Landesrecht - Dienstleistungsportal M-V

Ähnliche Dokumente
Richtlinie über die Mitfinanzierung der Investitionen in den Bau von Radwegen in kommunaler Baulast (Kommunale Radbaurichtlinie KommRadbauRL M-V)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Absatzes land-, fisch- und ernährungswirtschaftlicher Erzeugnisse

Erlass des Wirtschaftsministeriums. Vom 20. Dezember V 612 b - - in Betriebsanlagen und deren Ausrüstung,

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

Vom 11. Februar 2016 (AmtsBl. M-V S. 82)

Richtlinie über die Mitfinanzierung der Investitionen in den Bau von Radwegen in kommunaler Baulast (Kommunale Radbaurichtlinie KommRadbauRL M-V)

(LJP- 6) Erlass des Sozialministeriums. Vom 25. März 2003

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Richtlinie über die Förderung der überbetrieblichen beruflichen Bildung im Handwerk (Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungsrichtlinie ÜLURL M-V)

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Inhalt. I. Grundlagen

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015

Richtlinie zur Förderung der Anpassungsfähigkeit der Beschäftigten und Unternehmen an den Wandel

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung vom [Datum]

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen des Aktionsprogramm zur naturnahen Entwicklung der Gewässer 2.

Richtlinie zur Förderung von Projekten im Sport in Mecklenburg- Vorpommern (Sportprojektförderrichtlinie)

VORIS Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger sind. 3.1 Landkreise und Gemeinden,

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Richtlinie zur Förderung der kommunalen Zusammenarbeit in Thüringen nach 24 Absatz 2 Nummer 5 Thüringer Finanzausgleichsgesetz (KommZ-Förderung)

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az.: /1158

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Förderung von Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung der Fischwirtschaftsgebiete

Förderung der Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Personen

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung vom 01. März 2018

Richtlinie. zur Gewährung von Kreiszuweisungen und Zuschüssen zur Ko- Finanzierung für Investitionsförderungen aus den Leader und ZILE.

Richtlinie zur Förderung von Investitionen für barrierefreie Haltestellen in den Städten und Gemeinden des Landkreises Nordsachsen (Programm 1)

Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006

Ausschreibung der Förderung von Ideenwettbewerben 2013 und durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern

Richtlinie Wirtschaft

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Normgeber: Gliederungs-Nr: Normen: 32017R1084, 32014R0651, 32013R1407, 264 StGB Fundstelle: AmtsBl. M-V 2017, 787

bis zum entstanden sind.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Förderrichtlinie zur Projektförderung Neue Impulse U 50

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Richtlinie zur Förderung der Weiterentwicklung der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (LJP - 1)

vom 17. Juli Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Gem. Rd.Erl. d. MK u. MS v /3; /02 27/1 - VORIS

Richtlinie des Rektorates über die Gewährung von Zuwendungen zur Projektförderung aus Mitteln der Sparkasse Vorpommern

52 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 1/2013

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die vorbereitende Unterstützung von Maßnahmen zur lokalen Entwicklung (CLLD/LEADER)

vom 4. August Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

vom 22. November 2007

3. Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger sind Gemeinden und Gemeindeverbände als Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendämter).

über die Gewährung von Zuwendungen aus Mitteln des Freistaats Thüringen für Volontariate in Thüringer Museen

Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten im ländlichen Raum

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung vom Az.: V /

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Information. Förderrichtlinien. zum Programm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Familie

Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die Glasfaseranbindung der öffentlichen Schulen und der genehmigten Ersatzschulen

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: AmtsBl. M-V 2015, 8

Richtlinien. unterstützte Kinderbetreuung. für das Förderprogramm Betrieblich. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Richtlinie. des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über die Gewährung von Fördermitteln für Schmalspurbahnen (RL-SSB)

136 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 8/2015

Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel ) Erlass des Sozialministeriums

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

Verwaltungsvorschrift Infrastruktur

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Vom 27. November 2017

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sportarbeit der Vereine des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.v.

Gl.Nr Bekanntmachung des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit vom 9. Juni 2010 VIII 261

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm: 23 SGB 8 Fundstelle: Nds. MBl. 2018, 50. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Zuwendungsbestimmungen

Richtlinie des Freistaates Thüringen zur einzelbetrieblichen Außenwirtschaftsförderung

Richtlinie des Studentenwerkes Freiberg zur Förderung studentischer Veranstaltungen

Richtlinie des Landkreises Dahme-Spreewald über die Gewährung von Zuweisungen für Strukturmaßnahmen und besondere Bedarfe (Strukturfondsrichtlinie)

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

Eckpunktepapier zur Abwicklung der Förderung der Ausbildung von Dorfhelferinnen und Dorfhelfern

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hansestadt Rostock

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Vorpommern-Rügen (Kulturförderrichtlinie)

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein

Richtlinie der Landeshauptstadt Dresden zur Förderung von kulturellen Kleinprojekten (Kleinprojektefonds) Vom 1. Juni 2017

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML)

mit dem Ziel der Entlastung der Schüleriimen und Schüler beziehungsweise Auszubildenden.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen für die Gestaltung des demografischen Wandels

Förderrichtlinie. über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Initiativfonds Gemeinwesenarbeit. Inhalt: 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Verkehrsleistungen des sonstigen ÖPNV bei Wegfall von Leistungen des SPNV

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

Runderlass des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie. vom 29. Oktober 2018

Förderung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen und der Sanierung von Altlasten (Fördergrundsätze - Abfall und Altlasten)

Das Land Sachsen-Anhalt gewährt Zuwendungen nach Maßgabe dieser Richtlinie und

Transkript:

Landesrecht Dienstleistungsportal MV Seite 1 von 8 630336 Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für Investitionen und Maßnahmen im öffentlichen Personennahverkehr aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Land MecklenburgVorpommern Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Vom 21. Juli 2017 VIII 2302 624000002015/001 VV Meckl.Vorp. Gl. Nr. 630 336 Fundstelle: AmtsBl. MV 2017 S. 538 Geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 26.03.2018 (AmtsBl. MV 2018 S. 255) Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung erlässt im Einvernehmen mit dem Finanzministerium und nach Anhörung des Landesrechnungshofes folgende Verwaltungsvorschrift: 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Das Land MecklenburgVorpommern gewährt nach Maßgabe dieser Verwaltungsvorschrift und unter Berücksichtigung folgender Vorschriften: des Haushaltsgesetzes MecklenburgVorpommern, des von der Europäischen Kommission am 29. Oktober 2014 genehmigten Operationellen Programms des Landes MecklenburgVorpommern für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014 bis 2020 einschließlich der Rechtsvorschriften der EU für die Durchführung der EUStrukturfondsinvestitionen, des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in MecklenburgVorpommern vom 15. November 1995 (GVOBl. MV S. 550), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. November 2009 (GVOBl. MV S. 606, 616) geändert worden ist, der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 und (EWG) Nr. 1107/70 des Rates (ABl. L 315 vom 3.12.2007, S. 1), der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf DeminimisBeihilfen (ABl. L 352 vom 24.1.2013, S. 1) oder der entsprechenden beihilferechtlichen Nachfolgeregelungen, des 44 der Landeshaushaltsordnung MecklenburgVorpommern in Verbindung mit den dazu ergangenen Verwaltungsvorschriften Zuwendungen für Investitionen und Maßnahmen im öffentlichen Personennahverkehr.

Landesrecht Dienstleistungsportal MV Seite 2 von 8 1.2 Ein Rechtsanspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendungen besteht nicht. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde nach pflichtgemäßem Ermessen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 2 Gegenstand der Förderung 2.1 Gefördert werden Investitionen und Maßnahmen im Zusammenhang mit Vorhaben, die auf die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, der Attraktivität, der Barrierefreiheit, der Klimabilanz oder der Infrastruktur des öffentlichen Personennahverkehrs (nachfolgend ÖPNV genannt) einschließlich des Schienenpersonennahverkehrs (nachfolgend SPNV genannt) in MecklenburgVorpommern ausgerichtet sind. 2.2 Insbesondere können der Neu, Um und Ausbau und die Ausrüstung von ÖPNVHaltepunkten (Bushaltestellen, Zentrale Omnibusbahnhöfe, ÖPNVVerknüpfungspunkte) gefördert werden. Dies umfasst auch Investitionen in die Verbesserung der Aufenthaltsqualität und des Sicherheitsempfindens an ÖPNVHaltepunkten, Maßnahmen zur Herstellung oder Verbesserung der Barrierefreiheit der Infrastruktur, wie beispielsweise den Neu, Aus und Umbau von barrierefreien Zugängen zu ÖPNVHaltepunkten, die Beräumung und Umgestaltung einschließlich der Begrünung des Umfeldes von ÖPNVHaltepunkten, den Umbau von Bahnhofs und anderen Gebäuden oder ihren Abriss, sofern er zur Umsetzung der verkehrlichen Zwecke des Vorhabens erforderlich ist. 2.3 Gefördert werden können zudem Vorhaben, durch die eine Verbesserung der Kombination und Kooperation der verschiedenen Verkehrsträger erreicht wird. Neben der Errichtung von ÖPNVVerknüpfungspunkten zählen hierzu unter anderem Investitionen an ÖPNVHaltepunkten in die Errichtung von Radstationen, die Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, vorausgesetzt eine Förderung der Ladeinfrastruktur im Rahmen der entsprechenden Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ist nicht möglich, die Errichtung von Park&Ride und Bike&RideAnlagen; die Park&Ride und Bike&RideAnlagen sind im Regelfall den Nutzern kostenfrei zur Verfügung zu stellen; in begründeten Ausnahmefällen ist bei einer beabsichtigten Erhebung von Nutzungsentgelten die Zustimmung der Bewilligungsbehörde einzuholen. Gefördert werden können zudem Fahrradanhänger für Linienbusse. 2.4

Landesrecht Dienstleistungsportal MV Seite 3 von 8 Gefördert werden in Einzelfällen im SPNV auch Vorhaben als Neu, Ausbau und Ersatzinvestitionen, insbesondere: in den Schienenfahrweg, in Signal, Fernmelde und Sicherungsanlagen sowie Betriebsleittechnik, in Betriebsanlagen und deren Ausrüstung, in Fahrgastanlagen und deren Ausrüstung, e) in Anlagen zur Steigerung der Attraktivität und Barrierefreiheit von Verkehrsstationen, f) in Bahnstromversorgungsanlagen. 2.5 Gefördert werden Investitionen und Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Integration neuer Beförderungsformen und Entwicklung alternativer ÖPNVKonzepte stehen. Hierzu zählen beispielsweise: Schaffung verbesserter Fahrgastinformationen und Mobilitätszentralen, Implementierung alternativer Bedienformen (zum Beispiel bedarfsgesteuerte Verkehre), Verknüpfung von ÖPNV und CarSharing sowie BikeSharingAngeboten, Maßnahmen zur Steigerung der Bekanntheit, der Attraktivität und Akzeptanz von ÖPNVAngeboten. 2.6 Darüber hinaus können beispielsweise gefördert werden: Busspuren, soweit sie dem ÖPNV dienen, Beschleunigungsmaßnahmen für den ÖPNV, insbesondere rechnergesteuerte Betriebsleitsysteme, technische Maßnahmen zur Steuerung von Lichtsignalen. 2.7 Gefördert werden auch Planungs und Beratungsleistungen zur Vorbereitung und Durchführung förderfähiger und förderwürdiger Infrastrukturmaßnahmen.

Landesrecht Dienstleistungsportal MV Seite 4 von 8 2.8 Fahrzeuge oder Fahrzeugausstattungen werden nach dieser Verwaltungsvorschrift nicht gefördert. 3 Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger können sein: Gemeinden, Ämter, Landkreise und kreisfreie Städte, Verkehrsunternehmen sowie Verkehrsverbünde, die Dienstleistungen im ÖPNV in MecklenburgVorpommern erbringen, Betreiber öffentlicher Eisenbahnen, die auf der Grundlage eines mit dem Land oder mit einem Aufgabenträger des sonstigen ÖPNV abgeschlossenen Vertrages Leistungen im SPNV in MecklenburgVorpommern erbringen, Eisenbahninfrastrukturunternehmen. 4 Zuwendungsvoraussetzungen 4.1 Investitionen und Maßnahmen nach Nummer 2 können gefördert werden, wenn sie einen Beitrag zum Ziel der Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO 2Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft des Operationellen Programms des Landes MecklenburgVorpommerns für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung leisten, wenn sie bau und verkehrstechnisch einwandfrei und unter Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit geplant sind, wenn sie im Rahmen der technischen Regeln und der technischen Baubestimmungen die Belange von Menschen mit Behinderungen und anderer Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen berücksichtigen und/oder durch anerkannte bauliche Praxis den Anforderungen der Barrierefreiheit entsprechen, wenn die zuwendungsfähigen Ausgaben der Investition oder Maßnahme mindestens 20 000 Euro betragen und e) wenn sie den Inhalten der Verkehrspläne auf der Grundlage des Gesetzes über den öffentlichen Personenverkehr in MecklenburgVorpommern nicht widersprechen. 4.2

Landesrecht Dienstleistungsportal MV Seite 5 von 8 Für Maßnahmen der Deutsche Bahn AG muss nachgewiesen werden (zum Beispiel durch entsprechende Erklärungen), dass die Finanzierung nach der Leistungs und Finanzierungsvereinbarung gemäß Bundesschienenwegeausbaugesetz nicht möglich ist. 5 Art und Umfang, Höhe der Zuwendung 5.1 Zuwendungsart, Finanzierungsart, Finanzierungsform Die Zuwendung wird als Projektförderung in Form eines zweckgebundenen, nicht rückzahlbaren Zuschusses als Anteilfinanzierung, in Einzelfällen als Vollfinanzierung gewährt. Die Zuwendungen betragen in der Regel bis zu 75 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben des jeweiligen Vorhabens. Bei Vorhaben in Ländlichen GestaltungsRäumen nach dem Landesraumentwicklungsprogramm MecklenburgVorpommern betragen die Zuwendungen in der Regel bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben des jeweiligen Vorhabens. Auch bei Vorhaben im Rahmen des Sonderprogramms Barrierefreie Haltestellen in MecklenburgVorpommern betragen die Zuwendungen in der Regel bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben des jeweiligen Vorhabens. Ein höherer Zuschuss bis hin zu einer Vollfinanzierung kann gewährt werden, wenn ein erhebliches Landesinteresse vorliegt und wenn die Erfüllung des Zwecks in dem notwendigen Umfang nur bei Übernahme eines höheren Anteils der zuwendungsfähigen Ausgaben durch das Land möglich ist. Der Antragsteller kann zur Komplementärfinanzierung grundsätzlich Zuwendungen des Landes verwenden. 5.2 Bemessungsgrundlage 5.2.1 Zuwendungsfähig sind die Ausgaben für Vorhaben gemäß Nummer 2. Zuwendungsfähig sind ferner Ausgaben, die für die verkehrsgerechte und betriebssichere Ausführung des Vorhabens nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den baurechtlichen Bestimmungen sowie für die wirtschaftliche und sparsame Durchführung des Vorhabens erforderlich sind. Bei der Förderung von Hochbaumaßnahmen sind die Kostengruppen der DIN 276 der Bemessung zu Grunde zu legen. 5.2.2 Beratungs und Planungsleistungen zählen nur dann zu den zuwendungsfähigen Ausgaben, wenn sie von unabhängigen Dritten für den Antragsteller erbracht werden. Eigene Leistungen der Zuwendungsempfänger sind nicht zuwendungsfähig. 5.2.3 Baunebenkosten sind bis zu einer Höhe von 15 Prozent der zuwendungsfähigen Baukosten zuwendungsfähig. 5.2.4 Nicht zuwendungsfähig sind: Ausgaben für den Grunderwerb, erstattungsfähige Umsatz oder Mehrwertsteuer, Eigenleistungen, Finanzierungskosten, e)

Landesrecht Dienstleistungsportal MV Seite 6 von 8 Verwaltungsausgaben, f) Forschungs und Entwicklungsvorhaben. 6 Sonstige Zuwendungsbestimmungen 6.1 Die Zweckbindungsdauer der Infrastrukturinvestition beträgt in der Regel 15 Jahre. Sie wird von der Bewilligungsbehörde unter Berücksichtigung der Art und Zweckbestimmung der Investition oder Maßnahme festgesetzt und ist in jedem Zuwendungsbescheid verbindlich festzulegen. 6.2 Gemeinden, Ämter, Landeskreise und kreisfreie Städte haben bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zur Umsetzung geförderter Projekte 9 Absatz 5 des Vergabegesetzes MecklenburgVorpommern (MindestlohnRegelungen) anzuwenden. 6.3 Die im Rahmen dieser Förderung erbrachten Unterlagen und Zahlungsbelege aus der Programmperiode 2014 bis 2020 sind bis zum 31. Dezember 2030 zur Einsicht bereitzuhalten. 7 Verfahren 7.1 Antragsverfahren 7.1.1 Der Antrag auf Gewährung einer Zuwendung ist formgebunden. Der Antrag ist bei der Bewilligungsbehörde erhältlich und kann auf der Internetseite des Landesförderinstituts MecklenburgVorpommern unter www.lfimv.de eingesehen und heruntergeladen werden. 7.1.2 Dem Antrag sind beizulegen: eine Beschreibung der geplanten Maßnahme einschließlich der Bauunterlagen, gegebenenfalls ein Nachweis des Eigentums an Grund und Boden, auf welchem die Baumaßnahme durchgeführt wird, oder des Nutzungsrechts für die Dauer der Zweckbindung, ein Finanzierungsplan, eine Erklärung, ob der Zuwendungsempfänger allgemein oder für das betreffende Vorhaben zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, e) eine Bestätigung, dass mit der Durchführung der Maßnahme noch nicht begonnen wurde sowie

Landesrecht Dienstleistungsportal MV Seite 7 von 8 f) eine Stellungnahme der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde (bei Anträgen kommunaler Körperschaften). 7.1.3 Vor Bewilligung der Zuwendung darf mit dem Vorhaben nicht begonnen werden, es sei denn, ein vorzeitiger Vorhabensbeginn wurde genehmigt. 7.1.4 Die Bauunterlagen sind grundsätzlich von der zuständigen bautechnischen Dienststelle zu prüfen und zu bestätigen. 7.2 Bewilligungsverfahren Bewilligungsbehörde ist das Landesförderinstitut MecklenburgVorpommern Werkstraße 213 19061 Schwerin Die bewilligende Stelle erlässt mit Zustimmung des für den ÖPNV fachlich zuständigen Ministeriums den Bewilligungsbescheid. 7.3 Anforderungs und Auszahlungsverfahren Abweichend von Nummer 1.3 der Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunale Körperschaften (nachfolgend ANBestK genannt) und Nummer 1.4 der Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (nachfolgend ANBestP genannt) darf die Zuwendung nur soweit und nicht eher angefordert werden, als die zuwendungsfähigen Ausgaben bereits geleistet worden sind. Mit der Zahlungsanforderung sind eine Aufstellung der bezahlten Rechnungen und die Originalbelege einschließlich des Nachweises der Bezahlung einzureichen. Die Originalbelege werden stichprobenweise geprüft. Die Auszahlung erfolgt nur auf der Grundlage bereits bezahlter Rechnungen. 7.4 Verwendungsnachweisverfahren Abweichend von Nummer 6.1 der ANBestK und den Nummern 6.1 und 6.5 der ANBestP ist mit der letzten Zahlungsanforderung der Verwendungsnachweis mit dem Sachbericht und dem zahlenmäßigen Nachweis über die Einnahmen einzureichen. Ein gesonderter Zwischennachweis ist nicht erforderlich. Auf Anforderung der bewilligenden Stelle sind zusätzliche Unterlagen vorzulegen. 7.5 Prüfrechte Vorhaben nach dieser Verwaltungsvorschrift können geprüft werden durch den Europäischen Rechnungshof, die Europäische Kommission,

Landesrecht Dienstleistungsportal MV Seite 8 von 8 den Landesrechnungshof MecklenburgVorpommern, die Gemeinsame Verwaltungsbehörde, die EFREFondsverwaltung, die EFREBescheinigungsbehörde, die EFREPrüfbehörde, das für den ÖPNV fachlich zuständige Ministerium, die Bewilligungsbehörde, die EFREPrüfgruppe des Landesförderinstituts MecklenburgVorpommern sowie weitere von diesen zu Prüfungszwecken beauftragte Stellen. 7.6 Zu beachtende Vorschriften Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheides und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die Verwaltungsvorschriften zu 44 der Landeshaushaltsordnung MecklenburgVorpommern, soweit nicht in dieser Verwaltungsvorschrift Abweichungen zugelassen sind, und das Landesverwaltungsverfahrensgesetz. 8 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Diese Verwaltungsvorschrift tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft und am 31. Dezember 2023 außer Kraft. Mit dem Inkrafttreten dieser Verwaltungsvorschrift tritt die Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für Investitionen und Maßnahmen im öffentlichen Personennahverkehr aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Land MecklenburgVorpommern vom 18. November 2014 (AmtsBl. MV S. 1267) außer Kraft. AmtsBl. MV 2017 S. 538