Intelligente Handhabungstechnologie für textile Kohlenstofffaserhalbzeuge

Ähnliche Dokumente
Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart,

Internationale Wertschöpfung der Elektromobilität Forum 1: Stark in den Markt durch Innovation, Produktion und Wertschöpfung

Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

Autonome Produktionszellen

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik

Session: 1A Intelligente Steuerung von Prozessschritten in der Fertigung von reaktiven Schmelzklebstoffen (Jowat) 10. Oktober 2017 Lemgo

Technologie des Mikrowellenautoklaven

Agentensysteme im Umfeld von Industrie 4.0

5 Jahre innovationscluster

Session: 8 itsowl-tt-scyro Schweißen von Mischwellen mittels hybridkinematischer Roboter 06. Juli 2016 Bielefeld.

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

QUALIFIZIERUNG PRODUKTIONSTECHNIK LEICHTBAU. ERFOLGSFAKTOREN UND HERAUSFORDERUNGEN.

Energieeffizienzpotenziale heben mit den Prinzipien der Industrie 4.0 Erfahrungen aus der Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen

Vorstellung wbk VDMA Labtour

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

8. SAXSIM Studentenwettbewerb: X. Platz

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision

Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna. Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt,

Entwicklung einer flexiblen Montagestation mit Zwei-Arm- Robotern

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. in der Galvanotechnik

Entwicklungsprojekt PTEM Produktionstechnik für die Elektromobilität

INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE

Einsatz von Funktionsfasern in einem Rotorblatt für Kleinwindanlagen

Schweißaufgabenassistenz für Rohrund Rahmenkonstruktionen durch ein Robotersystem

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai

Produktionsforschung für die Mobilitätsindustrie

Anwendungsbeispiele von Industrie 4.0 in der Stahlindustrie

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai

Out of the box: Flexible fahrerlose Transportfahrzeuge für den Mittelstand

Information Overload durch s

Klein, groß, günstig, schnell Textilbasierter Faserverbund-Leichtbau für die Serie

Potentiale für Hybride Bauweisen Die Evo-Anlage des DLR

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz

Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz

Planung der Automatisierungstechnik auf Basis von standardisierten Planungskomponenten

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen

Anwendungen des Operations Research in der Energiewirtschaft

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

ARBEITSPLÄTZE & ERGONOMIE - EXPERTENINTERVIEW

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Echtzeitnahe Koordination des Offshore-Transports. Oldenburg,

Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie

Ökologische Bewertung verschiedener Pflanzenkohle-Nutzungspfade

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen

MIKROSYSTEME POTENZIALE UND HERAUSFORDERUNGEN BEI DER INTEGRIERTEN ZUSTANDSÜBERWACHUNG IN LEICHTBAUSTRUKTUREN

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Trockenelektrodensysteme

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Vakuum-Automation. Produktübersicht

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co.

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Heterogene Multirobotersysteme zur Aufklärung in unbekanntem Gelände

Reduzierung von Rüst- und Reinigungszeiten. Henrike Alex Packaging Innovations Zürich

Prozessbegleitende Qualitätssicherung für eine automatisierte Verarbeitung von Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

Energieeffiziente Hydraulikpressen. durch. direkangetriebenen Servo- Pumpenantrieb

GEARE-Austauschprogramm

Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau

Session 2: Projektvorstellung. 18. August 2015, Gütersloh.

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

Heinz Scholing. Service Sales Manager

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7

Foresight Communities als Verwertungsinstrument

Resin Transfer Moulding (RTM)

Spritzgießen von Faserverbundbauteilen

Hochtemperatur-Supraleiter (HTS)

SICIA SECURITY INDICATORS FOR CRITICAL INFRASTRUCTURE ANALYSIS

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilitätsoptionen

Untersuchungen zum Tragverhalten hybrider Verbundkonstruktionen aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz

Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen. Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan

autosim-200 Automatisierungssimulatoren

i-mass integriertes Maschinen Sensor System

Grundlagenuntersuchungen zum Stanzen von Holzwerkstoffen und Massivholz

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Forschung für die Produktion von morgen

Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile

Leichtbau-Projektgruppe 7 Produktion, Prozesse, Prozessketten

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

HYBRIDE AUTOMATISIERUNG FÜR HÖCHSTE PRODUKTIVITÄT ANLAGENBAU TRANSFERSYSTEME ARBEITSPLÄTZE SERVICE PARTNER DER BESTEN

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Automatisiertes endkonturnahes Preforming Carbonfaserverstärkter Thermoplaste mittels robotischer Halbzeugablage

Ihre Spezialisten für eine erfolgreiche Integration von IT und Automatisierung bonding Firmenkontaktmesse Berlin

Herzlich willkommen!

Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-insel 18. August 2015, Gütersloh.

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Geprüfte Qualität von Composite-Bahnen sorgt für Sicherheit und Ressourceneffizienz

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Transkript:

Intelligente Handhabungstechnologie für textile Kohlenstofffaserhalbzeuge Dipl.-Ing. Frederic Förster 1. Symposium lightweight SOLUTIONS, Hannover 28.11.2013 wbk Institut für Produktionstechnik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.wbk.kit.edu

Agenda Intelligente Handhabungstechnologie für textile Kohlenstofffaserhalbzeuge Motivation Stand der Forschung und Technik Problemstellung & Lösungsansätze Zusammenfassung & Ausblick 2 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Motivation FVK am Standort Deutschland Die Produktion Faserverstärkter Kunststoffe (FVK) hat große Relevanz für den Produktionsstandort Deutschland. Automobilindustrie Luftfahrtindustrie Windenergieindustrie Ressourcenschonende Prozesse und effiziente Automatisierung Hohe Lohnkosten erfordern effizient automatisierte Produktionsprozesse Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland [BIE-08], [STR-11], [HEN-08], [HER-00], [SCH-12] 3 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Motivation Automatisierte Handhabung am Beispiel des RTM-Prozesses Der Resin-Transfer-Moulding-Herstellungsprozess für endlosfaserverstärkte Kunststoffe besteht aus mehreren, sich ergänzenden Prozessschritten. Als Ausgangsmaterial werden trockene textile Halbzeuge verwendet. Bereitstellung & Zuschnitt Preforming Infiltration Magazinierung Stapelaufbau Nachbearbeitung Handhabungsschritte Wirtschaftlichen Herstellung FVK erfordert Automatisierung des Gesamtprozesses Herausforderungen hierbei: Automatisierung der Handhabungsschritte [BIE-08], [JIN-04], [SEL-03], [FLE-12], [FLE-13], [JIN-04], [SCH-12] 4 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Motivation Eigenschaften textiler Halbzeuge vs. Handhabbarkeit Bereitstellung & Zuschnitt Preforming Infiltration Magazinierung Stapelaufbau Nachbearbeitung Handhabbarkeit Verschiebefestigkeit Verschiebefestigkeit Verschiebefestigkeit Luftdurchlässigkeit Luftdurchlässigkeit Luftdurchlässigkeit Eigenschaften der textilen Halbzeuge ändern sich entlang des Prozessverlaufes Mit zunehmendem Prozessverlauf wird eine automatisierte Handhabung begünstigt [REI-10], [REI-11], [FLE-13], [FLE[12], [CHE-11] 5 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Motivation Handhabungsoperation im Herstellungsprozess Bereitstellung & Zuschnitt Preforming Infiltration Magazinierung Stapelaufbau Nachbearbeitung Abräumen CNC-Cutter (ein- & mehrlagig) Vereinzeln vom Stapel Stapelhandling (mehrlagig) Preformhandling (einlagig) Handling FVK (einlagig) Hoher Anforderungslevel Niedriger Anforderungslevel Bedingt durch Halbzeugeigenschaften und Handhabungsaufgaben sind die Anforderungen an die Handhabungstechnik vor dem Preformingprozess am höchsten. [BIE-08], [JIN-04], [SEL-03], [FLE-12], [FLE-13], [JIN-04], [REI-10] 6 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Motivation Anforderungen an die Handhabungstechnik Anforderungen an die Handhabungstechnik leiten sich ab aus den Bereichen: Halbzeuge, Umwelt & Wirtschaft und dem Produktionsprozess. Halbzeuge Umwelt & Wirtschaft Produktionsprozess Flexibilität bzgl. versch. Halbzeuge Schadenfreier Zugriff Anschaffungskosten Energieeffizienz Rüstzeit Umwelteinflüsse Prozesssicherheit Vereinzeln Ein- & Mehrlagig Greifen Ausreichende Haltekräfte Basierend auf den Anforderungen erfolgt die Auswahl eines Greifers für die Handhabung trockener, textiler Kohlenstofffaserhalbzeugen. [REI-10], [REI-11], [FLE-12], [FLE-13], [STE-06], [STE-01], [SEL-03] 7 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Stand der Forschung und Technik Bewertung verschiedener Greifer Nadelgreifer Niederdruckflächensauger Bernoullisauger Elektrostatik- Greifer Gefrier-Greifer Schadenfreier Zugriff Materialflexibilität Anschaffungskosten Energieeffizienz Rüstzeit Umwelteinfluss Prozesssicherheit Vereinzeln Mehrlagiges Greifen x x x Haltekraft Es existiert kein Greifer der ohne nachteilige Auswirkungen automatisierte Handhabungsaufgaben vor dem Preforming ausführen kann. [FLE-12], [FLE-13], [STR-11], [STE-06] 8 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Problemstellung Niederdruckflächensauger Von den am Markt verfügbaren Greifern bietet der Niederdruckflächensauger das größte Potential Er besitzt physikalische Voraussetzungen zur Ausführung der Handhabungsoperationen Vereinzeln und Mehrlagiges Greifen Problemstellung Einem effizienten Einsatz in automatisierten Prozessketten stehen entgegen: Schlechte Energieeffizienz Schlechte Prozesssicherheit Vereinzeln Greifen (singlelayer) Mehrlagigem (multilayer) Geringe Flexibilität Für einen wirtschaftlichen, automatisierten Einsatz sind die Energieeffizienz, die Prozesssicherheit und die Flexibilität deutlich zu steigern. 9 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Problem: Schlechte Energieeffizienz Ursachen und Lösungsansatz Ursachen Globale Druckluftversorgung für alle Greifer in einem Greifsystem (globale Saugenergie) Keine dynamische Anpassung der Saugenergie während des Handhabungsvorganges (Reaktion auf Störungen) Lösungsansatz Kräfte am Greifer Minimierung der Saugenergie durch Regelung der Anpresskraft Dezentrale Anpassung der Saugenergie an den jeweiligen Handhabungsvorgang Sensorik zur Messung der Anpresskraft erforderlich! 10 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Problem: Schlechte Energieeffizienz Messung der Anpresskraft F A Halbzeug fällt ab Sicherheit Führungsgröße (14,5 Ω 0,4 N) Elektrode (außen) Elektrode (innen) Messprinzip Kontaktwiderstand Strom I C-Faser Fremdschicht Elektrode Kontaktkraft F N Kontaktwiderstand: Engewiderstand:, Anpresskraft F A ist umgekehrt proportional zu R Kont Verlauf der Kontaktwiderstandskurve ist halbzeugspezifisch 11 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Problem: Schlechte Energieeffizienz Regelung der Anpresskraft Fazit Drucklufteinsparung bis zu 70% Betriebskosteneinsparung 100 /pro Greifer /pro Jahr Geräuschreduktion Kostengünstige Sensorik Gewichtskraftunabhängigkeit Einstellbarkeit Quer- & Normalkräfte Dynamisch auftretende Prozess- und Störkräfte können in Normal- und Querrichtung kompensiert werden. 12 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Problem: Schlechte Prozesssicherheit Ursachen und Lösungsansätze Problem Greifen singlelayer Greifen multilayer Vereinzeln Ursache Fehlende Prozessüberwachung Prozesskräfte & Störeinflüsse vs. statische Saugleistung Fehlende Prozessüberwachung Interlaminare Kräfte vs. statische Saugleistung Globale Einstellung der Saugleistung Lösungsansatz Sensorielle Überwachung der Anpresskraft Dynamische Regelung der Anpresskraft Kontinuierliche Überwachung der Halbzeug-Lagenanzahl Dezentrale Regelung der Anpresskraft, so dass nur eine Halbzeug-Lage gegriffen werden kann 13 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Problem: Schlechte Prozesssicherheit Ursachen und Lösungsansätze Problem Greifen singlelayer Greifen multilayer Vereinzeln Ursache Fehlende Prozessüberwachung Prozesskräfte & Störeinflüsse vs. statische Saugleistung Fehlende Prozessüberwachung Interlaminare Kräfte vs. statische Saugleistung Globale Einstellung der Saugleistung Lösungsansatz Sensorielle Überwachung der Anpresskraft Dynamische Regelung der Anpresskraft Kontinuierliche Überwachung der Halbzeug-Lagenanzahl Dezentrale Regelung der Anpresskraft, so dass nur eine Halbzeug-Lage gegriffen werden kann 14 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Problem: Schlechte Prozesssicherheit Lösungsansatz Multilayer-Greifen Kontinuierliche Überwachung des Unterdrucks p U Unterdruck p U in der Saugkammer ist direkt abhängig von der Anzahl der gegriffenen Halbzeuglagen n HZ Die kontinuierliche Überwachung des Unterdrucks und eine daraus abgeleitet zielgerichtete Beeinflussung der Saugenergie gestaltet den mehrlagigen Greifprozess prozesssicher Fazit Überwachte, prozesssichere, mehrlagige Handhabung textiler Halbzeuge wird durch dieses Vorgehen ermöglicht Die Überwachung der Prozessgröße Unterdruck p U erfolgt mittels eines herkömmlichen Differenzdrucksensors 15 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Problem: Schlechte Prozesssicherheit Ursachen und Lösungsansätze Problem Greifen singlelayer Greifen multilayer Vereinzeln Ursache Fehlende Prozessüberwachung Prozesskräfte & Störeinflüsse vs. statische Saugleistung Fehlende Prozessüberwachung Interlaminare Kräfte vs. statische Saugleistung Globale Einstellung der Saugleistung Lösungsansatz Sensorielle Überwachung der Anpresskraft Dynamische Regelung der Anpresskraft Kontinuierliche Überwachung der Halbzeug-Lagenanzahl Dezentrale Regelung der Anpresskraft, so dass nur eine Halbzeug-Lage gegriffen werden kann 16 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Problem: Schlechte Prozesssicherheit Lösungsansatz Vereinzeln 1 HZ-Lage mehrere HZ-Lagen Bereich R Kont,min - R Kont,max Funktion Vereinzelung Anzahl der HZ-Lagen am Greifer abhängig von Saugleistung Luftdurchlässigkeit der HZ Die Abhängigkeiten Saugleistung Anpresskraft Kontaktwiderstand ermöglichen die Identifizierung eines Regelbereiches für Singlelayer- Handhabung Innerhalb dieses Bereiches kann eine prozesssichere Vereinzelung erfolgen! Bereich der Anpresskraft F A zur prozesssicheren Vereinzelung ist abhängig vom Halbzeugtyp. 17 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Problem: Schlechte Prozesssicherheit Lösungsansatz Vereinzeln Fazit Durch die Kompensation der Gewichtskraft genau einer HZ- Lage, ist es physikalisch ausgeschlossen eine zweite HZ- Lage durch die bereitgestellte Saugenergie zu greifen! Wiederholbares, prozesssicheres Vereinzeln textiler Kohlestofffaserhalbzeuge wird dadurch möglich! Bereich der Anpresskraft F A zur prozesssicheren Vereinzelung ist abhängig vom Halbzeugtyp. 18 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Problem: Schlechte Prozesssicherheit Ursachen und Lösungsansätze Problem Greifen singlelayer Greifen multilayer Vereinzeln Ursache Fehlende Prozessüberwachung Prozesskräfte & Störeinflüsse vs. statische Saugleistung Fehlende Prozessüberwachung Interlaminare Kräfte vs. statische Saugleistung Globale Einstellung der Saugleistung Lösungsansatz Sensorielle Überwachung der Anpresskraft Dynamische Regelung der Anpresskraft Kontinuierliche Überwachung der Halbzeug-Lagenanzahl Dezentrale Regelung der Anpresskraft, so dass nur eine Halbzeug-Lage gegriffen werden kann 19 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Problem: Geringe Flexibilität Ursachen und Lösungsansatz Ursachen Empirische Ermittlung der Betriebsparameter zur Durchführung der Handhabungsoperationen Greifen (Singlelayer/ Multilayer) und Vereinzeln Hohe Rüstzeiten Variierende Halbzeugeigenschaften Lösungsansatz Selbsttätige Ermittlung aller erforderlicher Betriebsparameter während eines definierten Kalibrierungsvorganges Ermittlung erfolgt durch die bereits im Greifer integrierte Sensorik Erforderliche Betriebsparameter energieeffiziente Handhabung prozesssicheres Vereinzeln Führungsgröße R Kontakt Vereinzelungsbereich R Kont,min - R Kont,max prozesssicheres Multilayer Greifen Kennlinien n HZ p U p N 20 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Problem: Geringe Flexibilität Ermittlung von Betriebsparametern Kalibrierungsvorgang Unterschiedliche Kalibrierungsvorgänge zur Ermittlung relevanter Parameter möglich Kalibrierung muss nur an einem Greifer des Greifsystems mit dem zu handhabenden Material erfolgen Dauer Kalibrierungsvorgang max. 30 s Fazit Enorme Zeitersparnis bei der Umstellung auf einen neuen textilen Halbzeugtyp Nach der Kalibration kann der Greifer für die energieeffiziente Handhabung und für das Ausführen der spezifizierten Handhabungsoperationen verwendet werden. 21 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Zusammenfassung & Ausblick Integriertes Greifsystem Regelung der Saugenergie Adaptionseinrichtung Selbstkonfiguration Regelgröße Saugenergie HZ-Lagenanzahl Regeleinrichtung / Intelligenz Aktorik Niederdruckflächensauger Textiles Halbzeug Sensorik Messgrößen F A, p U Anpresskraft F A Saugkammerdruck p U Kontinuierliche Überwachung Integration aller Komponenten zu einer integrierten Komponente vorgesehen. 22 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Zusammenfassung & Ausblick Intelligenter Niederdruckflächensauger Durch das dargestellte Vorgehen wurde ein intelligenter Niederdruckflächensauger entwickelt der den Anforderungen einer automatisierten Handhabung trockener, textiler Kohlestofffaserhalbzeugen genügt. Energieeffizient Prozesssicher Selbstkalibrierend Vorstellung des intelligenten Greifers als reales Produkt in 2014 geplant. 23 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik

Vielen Dank Dipl.-Ing. Frederic Förster Akademischer Mitarbeiter Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) wbk Institut für Produktionstechnik Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 608 41674 frederic.foerster@kit.edu Fax: +49 (0) 721 608 45005 http://www.wbk.kit.edu 24 09.12.2013 wbk Institut für Produktionstechnik