Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen"

Transkript

1 Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen Masterarbeit von Ingo Rotscholl Betreuer: Dr.-Ing. Klaus Trampert Referent: Prof. Dr. Cornelius Neumann Lichttechnisches Institut (LTI) der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Allgemeine Lichttechnik Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Motivation LED LEDs PRO: Effizienz Lebendauer Design * * * M. G. Craford, Leds for solid state lighting and other emerging applications: status, trends, and challenges, in Optics & Photonics Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

3 Motivation LED LEDs PRO: Effizienz Lebendauer Design * CONTRA: Anschaffungskosten Farbinhomogenität Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

4 Motivation Ursachen Farbschatten Farbinhomogenität Weißlichterzeugung Konversionswege Positionierung der LEDs Herstellungstoleranzen Chromatische Abberation an Linsen Offene Farbschatten Fragen Wie darstellen? (Messtechnik, Charakterisierung) Wann erkennen (Gütemaß)? (Physiologie) Wie verhindern? (Optik-Design, Lichtplanung) n(λ) Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

5 Ziele und Vorgehen Ziele Farbschatten der Arbeit Bewerten und Entwickeln/Erweitern von Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität Kompakte datenblattartige Darstellung der Information 2-dimensionaler Winkelraum 3-dimensionaler Farbraum = 5-dimensionale Farbverteilung Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

6 Vorgehen Ziele und Vorgehen Ziele Farbschatten der Arbeit Bewerten und Entwickeln/Erweitern von Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität Kompakte datenblattartige Darstellung der Information Farbräume Analyse und Bewertung aktueller Methoden Entwicklung eigener Methodik Validierung an Messobjekten Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

7 Gleichabständige Farbräume Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

8 Vorgehen Gliederung Farbräume Analyse und Bewertung aktueller Methoden Entwicklung eigener Methodik Validierung an Messobjekten Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

9 Analyse und Bewertung aktueller Methoden Koordinatendifferenzen *Phillips LUXEON Rebel Technical Datasheet DS Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

10 Analyse und Bewertung aktueller Methoden Koordinatendifferenzen u v u v Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

11 Analyse und Bewertung aktueller Methoden Koordinatendifferenzen Problem 1: Information müssen im Zusammenhang interpretiert werden Problem 2: Vergleich völlig unterschiedlicher Abstrahlrichtungen Bedingt geeignet u v u v Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

12 v Analyse und Bewertung aktueller Methoden Koordinatenabstände Koordinatenabstand Euklidischer Abstand zweier Koordinaten-Punkte = u 1 u v 1 v 2 2 Maß für Wahrnehmung von Farbunterschieden u Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

13 Analyse und Bewertung aktueller Methoden Koordinatenabstände (φ, θ) = u 1(φ, θ) u R 2 + v 1(φ, θ) v R 2 HV0 * Mittelwert * Problem 1: Vergleich völlig unterschiedlicher Abstrahlrichtungen Problem 2: Referenz freier Parameter mit viel Einfluss Problem 3: Durch Referenz geht Aussagekraft verloren * Abbildung nach: F.. Herrmann et al, LED-Systems - colour shifts and colour presentation, Proceedings of the Lux Europa, 12th European Lighting Conference, Kraków, Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

14 Analyse und Bewertung aktueller Methoden Farbabstände Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

15 Analyse und Bewertung aktueller Methoden Farbabstände Identische Koordinatenarbabstandskurven Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

16 Analyse und Bewertung aktueller Methoden Farbabstände Bedingt geeignet Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

17 Vorgehen Gliederung Farbräume Analyse und Bewertung aktueller Methoden Entwicklung eigener Methodik Validierung an Messobjekten Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

18 Lokaler Koordinatenabstand Lokaler Koordinatenabstand Maximaler Koordinatenabstand innerhalb gegebener sich überlappender Raumwinkelintervalle Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

19 Lokaler Koordinatenabstand Lokaler Koordinatenabstand Problem 1: Vergleich völlig unterschiedlicher Abstrahlrichtungen Problem 2: Referenz freier Parameter mit viel Einfluss Problem 3: Durch Referenz geht Aussagekraft verloren Lokaler Parameter Intervallsgröße wahrnehmungsphysiologisches Sehfeld Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

20 Lokaler Farbabstand global vs lokal lokaler E u u v v Identische Koordinatenabstandskurven lokaler. u E u v v Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

21 Lokaler Farbabstand global vs lokal lokaler verschiedene lokale Koordinatenabstände lokaler Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

22 Vorgehen Gliederung Farbräume Analyse und Bewertung aktueller Methoden Entwicklung eigener Methodik Validierung an Messobjekten Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

23 Validierung an Messobjekten 5mm LED Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

24 Validierung an Messobjekten 5mm LED Lok. lokaler θ= Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

25 Validierung an Messobjekten 5mm LED Lok. lokaler θ= Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

26 Validierung an Messobjekten KFZ LED-Scheinwerfer Glas Lens Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

27 Validierung an Messobjekten KFZ LED-Scheinwerfer Glas Lens Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

28 Validierung an Messobjekten KFZ LED-Scheinwerfer Glas Lens Projektion der lokalen Koordinatenabstände auf 5, 10 oder 25 Meter- Wand - Stark inhomogene HDG - Leichter Farbschimmer im Zentrum Auflösung Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

29 Zusammenfassung und Ausblick Farbräume Übersicht und Auswahl Zusammenfassung aktuelle Methoden Farbkoordinatendifferenzen Farbkoordinatenabstände Lokaler Koordinatenabstand In Theorie und Praxis validiert Intuitiv, kompakt, einfach In Theorie und Praxis validiert 1 freier sinnvoller Parameter Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

30 Zusammenfassung und Ausblick Ausblick Farbräume Probandenstudien Übersicht Helligkeit und Auswahl Chromatische Adaptation Sehfeld Homogenitätsmatrix f Δu v, L?, Referenzweiß? Gütemaße für Optimierung Integrale Maxima Integration in Optimierungsalgorithmen des Optikdesigns Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weiterführende Literatur: I. Rotscholl, K. Trampert, F. Herrmann and C. Neumann, Methods for describing illumination colour uniformities, Advances Optical Technologies, 4, (2015) Vortrag Masterarbeit Ingo Rotscholl

LENS. TOrINO. LED- VERZEICHNIS ab Seite 97 LENS TORINO CHARAKTERISTIK: Single Refl ector Lens

LENS. TOrINO. LED- VERZEICHNIS ab Seite 97 LENS TORINO CHARAKTERISTIK: Single Refl ector Lens LENS TOrINO LED- VERZEICHNIS ab Seite 97 CHARAKTERISTIK: Diffuse Satiniert LENS TORINO Artikel-Nr.: Typ: Diameter: Höhe: Charakteristik: L051-BF-345 Single Refl ector Lens 19.7 mm 10.3 mm Diffuse» Geeignet

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Themenliste Masterarbeiten

Themenliste Masterarbeiten Themenliste Masterarbeiten Marketing und Vertrieb ab März 2013 Lehrstuhl für Marketing Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Nearshoring im Mittelstand: Kooperationsprojekte p von Praxis und Forschung als Adaptionshilfe

Nearshoring im Mittelstand: Kooperationsprojekte p von Praxis und Forschung als Adaptionshilfe Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Nearshoring im Mittelstand: Kooperationsprojekte p von Praxis und Forschung als Adaptionshilfe Prof. Dr. Armin Heinzl

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Fahrzeugbeleuchtung Optik

Fahrzeugbeleuchtung Optik Fahrzeugbeleuchtung Optik Karsten Köth Stand: 2010-10-22 Lichttechnische Optik Berücksichtigt Gesetzmäßigkeiten aus: Wellenoptik Quantenoptik Geometrische Optik Optik Grundlagen zum Bau von Leuchten und

Mehr

Entwicklungspotenzial thermisch angetriebener Wärmepumpen

Entwicklungspotenzial thermisch angetriebener Wärmepumpen Entwicklungspotenzial thermisch angetriebener Wärmepumpen Dr. Ferdinand Schmidt, Fachgebiet Strömungsmaschinen Jahrestagung KIT-Zentrum Energie, 19.06.2012 Fachgebiet Strömungsmaschinen, Fakultät für Maschinenbau

Mehr

Status Quo Lichttechnologien. OSHINO LAMPS GmbH 1

Status Quo Lichttechnologien. OSHINO LAMPS GmbH 1 OSHINO LAMPS GmbH 1 automotive interior lighting 9. Und 10. Oktober 2006, Hilton Nürnberg Status Quo Lichttechnologien Herr Karl Pensl, Oshino Lamps GmbH OSHINO LAMPS GmbH 2 Status Quo Lichttechnologien

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 2015

Praxis der Forschung im SoSe 2015 Praxis der Forschung im SoSe 2015 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Jun.-Prof. Anne Koziolek, Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Sarah Grebing, Matthias Budde

Mehr

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre Robert Federico Reutter IT-Sicherheitslabor-Team COOPERATION & MANAGEMENT (C&M, PROF. ABECK),

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 27 29..24 FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Definition

Mehr

Programmieren in natürlicher Sprache: Alice-Kontrollstrukturen

Programmieren in natürlicher Sprache: Alice-Kontrollstrukturen Programmieren in natürlicher Sprache: Alice-Kontrollstrukturen Bachelorarbeit betreut von Mathias Landhäußer Ronny Hug 20. August 2014 IPD TICHY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR

Mehr

Webinfolab / CHEVAL: Evaluationslabor für Information Retrieval Systeme mit semantischen und visuellen Komponenten

Webinfolab / CHEVAL: Evaluationslabor für Information Retrieval Systeme mit semantischen und visuellen Komponenten Webinfolab / CHEVAL: Evaluationslabor für Information Retrieval Systeme mit semantischen und visuellen Komponenten Vortrag anlässlich der ODOK 2007 (20. September 2007, Graz) Joachim Pfister Schweizerisches

Mehr

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg L E I T F A D E N Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg Fakultät

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011)

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011) 1 Funktionale optische Oberflächen und Schichten - Trends und Herausforderungen - 50 Jahre F.O.M 07. November 2013 Norbert Kaiser Norbert.Kaiser@iof.fraunhofer.de Einordnung in die KET* Photonik Optiken

Mehr

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken 22.10.2007. Universität Karlsruhe (TH) 1.2

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken 22.10.2007. Universität Karlsruhe (TH) 1.2 Optische Systeme Martina Gerken 22.10.2007 Universität Karlsruhe (TH) Einbettung in das Studienmodell 10 1.2 Voraussetzungen und Zielgruppe 1.3 Festes Modellfach im Studienmodell 10: Optische Technologien

Mehr

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1 Fachgruppe 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1 Einfluss-Parameter Fokus-Shift bei Hochleistungslasern Mögliche Ursachen Anzahl Flächen Sauberkeit Rauigkeit Vergütung Material Multi-Component (BK7)

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Prof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

DeLFI Workshops: Mittelwert

DeLFI Workshops: Mittelwert 1 3 4 DeLFI Workshops: Mittelwert r 0 9 8 pädagogik 7 6 4 3 1 sorganisation 12 1 3 4 DeLFI Workshops: Streuung r 0 9 8 pädagogik 7 6 4 3 1 sorganisation 12 1 3 4 DeLFI Workshops: Maxima r 0 9 8 pädagogik

Mehr

Das portable FTIR Spektrometer EM27/SUN und sein Potential für die Klimaforschung

Das portable FTIR Spektrometer EM27/SUN und sein Potential für die Klimaforschung Das portable FTIR Spektrometer EM27/SUN und sein Potential für die Klimaforschung F. Hase, KIT, Institute for Meteorology and Climate Research 1 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National

Mehr

Graduierendenseminar SS 2013

Graduierendenseminar SS 2013 Graduierendenseminar SS 2013 Hinweise und Empfehlungen zum Aufbau und Ablauf von Bachelor- und Masterarbeiten Michael Schaaf, Franziska Jahn 17.06.2013 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und

Mehr

MENTOR GmbH LED Lighting & light guides

MENTOR GmbH LED Lighting & light guides MENTOR GmbH LED Lighting & light guides Thomas Kümpfel Leiter Fachgruppe Licht / Head of light development section MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG 22.11.2015 1 Alle Rechte bei, auch für Schutzrechtsanmeldungen.

Mehr

Vom Vorteil der Winzigkeit

Vom Vorteil der Winzigkeit Institut für Mikroverfahrenstechnik Thermische Mikroverfahrenstechnik Vom Vorteil der Winzigkeit Wie Winzlinge beim Energie sparen helfen juergen.brandner@kit.edu, KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Infrarot-Thermografie

Infrarot-Thermografie Dietrich Schneider Einführung in die praktische Infrarot-Thermografie 2011 Inhalt 1 Einführung 2 IR-Grundlagen 3 Wärme und Temperatur 4 Gerätetechnik 5 Meßtechnik 6 Geräteparameter 7 Praxisanwendungen

Mehr

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt,

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Literatur Richard Hartle and Andrew Zisserman. Multiple View Geometr in computer vision, Cambridge Universit Press, 2 nd Ed., 23. O.D.

Mehr

Vortrag Introduction to displays Do, 31.01.2008, 14:00 Uhr, LTI Hörsaal

Vortrag Introduction to displays Do, 31.01.2008, 14:00 Uhr, LTI Hörsaal Ankündigung BARCO Vortrag 13.2 Vortrag Introduction to displays Do, 31.01.2008, 14:00 Uhr, LTI Hörsaal Optische Systeme Martina Gerken 28.01.2008 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 13.3 Glaslinsenherstellung:

Mehr

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus Christopher Jung, KIT (SCC) KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of

Mehr

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3 Serie True Color Farbsensoren colorsensor OT-3-LD-500 Produktbezeichnung:

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3 Serie True Color Farbsensoren colorsensor OT-3-LD-500 Produktbezeichnung: colorsensor OT Serie colorsensor OT-3-LD-500 - Messbereich typ. 50... 800 mm - Integrierte Sende- und Empfangsoptik (konfokal) - Bis zu 31 Farben abspeicherbar - RS232-Schnittstelle (USB-Adapter optional)

Mehr

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar 13/09 2012 (02) Inhaltsverzeichnis Receiver / Empfänger Seite 02 Sender Seite 02 Vorsichtsmaßnahmen für die Seite 03 Einstellung Gehäuse-Abmessungen

Mehr

Methodenmanagement in der Unternehmensberatung. internationalen IT-Beratungsunternehmen

Methodenmanagement in der Unternehmensberatung. internationalen IT-Beratungsunternehmen Methodenmanagement in der Unternehmensberatung Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen MKWI 2014, Paderborn 27.02.2014 Agenda Motivation und Fragestellung

Mehr

Seminar: Anwendungen von Semantic MediaWiki - Forschungsaufgabenmanagement

Seminar: Anwendungen von Semantic MediaWiki - Forschungsaufgabenmanagement Seminar: Anwendungen von Semantic MediaWiki - Forschungsaufgabenmanagement David Kleinmann INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Mehr

SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA)

SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA) SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA) M. Balzer, D. Bormann, A. Herth, S. Menshikov, C. Rühle, M. Scherer, A. Schmidt, H. Gemmeke KIT University of the State

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Sehr geehrte Kunden. Wir möchten Sie über die neueste Jagd Zielfernrohr Generation von IOR und unsere aktuelle Sonderaktion informieren.

Sehr geehrte Kunden. Wir möchten Sie über die neueste Jagd Zielfernrohr Generation von IOR und unsere aktuelle Sonderaktion informieren. Sehr geehrte Kunden Wir möchten Sie über die neueste Jagd Zielfernrohr Generation von IOR und unsere aktuelle Sonderaktion informieren. Die Vorteile: - Stabile IOR Technik aus dem militärischen Bereich

Mehr

Vielfalt im Bankenwesen? Nähe und Distanz in der KMU-Finanzierung dezentraler versus zentraler Banken

Vielfalt im Bankenwesen? Nähe und Distanz in der KMU-Finanzierung dezentraler versus zentraler Banken Franz Flögel Institute Arbeit und Technik Gelsenkirchen Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt floegel@iat.eu 5. Forschungswerkstatt Finanzgeographie 27.06.2014 Münster Vielfalt im Bankenwesen? Nähe

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

Lernkompetenz als Teil von Informationskompetenz: Lernberatung durch Bibliothekare an der KIT-Bibliothek

Lernkompetenz als Teil von Informationskompetenz: Lernberatung durch Bibliothekare an der KIT-Bibliothek Lernkompetenz als Teil von Informationskompetenz: Lernberatung durch Bibliothekare an der KIT-Bibliothek Anne Linsler, M.A. (Leitung Beratung, Lernlabor am HoC) HOUSE OF COMPETENCE (HoC) KIT Universität

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Proling von Software-Energieverbrauch

Proling von Software-Energieverbrauch Proling von Software-Energieverbrauch Seminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: Energiegewahre Systemsoftware im Sommersemester 2013 Michael Fiedler 6. Juni 2013 1 Motivation (1) Grundproblem

Mehr

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1 Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1 Tutorium 22 Nicholas Kjär - uadnm@student.kit.edu 24. April 2014 INSTITUT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Optische Systeme und Computer Vision Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institute of Optical Sensor Systems Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen 1 in Halbleiter-Bragg-Spiegeln Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen F., O. Ristow, T. Dekorsy Universität Konstanz, Center for Applied Photonics, Konstanz, Germany 2 Gliederung

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide Prof. K. Reiter, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung 23. Milchrindtag 2014 Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Optisches Systemdesign als nachhaltiger Beitrag in der Produkt- und Prozessentwicklung

Optisches Systemdesign als nachhaltiger Beitrag in der Produkt- und Prozessentwicklung »Green Photonics«Optical solutions for the future! Optisches Systemdesign als nachhaltiger Beitrag in der Produkt- und Prozessentwicklung Ressourceneffizienz Thüringen Erfurt, 1. Dezember 2010 Ramona Eberhardt

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Agile Programmierung: Case Studies

Agile Programmierung: Case Studies Agile Programmierung: Case Studies Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg 2015-07-07 Betreuung: Dr. Julian Kunkel 1/22 Gliederung Einfluss

Mehr

Wahlpflichtfach physikalischer Richtung (Stand: 18.10.2011)

Wahlpflichtfach physikalischer Richtung (Stand: 18.10.2011) Wahlpflichtfach physikalischer Richtung (Stand: 18.10.2011) Name des Faches/Gebiet Titel der Vorlesung Prüfer Anzahl SWS wann angeboten geeignete Kombination Elementar- Experimentelle teilchenphysik Experimentelle

Mehr

PIWIN II. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II. Vorlesung 2 SWS SS 08

PIWIN II. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II. Vorlesung 2 SWS SS 08 PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 1 PIWIN II Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II Vorlesung 2 SWS SS 08 Fakultät für Informatik Technische

Mehr

Dipl. Psych. Manuela Richter. Prof. Dr. Cornelius J. König. Vortrag auf der BDP Mitgliederversammlung der Landesgruppe Saarland 16 November 2013

Dipl. Psych. Manuela Richter. Prof. Dr. Cornelius J. König. Vortrag auf der BDP Mitgliederversammlung der Landesgruppe Saarland 16 November 2013 : g Wenn Führungskräfte kündigen müssen Vortrag auf der BDP Mitgliederversammlung der Landesgruppe Saarland 16 November 2013 Prof. Dr. Lehrstuhlinhaber Arbeits & Organisationspsychologie Universität des

Mehr

Stereobildverarbeitung: Kinect 360. 22. Januar 2015

Stereobildverarbeitung: Kinect 360. 22. Januar 2015 Stereobildverarbeitung: Kinect 360 Benjamin Drost Alexander Fecke 22. Januar 2015 Gliederung 1 Kinect 360 Aufbau der Kinect Technische Spezifikationen Funktionsweise der Tiefenmessung Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Webdesign / Usability

Webdesign / Usability Webdesign / Usability HELMHOLTZ PROGRAMME SCIENCE AND TECHNOLOGY OF NANOSYSTEMS (STN) Image courtesy of Stuart Miles at FreeDigitalPhotos.net KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National

Mehr

StatistischeModellierung,Klassikationund LokalisationvonObjekten email:hornegger@informatik.uni-erlangen.de LehrstuhlfurMustererkennung(Informatik5), Martensstrae3,91058Erlangen, JoachimHornegger ZusammenfassungIndieserArbeitwirdeinneuerAnsatzzurmodellbasiertenErkennungundLokalisierungdreidimensionalerObjekttengeometrischenBeschreibungensinddiehiereingesetztenObjektmodelleWahrscheinlichkeitsdichten.DieseerlaubendieBerechnungeinelichkeitstheoretischesMa,dasdieGrundlagefurdieRealisierungsta-

Mehr

von trocken ausgetragener Kehrichtschlacke

von trocken ausgetragener Kehrichtschlacke Analyse des mineralischen Anteils von trocken ausgetragener g Kehrichtschlacke Die geologische Perspektive Masterarbeit von Masterarbeit von Anja Pestalozzi Departement Erdwissenschaften ETH Zürich Betreuer

Mehr

Mach LED 2. Mach LED 2. Mach LED 2 Skizzen. Kleine OP-Leuchte mit LED-Technologie. Dr. Mach GmbH & Co. KG

Mach LED 2. Mach LED 2. Mach LED 2 Skizzen. Kleine OP-Leuchte mit LED-Technologie. Dr. Mach GmbH & Co. KG PA_01 Skizzen 2700 Deckenbefestigung normale Raumhöhe 3000 480 Deckenbefestigung niedrige Raumhöhe 230 2260 2320 min 950 max 2130 min 1260 max 2380 850 300 Wandbefestigung 90 2300 1 2280 Vierfuß-Stativ

Mehr

Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern

Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern I. Frese, Th. Klotzbücher, U. Schwab Tagung der ITG-Fachgruppe 5.4.1 Offenburg, den 26.03.03 Inhalt 1) Motivation 2) Stand der Technik 4) Integriert-optische

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften, Lehrbereich Informatik

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften, Lehrbereich Informatik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften, Lehrbereich Informatik Vortrag studium generale Michael Weiser 15. Juni 2005 [1] Einführung

Mehr

LUPEN- UND LICHTSYSTEME

LUPEN- UND LICHTSYSTEME LUPEN- UND LICHTSYSTEME ATTRAKTIV UND SICHER FÜR EINSTEIGER UND PROFIS 2,0- BIS 6,0-FACHE VERGRÖSSERUNG INHALTSVERZEICHNIS Seite PRISMATIK FLIP-UP 3,5x, 4,5x UND 6,0x 3 FLIP-UP AIR-X PRISMATIK 3 LICHTSYSTEME

Mehr

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Dino Klotz, Michael Schönleber KIT- die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Slides of the presentation held at the Software & Systems Quality Conferences International 2007 in Düsseldorf

Slides of the presentation held at the Software & Systems Quality Conferences International 2007 in Düsseldorf Slides of the presentation held at the Software & Systems Quality Conferences International 2007 in Düsseldorf Copyright [2007] Dr. Priorisierung von auf der Basis von Risikoabschätzungen Institut für

Mehr

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg Anforderungen an die Anforderungsspezifikation aus Sicht von Architekten und Usability Experten Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg --- Motivation --- 2 Motivation Informationsquelle

Mehr

Vortrag zum Fortsetzungantrag

Vortrag zum Fortsetzungantrag 1 / 18 Vortrag zum Fortsetzungantrag Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsdienste 24.06.2008 2 / 18 Inhalt

Mehr

Visualisierungspotential

Visualisierungspotential 3D-Animationen Ein vielfach ungenutztes Visualisierungspotential Tobias_Manuel.Eger@Student.Reutlingen-University.de Medien- und Kommunikationsinformatik Agenda Einführung Visualisierung und deren Bedeutung

Mehr

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Bachelor- und Masterseminar im SoSe 14 Jun.-Prof. Dr. Anne Lange DB Schenker Stiftungsjuniorprofessur Fachgebiet Multimodalität und

Mehr

ERP Systeme. Vorlesungsteil 4 2015S 13.04.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorlesungsteil 4 2015S 13.04.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorlesungsteil 4 2015S 13.04.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 4 26..25 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Product name Order number Short description Seite. PDS0001 Show figure PDS_S_2A Aluminium skeleton with support and 2 arms and 2 legs 1

Product name Order number Short description Seite. PDS0001 Show figure PDS_S_2A Aluminium skeleton with support and 2 arms and 2 legs 1 General Catalog Overview Show Figures: Standard PDS0001 Show figure PDS_S_2A Aluminium skeleton with support and 2 arms and 2 legs 1 PDS0002 Show Figure PDS_N_2A2L Aluminium skeleton with 2 arms and 2

Mehr

Online-gestütztes Kontaktstudium Elektrische Energieübertragung

Online-gestütztes Kontaktstudium Elektrische Energieübertragung Online-gestütztes Kontaktstudium Elektrische Energieübertragung Ein Beispiel berufbegleitender wissenschaftlicher Weiterbildung am KIT HOC KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Testing for and fixing common security issues

Testing for and fixing common security issues Testing for and fixing common security issues Fatih Kilic, Thomas Kittel [kilic kittel]@sec.in.tum.de Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik / I20 Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universtität München

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Auf dem 2. Bildungsweg zum Doktorat: Die kooperative Promotion als attraktive Option für FH- Absolventen

Auf dem 2. Bildungsweg zum Doktorat: Die kooperative Promotion als attraktive Option für FH- Absolventen : Die kooperative Promotion als attraktive Option für FH- Absolventen Workshop 2: Promotionsbetreuung ein kooperativer Lernprozess? Zittau, den 14. September 2010 Referent: Dipl.-Betriebswirt Tobias Kesting

Mehr

Datenblatt/Data sheet BASE IV Lichteinsätze/BASE IV Inset

Datenblatt/Data sheet BASE IV Lichteinsätze/BASE IV Inset Direkt/Indirekt Leuchteneinsatz mit versetzten Fassungen für durchgehenden homogen Lichtaustritt Direct/indirect inset with offset lampholders for end-to-end illumination 2x 21W FH / 39W FQ 740+140 314104-21/39

Mehr

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr Dieter Kunz Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus AG Schlafforschung & Klin. Chronobiologie Institut für Physiologie (CBF), Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Bewertung von Trends für die IT-Strategie am Beispiel von "Bring your own device" (BYOD)

Bewertung von Trends für die IT-Strategie am Beispiel von Bring your own device (BYOD) Fachbereich Informatik Bewertung von Trends für die IT-Strategie am Beispiel von "Bring your own device" (BYOD) Prof. Dr. Tilo Böhmann Universität Hamburg, Fachbereich für Informatik Arbeitsbereich IT-Management

Mehr

KIT in den Medien. Medienresonanzanalyse - Jahresbericht 2010 im Vergleich zu 2009. www.kit.edu. PKM - Abteilung Presse Simon Scheuerle

KIT in den Medien. Medienresonanzanalyse - Jahresbericht 2010 im Vergleich zu 2009. www.kit.edu. PKM - Abteilung Presse Simon Scheuerle KIT in den Medien - Jahresbericht 21 im Vergleich zu 29 PKM - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ausgewertete Medien

Mehr

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Wearable Computing im Gesundheitswesen Wearable Computing im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Vorraber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner, Dipl.-Ing. Dietmar Neubacher, Technische Universität Graz, Österreich

Mehr

Evaluation von Risikomodellen

Evaluation von Risikomodellen Evaluation von Risikomodellen Über die Pflicht zum echten Mehrwert Erstellt für: DKF 2015, München 5. Mai 2015 Agenda 1 Vorstellung 2 Motivation 3 Das ideale VaR-Modell 4 Testverfahren 5 Implikationen

Mehr

ERP Systeme. Vorlesungsteil 2 2015S 16.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorlesungsteil 2 2015S 16.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorlesungsteil 2 2015S 16.03.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3-HR-200 colorsensor OT-3 Series Reflex-Farbsensoren Produktbezeichnung:

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3-HR-200 colorsensor OT-3 Series Reflex-Farbsensoren Produktbezeichnung: colorsensor OT Serie colorsensor OT-3-HR-200 - Fokussierter Weißlichtbereich für dunkle/matte Oberflächen - Polarisationsfilter (Reduzierung des Glanzeffektes) - Messbereich 50 mm... 400 mm (bei Kontrasterkennung:

Mehr

Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode

Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode Florian Jell / Joachim Henkel Stiftung Industrieforschung Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand 23. Juni

Mehr

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von E-Learning Angeboten für Finance Masterarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Milo. Innovative Strahlausrichtung und Motivprojektion mit LED-Spotlights für Außenbeleuchtung

Milo. Innovative Strahlausrichtung und Motivprojektion mit LED-Spotlights für Außenbeleuchtung Milo Innovative Strahlausrichtung und Motivprojektion mit LED-Spotlights für Außenbeleuchtung Unsere auf patentierten Innovationen basierende Milo-LED-Spotlights bieten Designern und Architekten uneingeschränkte

Mehr

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss KIT-DeFI (Deutsch-Französisches Initiative am KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Partnerhochschulen im Maschinenbau

Mehr

State of the Art Stuttgart, 04.07.2013

State of the Art Stuttgart, 04.07.2013 Projektionstechnik State of the Art Stuttgart, 04.07.2013 1 Neuartige Lichtquelle auf Basis von Laser/LED 2 Wieso neue Lichtquellen? LASER / LED Aufgrund neuer EU-Richtlinien dürfen ab 2016 keine Projektoren

Mehr

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Institut für Controlling & Unternehmensrechnung, TU Braunschweig

Mehr

Newsletter Advanced Solutions for Optics, Opto-Electronics, Lithography and Science!

Newsletter Advanced Solutions for Optics, Opto-Electronics, Lithography and Science! Newsletter Advanced Solutions for Optics, Opto-Electronics, Lithography and Science! Vol. VI, Nr. 1, Januar 2011 Technische Informationen & Neue Produkte Seite Wiedereinführung der optischen Filtergläser

Mehr

Übernehmen Sie mit den Solar Lichtpunkten von Simon Lighting die Patenschaft für einen Baum. www.simonlighting.com/baumpatenschaft

Übernehmen Sie mit den Solar Lichtpunkten von Simon Lighting die Patenschaft für einen Baum. www.simonlighting.com/baumpatenschaft Übernehmen Sie mit den Solar en von Simon Lighting die Patenschaft für einen Baum www.simonlighting.com/baumpatenschaft Übernehmen Sie mit jedem die Patenschaft für einen Baum Mit den en von dem neuen

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013 Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung Dr. Klaus Kaier 8. März 2013 Das Leben ist das höchste Gut und lässt sich nicht in Geld aufwiegen 2 8. März 2013 Gesundheitsökonomische Evaluationen

Mehr

präsentiert: Der Weg des Lichts!

präsentiert: Der Weg des Lichts! präsentiert:! Beleuchtung Objekt Objektiv Kamera Termine: > München 17.06. > Stuttgart 18.06. > Frankfurt 19.06. > Köln 24.06. > Hannover 25.06. > Berlin 26.06. Die genauen Veranstaltungsorte in den jeweiligen

Mehr

Monetäre Bewertung der Effizienzsteigerung einer Produktion mittels Lean-Methoden im turbulenten Umfeld

Monetäre Bewertung der Effizienzsteigerung einer Produktion mittels Lean-Methoden im turbulenten Umfeld Monetäre Bewertung der Effizienzsteigerung einer Produktion mittels Lean-Methoden im turbulenten Umfeld Dipl.-Wi.-Ing. Annabel Jondral MBA Petersberg, 09.11.2011 wbk Institut für Produktionstechnik KIT

Mehr

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen Thomas Luce Eschenbach Optik GmbH thomas.luce@eschenbach optik.de Spectaris Forum München, Intersolar 2011 Einleitung Optik Spritzguß Primäroptiken Thermoplastische

Mehr