mühlrain 27 Sonntag, 18.09.16 09.30 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr Schülergottesdienst in Hegnach 17.00 Uhr Orgelkonzert für Kinder in Waiblingen Dienstag, 20.09.16 20.00 Uhr örtliche Chorprobe Mittwoch, 21.09.16 20.00 Uhr Gottesdienst mit BÄ. Friedrich, Jugendgruppe 2 sowie Gemeinden Steinach und Weiler sind eingeladen. 20.00 Uhr italienischer Gottesdienst in Bad Cannstatt Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de. Christliches Zentrum Sonntag 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst (anschließend Café) Dienstag 14.30 Uhr: Seniorenkreis 60plus (alle 2 Monate) Mittwoch 9.00-11.00 Uhr: Offener Gebetstreff 9.30-11.00 Uhr: Krabbelgruppe Donnerstag 19.00 Uhr: Bibel- und Gebetsstunde Freitag 18.00-20.00 Uhr: Stammtreff der Royal Rangers (12-18 Jahre) Samstag 10.30-12.00 Uhr: Stammtreff der Royal Rangers (6-11 Jahre) 19.00 Uhr: Jugendkreis homerun Unter der Woche abends versch. Hauskreise. Weitere Infos: www.vomi.de u. Pastor Hanspeter Weber (07195-179171) Zirkusfest am 24. September Akrobatik, Jonglage, Drahtseil, Schwerterkiste und noch viel mehr! An unserem großen Zirkusfest am Samstag, 24. September, kannst Du die verschiedenen Zirkusdisziplinen ausprobieren und erlernen. Die große Zirkusaufführung für Deine Freunde und Familie wird der Höhepunkt! Du wirst erleben: Jeder Mensch ist einzigartig geschaffen, begabt, geliebt und gewollt von Gott. Wir gehören zusammen und brauchen einander. Start ist um 10 Uhr auf der Wiese des Christlichen Zentrums, Schorndorfer Str. 43-45. Um 15 Uhr findet die große Zirkusaufführung für alle Freunde und Familien statt. Anschließend gibt es Kaffee & Kuchen. Anmeldung der Kinder (ab 3 Jahren) unter zirkusfest@vomi.de. Anmeldung und Teilnahme (inkl. Mittagessen) ist kostenfrei. Wir freuen uns auf alle Kinder! Evangelischmethodistische Kirche Wort für die Woche: Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. 1. Johannes 5,4c Jubiläumskirche : Sonntag, 18.09.2016 9.45 Uhr Gebetskreis 10.00 Uhr Gottesdienst (Pastorin Ulrike Burkhardt-Kibitzki) Parallel zum Gottesdienst trifft sich die Sonntagsschule. Es gibt außerdem eine Kleinkinderbetreuung. Anschließend besteht die Möglichkeit zu Gesprächen bei Tee und Gebäck. Evangeliumskapelle der Gemeinde Gottes Wolfsklingenweg 15, (07195) 63093 Jeden Freitag, 20 Uhr: Crossover - Treff junger Erwachsener in der Gemeinde Gottes in Bad Cannstatt, Waiblinger Str. 19. Kontakt: Amy Tumat, 07195/ 63093. Samstag, 10.09.2016, Gottesdienst Jeden Dienstagabend Frauenhauskreis im Privathaushalt. Kontakt: Amy Tumat, Tel.: 07195/63093. Herzliche Einladung an jede Interessierte!

14 Donnerstag, 15. September 2016 Nummer 37 Aus den Vereinen Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.v. Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.v. Die Regionalgruppe Großraum Stuttgart der ABSH e.v. lädt alle Interesierten herzlich zum Offenen Treffen ein. Das Treffen findet am Samstag, den 24. September 2016 ab 14:30 Uhr im Hotel Wartburg, Lange Str. 49 in Stuttgart statt. Thema des Offenen Treffs: Vorstellung des Hilfsmittels EinkaufsFuchs Ein Strichcodeleser, der die gewünschten Ordner im Büro und Lebensmittelprodukte selbstständig finden lässt. Seine Benutzung ist einfach, technische Kenntnisse sind für seinen Einsatz nicht notwendig. Daneben haben die Besucher und Gäste wie immer die Möglichkeit all Ihre Fragen rund um das Thema Auge beantwortet zur bekommen. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich kurz bei mir an. Telefon: 07195-64609, E-Mail: rg-stuttgart@abs-hilfe.de Sie finden uns und auch weitere Termine im Internet unter www.abs-hilfe.de Innenstadt und Schelmenholz Bezirks-Bienenzüchterverein e.v. Am Samstag, 17. September, findet um 20.00 Uhr, unser Imkerstammtisch im Kirschenhardthof in der Besenstube statt. DRK www.drk-winnenden.de Bereitschaft intern Freitag, 16.9., 19.30 Uhr Ausbildungsabend für unsere Aktiven, Thema: Apoplex Ausbilder: Bereitschaftsarzt Geschäftsstelle im DRK-Heim Montag, 19.09, 9-11 Uhr Mühltorstraße 50 in Wir sind regelmäßig persönlich für Sie da - rund um Ihre Fragen und Belange im Zusammenhang mit dem DRK in und Berglen. Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Sie erreichen uns jederzeit per Telefon 07195/ 65068 (außerhalb der Öffnungszeiten Anrufbeantworter), per Fax 07195/ 583258 und per E-Mail info@drk-winnenden.de DRK-Kleiderstube Montag, 19.09., 9-11 Uhr* und Mittwoch, 21.09., 17-19 Uhr* Wiesenstraße 10 in (Eingang Kanalstraße)! Handy 0160 97884995, außerhalb der Öffnungszeiten Anrufbeantworter. Sie können immer montags und am 1. und 3. Mittwoch im Monat nicht mehr benötigte, gut erhaltene Kleidung bei uns abgeben* oder bei Bedarf gegen eine Aufwandsentschädigung bei uns entgegennehmen. * Kleiderspende jeweils in der zweiten Stunde, also montags 10-11 Uhr und mittwochs von 18-19 Uhr. Erste-Hilfe-Kurs für Sie Samstag, 24.9., 9-17.30 Uhr Wie können Sie bei Notfällen in Betrieb, Haushalt oder Freizeit richtig helfen? Wir zeigen es Ihnen in Theorie und Praxis. Kursgebühr 35 Euro. Die Ausbildung des DRK ist TÜV-geprüft. Bitte melden Sie sich bis zum 21.9. per Mail ausbildung@drk-winnenden.de über unsere Geschäftsstelle an. Eine Welt und Umgebung e.v. Faire Woche 2016 oder Kurs Erste-Hilfe-Training Samstag, 15.10., 09.00-17.45 Uhr Kenntnisse und Übungen des Erste-Hilfe-Kurses werden wiederholt und vertieft. Ihr Erste-Hilfe-Kurs sollte also nicht zu lange zurückliegen. Teilnehmerwünsche können im Kurs berücksichtigt werden. Kursgebühr 35 Euro. Die Ausbildung des DRK ist TÜV-geprüft. Bitte melden Sie sich per Mail ausbildung@drk-winnenden.de oder über unsere Geschäftsstelle an. Vom 16. bis 30. September 2016 findet die 15. Faire Woche statt. In diesem Jahr sollen die Wirkungen des Fairen Handels in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt werden. Die Wirkungen des Fairen Handels sind vielfältig. Sie erreichen ein breites Spektrum an Akteuren auf ganz verschiedenen Ebenen in zahlreichen Ländern weltweit. Für rund 2,5 Mio. Produzent/innen und ihre Familien trägt der Faire Handel zu menschenwürdigen Lebens- und Arbeitsbedingungen bei, er ermöglicht ihnen Investitionen in ihre Zukunft und schafft Perspektiven. Gegenüber Politik und Wirtschaft sendet er ein starkes Signal, dass Handelsregeln gerechter gestaltet werden können, wenn Mensch und Natur ins Zentrum des Handelns gerückt werden. In der Bevölkerung schafft er ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Globalisierung und zahlreiche Menschen nutzen die Möglichkeiten, sich im Fairen Handel politisch und/oder zivilgesellschaftlich zu engagieren. Gleichwohl darf nicht übersehen werden, dass die Möglichkeiten des Fairen Handels, Ungerechtigkeiten im internationalen Handel zu beseitigen, begrenzt sind. Dazu bedarf es struktureller Veränderungen, die der Faire Handel benennt und einfordert. Der Weltladen unterstützt den Fairen Handel mit vielen Produkten aus dem Lebensmittel und Kunsthandwerkbereich. In der Fairen Woche schenken wir Orangensaft aus Brasilien sowie unseren Multifruchtsaft mit Früchten aus Brasilien, Ecuador und Südafrika zum Probieren aus. Nähere Infos im Weltladen, Schloßstr. 9 Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9.00-18.00 Uhr durchgehend Sa. 9.00-13.00 Uhr Kommende Heimspiele des EK Handball e.v. Sonntag, 18.09.2016: 10.00 Uhr (mjd-kla): EK 2 - Hbi Weilimdorf/Feuerbach (Stöckachhalle) 11.15 Uhr (mjd-bl): EK - HSV Stammheim/Zuffenhausen (Stöckachhalle) 12.30 Uhr (wjd-bl): EK - WSG Lorch/ Waldhausen (Stöckachhalle) 13.45 Uhr (mjb-kla): EK 2 - HSV Stammheim/Zuffenhausen (Stöckachhalle) 15.15 Uhr (mja-bk): EK 2 - SG Schorndorf 1846 (Stöckachhalle) 17.00 Uhr (wja-bl): JSG EK/SV - Hbi Weilimdorf/Feuerbach (Stöckachhalle) Geschäftsstelle Michael Dengler, Oberdorfstr. 13 Tel.: 07195/983069, E-Mail: handball@ek-winnenden.de INet: www.ek-winnenden.de Förderverein Alte Kelter e.v. KULTUR in KÜRZE in der KELTER Freitag, 16.09.: FolkClub, Lieder auf Englisch, 19.30 Uhr Mittwoch, 21.09.: Bürgertreff, Begegnung mit Programm, 14.00 Uhr Donnerstag, 22.09.: Mitsingclub, Lieder auf Deutsch, 20.00 Uhr Samstag, 01.10.: Trio de Lucs, Jazzkonzert, 20.00 Uhr Freitag, 14.10.: FolkClub, Lieder auf Englisch, 19.30 Uhr Samstag, 15.10.: Kreativtag, buntes Angebot SV Leutenbach Sonntag, 16.10.: Theater der Träume, Kindertheater nachmittags Dienstag, 18.10.: Kelterlesung, städtisches Kulturprogramm, 19.00 Uhr Freitag, 21.10.: Mitsingclub spezial, Lieder auf Deutsch, 20.00 Uhr Samstag, 22.10.: Wintersportbörse, SV, bis 17.00 Uhr Samstag, 22.10.: Mandolinenkonzert, Mandolinenclub Schwaikheim, 20.00 Uhr Sonntag, 23.10.: WinnVeganMarkt - Tiere sind kein Essen!, 11 bis 17.00 Uhr Samstag, 29.10.: Wildklang - Oyas Verwandlungen, Masken-/Tanztheater, 20.00 Uhr Reservierung von Eintrittskarten über Telefon 07195-3839. Näheres zu den Veranstaltungen in der Tagespresse. HINWEISE: Jeden Samstag von 10 bis 18.00 Uhr Bücherflohmarkt. Jeden Mittwoch von 19 bis 21.00 Uhr Wednesday Wellcome, Begegnung für alle. Poetische Planetoiden Am Dienstag, 20. September, um 20.00 Uhr in der Alten Kelter. Das Thema der Lesung heißt Laubleuchten. Die Poetischen Planetoiden sind eine Gruppe von Autorinnen und Autoren. Ihr literarischer Bogen reicht von der nüchternen Prosa von Sachthemen über fesselnde abenteuerliche Geschichten bis zur bildgewaltigen bezaubernden Lyrik. KISS Kindersportschule KiSS feiert heute, 15. September, ihr zweijähriges Jubiläum. 2. KiSS-Mitmachtag Einladung zum Tag der offenen Tür für die ganze Familie! Samstag, 15. Oktober 2016, 14.30-17.30 Uhr, Alfred- Kärcher Sporthalle. Mitmachkarten und weitere Infos können ab sofort telefonisch unter 6 75 05 oder per E-Mail angefordert werden. Unsere Altersgruppen und Übungszeiten: Eltern und Kind (ES) Vormittagsgruppen ES 1, Fr: 10.45-11.30 Uhr, ES 3, Di: 9.30-10.15 Uhr, Birkmannsweiler Halle Nachmittagsgruppen ES 2, Do: 14.30-15.15 Uhr, ES 4, Do: 15.15-16.00 Uhr, Kleinturnhalle Hertmannsweiler

Nummer 37 Donnerstag, 15. September 2016 15 Mini-KiSS MK 1: Mittwochs, 14.30-15.15 Uhr, ab 14.09.16, Kastenschule MK 2: Dienstags, 14.30-15.15 Uhr, Kleinturnhalle Hertmannsweiler KiSS-Grundstufe (5-6 Jahre) Montags, 16.00-16.45 Uhr, Mittwochs, 15:15-16:00 Uhr, Kastenschule KiSS-Ausbildungsstufe (7-8 Jahre) Montags, 17.00-18.00 Uhr, Alfred-Kärcher-Sporthalle Mittwochs, 16.00-17.00 Uhr, Kastenschule. KiSS-Orientierungsstufe (9-10 Jahre) Montags, 18.00-19.00 Uhr, Alfred-Kärcher-Sporthalle Donnerstag, 17.00-18.30 Uhr, ab 14.09.16, Treffpunkt am Stadion. Die Stadionsporthalle ist bis einschließlich 22.09.16 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Sportclub Allrounder für Jugendliche ab 11 Jahren Freitags, 15.30-17.00 Uhr, ab 16.09.16, Sporthalle Linsenhalde in Schelmenholz. Herbstferienprogramm 2016 Neu: KiSS-Akademie Klettern und Bouldern Beim Schnupperklettern kann die Sportart einfach mal ausprobiert werden. Zwei Stunden, kleine Gruppe mit höchstens 6 Kindern, angeleitet von einem professionellen, erfahrenen Klettertrainer. Unterschiedliche Gruppen für Anfänger (A) und Fortgeschrittene (F). Termin: Donnerstag, 3.11.16, Zeitraum: 13-15 Uhr Treffpunkt: Active Garden, Korb, Alter: ab 7 Jahren Preise: 16 Euro, Kletter- und Boulder Kurs A+F für KiSS-Mitglieder. 19 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 2,50 Euro für Gurt pro Kind. Karate Lerne die faszinierende Welt der japanischen Kampfkunst kennen! Spaß und Spiel - Stärke & Schnelligkeit - Disziplin & Konzentration, Körperbeherrschung & Selbstbewusstsein... Termin: Freitag, 4.11.16, Zeitraum: 17-19 Uhr Alter: ab 9 Jahren Leitung: Jürgen Berger, 2. DAN, Trainer für Kinder-Karate Treffpunkt: Dojo der SV Kostenfrei für die Kinder der KiSS-Orientierungsstufe. 5 Euro für Gäste. Eine Anmeldung ist für alle erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 15 Kinder. Die Anmeldeunterlagen können ab sofort angefordert werden. KiSS & Schwimmschule SwimStars Kirchstraße 11, Telefon: 07195 67 505 Ansprechpartner: Maike Baur E-Mail: kiss@sv-winnenden.de Internet: www.sv-winnenden.de/kiss Info-Offensive Info-Offensive präsentiert Umstieg 21 Öffentliche Präsentation am Donnerstag, 15. September, 19 Uhr in der Alten Kelter. Referent: Dipl.-Ing. Klaus Gebhard. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Kegel und Sport Club e.v. Wettkampfsaison 2016/2017 Am 17.09. startet der KSC mit zwei Mannschaften in die neue Wettkampfsaison und zwar mit einem Viererteam bei den Frauen in der A-Klasse Mittlerer Neckar des WKBV sowie einem gemischten Sechserteam in der B- Klasse. Letztere Staffel ist mit 11 Mannschaften am stärksten besetzt. Bei den Frauen sind lediglich vier Teams im Wettbewerb. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl spielen die Frauen je in einer Doppel-Vor- und Rückrunde. Bei den Männern ist die personelle Situation im KSC so angespannt, dass noch nicht einmal ein Viererteam (plus Ersatzspieler auch für das Mixedteam) aufgestellt werden konnte. Wie ist es mit Euch, Sportfreunde und - freundinnen? Habt Ihr nicht Lust, beim KSC sportlich zu kegeln? Kontakt könnt Ihr telefonisch unter 0175/7 87 52 25 oder per E-Mail unter ksc-winnenden@gmx.net aufnehmen. Naturerlebnistag für Schulkinder Das Thema für den nächsten Naturerlebnistag lautet Geschichten und Spiele im Wald und findet am Samstag, 17.09.2016, von 10.00 bis 12.30 Uhr statt. Treffpunkt ist die NABU-Hütte am Sonnenberg. Anmeldung bitte bei Torsten Hunger: torsten@nabu-winnenden.de oder Tel. 07195 / 135387. Pilzwanderung Am Sonntag, 18.09.2016, führt Torsten Hunger in die Gegend um den Lemberg. Treffen für Fahrgemeinschaften ist um 13.30 Uhr am Bahnhof oder um 14.00 Uhr an der ehem. Deponie Lemberg. Anmeldung ist nicht erforderlich, es gibt keine Begutachtung zur Essbarkeit der Pilze. Helfer gesucht Am Samstag, 24.09.2016, sind Pflegemaßnahmen im Oberen Zipfelbachtal geplant. Hierzu benötigen wir dringend Helfer/innen zum Mähen und Grasrechen. Werkzeug wird gestellt und für gute Verpflegung wird gesorgt. Treffpunkt ist ab 09.00 Uhr die NABU-Hütte am Sonnenberg, die Leitung hat Horst Schlüter. Rad-Club 93 Mountainbike und Rennrad Alle regelmäßigen Ausfahrten ab Hermann-Schwab-Halle: Samstag 14.00 Uhr Mountainbike und Rennrad in verschiedenen Gruppen Mittwoch 17.45 Uhr Rennrad Donnerstag 15.00 Uhr MTB-Tour nach Absprache (M. Baumeister: 0172-7243393) Gäste sind bei allen Ausfahrten willkommen! Helmpflicht! Bikepark: Dienstag 17.45-18.45 Uhr Jugendtraining bis U13 19.00-20.15 Uhr MTB-Training ab U15 Mittwoch/Stadionhalle: 18.15-20.00 Uhr Training im Kraftraum Rennkalender für 4Cross- und Downhill und weitere Infos für alle Abteilungen auf der Homepage www.radclub93.de. Termine und Vorschau: (mit Voranmeldung) Bikepark: 02.10. SDC Rennen Wolfach (R. Ochs) Rennrad: 03.10. Saison-Abschlussfahrt (A. Weller) MTB: 03.10. Berg + Wieslauftour in Rudersberg (R. Puttrich) 09.10. Spiegelberg-Lautertal-Marathon (G. Thumm) Schwäbischer Albverein OG Wanderung zum Urmensch-Museum nach Steinheim/Murr Der Schwäbische Albverein unternimmt am Sonntag, 18. September, eine leichte Wanderung zum Urmenschmuseum nach Steinheim. Wir fahren mit der S3/S4 über Backnang nach Marbach. Die Wanderung führt uns von Marbach über den Aussichtspunkt Galgen nach Steinheim. Gegen 11.00 Uhr besuchen wir das Urmenschmuseum. Wir wandern weiter entlang der Murr nach Murr und kehren dort in der Vereinsgaststätte des SGV Murr ein. Weiter geht s zurück nach Marbach, und wir haben noch Zeit für einen Stadtbummel oder für einen Besuch einer Eisdiele. Gegenüber dem Wanderplan 2016 fahren wir mit der S3 bereits um 8.39 Uhr und nicht wie angegeben um 8.50 Uhr ab. Treffpunkt Bahnhof : 8.15 Uhr, Abfahrt S3, Gleis 2: 8.39 Uhr, Wanderstrecke: 9 km, Höhenunterschied: 160 m, Gehzeit: 2 ½ Stunden, Rückfahrt S4, Gleis 1: 17.38 Uhr, Ankunft : 18.19 Uhr, Wanderführer: Uwe Schmoll und Gudrun Kienzle. Schützengilde Berglen- Ödernhardt e.v. Ferienprogramm 2016 Auch dieses Jahr haben wir am Ferienprogramm teilgenommen. Es fand am 10. September statt. Insgesamt haben 14 Jugendliche daran teilgenommen. Sie wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, so konnte jeder mal den Bogen und das Luftgewehrschießen testen. Was mit viel Interesse ausgeführt wurde. Wir freuen uns, dass wir den Jugendlichen einen interessanten Tag bieten konnten, jeder bekam eine Urkunde überreicht. Herzlichen Dank auch unseren Betreuern. Die Trainingszeiten sind: Bogen Dienstag: Schüler bis 15 Jahre ab 18.30-19.30 Uhr, Schützen ab 16 Jahren ab 19.30-21 Uhr Donnerstag: Schüler bis 15 Jahre ab 18.30-19.30 Uhr; Schützen ab 16 Jahren ab 19.30-21 Uhr Luftgewehr u. Pistolen Dienstag: Gewehr und Luftpistolen: Jugend ab 18-20 Uhr, Erwachsene ab 19.30-22 Uhr Pistolen: Erwachsene ab 19-22 Uhr Donnerstag: Gewehr und Luftpistolen: Erwachsene ab 19-22 Uhr Pistolen: Erwachsene ab 19-22 Uhr Unsere Internet Adresse: www.sgi-oedernhardt.de Seniorentreff Schelmenholz-Hanweiler Seniorentreff Schelmenholz-Hanweiler am 16. September Gesundheit, Koordination und Sport ist das Thema des nächsten Seniorentreffs Schelmenholz-Hanweiler am Freitag, 16. September 2016, im Haus im Schelmenholz. Mitmachen heißt es bei den Fünf Esslinger. Ursula Uhl hat zu diesem Thema Gedichte verfasst, in denen sie das Thema Gesundheit aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Natürlich wird die Geselligkeit, das Miteinander nicht zu kurz kommen. Beginn ist wieder um 14.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen. Gerne mitmachen dürfen auch Gäste.

16 Donnerstag, 15. September 2016 Nummer 37 Stadtkapelle e.v. Jugendkapelle Probe donnerstags um 18.30 Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion Dirigentin: Tanja Wiesinger Jugendleitung: Kerstin Weller (07195/ 8308, 0151/21851404) Termine: Do., 15.9. 18.30 Uhr erste Probe nach der Sommerpause Stadtkapelle Probe donnerstags um 20.00 Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion Dirigent: Michael Helminger 1. Vorsitzende: Silke Frank (silkefrank@gmx.net, 07195 9771100, 0162 2109822) Termine: Sa, 17.9., 17-19.30 Uhr Feuerwehrmuseumsfest Mi, 05.10., 19.30 Uhr Vorstandsitzung (Achtung, geändertes Datum!) Sa, 15.10., Registerproben Projektorchester www.stadtkapelle-winnenden.de Sportvereinigung 1848 e.v. Öffnungszeiten: Geschäftsstelle Kirchstraße. 11 Dienstag 16.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch 16.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr Sonderöffnungszeiten für Asylbewerber, Flüchtlinge und ihre Betreuer: Dienstag14.00 bis 15.00 Uhr Mittwoch18.30 bis 19.30 Uhr Ansprechpartnerin: Dagmar Heyden Tel: 07195/67505, Fax: 07195/67408 E-Mail: info@sv-winnenden.de, www.sv-winnenden.de SV Sportpark Ab sofort haben alle Interessierten die Möglichkeit, die Nutzungsvereinbarung zum SV-Sportpark abzuschließen. Die ersten 100 Anmeldungen erhalten das Startpaket gratis und können den SV- Sportpark bis zur offiziellen Eröffnung umsonst nutzen. Rehabilitationssport Nach den Sommerferien starten zwei weitere Rehasportangebote: Orthopädie Dienstag, 16.30-17.30 Uhr Bewegungsinsel, Körnle 6 Leitung Mark Marki Lungensport Donnerstag, 17.00-18.00 Uhr Bewegungsinsel, Körnle 6 Leitung Angela Weber Die Qualität in den Sportgruppen wird durch qualifizierte Übungsleiter/innen sichergestellt. Für die Teilnahme erhalten Sie von Ihrem behandelnden Arzt eine Rehasportverordnung (Formular 56). Neurologie Dienstag, 09.00-10.00 Uhr Bewegungsinsel, Körnle 6 Sabine Bernlöhr Neurologie für MS-Patienten Mittwoch, 18.45-19.45 Uhr In der Bewegungsinsel im Körnle 6 Leitung: Sabine Bernlöhr Herzsport Dienstag, 19.30-21.00 Uhr, Stadionsporthalle Orthopädie Dienstag, 10.15-11.15 Uhr, Bewegungsinsel Körnle 6 Mittwoch, 17.30-18.30 Uhr, Bewegungsinsel Körnle 6 Lungensport Dienstag, 17.00-18.00 Uhr, Gymnastikraum Georg-Büchner-Gymnasium Sport nach Krebs Dienstag, 18.15-19.15 Uhr, Gymnastikraum Georg-Büchner-Gymnasium Gesundheitssport Bitte beachten Sie, dass der Kurs von Herrn Sohm ab September in der Alfred- Kärcher-Sporthalle stattfindet. Anmeldungen sind ab sofort über die Geschäftsstelle oder online http://www.svwinnenden.de/kursangebote/anmeldungkursangebote/ Rücken-Aktiv: Bewegen statt schonen Das praxiserprobte Trainingsprogramm für den gesamten Rumpf. Angesprochen sind alle Personen, die intensiv etwas für Ihren Rücken tun wollen und keinerlei Beschwerden haben. Kursbeginn: Mo. 19.09.2016, 21.15-22.15 Uhr, NEU: Alfred-Kärcher- Sporthalle Kursleitung: Oliver Sohm, Sport- und Gymnastiklehrer/Rückenschulleiter Wirbelsäulengymnastik: Haltungsund Bewegungstraining Dieses Kursprogramm beruht auf einem praxiserprobten Konzept zur Vorbeugung und Bewältigung von Haltungsproblemen. Kurs 1: Kursbeginn Mittwoch, 21.09.2016, 9.00-10.00 Uhr, Judoraum Kursleitung: Oliver Sohm, Sport- und Gymnastiklehrer/Rückenschulleiter Kurs 2: Kursbeginn: Donnerstag, 22.09.2016, 18.45-19.45 Uhr, Schule Schelmenholz Kursleitung: Oliver Sohm, Sport- und Gymnastiklehrer/Rückenschulleiter Yoga Kursbeginn: Dienstag, 20.09.2016, 08.15-09.45 Uhr, Kunstschule Kursleitung: Karin Donges, Yogalehrerin BDY Rollsport Europameisterschaften in Freiburg Tolle Premiere für Judith Scheiffele bei den Europameisterschaften Die Rollkunstläuferin Judith Scheiffele war erstmals vom Deutschen Rollsportund Inline-Verband für die Europameisterschaften im Solotanzen nominiert worden. Als erstes stand in der Juniorenklasse der Pflichttanz Rocker Foxtrott auf dem Programm, der ihr sehr gut gelang und sie auf Rang 8 brachte. Auch der Styledance Classic Medley gelang ihr fehlerfrei und ausdrucksstark, sodass sie auf Rang 7 lag. Auch nach einer fehlerfreien, leichtfüßigen und kantenreinen Kür konnte sie ihren 7. Platz halten. Eine tolle Leistung bei ihrem Europameisterschaftsdebut und auch ihre Trainerin Ingrid Heglmeier war sehr zufrieden und glücklich. Die Medaillen gingen an Portugal und Italien, die in dieser Disziplin klar dominieren. Judith Scheiffele bei der Europameisterschaft. Foto: Raniero Corbeletti. Turnen Achtung Hallenänderungen! Body and more, ganzheitliches Training mit Geli Pfleiderer, montags 20 Uhr, findet im Georg-Büchner-Gymnasium statt. Fitness-Gymnastik-Bodyworkout mit Oliver Sohm, montags 20.15 Uhr, findet in der Alfred-Kärcher-Halle statt. Die Ferien sind vorbei, wir freuen uns auf unseren Sport Windelflitzer 1-2 Jahre, Start: 13.09.2016, Mit verschiedenen Kleingeräten oder im Bewegungsparcours lerne ich meine Motorik zu verbessern. Die Kurse finden dienstags von 9.30-10.30 Uhr und 10.30-11.30 Uhr im Vereinsraum Hanweiler statt. Anmeldung und Information: Sibylle Hirsch, Telefon: 07195/947179 Eltern-Kind-Kurse, Kinder ab 2 Jahren auf Entdeckungsreise! Vielfältige Bewegungserfahrung für die Kleinen, Start: 19./20./21. September Vielseitige Bewegungsangebote und Spiele während der Sportstunde laden zu einer spaßig bewegten Entdeckungsreise ein! Kurs 1: Montags, 15.25-16.25 Uhr, Büchner-Gymnasium Kurs 2: Dienstags, 15.25-16.25 Uhr, Kastenschule Kurs 3: Mittwochs, 15.30-16.30 Uhr, Grundschule Schelmenholz Anmeldung und Information: Geli Pfleiderer, pfleiderer.angelika@gmx.de Kinderturnen, Start am 19./21.09.2016 Montags, 16.25-17.25 Uhr, Kinder 3+4 Jahre, Büchner-Gymnasium Mittwochs, 14.30-15.30 Uhr, Kinder 3+4 Jahre, Schelmenholz Grundschule Mittwochs, 16.30-17.30 Uhr, Mädchen 5+6 Jahre, Schelmenholz Grundschule Infos und Anmeldung: pfleiderer.angelika@gmx.de Kurs Parkour für Jungs 12-16 Jahre startet am 20.09.2016 Ein neues Trainerteam erwartet euch! Dienstags, 18.45-20.15 Uhr, in der Kastenschule Infos und Anmeldung: b.ilg@gmx.de Pilates, neues Kursangebot Start 19.09.2016 Montags, 20.00-21.00 Uhr, in der Kastenschule Pilates wirkt Rückenproblemen durch Muskelkräftigung entgegen, fördert Körperhaltung und Konzentration und erhöht die Leistungsfähigkeit. Entspannungsübungen ergänzen die wohltuende Wirkung dieses Trainings.Information und Anmeldung bei der Trainerin Brigitta Mager: brigitta.mager@web.de oder Brigitte Ilg, Telefon: 07195-64732. Weitere Angebote und Information: www.sv-winnenden.de unter Abteilung Turnen. Wintersport Wander-Wochenende in Au Als letzte Aktivität in unserem Sommerprogramm steht traditionell das Wandern im Bregenzer Wald an. Am verlängerten Wochenende 30.09. - 03.10. unternehmen wir von der gemütlichen Hütte in Au aus Touren in der Umgebung. Diese können der Kondition der Teilnehmer, den Wetterverhältnissen etc. angepasst werden. Für Freitagabend bitte Vesper mitbringen, Samstag und Sonntag lassen wir uns von regionalen Köstlichkeiten im Restaurant verwöhnen. Teilnahmegebühr für Übernachtung mit Frühstück und Vesper für unterwegs: 40 Euro (2xÜF) oder 50 Euro (3xÜF). Ansprechpartner: Andrea Kutter, Tel. 07195/ 73469. Power-Walking im September Bevor im Oktober wieder Fit durch den Winter beginnt, trainieren wir im September noch 1x mit dem Outdoor- Fitnesstraining Power Walking. Termin: Mittwoch, 29.09. (ungerade KW!), aufgrund der Lichtverhältnisse schon um 19.00. Bitte Änderungen beachten! Ansprechpartner: Andrea Kutter, Tel. 07195/73469 Start Fit durch den Winter : Mittwoch, 12. Oktober.

Nummer 37 Donnerstag, 15. September 2016 17 Tae-Kwon-Do Club Trainingszeiten in der Aula des Georg-Büchner-Gymnasiums: montags von 17.30-20 Uhr mittwochs von 17.30-20 Uhr freitags von 17.30-19.30 Uhr Infos: Telefon 01 72 / 7 16 56 15 Hapkido - Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen donnerstags, ab 20 Uhr, Kastenschule Tageselternverein u. Umgebung e.v. Tagesmutter/Tagesvater - eine neue Perspektive für Sie? Was der Beruf Tagesmutter/Tagesvater Ihnen bietet: Sie können flexibel arbeiten. Sie haben Erfahrung mit Kindern, und die Arbeit mit Kindern macht Ihnen Spaß. Sie können selbstständig arbeiten. Sie können sich kostenlos fortbilden lassen. Sie werden vom Tageselternverein betreut und begleitet. Sie können Familie und Beruf vereinbaren. Sie wollten schon immer beruflich mit Kindern arbeiten. Sie können bei der Arbeit mit Kindern Ihre eigenen persönlichen Schwerpunkte setzen: z.b. Musik, Natur, Sport und Kreativität. Informieren Sie sich zum Berufsfeld Kindertagespflege unter Tel. 07195/ 979379 oder kommen Sie vorbei (Mühltorstraße 25, 71364 im Haus der Jugend)! Wir freuen uns auf ein ganz unverbindliches Beratungsgespräch mit Ihnen! Info: Vom 20.10. - 28.10.2016 bieten wir die vorbereitende Qualifizierung zur Tagesmutter/zum Tagesvater als Crashkurs an!!! Informationen zur Aus- und Weiterbildung bei: Tageseltern und Umgebung e.v. Mühltorstraße 25, Haus der Jugend, 71364 07195/97 93 79 info@tageseltern-winnenden.de www.tageseltern-winnenden.de Tennisclub Geschäftsstelle: Albertviller Straße 40, Tel. 07195/94256-0 E-Mail: tc-winnenden@gmx.de Sommersaison In der Sommersaison sind wir immer montags von 17.00-19.00 Uhr persönlich und vor Ort für Sie da. Sie können uns gerne per E-Mail kontaktieren und auf Wunsch auch einen Termin vereinbaren. Schnuppertraining für Neumitglieder und solche, die es werden möchten! Auch in diesem Jahr bieten wir unser beliebtes Schnuppertraining für Tennisinteressierte an. Lernen Sie den Sport und unseren Verein spielend und mit Spaß kennen. Wir freuen uns auf Sie/Euch! Weitere Infos und Aufnahmeanträge unter http://www.tcwinnenden.de oder informieren Sie sich persönlich in unserer Geschäftsstelle. La Racchetta Der Tennisclub freut sich, dass der Start so gut gelungen ist! Unter der Leitung von Sole Altamura darf man im La Racchetta (der Tennisschläger) ab sofort italienische Pizzen und leckere Speisen genießen. Geöffnet ist: Mo.: 17:00-22:00 Uhr, Di.-Fr.: 11.00-14.00 und 17.00-22.00 Uhr, Sa.: 11.00-22.00 Uhr, So.: Ruhetag. Sonntag, 18.09.2016 Jugend- Aktionstag Schwerpunkt: Cardio mit Heike Cardio Training, Hockey, Fußball, Tennis und mehr. Seid ihr dabei? 2Stunden geht es rund auf den Plätzen des TC. Also packt Schläger und Schuhe ein und los gehts. Anschließend gibt es leckeres Essen bei Sole. Wir freuen uns, wenn auch die Eltern und weitere tennisinteressierte Menschen dabei sind. Sowohl zum Anfeuern, zum Essen als auch zum Mitmachen. Ab 14 Uhr gibt es eine Runde Cardio für die Erwachsenen. Also, Sportsachen nicht vergessen. Mit einer Tasse Kaffee und unserem Kuchenbuffet lassen wir den offiziellen Aktionstag ausklingen. Teilnehmer Cardio Training 2013 Für Kids, Teens und Eltern die Spaß am Bewegen und an der Gemeinschaft haben! Wer: Kids, Teens Wann: 18.09.2016 Beginn: 11.00 Uhr Kostenbeitrag: 8,50 Euro inkl. Essen und einem Getränk Anmelden: bitte per Mail an katja.heidenwag@polytrop.de Anmeldeschluss: 13.09.2016 Wir freuen uns auf Euch! Marcus, Heike, Katja, und Corinna Sollte das Wetter nicht mitspielen, was wir nicht hoffen, dann weichen wir in die Halle aus! Birkmannsweiler Akkordeon-Musikschule u. Orchester Birkmannsweiler e.v. Ob Jung oder Alt oder Wiedereinsteiger - bei uns steht gemeinsames Musizieren und der Spaß an der Musik an erster Stelle. Wer hat Lust die Melodica oder das Akkordeon kennenzulernen? Ausbildungsbeginn einschließlich 4-wöchigem Schnupperkurs ist jederzeit möglich. Der Unterricht durch unsere ausgebildeten Musiklehrer, sowie die Orchesterproben finden im UG des Kindergartens in der Hofäckstraße in Birkmannsweiler statt. 1. Orchester Donnerstag 19.30-21 Uhr Grundausbildung Melodica nach Absprache Bei Interesse Auskunft unter Tel.: 0176-45833095, Frau Krauter. Neue SpielerInnen heißen wir jederzeit herzlich willkommen! Aktuelles und Interessantes über unsere Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: www.akkordeonorchester-birkmannsweiler.com Gesangverein Frohsinn Birkmannsweiler Chorprobe jeden Mittwoch 19.00 Uhr: Sing4fun 20.20 Uhr: Gemischter Chor Neue Sängerinnen und Sänger sind uns jederzeit herzlich willkommen. Mal reinschnuppern? Kein Problem. Einfach zu den Probenzeiten kommen, mit reinsitzen - zuhören - mitmachen und Spaß haben - und ganz nebenbei - noch etwas Gutes für die Gesundheit tun. Wir singen Popsongs und Schlager in deutscher und englischer Sprache im Popchor Sing4fun und in deutscher Sprache im Gemischten Chor. Wir proben im Sängerheim, jetzt Piccolo Mondo, in Birkmannsweiler. Kontakt: B. Janovic, T. 07195/71300 Gaststätte: Ristorante Pizzeria PICCOLO MONDO Öffnungszeiten: Mo - Sa 11.30-14.30 Uhr und 17.30-23.00 Uhr, Mittwoch Ruhetag Sonntag und Feiertage durchgehend von 11.30-23.00 Uhr, Tel. 07195-73433, E-Mail: info@piccolo-mondo.eu, Web.: www.piccolo-mondo.eu. Seniorentreff Birkmannsweiler Unsere nächsten Termine: Dienstag, 11.10.16 - Seniorentreff 14.00 Uhr in der Gaststätte TVB Versicherungen für Senioren Heinz Dengler gibt uns einen Überblick, Hinweise und Tipps rund um das Thema Versicherungen. Welche Versicherungen sind für Senioren wichtig oder unwichtig sinnvoll oder überflüssig? Dienstag, 18.10.16 Ausflug nach Waldenbuch Abfahrt 11.00 Uhr am Sängerheim Wir besichtigen in Waldenbuch das Schloß-Museum für Alltagskultur und die Schokoausstellung bei Ritter-Sport. Auf dem Rückweg kehren wir im Brauhaus Böblingen ein. Anmeldung: Gerlinde Werdin, Tel. 700937. Das Leitungsteam lädt Sie herzlich ein und freut sich über Ihre Teilnahme. Auch Gäste sind herzlich willkommen. VfR - Verein für Rasenspiele Birkmannsweiler e.v. 1938 Fußball Aktive Bereits am 2. Spieltag findet das erste Lokalderby unsere beiden Herrenmannschaften statt. Am Sonntag spielen sie beim SSV Steinach-Reichenbach. Über zahlreiche Unterstützung unserer Fans freuen wir uns. Donnerstag, 15.09.2016 D-Junioren SV Hertmannsweiler - BSB Juniorteam III 17.00 Uhr

18 Donnerstag, 15. September 2016 Nummer 37 Samstag, 17.09.2016 E-Junioren VfR Birkmannsweiler - FSV Weiler z.st. 12.00 Uhr Talaue D-Junioren SV Fellbach I - BSB Juniorteam I 14.00 Uhr BSB Juniorteam II - SG Sonnenhof- Großaspach III 14.00 Uhr Breuningsweiler SV Steinbach - BSB Juniorteam III 14.00 Uhr C-Junioren BSB Juniorteam I - FSV Waiblingen III 15.15 Uhr Erlenhof SGM Höfen-Baach/Hertmannsweiler - BSB Juniorteam II 15.15 Uhr A-Junioren SV Allmersbach - BSB Juniorteam 16.45 Uhr Sonntag, 18.09.2016 Frauen SSVfR - SG Schorndorf 10.30 Uhr Talaue B-Junioren SV Unterweissach I - BSB Juniorteam I 10.30 Uhr BSB Juniorteam II - SGM Rottal 10:30 Uhr Erlenhof Herren SSV Steinach-Reichenbach - VfR Birkmannsweiler II 12.45 Uhr SSV Steinach-Reichenbach - VfR Birkmannsweiler I 15.00 Uhr Dienstag, 20.09.2016 E-Junioren Bezirkspokal VfR Birkmannsweiler - SV Steinbach 18.00 Uhr Talaue B-Junioren Bezirkspokal BSB Juniorteam I - FSV Waiblingen II 19.00 Uhr Erlenhof Donnerstag, 22.09.2016 D-Junioren Bezirkspokal SG Weinstadt II - BSB Juniorteam I 18.30 Uhr C-Junioren Bezirkspokal BSB Juniorteam II - SV Fellbach 18.30 Uhr Erlenhof Aktuelles und Informationen unter www.vfr-bmw-fussball.de HERBSTWANDERUNG am SONNTAG, 9. Oktober, im Schwäbischen Wald Die VfR-Ski- und Wanderabteilung führt wieder ihre traditionelle Herbstwanderung durch. Abfahrt ist mit dem Bus um 8.45 Uhr am Vereinsheim Talaue. Gewandert wird bei jedem Wetter. Die Strecke ist ca.11,5 km lang und führt vom Parkplatz vor Kaisersbach zum Aichstruter Stausee, Aichstrut, Gmeinweiler, Ebersberg, Hägelesklinge zur Häuptleswiese. Dort ist der Endpunkt mit Bewirtung, Küche, trockenen Sitzplätzen und Toiletten. Die Speisen sind von der Metzgerei Eger (Steak, gegrillte Würste, Kartoffelsalat, Schmalzbrot, Bauernbrot), die Getränke von der Firma Gaida. Nachmittags bieten wir hausgemachte Kuchen/Torten und Kaffee an. Für die eigentliche Wanderung bitte Rucksackvesper, Getränk, richtige Kleidung mit stabilem Schuhwerk (Hägelesklinge) mitbringen. Mitwandern kann jeder. Bitte bis spätestens 6. Oktober anrufen, wer mitgeht. Tel. 07195/72523 oder frank.krebs@webkrebse.de, damit wir etwa disponieren können. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Breuningsweiler MGV Sängerlust Breuningsweiler e.v. Singstunde Am kommenden Freitag, 16. September ist keine Singstunde. Nächste Singstunde ist am Freitag, 23. September, um 20.00 Uhr. Treffpunkt: 19.45 Uhr in unserer Sängerstube, damit wir pünktlich um 20.00 Uhr beginnen können. DANKE Nachdem unser Kelterfest vorbei ist, wollen wir uns bei allen Sängern, fleißigen Helfer/innen, Freunden und Gönnern, allen unseren Festpartnern, der WG-, den Gesangvereinen Eintracht Chor Burgstetten und Leutenbach 07, Manfred Götz und dem Musikverein Weißbuch recht herzlich für das gute Gelingen des Festes bedanken. Ein besonderer Dank geht natürlich an alle unsere Festgäste, die unser Kelterfest besucht haben. Vormerken Nächste Singstunde ist am Freitag, 30. September Besuchen Sie unsere Homepage: www.mgv-breunigsweiler.de. SV Breuningsweiler Neue Kurse nach den Sommerferien: Pilates Das Pilatestraining kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination sowie Streching. Im Zentrum steht die Körpermitte, das Powerhouse. Die Körperhaltung wird aufrecht, der Körper straff und geschmeidig. Dieses Training ist für jeden der gerne sanft und doch effektiv trainieren möchte. Einstieg auch für Anfänger möglich. Kursbeginn: 20.09.2016 (12 x ), Zeit: Dienstag von 19-20 Uhr, Ort: Sporthalle Breuningsweiler, Kursgebühren: Mitglieder 25 Euro / Nichtmitglieder 50 Euro, Anmeldung unter bm@ekuseni.com oder Bettina Milla 07195-74395. Zirkel- und Intervalltraining Zirkel- und Intervalltraining sind Trainingsmethoden, die durch abwechselnde Belastungs- und Erholungsphasen gekennzeichnet sind. Dabei werden die Erholungsphasen von der Dauer und Intensität so gestaltet, dass sich der Organismus nicht vollständig erholen kann. Dadurch wird ein starker Trainingsreiz gesetzt. Ein intensives Stretching rundet die Stunde ab. Für alle, die etwas für ihre Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit tun wollen. Auch für Anfänger möglich. Kursbeginn: 21.09.2016 (12 x), Zeit: Mittwoch von 20-21 Uhr, Ort: Sporthalle Breuningsweiler, Kursgebühren: Mitglieder 25 Euro/Nichtmitglieder 50 Euro, Anmeldung unter achimandreagoetz@tele2.de oder Andrea Götz 07195/ 75551. Fußball Hallo Fußballfans des SVB, hier noch mal zu Eurer Info, dass wir leider die Rückbetrachtung des vergangenen Spiels (zu Hause gegen Schorndorf) noch nicht bringen können, da wir schon eine Woche im Voraus dem Blickpunkt unsere Infos übermitteln müssen. Also an alle, die aus irgendwelchen Gründen nicht LIVE bei den Aktiven dabei sein konnten - habt Geduld, ihr erfahrt das Wichtigste noch. Vorschau: 18.09.2016: VFL Winterbach - SV Breuningsweiler Spielbeginn unserer 2ten um 12.45 Uhr, 15.00 Uhr die Erste. Vorschau Runde 2 Bezirkspokal Mittwoch, 21.09.2016, 19.30 Uhr SV Breuningsweiler II - Sulzbach/Laufen II, TSV Schmiden - SV Breuningsweiler I Und nun Muttis und Papis aufgepasst! Unsere Bambinis und F-Jugend starten wieder durch! Training ist immer mittwochs von 17.15-18.30 Uhr. Also richtet den Kindern die Trainingstaschen und lasst sie auf dem Götterberg dem Ball nachjagen. Kommt einfach vorbei. Ihr seid herzlich willkommen. Wie immer alles weitere für euch unter www.sv-breuningsweiler.de. Auswärts der B3 und Der Bezirksliga unserer Aktiven 2016-2017 Sa., 24.09.2016, B3-15.00 Uhr, AC Beinstein Italia - SVB So., 25.09.2016, BZL - 15.30 Uhr VfR Murrhardt - SVB Mo., 03.10.2016, B3-12.45 Uhr und BZL - 15.00 Uhr SV Remshalden II - SVB 16.10.2016, B3-15.00 Uhr AC Azzurri Fellbach - SVB 16.10.2016, BZL - 15.00 Uhr FC Oberrot - SVB 13.11.2016, B3 - spielfrei 13.11.2016, BZL - 14.30 Uhr SV Allmersbach - SVB 04.12.2016, B3 - spielfrei 04.12.2016, BZL - 14.30 Uhr TSG Backnang II - SVB 18.12.2016, B3-14.30 Uhr F.C. Kosova Kernen - SVB 18.12.2016, BZL - 14.30 Uhr SV Fellbach II - SVB 19.02.2017, B3-12.15 Uhr und BZL - 14.30 Uhr SG Schorndorf II - SVB 12.03.2017, B3-12.45 Uhr und BZL - 15.30 Uhr SV Unterweissach II - SVB 26.03.2017, B3-12.45 Uhr und BZL - 15.00 Uhr TSV Nellmersbach II - SVB 09.04.2017, B3-12.45 Uhr und BZL - 15.00 Uhr SC Korb II - SVB 30.04.2017, B3-12.45 Uhr und BZL - 15.00 Uhr SV Hegnach II - SVB 07.05.2017, B3-12.45 Uhr und BZL - 15.00 Uhr TSV Sulzbach-Laufen - SVB 21.05.2017, B3-12.45 Uhr ASGI Schorndorf II - SVB 21.05.2017, BZL - 15.00 Uhr SV Kaisersbach - SVB Hertmannsweiler MGV Liederkranz Hertmannsweiler Unsere erste Singstunde nach unserer langen Sommerpause findet am Freitag, 16.09.2016, um 20 Uhr in unserem Probenlokal statt. Wir hoffen, dass alle wieder gesund und gut erholt aus den Ferien zurückgekommen sind. Bereits am Sonntag, 18.09.2016, singen wir um ca. 14 Uhr in Kleinhöchberg. Details besprechen wir in unserer Chorprobe am 16.09. SV Hertmannsweiler Fußball, Erwachsene: Saisonstart für unsere Fußballer. Im ersten Spiel um Punkte treten unsere Kicker beim TSV Strümpfelbach an. Spielbeginn ist am Sonntag ist um 15.00 Uhr. Fußball, Junioren: Folgende Heimspiele haben unsere Nachwuchskicker in den nächsten Tagen: Samstag, 17.9., 13.00 Uhr: E-Junioren (SGM Höfen-Baach/ Hertmannsweiler) - VfL Waiblingen III, 14.00 Uhr: D-Junioren (SGM Hertmannsweiler/Höfen.Baach) - SGM Juniorenteam S&O I, 15.15 Uhr: C-Junioren (SGM Höfen-Baach/Hertmannsweiler) - SGM Juniorenteam Berglen II), 16.45: A-Junioren (SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach) - SGM Juniorenteam S&O, Fußball-AH: 25-Jahr-Feier: Anlässlich des Jubiläums spielen unsere aktiven AH-ler gegen die Prominentenkicker des VfB Stuttgart. Anpfiff ist am Freitag um 18.00 Uhr im Wiesengrundstadion in Hertmannsweiler. Über ein reges Publikumsinteresse würden sich unsere Fußballsenioren sehr freuen. Gymnastikabteilung: Neue Kurse beim SVH: Rückenfitkurs: Der neue Rückenfitkurs beginnt am Mittwoch, 21.09. um 19.00 Uhr in der Kleinturnhalle. Nähere Infos bei Geli Bauder Mail: jgjc.bauder@t-online.de oder telefonisch 910362 Fit in Hertmannsweiler: Unsere Dauerangebote bleiben auch nach den Ferien wie gewohnt montags, 16.00 Uhr: Senioren montags, 17.00 Uhr: Fit-Mix Damen donnerstags, 19.00 Uhr: Männerfitness donnerstags, 20.00 Uhr: Fit-Mix Damen mittwochs, 15.00 Uhr: Kinderturnen mittwochs, 16.00 Uhr: Schülerturnen Kl. 1-4 mittwochs, 17.00 Uhr: Schülerturnen ab Kl. 5 Ansprechpartner Sabine Braun Mail:kusbraun@arcor.de

Nummer 37 Donnerstag, 15. September 2016 19 Höfen-Baach SV Breuningsweiler I - SGM Höfen- Baach/Hertmannsweiler II, 13.00 Uhr Mittwoch, 21. September 2016 A-Junioren: FSV Waiblingen - SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach, 19.45 Uhr (Bezirkspokal) Donnerstag, 22. September 2016 C-Junioren: TSV Schmiden II - SGM Höfen-Baach/ Hertmannsweiler, 18.30 Uhr (Bezirkspokal) VfB-Fußballschule bei den Sportfreunden Höfen-Baach! Hier ist was los, nach dem DFB-Mobil ist jetzt das Fördertraining der VfB-Fußballschule für Bambini, Kinder und Jugendliche in Höfen-Baach zu Gast. In einem sechswöchigen Kurs lernen die Kids alles, was ein guter Fußballer braucht. Auf dem Programm stehen die perfekte Technik beim Dribbling, beim Torschuss und beim Passspiel. Das kindgerechte Bambini-Training bezieht sich ebenfalls auf diese Schwerpunkte, führt jedoch spielerisch zu den Trainingsinhalten hin! Die Termine sind immer mittwochs vom 21. September bis 26. Oktober 2016 auf dem Kunstrasenplatz der SF Höfen-Baach. Weitere Informationen auf der Website der SF Höfen-Baach (www.sf-hoefen-baach.de). 1. und 2. Bundesliga LIVE auf Großbildleinwand Am Samstag, 17.09.2016 werden die Spiele 1. FC Kaiserslautern - VfB Stuttgart, Beginn: 13 Uhr und Bayern München - Ingolstadt, Beginn: 15.30 Uhr im Vereinsheim übertragen. Damen- und Ü-50-Gymnastik/ Walking Die Ferien sind zu Ende und los geht es mit den gewohnten Übungsstunden. Also überwindet den inneren Schweinehund und schnürt die Sportschuhe an die Füße, der Rücken und die Seele werden es euch danken Montags 14.30 Uhr Walking 15.30 Uhr Ü 50 Gymnastik Mittwochs20.00 Uhr Damengymnastik Der Herbstausflug findet am 1. Oktober 2016 statt. Abmarsch ist um 13.30 Uhr am Vereinsheim der Sportfreunde Höfen Baach e.v. in der Talstraße in Höfen. Wissenswertes HayCreekDancers Trainingszeiten: Hay-Creek-Dancers dienstags 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr, Gymnastikraum Gemeindehalle Höfen Fortgeschrittene mittwochs 19.30-21.30 Uhr, Gymnastikraum der Hermann- Schwab-Halle. Hay-Creek-Twisters (Kinder und Jugendliche) freitags 16.30 Uhr - 18.00 Uhr, Gymnastikraum Gemeindehalle Höfen. Neueinsteiger sind jederzeit willkommen. Weitere Infos unter Tel. 0172-6253988, Christine Franzke oder Tel. 07195-51202, Daniela Schmid. Baacher Seniorentreff Endlich ist es so weit und wir sehen uns wieder, hoffentlich bei bester Laune und Gesundheit. Empfangen werden wir Sie alle mit Kaffee und Kuchen aus der heimischen Küche sowie kurzen Geschichten von E. Stahl aus dem ehemaligen Schul- und Rathaus. Am Donnerstag, 15. September, ab 14.30 Uhr erwarten wir Sie im frisch geputzten Baacher Kaffeehaussaal. 20 12 Sportfreunde Höfen-Baach 1963 e.v. Fußball Aktive: Am kommenden Sonntag, 18. September 2016, starten die Sportfreunde mit einem Heimspiel gegen den TSV Schlechtbach in die neue Saison. Spielbeginn der ersten Mannschaft ist um 15.00 Uhr. Die zweite Mannschaft ist spielfrei. Am darauffolgenden Mittwoch, 21. September 2016, treffen die Sportfreunde in der 2. Pokalrunde zu Hause auf den SV Allmersbach, Spielbeginn ist um 19.30 Uhr. Die Fußballabteilung hofft auf zahlreiches Erscheinen der Fans. Fußball Junioren: Samstag, 17. September 2016 A-Junioren: SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach - SGM Juniorteam S&O, 16.45 Uhr (in Hertmannsweiler) C-Junioren: SGM Höfen-Baach/Hertmannsweiler - SGM BSB Juniorteam Berglen II, 15.15 Uhr (in Hertmannsweiler) D-Junioren: SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach - SGM Juniorteam S&O I, 14.00 Uhr (in Hertmannsweiler) E-Junioren: SGM Höfen-Baach/Hertmannsweiler I - VfL Waiblingen III, 13.00 Uhr (in Höfen-Baach) 00615, www.reschundpartner.de Mathias Mundl ist Kunde der Stadtwerke, WEIL DIE NICHT NUR LOKAL DENKEN, SONDERN AUCH HANDELN. Strom Gas Wärme Wasser WINNENDEN STECKT VOLLER ENERGIE. Die STADTWERKE WINNENDEN sind Ihr persönlich erreichbarer Partner in Ihrer Nähe. Wir investieren die Einnahmen aus STROM &GAS nachhaltig in unsere lokale Energieerzeugung zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger. Das gefällt auch dem Leiter der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Mathias Mundl. Wechseln auch Sie jetzt zu den STADTWERKEN WINNENDEN und profitieren Sie von unseren günstigen Strom- & Gastarifen. Wir beraten Sie gerne &persönlich! Tel.: (07195) 9241-60 Stadtwerke GmbH Info- und Vertriebsbüro: Ecke Schloßstraße/Wallstraße, Postanschrift: Alfred-Kärcher-Straße 6, 71364, Telefax: (07195) 9241-65 vertrieb@stadtwerke-winnenden.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 8.00-18.00 Uhr Sa.: 8.00-13.00 Uhr (durchgehend geöffnet) www.stadtwerke-winnenden.de

20 Donnerstag, 15. September 2016 Nummer 37 Kultur Stadtbücherei Treffpunkt für Wissen und Unterhaltung Adlerplatz 3 71364 Tel. 0 71 95 / 9 06 66 20 Fax 0 71 95 / 9 06 66 24 www.stadtbuecherei.winnenden.de Öffnungszeiten: Mo. + Di. 10-12 Uhr und 14-19 Uhr Mi. 14-19 Uhr, Do. 10-19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr, Fr. geschlossen E-Book Reader Ab sofort können Sie in der Stadtbücherei E-Book Reader entleihen. Es stehen zwei E-Book Reader der Marke tolino vision 3HD zur Verfügung. Der tolino ist internetfähig und besitzt einen Web-Browser. Sie können E- Books daher direkt über das Gerät ausleihen und herunterladen. Hierfür nutzen Sie am besten unsere Onleihe unter www.ebibliothek-rems-murr.de. Eine Anleitung ist dem E-Reader beigefügt. Eine Ausleihe ist ab 18 Jahren mit einem gültigen Büchereiausweis möglich und kostet 3 Euro. Die Ausleihfrist beträgt 2 Wochen und kann nicht verlängert werden. Bei Interesse bitte an der Information melden. Web Opac App Ab sofort gibt es unseren Online-Katalog auch als App. (Nur für Android!) Hierfür laden Sie sich die Web Opac App in Ihrem Play Store herunter. Danach Stadtbücherei auswählen und Ihre Ausweisnummer + Passwort (Geburtsdatum mit Punkten in der Form TT.MM.JJJJ) eingeben. Über die App werden Sie erinnert, wann Sie Ihre Medien zurückgeben bzw. verlängern können. Bestseller Romane Alex Capus: Das Leben ist gut Max gönnt seiner Ehefrau Tina ihre berufliche Auszeit in Paris von Herzen und nutzt die Tage ohne die langjährige Partnerin, um über sich und sein Leben nachzudenken. Philosophisch-heitere und fein-ironische Reflexion über Liebe, Freundschaft und die wesentlichen Dinge. Kiera Cass: Selection: Die Krone Die große Liebe, das große Finale - darauf haben alle Selection -Fans gewartet! Als das Casting begann, war Eadlyn wild entschlossen, sich nicht zu verlieben und keinen der Bewerber an sich heranzulassen. Doch nun muss sie sich eingestehen, dass einige von ihnen doch Eindruck bei ihr hinterlassen haben. Elena Ferrante: Meine geniale Freundin Kindheit und Jugend der Freundinnen Lila und Elena, die im ärmlichen Neapel aufwachsen. Während Elena alle Stationen einer höheren Bildung durchlaufen darf, muss die hochintelligente Lila die Schule früh verlassen. Sie steigt ins väterliche Schuhgeschäft ein und heiratet früh. Han Kang: Die Vegetarierin Als Yeong-Hye beschließt, Vegetarierin zu werden, wird die angenehme Eintönigkeit ihrer Ehe unterbrochen. Da ihre nach und nach rein pflanzliche Ernährung in Korea als subversiv gilt, wird sie zur Außenseiterin abgestempelt. Aber das ist noch nicht das Ende von Yeong- Hyes stiller Rebellion. Martin Mosebach: Mogador Als die Betrügereien des Bankers Patrick Elff auffliegen, flüchtet er nach Marokko. In der Stadt Mogador hofft er auf die Hilfe eines vermögenden Mannes, der ihm einen Gefallen schuldet. Um der Polizei nicht aufzufallen, nistet er sich bei der rätselhaften Khadija ein - das Abenteuer seines Lebens. Jennifer L. Armentrout: Dark Elements - Sehnsuchtsvolle Berührung Während Layla im Liebesdreieck zwischen Roth und Zayne verstrickt ist, droht ein höllischer Feind, alles zu vernichten, was ihr wichtig ist. Nun bleibt ihr nur noch die Flucht nach vorn, doch diesen Krieg kann sie unmöglich allein gewinnen... Finale der Dark-Elements- Trilogie. Dorit Rabinyan: Wir sehen uns am Meer In New York lernen sich die Israelin Liat und der Palästinenser Chilmi kennen und lieben. Doch die ablehnende Haltung in Familie und Freundeskreis, dazu Meinungsverschiedenheiten über die politische Lage in ihrem gemeinsamen Heimatland überschatten ihre Beziehung. DVDs für Erwachsene Die Bestimmung - Allegiant Teil 3/1 Ein Mann namens Ove The Finest Hours The Huntsman & The Ice Queen Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH Nähere Informationen über den Inhalt, Verlag, Ausleihstatus, usw. gibt es direkt in der Stadtbücherei (Adlerplatz 3), telefonisch unter Tel. 90 666 20 oder im Internet unter www.stadtbuecherei.winnenden.de im Online-Katalog. Abschlussveranstaltung Sommerleseclub Heiss auf Lesen Alle Clubmitglieder (Eintrittskarte im Lesefächer) sind am Samstag, 17. September, um 15 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde) in die Stadtbücherei eingeladen. Jedes Clubmitglied, das mindestens 1 Buch gelesen hat, erhält eine Urkunde und hat die Chance tolle Preise zu gewinnen. Es erwartet euch der Zauberer Jonas Pan mit tollen Illusionen und magischen Momenten. Danach folgt die Urkunden und Preisverleihung durch Bürgermeister Norbert Sailer und Ulrike Höllwarth, der Leiterin der Stadtbücherei. Der Hauptpreis ist ein Tageseintrittspass für eine Familie in den Erlebnispark Tripsdrill. Weitere tolle Sachpreise von unseren Sponsoren: Kärcher, Bäckerei Maurer, Kreissparkasse, Volksbank und Stadtwerke. Wer keine Zeit hat zu kommen, kann seine Urkunde und die Preise im Laufe der darauf folgenden Woche abholen. Wir freuen uns auf euch! Bilderbuchkino Freitag, 16. September 2016, 15.00 Uhr Maxi der Schüchterne nach dem Bilderbuch von Gilles Tibo Maxi ist sehr schüchtern und hat keine Freunde. Doch dann bekommt er einen kleinen roten Fisch. Literatur für Kinder Freitag, 23. September 2016, 15.00 Uhr Das Sams - Ein Sams zu viel nach dem Roman von Paul Maar ab 8 Jahren Wie konnte Herr Taschenbier sich ein Sams für Frau Rotkohl wünschen! Nun gibt es das Sams 2-mal und die beiden Wesen sind sich auch noch zum Verwechseln ähnlich. Das freche Sams von Herrn Taschenbier nutzt das natürlich sofort aus. Seit 1. Juli ist die Stadtbücherei Vorverkaufsstelle für alle Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Magische Perfektion an Klarinette und Klavier Schlossmusik-Konzert mit dem Duo Brillaner am 2. Oktober Das Duo Brillaner: Shirley Brill (Klarinette), Jonathan Aner (Klavier). Die Winnender Schlossmusik startet mit einer außergewöhnlichen Besetzung in die neue Saison. Am Sonntag, 2. Oktober 2016, um 20 Uhr betreten die Klarinettistin Shirley Brill und der Pianist Jonathan Aner das Podium im Andachtssaal des Klinikums Schloß. Vor dem Konzert findet um 19.30 Uhr neben dem Andachtssaal eine kurze Einführung in das Abendprogramm statt. Die beiden Musiker sind nicht nur auf der Bühne ein Paar und spannen in ihrem Konzert einen Bogen von selten gespielten hin zu berühmten Stücken für Klarinette und Klavier. Die Sonate Es-Dur, komponiert von Felix Mendelssohn-Bartholdy, gilt als Rarität und ist selten in Konzerten zu hören. Norbert Burgmüller war ohne Zweifel eines der größten musikalischen Talente des 19. Jahrhunderts. Sein raffiniert komponiertes Duo für Klarinette und Klavier setzen die beiden Musiker gekonnt in Szene. Mit Claude Debussy hält der Impressionismus Einzug in das Abendprogramm. In seiner Komposition Prèmiere Rhapsody lotet er alle klanglichen Möglichkeiten des Instruments aus und spielt auf die für ihn typische Weise mit Klangfarben und Rhythmen. Den Schlusspunkt setzt das Duo Brillaner mit der großen Sonate für Klarinette und Klavier von Johannes Brahms, zu der ihn am Ende seines Lebens der Klarinettenvirtuose Richard Mühlfeld überredete. Die Reihe Winnender Schlossmusik wird gemeinsam von der Stadtjugendmusikschule, dem Zentrum für Psychiatrie und der Stadt veranstaltet. Einfach und bequem reservieren und Karten bestellen Die Winnender Schlossmusik ist eine gefragte Reihe. In der aktuellen Saison sind pro Konzert 30 Karten im freien Verkauf und an der Abendkasse am Veranstaltungstag erhältlich. Über den Ticket Service ReserviX können Sie Karten bequem online bestellen. In erhalten Sie Eintrittskarten über die Stadtbücherei (Tel.: 07195/9066620), im Rathaus (Tel.: 07195/13-0), bei der Buchhandlung Halder und im Reisebüro Pflüger in der unteren Marktstraße.

Nummer 37 Donnerstag, 15. September 2016 21 Märchen, Romanzen und Schattenspiel Kulturreihe Wort + Ton beginnt neue Saison Flügelchen - ein besonders tapferer Vogel Kindertheater startet in die neue Saison Brahms gestaltet die Romanzen zwischen Magelone und Graf Peter als breitgeführte lyrische Stimmungsbilder. Bei der Reihe Wort+Ton beleben sich gegenseitig Literatur und Musik. Die neue Saison beginnt am Montag, 10. Oktober 2016, um 20 Uhr im Andachtssaal des Klinikums Schloß. Auf dem Programm steht die Auseinandersetzung mit dem Liedzyklus Die schöne Magelone von Johannes Brahms. Zu einem der schönsten Beiträge dieser Gattung zählen die Romanzen, die Johannes Brahms nach Gedichten aus Ludwig Tiecks Erzählung von der Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence komponiert hat. Das Märchen, dessen Ursprung auf Motive der Sammlung Tausend und eine Nacht zurückgeht, erzählt von einem jungen Mann, der in die Welt hinauszieht. Peter verliebt sich in die schöne Magelone, mit der er eines Nachts entflieht. Doch er wird von ihr getrennt und fällt in die Hände eines Sultans. Die Liebste und seine Heimat scheinen verloren. Neben den musikalischen Romanzen fügen sich literarische Beiträge und eindrucksvolles Schattenspiel unter der künstlerischen Leitung von Markus Hadulla zu einem eindrucksvollen Gesamtkunstwerk zusammen. Die Erzählung und die Musik dieses Abends entführen uns in eine Liebesgeschichte voller Abenteuer. Einfach und bequem reservieren und Karten bestellen Eintrittskarten können auf mehreren Wegen bestellt werden. In erhalten Sie Eintrittskarten über die Stadtbücherei (Tel. 07195/9066620), im Rathaus (Tel. 07195/13-0), bei der Buchhandlung Halder und im Reisebüro Pflüger in der unteren Marktstraße. Online-Tickets über www.reservix.de. Mitwirkende: Rudolf Guckelsberger (Leser), Andreas Beinhauer (Bariton), Markus Hadulla (Klavier), Annika Herzberg und Sarah Wissner (Schattenspiel). Künstlerische Leitung: Markus Hadulla Heidrun Warmuth erweckt Flügelchen und seine Freunde zum Leben. Die Württembergische Landesbühne Esslingen ist mit einer Inszenierung des Kindertheaterstücks Flügelchen von Mats Wänblad am Freitag, 14. Oktober 2016, um 15 Uhr in der Stadtbücherei zu sehen. Es ist die erste von acht Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche von 4 bis 14 Jahren. Von den insgesamt fünf ausgebrüteten Eiern der Vogelmama sind nur vier Küken fröhlich und gesund. Das Fünfte ist anders, es hat zu kleine Flügel, um zu fliegen. Als wäre das nicht schon schlimm genug, wollen seine Geschwister obendrein nichts mit ihm zu tun haben und nennen es voller Spott Flügelchen. Im Herbst, wenn die Zugvögel nach Afrika fliegen, lässt die Vogelfamilie Flügelchen allein zurück und fliegt nur mit den gesunden Küken davon. Doch Flügelchen gibt nicht auf. Mit Unterstützung seiner Freunde, dem einfallsreichen Frosch, dem freundlichen Huhn und dem lustigen Eichhörnchen, lernt es, selbstständig mit seinem Handicap zu leben. Eine Geschichte über den Wunsch zu fliegen und den Mut, seinen ganz eigenen Weg im Leben zu gehen. Das Stück ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Einfach und bequem reservieren und Karten bestellen Eintrittskarten können auf mehreren Wegen bestellt werden. In erhalten Sie Eintrittskarten über die Stadtbücherei (Tel. 07195/9066620), im Rathaus (Tel. 07195/13-0), bei der Buchhandlung Halder und im Reisebüro Pflüger in der unteren Marktstraße. Online-Tickets über www.reservix.de. In diesem Jahr ist es 70 Jahre her, dass die Heimatvertriebenen aus dem Osten in großer Zahl nach und Umgebung kamen. Kurt Zauser aus Birkenweißbuch und Diethard Fohr aus haben achtzehn Vertriebene und eine Schwäbin interviewt und dies mit der Kamera festgehalten. Die Interviewten haben über ihre Vertreibung, die Vor 70 Jahren Aus der Heimat vertrieben! Sonntag, den 25. September 2016 10:30 Uhr: Gedenkgottesdienst in der katholischen Kirche St. Borromäus 12:00 Uhr: Mittagessenangebot: Kartoffelsuppe 12:45 Uhr: Im Saal unter der katholischen Kirche: Grußwort von Hartmut Holzwarth, Oberbürgermeister Stadt Film: Vor 70 Jahren Aus der Heimat vertrieben! von Kurt Zauser Schlusswort von Reimar Krauß, Pfarrer der ev. Kirche Vor 70 Jahren - Aus der Heimat vertrieben! Ankunft in der neuen Heimat und die Entwicklung der letzten 70 Jahre erzählt. Premiere des Filmes am 25. September 2016 Der Film hat am 25. September 2016 Premiere. Gleichzeitig werden mehrere Fluchtkisten, -koffer und -säcke als stille Zeugen gezeigt. Um 10:30 Uhr ist zuerst ein Gedenkgottesdienst in der katholischen Kirche St. Borromäus. Der 2. Vorsitzende des Kirchengemeinderates, Rupert Kern, wird mit einem Grußwort eröffnen. Zum Mittagessen wird in Erinnerung an die sehr magere Ernährungssituation eine Kartoffelsuppe geboten. Ab 12:45 Uhr folgt im Saal unter der katholischen Kirche zuerst ein Grußwort von Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, dann wird der Film von Kurt Zauser Vor 70 Jahren - Aus der Heimat vertrieben! gezeigt. Das Schlusswort spricht Pfarrer Reimar Krauß von der evangelischen Kirche. Ihren persönlichen Rückblick erzählen die nun in beheimateten Mitzi Bauer, Alfred Ermer, Irmgard Keppler, Walter und Hilde Krammer, Ursula Kwapil, Manfred und Renate Leibelt, Elsa Poppe, Else und Franz Prosig, Franziska Schmirler und Annemarie Wölfl. Als Vertriebene und nun in den Berglen zuhause berichten: Käthe Ebel, Franz Kincses und Otto Scherhaufer. Aus den Erinnerungen von Johann Sonak liest Diethard Fohr. In Schwaikheim leben heute Edith Bohn, Kurt Gerstberger und Anneliese Stahl. Die Filmberichte sind mit Bildern aus der alten und neuen Heimat hinterlegt. Marianne Baier erzählt ihre Erlebnisse mit einem Flüchtlingsmädchen aus der Nachbarschaft aus der Sicht eines Winnender Mädchens. Der Stadtführer Hans Bischof aus Schorndorf erläutert die dortige Situation. Die Stadtarchivarin Dr. Sabine Reustle spricht eine Einleitung. Eine weitere Vorführung ist am Sonntag, 30. Oktober, ab 14:00 Uhr im Oppelsbohmer Gemeindehaus und im November im Jakobus Haus in Schwaikheim vorgesehen. Alle interessierten Heimatvertriebenen sowie Einheimischen sind herzlich zu dieser Filmpremiere eingeladen! Schließlich ist die Integration nach 70 Jahren hervorragend gelungen und kann gefeiert werden! Eine DVD vom Film erhalten Sie bei allen Veranstaltungen zum Preis von 15 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie bei Diethard Fohr, Tel.: 07195/64322.

22 Donnerstag, 15. September 2016 Nummer 37 DIE RÄUBER Schillers berühmtes Erstlingswerk in der Hermann-Schwab-Halle EINLADUNG Stadtkapelle e.v. zum PROJEKTORCHESTER der Stadtkapelle anlässlich der Konzerttage 2017 Leitung: Michael Helminger (Dirigent Stadtkapelle ) Das Projektorchester ist ein Projekt der Stadtkapelle e.v. im Rahmen der Konzerttage 2017. Die Stadtkapelle wird diesen Konzertabend mit Winnender Chören gestalten. Wir möchten musikbegeisterte Blasmusiker einladen, dieses Konzert anlässlich der Winnender Konzerttage 2017 gemeinsam mit uns zu bestreiten und mit uns die Freude an der Musik zu teilen. Darüber hinaus begrüßen wir gerne Musiker, die sich vorstellen können, längerfristig mit uns zu musizieren. Die Mitspieler des Konzertes werden zu Konzertproben eingeladen und bestreiten gemeinsam mit der Stadtkapelle das Konzert am Montag, 6.Februar 2017, um 20 Uhr in der Hermann-Schwab-Halle. PROBENTERMINE Registerproben von 10 bis 16 Uhr im Karl-Krämer-Haus 15.10.2016 // 19.11.2016 // 10.12.2016 Probewochenende 6. 8.1.2017 Proben mit den Chören 26.1.2017 // 30.1.2017 // 2.2.2017 // 5.2.2016 Sie spielen ein Blasinstrument oder Schlagzeug/Percussion und haben Freude daran, gemeinsam zu musizieren? Dann melden Sie sich an und gestalten Sie mit der Stadtkapelle und Winnender Chören einen tollen Konzertabend! Kontakt: www.stadtkapelle-winnenden.de ANMELDUNG Vorname Straße Telefonnummer Instrument Name PLZ/Ort E-Mail Gewünschte Notenausgabe www.stadtkapelle-winnenden.de Motto des Konzerts: Fantastische Reise Stücke (Auszug): Imagasy v.timo Kraas/Rundel The Foggy Island Conga del Fuego/Nickel Godess of Fire/Reineke Galerie für Fotografie und Technik FOTOtechnik Die Geschichte der Fotografie ist die Kombination aus einem optischen Vorgang mittels einer Kamera und einem chemischen Prozess zur Herstellung des Bildes. Die Fotogalerie im Rathausgebäude stellt Kameras, noch aus Holz hergestellt, ab ca. 1870, ebenso aus, wie Aufnahmematerial, Glasplatten sowie weitere 150 Modelle für Profis und Amateure der analogen Fotografie ausschließlich deutscher damaliger Weltfirmen. Außerdem wird den Besuchern der chemische Prozess bei der Entstehung eines einzelnen Fotos anhand von professionellen Geräten demonstriert. Ausstellung Fotos von, Teil 2 In der Ausstellung werden ca. 50 Fotos von ab ca. 1890 Fotos von Im Winnender Rathausgebäude, Torstr. 10 heute (ab ca. 2000) mit dem gleichen Motiv gegenübergestellt. So werden Erinnerungen bei der älteren Generation der Winnender wach. Die Ausstellung ist interessant und nachvollziehbar für Zugezogene und die jüngere Generation. Öffnungszeiten: Donnerstag, 16.00-19.00 Uhr und Samstag, 10.00-13.00 Uhr sowie am 1. Samstag im Monat von 11.00-16.00 Uhr. Im Rathausgebäude, separater Eingang Das Team freut sich auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei. Kontakt: Werner Heincke (E-Mail: werner.heincke@arcor.de). Schillers berühmtes Erstlingswerk am 6. Oktober in der Hermann-Schwab-Halle. Das Landestheater Tübingen ist mit einer Inszenierung des Theaterstücks Die Räuber von Friedrich Schiller am Donnerstag, 6. Oktober 2016, um 20 Uhr in zu sehen. Vor der Veranstaltung findet um 19.30 Uhr eine kurze Einführung in das Stück statt. Die Räuber ist die erste von sechs Veranstaltungen der neuen Theatersaison in der Hermann-Schwab-Halle. Mein Geist dürstet nach Taten, mein Atem nach Freiheit - Mörder, Räuber! Die beiden Brüder Franz und Karl von Moor konkurrieren um die Liebe und die Nachfolge ihres Vaters, des alten Grafen. Franz, der zweitgeborene Sohn, protestiert gegen die ungerechte Natur- und Gesellschaftsordnung und erhebt seinen Anspruch auf die zukünftige Herrschaft. Während Karl sich in Leipzig dem lockeren Studentenleben hingibt, spinnt Franz zu Hause eine Intrige gegen seinen verhassten Bruder. Der leichtgläubige Vater fällt darauf herein, enterbt und verbannt seinen erstgeborenen Sohn. Karl gründet daraufhin mit seinen Kumpanen eine Räuberbande, um gegen die erstarrte feudale Vätergesellschaft zu kämpfen. Aber sein idealistischer Freiheits- und Widerstandsgeist schlägt um in Gewalt und Anarchie; die Stadtführerin Herdana Stöhr bietet am Samstag, 24. September, um 17 Uhr eine historische Stadtführung an. Bei ihrem Gang entlang der alten Stadtmauer zum Schloss durchschreiten Sie über 800 Jahre Stadtgeschichte - von der ersten Besiedlung bis heute. Die Teilnehmer erfahren dabei Werdegang und Schicksal der Stadt. Wie ist sie mit der württembergischen und auch europäischen Geschichte verbunden? Welche heute noch bekannten Personen und Familien prägten über Jahrhunderte ihre Aus dem Stadtarchiv Räuber vergewaltigen, brandschatzen und morden. Ein letztes Mal will Karl seinen Vater und seine Verlobte Amalia sehen und macht sich auf ins väterliche Schloss Schillers erstes veröffentlichtes Werk Die Räuber ist einer der radikalsten Aufbruchstexte der Weltliteratur, Familientragödie und politisches Drama zugleich. Die Uraufführung 1782 in Mannheim sorgte für einen handfesten Skandal, machte den 22-jährigen Autor über Nacht berühmt und lässt uns auch heute noch erschrecken. Für die Verpflegung am Theaterabend sorgt das Catering- Team der Hermann-Schwab- Halle. Einfach und bequem reservieren und Karten bestellen Eintrittskarten von 18-11 Euro (ermäßigt 15-8 Euro) können auf mehreren Wegen bestellt werden. In erhalten Sie Eintrittskarten über die Stadtbücherei (Tel.: 07195/9066620), im Rathaus (Tel.: 07195/13-0), bei der Buchhandlung Halder und im Reisebüro Pflüger in der unteren Marktstraße. Online-Tickets über www.reservix.de. Historische Stadtführung durch die Altstadt zum Schloss Entwicklung und Wandlung von einem mittelalterlichen Marktflecken zu einem modernen Geschäfts- und Gesundheitszentrum? Interessierte aller Altersgruppen sind herzlich dazu eingeladen. Anmeldung erbeten (wegen Gruppengröße) unter (07195) 13-101 (Hauptamt, Frau Wagner) Treffpunkt Marktbrunnen Teilnahmegebühr 5,- Euro pro Person, zahlbar bei der Führung selbst.

Nummer 37 Donnerstag, 15. September 2016 23 Am 12. September wurde eine neue Ausstellung im Rathausfoyer eröffnet, die die Geschichte des neuen Winnender Rathauses mit Bildern nachzeichnet. Über 130 Besucher konnte Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth bei der Eröffnung begrüßen, darunter zahlreiche Unternehmer, die am Bau des Rathauses beteiligt waren. Auch von den damaligen Gemeinderäten, Amtsleitern und Bürgermeistern der Umgebung waren einige Vertreter ins Rathaus gekommen. Oberbürgermeister Holzwarth hob in seiner Begrüßung die Bedeutung des Rathausneubaus für s Stadtentwicklung hervor: Ich denke, dass wir zu Recht von einem Jahrhundertbauwerk für sprechen dürfen. Unser Rathaus hat die Innenstadt maßgeblich positiv verändert und hat zugleich die Voraussetzungen für zahlreiche weitere Investitionen geschaffen. So wurde letztendlich auch die Fußgängerzone nur dank des Parkhauses unter Rathaus und Volksbank möglich. Im Anschluss hielt der damalige Oberbürgermeister und Winnender Ehrenbürger Karl-Heinrich Lebherz einen Festvortrag. Als Zeitzeuge konnte er den Anwesenden im Detail vom nicht immer leichten Weg zum neuen Rathaus berichten, das am 3. Oktober 1986 eingeweiht wurde. Der 3. Oktober 1986 war ein Meilenstein in der Stadtgeschichte So betonte Karl-Heinrich Lebherz in seiner Rede, habe doch der Neubau mehrere Probleme in der Stadtentwicklung gleichzeitig gelöst. Längst war das alte Rathaus für die Stadtverwaltung viel zu klein geworden, war doch die Einwohnerzahl nach dem Krieg deutlich gestiegen. Und durch die Gemeindegebietsreform und Eingliederung der vormals eigenständigen Teilorte kamen erneut ca. 6.000 Einwohner hinzu. So war die Stadtverwaltung vor dem Umzug ins neue Rathaus auf fünf Standorte im gesamten Innenstadtgebiet verteilt gewesen. Zugleich gehörte der Rathausneubau zu einem umfassenden Stadtsanierungskonzept, bei dem die Stadt selbst die Vorreiterrolle übernahm. Diese zeigte sie auch durch den Bau der Tiefgarage mit rund 250 öffentlichen Stellplätzen, die in einer Bauherrengemeinschaft mit der damaligen Volksbank errichtet wurde und die eine Voraussetzung für das Funktionieren der ebenfalls vor 30 Jahren eingerichteten Fußgängerzone war. Für die erste wichtige Etappe auf dem Weg zum Rathausneubau war noch sein Fotoausstellung 30 Jahre neues Rathaus Eröffnung bestens besucht - Ausstellung ist bis zum 14. Oktober im Rathaus zu sehen Freitag, 16. September 2016, 18.30 Uhr Der letzte Kunsttreff der Saison muss leider ausfallen. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth konnte zahlreiche Besucher bei der Ausstellungseröffnung begrüßen, darunter in der ersten Reihe (v.l.): Ingrid Lebherz, Bauunternehmer Erich Schief, Gerlinde und Hartmut Schwab, Sohn des früheren OB Hermann Schwab, Bürgermeister Norbert Sailer sowie Else und Karl-Heinrich Lebherz. (Foto: Stephan Haase) Vorgänger Oberbürgermeister Hermann Schwab verantwortlich, berichtete Karl- Heinrich Lebherz. Dieser habe bereits ein umfassendes Entwicklungskonzept für die Stadtmitte entwickeln lassen, dessen Mittelpunkt der Rathausneubau war. Doch schon die Standortsuche gestaltete sich nicht einfach. Im Jahr 1972 beschloss der Gemeinderat den heutigen Standort einstimmig, aber es sollten noch mehr als 11 Jahre bis zum Beginn der eigentlichen Bauarbeiten vergehen. Die Zeit nach der Standortfestlegung bis in die Mitte der 1970er Jahre wurde von der Verwaltung intensiv für den Grunderwerb genutzt. Nach einem Architektenwettbewerb wurde im Februar 1979 das Fellbacher Architekturbüro Hameley, Nanz, Olkus vom Gemeinderat mit der Planung des Rathauses beauftragt. Der erste Spatenstich erfolgte im September 1983. Mit diesem wurde die eigentliche Bauphase, die sich über 3 Jahre hinziehen sollte, eingeleitet. Mehr als 12 Meter tief fraßen sich die Bagger ins Erdreich, um Platz für die Tiefgarage zu schaffen, ehe ab Mitte 1984 der Rohbau Meter um Meter in die Höhe wuchs, sodass im Mai 1985 termingerecht Richtfest gefeiert werden konnte, erinnerte sich Karl-Heinrich Lebherz. Ein neues Rathaus für eine neue Stadtmitte Nach der Einweihung im Oktober 1986 konnte sich dann endlich die interessierte Bevölkerung an zwei Tagen der offenen Tür ihr neues Rathaus ansehen. Rückblickend kommt es für mich fast einem Wunder gleich, dass wir den Rathausneubau seinerzeit neben all den anderen Aufgaben, wie z.b. Schulhausbauten und enormen Investitionen im Abwassersektor, solide finanzieren konnten, berichtete Karl-Heinrich Lebherz. Insgesamt kostete der Neubau die Stadt 24.444.946,44 DM, was einer Punktlandung gleichkam. Auch nach 30 Jahren zeigte sich Karl- Heinrich Lebherz überzeugt von dem Bauprojekt: Ziel der Stadtplanung als auch der Architekten war es, das neue Rathaus nicht isoliert in die Gegend zu stellen, sondern es als wesentlichen Bestandteil einer neuen Stadtmitte zu sehen, einer Stadtmitte, in der Wohnen und Dienstleistungen gestärkt werden konnten, einer Stadtmitte, die mit einer neuen Oberbürgermeister a.d. und Ehrenbürger Karl-Heinrich Lebherz zeichnete in seinem Festvortrag die Entstehung des neuen Rathauses nach. (Foto: Stephan Haase) Impressum Fußgängerzone und mit Unterstützung privater Investitionen ihre ursprüngliche Bedeutung als Handelszentrum und beliebter Treffpunkt von Jung und Alt zurückgewonnen hat und die als Dienstleistungszentrum einem Vergleich mit anderen Städten unserer Größenordnung standhält. Der herzliche Applaus am Ende der Rede machte deutlich, dass die Anwesenden diese Einschätzung teilten. Für musikalische Unterhaltung zwischen den Reden sorgten die Posaunenfüchse von der Stadtjugendmusikschule. Im Anschluss an den offiziellen Teil hatten die Gäste die Möglichkeit die Ausstellung genau in Augenschein zu nehmen. Zwei Teile führen durch die Geschichte des Winnender Rathauses Die Ausstellung über das neue Rathaus besteht aus zwei Teilen. Im ersten kann anhand von zahlreichen Bildern und erläuternden Texten der Weg vom alten Rathaus bis zur Einweihung des neuen Rathauses nachverfolgt werden. Der zweite Teil der Ausstellung zeigt Impressionen aus den vergangenen 30 Jahren. Die bunte Bilderschau vermittelt einen Eindruck, wie das Gebäude in den all den Jahren mit Leben erfüllt wurde: Viele hochrangige Gäste fanden in dieser Zeit den Weg in das Winnender Rathaus, die Verwaltungsspitze und der Gemeinderat formierten sich mehrfach neu, bei verschiedensten gesellschaftlichen Anlässen wurde das Rathaus zum Treffpunkt der Bürgerschaft und vieles mehr. So bietet der zweite Teil auch einen Blick auf die jüngste Stadtgeschichte: Von traurigen Anlässen wie dem Amoklauf im Jahre 2009 bis hin zu freudigen Festivitäten, wie das 800-jährige Stadtjubiläum im Jahre 2012. Öffnungszeiten der Ausstellung und Tag der offenen Tür Die Ausstellung 30 Jahre neues Rathaus kann bis zum 14. Oktober 2016 montags bis donnerstags von 7 bis 18 Uhr und freitags von 7 bis 13 Uhr im Rathausfoyer besichtigt werden. Am Sonntag, 9. Oktober 2016, findet anlässlich des Rathausjubiläums außerdem ein Tag der offenen Tür mit vielfältigen Aktionen von 12 bis 17 Uhr statt. Auch an diesem Tag ist die Ausstellung zu sehen. (jm) Herausgeber: Stadtverwaltung Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth oder Vertreter im Amt Redaktion: Hauptamt der Stadt, Telefon 07195/13-102, -103, Telefax 07195/13-400 email: blickpunkt@winnenden.de Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Zeitungsverlag GmbH & Co. Waiblingen KG Albrecht-Villinger-Str. 10, 71332 Waiblingen Telefon 07151/566-0, Telefax 07151/566-400 Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr

24 Donnerstag, 15. September 2016 Nummer 37 Das Programmheft für Herbst und Winter 2016/17 erhalten Sie jetzt bei der Volkshochschule und an zentralen Stellen wie Rathäusern, Büchereien, Apotheken und Bankfilialen. TIPPS UND TERMINE Pädagogik KESS Erziehen: weniger Stress - mehr Freude KESS-Erziehen das heißt: kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert. Mütter und Väter von Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe. Mit den Übungen und vielen Anregungen für die praktische Umsetzung zu Hause spüren Sie von Anfang an Ihre Lern- und Erziehungserfolge - bei sich und bei Ihrem Kind. Carola Flohr, 5 x dienstags, 19 bis 21.30 Uhr ab 27. September. Dieser Kurs ist gebührenfrei. (D69115) Kultur und Tanz Schreibwerkstatt In der Schreibwerkstatt wird erläutert, was auf dem Weg von der Idee zur fertigen Geschichte zu beachten ist und welche Werkzeuge gebraucht werden. Die Schreibwerkstatt will Mut machen und dabei helfen, Fantasien, Erinnerungen oder Erfahrungen in Geschichten zu bringen und sie zu perfektionieren. Es gibt viel zu erzählen. Fangen wir damit an! Der Kurs eignet sich sowohl für Interessierte, die schon an einer Schreibwerkstatt teilgenommen haben, als auch für NeueinsteigerInnen. Dr. Martin von Arndt, 4 x donnerstags, 19 bis 21.15 Uhr, ab 29. September, vhs. (D20100) Klassischer orientalischer Tanz für Anfängerinnen Was ist am Orientalischen Tanz so faszinierend? Worin liegt der Unterschied zu anderen Tänzen? In dieser Einführung geht es um Grundlegendes, um die richtige Haltung des Körpers, das Prinzip der Isolation, um Anspannung und Entspannung. Darauf aufbauend werden einige Grundfiguren des Bauchtanzes erarbeitet. Für absolute Anfängerinnen und für bereits Eingeweihte, die ihre Grundkenntnisse auffrischen wollen. Medina Önder, 2 x sonntags, 10 bis 13 Uhr, ab 2. Oktober, vhs. (D20507) Gesundheit Zahlreiche Bewegungs- und Gesundheitskurse starten jetzt Yoga und Entspannung, Pilates und Rückentraining, Fitnesstraining mit und ohne Hanteln, Zumba, Gymnastik für Ältere, Fitness für Mollige und Biodanza - bei diesem Angebot ist für jede(n) etwas dabei. Machen Sie mit. Anmeldung und Infos telefonisch unter 07195/ 10 70-23 oder unter www.vhs-winnenden.de Bones for Life - für gute Beweglichkeit und Haltung Das Bones for Life-Programm basiert auf der Feldenkrais-Methode und wurde speziell zur Stärkung des Skeletts entwickelt. Die Teilnehmenden können sich mit mehr Leichtigkeit und Freude bewegen, Haltung, Gangbild und Gleichgewicht verbessern und an Vitalität gewinnen. Gundi Braun-Stützlein, 6 x freitags ab 23. September, 11 bis 12.15 Uhr, vhs. (D32113) Wohlfühlzeit mit Baby In diesem Kurs können Eltern mit ihren Babys von 6 bis 12 Monaten in gemütlicher Atmosphäre neue Kraft tanken. Im geheizten Raum in der Volkshochschule gibt es verschiedene Materialien zum Erforschen und Entdecken und Mutter oder Vater lernen Handgriffe aus der Babymassage, Wiege- und Schoßspiele und Lieder. Ines Wahl, 4 x samstags, 11.10 bis 12.10 Uhr, ab 1. Oktober, vhs. (D30033) Das Prinzip der Energiedichte - ein sattes Abnehmprogramm Sie stellen fest, dass Sie immer mehr Probleme haben, Ihr Gewicht zu halten oder von Jahr zu Jahr sogar zunehmen. Sie sind beruflich engagiert und haben wenig Zeit, sich um Ihre Ernährung zu kümmern. Sie möchten aber schlank und fit bleiben. In diesem Abendseminar erfahren Sie, wie der menschliche Stoffwechsel funktioniert und was Sie tun können, um nicht in die Kalorienfalle zu geraten. Frank Ruppert, Donnerstag, 22. September, 19 bis 22 Uhr, Gemeinschaftsschule Schwaikheim, Musiksaal. (D30013) Männer essen anders Viele Männer wissen zwar, welches Öl ihr Automotor braucht, aber nicht, wie sie sich richtig ernähren. Deshalb essen sie oft zu viel und das Falsche, werden dick und Sport wird eine Quälerei. Dass es auch anders geht, erläutert Frank Ruppert in einem Vortrag mit viel Witz nur für Männer. Dienstag, 27. September, 19 Uhr, Gemeinschaftsschule Schwaikheim. (D30003) Smartphone als Hilfe bei der Ernährungsumstellung Der Ernährungsberater Frank Ruppert zeigt, wie man mit einer kostenlosen App auf dem Smartphone ein Ernährungstagebuch führen und passende Menüs zusammenstellen kann. Die App soll helfen, sich gesünder zu ernähren und langfristig abzunehmen, ohne zu hungern. Donnerstag, 29. September, 18.30 Uhr bis 21 Uhr, Gemeinschaftsschule Schwaikheim. (D30017) Chinesisch kochen Begeben Sie sich auf Entdeckungsreise durch die Köstlichkeiten des Reiches der Mitte. Zubereitet werden authentische Speisen mit Fleisch, Gemüse und Fisch sowie Süßspeisen. Der Abend eignet sich für Anfänger und erfahrene Hobbyköche. Juan Tian-Schmidt, Freitag, 23. September, 18 Uhr, Küche der Albertville-Realschule. (D31031) Ayurvedische Darmsanierung Die ayurvedische Darmreinigung wird begleitet von wohltuenden Bewegungsund Atmungsübungen. Sie wird nach der Methode der traditionellen Ayurvedischen Medizin durchgeführt, zur Ausleitung erhalten Sie einen speziellen Kräutertrank und leichte ayurvedische Speisen. Dorothee Huschka, Samstag, 24. und Sonntag, 25. September von 10 bis 15 Uhr, vhs. (D32116) Dekorierte Torten mit Fondant Eine toll dekorierte Torte ist fu?r jeden Anlass ein Highlight. Die Dozentin zeigt die Grundlagen zum Dekorieren individueller Torten mit Fondant (Zuckermasse). Am Kursende nehmen die Teilnehmenden ihre tolle Torte mit nach Hause und können sie am Sonntagstisch präsentieren. Ariane Kohlmeyer, Samstag, 24. September, 14 bis 17 Uhr, Gemeinschaftsschule Schwaikheim, Küche im Nebenbau. (D31003) Kochen wie in tausendundeiner Nacht Der Kochkurs richtet sich an Genussmenschen mit Interesse an der orientalischen Küche und Kultur. Mohamad Wajih Al Bakri führt durch ein arabisches Menü mit duftenden Gewürzen und Kräutern. Donnerstag, 29. September, 18 bis 22 Uhr, Küche der Albertville-Realschule. (D31033) Bogenschießen Bogenschießen erfordert Geschick und Fingerspitzengefühl und ist ein Ausgleich zum stressigen Alltag. Nach einer theoretischen Einweisung geht es beim Schießen auf Zielscheiben in die Praxis. Marco Daniel Mauz, Kurs 1: Montag, 26. September, 16 bis 20 Uhr, Schützenverein Leutenbach. (D33510). Kurs 2: Freitag, 30. September, 16 bis 20 Uhr. (D33511) Der Weg zum passenden Hörgerät In diesem Vortrag geht es darum, was moderne Hörgeräte leisten und worauf beim Kauf eines Gerätes zu achten ist. Daniela Feit (Hörgeräte-Akustikerin), Freitag, 30. September um 19.30 bis 21 Uhr, vhs. (D30022) Sprachen Russisch für Beruf und Reise Russland ist ein spannendes Reiseziel. Zu einem entspannten Aufenthalt in Russland verhilft dieser Anfängerkurs. Er bietet einen ersten Einstieg in Schrift und Sprache. Der Schwerpunkt liegt auf der Alltagskommunikation und landeskundlichen Informationen. Nina Schaffer, 12 x dienstags, ab 20. September, 20 bis 21.30 Uhr, vhs. (D48401) Englisch - Basics for Business Dieser Kurs eignet sich sowohl für Teilnehmende, die beruflich viel unterwegs sind, als auch für MitarbeiterInnen im Back Office. Wir festigen und erweitern die bereits vorhandenen Kenntnisse mit Themen aus der aktuellen Geschäftswelt. Wir erleben reale Geschäftssituationen anhand von Videos, Interviews mit Geschäftsleuten aus aller Welt sowie Hörtexten. Anja Feyhl, 15 x mittwochs, ab 21. September, 18.15 bis 19.45 Uhr, vhs. (D42203) Brasilianisches Portugiesisch - B1 Esse curso é destinado a pessoas interessadas em aperfeiçoar seus conhecimentos de português de forma comunicativa e contextualizada, abordando a linguagem em uso na comunicação dos brasileiros. A conversação sobre temas atuais e a constante apresentação e revisão de vocabulário e gramática terão enfoque nesse curso. Claudia Alves Munz, 12 x donnerstags, 20 bis 21.30 Uhr, ab 22. September, vhs. (D48301) Spanisch Conversación - B2 In diesem Kurs wird besondere Betonung auf das Sprechen gelegt. Die Teilnehmenden diskutieren auf Spanisch über aktuelle Themen und lesen kurze Geschichten, um ihr Vokabular zu erweitern. Consuelo Lämmle, 12 x montags, 20 bis 21.30 Uhr, Gemeinschaftsschule Leutenbach. (D45301) Neugriechisch Konversationskurs - B1/B2 Ein Kurs für Menschen, die Interesse haben, neue griechische Sprachkenntnisse zu erwerben. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, die meisten Gesprächssituationen zu bewältigen, denen man auf Reisen in Griechenland begegnet, und Sie können an Gesprächen über Themen teilnehmen, die Ihnen vertraut sind. Kalliopi Zarogianni, 12 x dienstags, 18.15 bis 19.45 Uhr ab 27. September, vhs. (C47005) Englisch ohne Eile - für Anfänger In diesem Kurs kann man die englische Sprache ohne Vorkenntnisse Schritt für Schritt erlernen. Geübt werden Redewendungen für den Alltag und Grundregeln der englischen Aussprache. Charlotte Bohl, 12 x freitags, 10.45 bis 12.15 Uhr, ab 30. September, im Treffpunkt Leutenbach. (D42005) Jetzt starten wieder viele Kurse im Fachbereich Beruf/EDV, bei denen Sie 30-50 % Kursgebühr durch die ESF- Fachkursförderung sparen können. Lassen Sie sich beraten unter 07195 10 70-14 oder informieren Sie sich unter www.vhs-winnenden.de. Kunterbunt - Eltern-Kind-Tanz Tanzen, singen, springen, drehen, laut und leise sein - all das macht eine Menge Spaß und noch viel mehr in einer Gruppe mit anderen. Mit einfachen Tänzen und kleinen Bewegungsspielen wollen wir uns gemeinsam austoben. Ines Wahl, 12 x mittwochs, ab 21. September, 10 bis 10.45 Uhr, vhs. (D63001) Bewegte Spielstunde Für Kinder zwischen 2 und 3 Jahren mit Begleitperson. Gemeinsam wollen hüpfen, balancieren, rollen, tanzen und vieles mehr. Ines Wahl, 12 x mittwochs, ab 21. September, 11 bis 12 Uhr, vhs. (D63003) vhs Geschäftsstelle:, Marktstr. 47, Telefon 07195 1070-0, Fax 07195 1070-20, www.vhs-winnenden.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch 08.00 bis 10.00 Uhr, Montag, Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung. Rund um die Uhr informieren und anmelden: www.vhswinnenden.de