DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Ähnliche Dokumente
SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Säuren, Basen, Salze

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Qualitative anorganische Analyse

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

1.11. Säure-Base-Reaktionen

Redox - Übungsaufgaben:

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Zuusammenfassung Klasssenarbeit Chemie

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

DEFINITIONEN REINES WASSER

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Chemieschulaufgabe. Die Wertigkeit lässt sich außerdem an der Hauptgruppe ablesen: Haupt.: I II III IV V VI VII VII

Enseignement secondaire technique

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

1) Typische Eigenschaften

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Grundpraktikum für Biologen 2016

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Reagenzien für Photometer

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Hewlett-Packard Company. [Dokumenttitel] [Untertitel des Dokuments] Walter Whites explosives Chemie Quiz Fragen & Antworten.

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1

Gas X KK8.1. Reaktionen saurer Lösungen Salzsäure reagiert mit... b)... Magnesium unter Wasserstoffentwicklung

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Grundwissen 9. Klasse NTG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Biochemie nach Dr. Schüßler (Schüßlersalze) der sanfte Weg zu mehr Gesundheit

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Crashkurs Säure-Base

Grundlage ist Boden. Thüringer Obstbautag

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Trennungsgang Identifizierung von Elementen

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Teilprüfung Anorganische Chemie

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Institut für Düngemittel und Saatgut

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

Die Reaktion von Oxiden mit Wasser SÄUREN & BASEN

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht.

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

Transkript:

DÜNGE- LERE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

ELEMENTE die für Pflanzen wichtig sind Na Wasserstoff in Form von Wasser Natrium K Kalium für die Wiederstandsfähigkeit, Wasserhaushalt Mg Magnesium Zentralatom im Chlorophyll Ca Calcium Zellwandbestandteil Mo Molybdän wird vom Weihnachtsstern benötigt Fe Eisen Chlorophyll (bei Eisenmangel Blätter gelb) Cu Kupfer z. B. umgebrochene Wiese Gräser haben "taube Ähren" d. h. ohne Samen Mangel an Kupfer Cd Cadmium Schwermetall schädigt Pflanzen g Quecksilber Schwermetall schädigt Pflanzen B Bor bei Mangel Stippigkeit beim Apfel, erz- und Trockenfäule C Kohlenstoff CO 2 Photosynthese Si Silicium Verstärkung der Zellwand Pb Blei Schwermetall schädigt Pflanzen N Stickstoff verantwortlich für Massen-Wachstum P Phosphor für Blüte und Fruchtbarkeit O Sauerstoff Photosynthese S Schwefel Eiweißbestandteil

GRUNDBEGRIFFE CEMIE: ATOM: Naturwissenschaft, die sich mit Stoffen, Zuständen und Verwandlungen beschäftigt. besteht aus Atomkern + Elektronenhülle; Eigenschaften des Elements ist von der Anzahl der Elektronen in der Elektronenhülle abhängig ELEKTRONEN: ION: negativ geladene Teilchen geladenes Teilchen positiv geladenes Teilchen = KATION (ein Elektron weniger) negativ geladenes Teilchen = ANION (ein Elektron mehr) FORMEL: Schrift der Chemie a) Strukturformel = zeigt den Aufbau 0 SÄURE: b) Summenformel 2 O spaltet + - Ionen ab, agressiv P-Wert: SYNTESE: ANALYSE: OXIDATION: KATALYSATOR: mit dem P-Wert wird der Säuregrad angegeben (Pondrus ydro.. = Gewicht der Wasserstoff...) Zusammenfügen, Vereinigen von Stoffen Zerlegen von verbundenen Stoffen Verbindung mit Sauerstoff Elektronenabgabe Grund: Sauerstoff ist als Ion negativ geladen und wird deshalb von einem Element mit Elektronenmangel angezogen Beispiele: angebissener Apfel wird braun, Eisen Rost, Feuer Flammen, Explosion startet einen chemischen Prozess, wird jedoch selbst nicht verändert (z. B. Druck)

SÄURE gibt + - Ionen ab, saure Wirkung zerlegt Substanzen, Aggressivität hängt von der Konzentration ab 3 PO 4 = Phosphorsäure (Summenformel) ANORGANISCE SÄUREN O O P O = Strukturformel O durch Abspaltung der Wasserstoffionen ( + ) entsteht Phosphat = PO 4 3 = es bleiben 4 Sauerstoffinonen mit Minusladung NO 3 = Salpetersäure (Summenformel) ------------------------------------------------------- O N O = Strukturformel O durch Abspaltung des Wasserstoffions ( + ) entsteht Nitrat = NO 3 2 SO 4 = Schwefelsäure (Summenformel) ------------------------------------------------------- O O S O = Strukturformel O durch Abspaltung der Wasserstoffionen ( + ) entsteht Sulphat = SO 4 2

CL = Salzsäure (Summenformel) ------------------------------------------------------- Cl = Strukturformel durch Abspaltung des Wasserstoffions ( + ) entsteht Chlorid = Cl ORGANISCE SÄUREN Kohlen-Wasserstoff-Verbindungen C 3 COO = Essigsäure (Summenformel) O C C O = Strukturformel durch Abspaltung des Wasserstoffions ( + ) entsteht Azetat = C 3 COO -

BASE/LAUGE Über P-Wert 7; kann ein + -Ion aufnehmen; typisches Merkmal einer Lauge = O-Gruppe, ab P-Wert 12/13 sehr agressiv NaO = Natronlauge (Seife) Natronlauge + Salzsäure = Neutralisation (Wirkung von Säure und Base aufgehoben) (Na + O - ) + ( + Cl - ) = O - + + Na + + Cl - = 2 O (Wasser) = NaCl (Kochsalz) Bei der Neutralisation von Säuren und Laugen, setzt sich der Name für die daraus entstehende Verbindung wie folgt zusammen: Name von der Säure, Vorname von der Lauge z. B.: Natronlauge + Salzsäure = Natriumchlorid Natronlauge + Salpetersäure = Natriumnitrat Kalilauge + Phosporsäure = Kaliumphosphat = Pondus ydrogenii P-WERT P 7 = neutral = destilliertes Wasser sauer basisch, alkalisch 7 < 7 > 7 Boden mit P-Wert 7 = leicht alkalisch Beispiele für P-Werte: Magensäure = P 2 Sauerkraut = P 4 Joghurt = P 5 (Milchsäure) Speichel = P 8

DIFFUSION = diffundieren, durchdringen Konzentrationsausgleich in Flüssigkeiten = Vermischung OSMOSE = Konzentrationsausgleich durch eine halbdurchlässige Grenzschicht z. B. bei Überdüngung (Pflanze wird gelb) = zu viel Salz im Boden, Pflanze scheidet durch die Wurzeln Wasser aus