Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Ähnliche Dokumente
Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/8548. der Bundesregierung

11017 Berlin TEL FAX t

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4137. der Bundesregierung

Entgeltstatistik der Bundesagentur für Arbeit: Methodik und Ergebnisse

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

Mitte des Jahres Leiharbeitskräfte in der Metall- und Elektroindustrie.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/9557. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Der Niedriglohnsektor in Thüringen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses in den einzelnen Bundesländern

Kleine Anfrage des Abgeordneten Klaus Ernst u. a. und der Fraktion DIE LINKE. betreffend Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit, BT-Drs.

Arbeitsmarktperspektiven von jungen Beschäftigten derzeit bestellt ist.

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Simone Oldenburg und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Entgelte nach Berufen im Vergleich

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

denenallerdingsnurzweieinenfestvertraghaben: BeiunsgibteszweiFestangestellte,denChefunddenQualitäter wirdimgenanntenzeitungsbericht

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

elektronische Vorab-Fassung*

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Eva-Maria Kröger und Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE

Beschäftigungen in der Arbeitnehmerüberlassung im Land Bremen

Arbeitsmarktpolitik und damit verbundene soziale Aspekte in Deutschland

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Drucksache 18/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4046. der Bundesregierung

Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit in Deutschland und in Europa

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Entwicklung der Leiharbeit (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4786)

Berlin, ^. April 2019

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Bitte bei Antwort angeben PI/G /1823 A, I1/ /201/

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/7315. der Bundesregierung

Bilanz der Initiative AusBILDUNG wird was Spätstarter gesucht

welchemmaßeundfürwelchepersonenkreisesiegeeignetsind,zueinerreduzierung der Altersarmut beizutragen.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Hintergrundinformation

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/4594. der Bundesregierung

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katina Schubert (LINKE) Leiharbeit in Berlin. Drucksache 18 / Wahlperiode

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Zuzug von Personen aus Euro-Krisenstaaten nach Mecklenburg-Vorpommern

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Berlin, ot6. November 2018

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Abgänge aus Arbeitslosigkeit in Mecklenburg-Vorpommern im Sommer 2014

Wege in den und Wege aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug

Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche und Kontrolle des Pflegemindestlohns

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

1.WiehochwarendiedurchschnittlichenZahlbeträgederVersichertenrenten. RentenzugangindenJahren2000,2005,2010und2011insgesamt,bei

Arbeitsmarkt kommunal (Jahreszahlen)

Entwicklungstendenzen in der beruflichen Weiterbildung für Erwerbslose Umfang und Maßnahmedauer

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1222. der Bundesregierung

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jörg Schneider und der Fraktion der AfD Drucksache 19/6688

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

HESSISCHER LANDTAG. Antwort der Landesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Chancen und Benachteiligungen von Familien mit Kindern auf dem Arbeitsmarkt

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Schriftliche Kleine Anfrage

durchdiegrundsicherungfürarbeitsuchendesichergestellt.deranrechnungsfreiemindestbetragvon300euromonatlichgewährleistet,dasssichfüralle

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Der deutsche Mindestlohn gemessen an der Niedriglohnschwelle und im internationalen Vergleich

Berlin, ^. März Präsidenten des Deutschen Bundestages Parlamentssekretariat Platz der Republik Berlin

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Auskunft über die Beschäftigung in Baden-Württemberg

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 18/10603 18. Wahlperiode 09.12.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Frank Tempel, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/10428 Migration in der Arbeitswelt Vorbemerkung der Fragesteller Ausweislich der Entgeltstatistik der Bundesagentur für Arbeit zum 31. Dezember 2015 ist das Gehalt abhängig Beschäftigter ohne deutsche Staatsbürgerschaft in signifikant niedriger als das Gehalt der Beschäftigten mit deutscher Staatsbürgerschaft, während gleichzeitig die Arbeitslosenquote unter Ausländern in deutlich höher ist (Oktober 2016: 15 Prozent gegenüber 4,8 Prozent der Deutschen, Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit). Die Bundesrepublik ist nach Artikel 7 des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt) und Artikel 4 der Europäischen Sozialcharta verpflichtet, einen diskriminierungsfreien Zugang zum Arbeitsmarkt sowie günstige und gerechte Arbeitsbedingungen für alle zu gewährleisten. Dies ist migrationspolitisch nicht zu relativieren. Infolge der Finanzkrise und der enorm hohen Arbeitslosigkeit vor allem unter Jugendlichen nach der prozyklisch wirkenden Sparpolitik in einigen EU-Mitgliedstaaten verlassen viele Betroffene diese Staaten auf der Suche nach wirtschaftlich besseren Bedingungen unter anderem in. In vielen Fällen handelt es sich dabei um gut ausgebildete Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, so dass mitunter bereits ein Brain Drain in diesen Ländern befürchtet wird (vgl. etwa: Alexander Schellinger (ed): Brain Drain Brain Gain: European Labour Markets in Times of Crisis, Friedrich-Ebert-Stiftung 2016). Vorbemerkung der Bundesregierung Die Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit kann keine Informationen zum Merkmal Migrationshintergrund auswerten, sondern nur zwischen Deutsche und Ausländer unterscheiden. Hingegen können dem Mikrozensus auch Angaben zum Merkmal Migrationshintergrund entnommen werden. Für die gewünschten Aussagen zur Ausgestaltung von sozialversicherungspflichtigen Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 7. Dezember 2016 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 18/10603 2 2 Deutscher Bundestag 18. 18. Wahlperiode Beschäftigungsverhältnissen kann ausschließlich die Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit herangezogen werden. Hinsichtlich der erfragten n ist Folgendes zu beachten: Das u. a. bei der Antwort zu Frage 2 genutzte Merkmal Entgelt kann (anders als bei anderen Merkmalen in der Beschäftigungsstatistik) jeweils nur für den 31. Dezember eines Jahres abgebildet werden. Aus Gründen der zeitlichen Vergleichbarkeit werden deshalb auch bei den Antworten, die nicht auf das Merkmal Entgelt abstellen, jeweils Ergebnisse zum 31. Dezember eines Jahres herangezogen. Aufgrund einer Umstellung im Meldeverfahren ist eine Auswertung der Entgeltstatistik für das Berichtsjahr 2011 nicht möglich. Des Weiteren wurde in Bezug auf den formalen Abschluss vom Merkmal Ausbildung (Berichtsfähigkeit bis zum zweiten Quartal 2011) auf das Merkmal (Berichtsfähigkeit ab dem vierten Quartal 2012) umgestellt, wodurch nur eine eingeschränkte Vergleichbarkeit in n gegeben ist. Über das durch die Umstellung im Meldeverfahren neu hinzugekommene Merkmal Anforderungsniveau kann erst ab dem vierten Quartal 2012 berichtet werden. Das im Rahmen der Beschäftigungsstatistik abgebildete sozialversicherungspflichtige Bruttoarbeitsentgelt (kurz: Arbeitsentgelt) umfasst alle laufenden oder einmaligen Einnahmen aus der Hauptbeschäftigung bis zur sogenannten Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung. Die Angaben über das sozialversicherungspflichtige Bruttoarbeitsentgelt beziehen sich immer auf einen spezifischen Beschäftigungszeitraum, der das gesamte Kalenderjahr, im Extremfall aber auch nur einen Tag, umfassen kann. Um vergleichbare Angaben zu erhalten, werden die Entgeltangaben deshalb auf einen einheitlichen Zeitraum normiert. Ergebnisse zu den Bruttomonatsentgelten liegen klassiert in 50-Euro-Schritten vor. Aus den klassierten Daten kann annäherungsweise der Median und darauf aufbauend die Beschäftigung im unteren (Schwelle: 2/3 des übergreifenden Medianentgelts) ermittelt werden. Die Auswertungen sind auf solche sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte eingeschränkt, die nicht in einem Ausbildungsverhältnis stehen und für die keine (gesetzlichen) Sonderregelungen gelten (Kurzbezeichnung: sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe). Auf diese Weise können Vergleiche durchgeführt werden, die in ihrer Aussagekraft nicht durch Unterschiede in der Ausgestaltung der Beschäftigungsverhältnisse beeinflusst sind. 1. Wie hoch liegt nach Kenntnis der Bundesregierung das Medianeinkommen (monatlich brutto) aus sozialversicherungspflichtiger Vollzeitbeschäftigung, und wie hat sich dieser Wert in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte den Median über alle Beschäftigtengruppen und Regionen sowie nach Geschlecht und Ost/West differenzieren)? Das mittlere Bruttomonatsentgelt (Median) von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe lag im Jahr 2015 bei 3 084 Euro. Das sind 712 Euro bzw. 30 Prozent mehr als im Jahr 2000. Weitere Ergebnisse sind der Tabelle 1 * im Anhang zu entnehmen. * Von einer Drucklegung der Tabelle wird abgesehen. Diese ist auf Bundestagsdrucksache 18/10603 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar.

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 3 3 Drucksache 18/10603 2. Wie hoch liegt nach Kenntnis der Bundesregierung das Medianeinkommen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigter ohne deutsche Staatsbürgerschaft, und wie hoch liegt das Medianeinkommen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigter mit deutscher Staatsbürgerschaft, und wie hat sich dieser Wert in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte den Median über alle Beschäftigtengruppen und Regionen angeben sowie nach Geschlecht, Alter und Ost/West differenzieren)? Das mittlere Bruttomonatsentgelt (Median) von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe mit deutscher Staatsbürgerschaft lag im Jahr 2015 bei 3 141 Euro. Das sind 753 Euro bzw. 32 Prozent mehr als im Jahr 2000. Für sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe mit ausländischer Staatsbürgerschaft betrug das Medianentgelt im Jahr 2015 2 467 Euro. Das sind 277 Euro bzw. 13 Prozent mehr als im Jahr 2000. Weitere Ergebnisse sind der Tabelle 1 im Anhang zu entnehmen. 3. Wie hoch liegt nach Kenntnis der Bundesregierung die aktuelle Niedriglohnschwelle, und wie hat sich der Wert in den vergangenen 15 Jahren verändert (Bruttostundenlohn und Bruttomonatslohn bei Vollzeitbeschäftigung, bitte sowohl die Niedriglohnschwelle auf Basis der Verdienststrukturerhebung des Statistischen Bundesamtes als auch auf Basis der Entgeltstatistik der Bundesagentur für Arbeit angeben)? In der Beschäftigungsstatistik gilt in Anlehnung an die Definition der OECD als Geringverdiener, wer als sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigter der Kerngruppe weniger als zwei Drittel des mittleren Bruttomonatsentgeltes (Median) aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe erzielt (Schwelle des unteren s). Bruttostundenlöhne können im Rahmen der Beschäftigungsstatistik nicht abgebildet werden. Als Schwelle des unteren s können sowohl ein bundeseinheitlicher Schwellenwert als auch unterschiedliche Schwellenwerte für West- und Ostdeutschland genutzt werden. Der bundeseinheitliche Schwellenwert, der im Folgenden verwendet wird, lag im Jahr 2015 bei 2 056 Euro und im Jahr 2000 bei 1 581 Euro. Die Entwicklung der bundeseinheitlichen Schwelle des unteren s kann der Tabelle 2 * im Anhang entnommen werden. Soweit die Bundesregierung über Informationen zum Niedriglohnbereich auf Basis von Daten der Verdienststrukturerhebung verfügt, wird auf die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. betreffend Niedriglöhne in der Bundesrepublik (Bundestagsdrucksache 18/ 10582) verwiesen. * Von einer Drucklegung der Tabelle wird abgesehen. Diese ist auf Bundestagsdrucksache 18/10603 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar.

Drucksache 18/10603 4 4 Deutscher Bundestag 18. 18. Wahlperiode 4. Wie hoch ist zum aktuellen Zeitpunkt die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten in insgesamt, und wie hat sich diese Zahl in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte neben der Gesamtzahl auch differenziert nach Geschlecht, Alter und Ost/West)? Wie hoch ist zum aktuellen Zeitpunkt die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten mit Migrationshintergrund nach der Definition des Statistischen Bundesamtes in, und wie hat sich diese Zahl in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte nach Geschlecht, Ost/West, Alter, eigene Migrationserfahrung/Migrationserfahrung mindestens eines Elternteils differenzieren; sollte eine Differenzierung nach Migrationserfahrung nicht möglich sein, bitten wir um Aufschlüsselung nach Migrationshintergrund oder Differenzierung mit/ohne deutsche Staatsbürgerschaft; sofern möglich bitte zusätzlich nach Herkunft differenzieren; bitte in absoluten Zahlen und relativ zur Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten)? Zum Stichtag 31. Dezember 2015 gab es 22,77 Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte in. Davon hatten 20,68 Millionen oder 91 Prozent eine deutsche Staatsbürgerschaft und 2,08 Millionen oder 9 Prozent eine ausländische Staatsbürgerschaft inne. Zum Stichtag 31. Dezember 2000 gab es 23,34 Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte in, von denen 21,69 Millionen (93 Prozent) eine deutsche und 1,63 Millionen (7 Prozent) eine ausländische Staatsbürgerschaft besaßen. Weitere Ergebnisse sind den Tabellen 3 bis 8 * im Anhang zu entnehmen. 5. Wie viele sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte erhalten nach Kenntnis der Bundesregierung einen Bruttostundenlohn unterhalb der aktuellen Niedriglohnschwelle, wie hoch ist der Anteil der Niedriglohnempfänger an der Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten, und wie haben sich diese Zahlen in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte nach Geschlecht, Ost/West und Alter sowie in absoluten und in relativen Zahlen differenzieren)? Bruttostundenlöhne können im Rahmen der Beschäftigungsstatistik nicht abgebildet werden, sondern nur Bruttomonatsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe. Bezogen auf Bruttomonatsentgelte errechnet sich für das Jahr 2015 eine (bundeseinheitliche) Schwelle des unteren s von 2 056 Euro. 4,09 Millionen bzw. 20 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe hatten ein Entgelt, das unter dieser Schwelle lag. Im Jahr 2000, in welchem die Schwelle des unteren s 1 581 Euro betrug, hatten 3,87 Millionen bzw. 19 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe ein Entgelt unterhalb der Schwelle des unteren s. Weitere Ergebnisse sind den Tabellen 9 bis 14 * im Anhang zu entnehmen. * Von einer Drucklegung der Tabellen wird abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 18/10603 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar.

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 5 5 Drucksache 18/10603 6. Wie viele sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte mit Migrationshintergrund erhalten nach Kenntnis der Bundesregierung einen Bruttostundenlohn unterhalb der Niedriglohnschwelle, wie hoch ist der Anteil der Niedriglohnempfänger an der Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten, und wie haben sich diese Zahlen in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte differenziert entsprechend Frage 5 sowie jeweils in absoluten und relativen Zahlen angeben)? 679 000 bzw. 36 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe mit ausländischer Staatsbürgerschaft erzielten im Jahr 2015 ein Bruttomonatsentgelt, das unter der (bundeseinheitlichen) Schwelle des unteren s (2 056 Euro) lag. Im Jahr 2000, in welchem die Schwelle des unteren s 1 581 Euro betrug, hatten 329 000 bzw. 23 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe mit ausländischer Staatsbürgerschaft ein Entgelt unterhalb dieser Schwelle. Weitere Ergebnisse sind den Tabellen 9 bis 14 * im Anhang zu entnehmen. 7. Wie verteilt sich die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten nach Frage 5 nach Qualifikationsniveaus (kein, anerkannte Berufsausbildung, akademischer Abschluss), wie sind die entsprechenden Zahlen bei Vollzeitbeschäftigten ohne Migrationshintergrund bzw. mit deutscher Staatsbürgerschaft, und wie haben sich diese Zahlen in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte differenziert entsprechend Frage 5 und jeweils in absoluten und relativen Zahlen angeben)? Bei den sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (der Kerngruppe) ohne tritt Beschäftigung im unteren sehr viel häufiger auf als bei Vollzeitbeschäftigten mit akademischem (Anteile der Beschäftigung im unteren im Jahr 2015: 37 Prozent gegenüber 5 Prozent). Bei den Vollzeitbeschäftigten mit anerkanntem erzielten zuletzt 20 Prozent ein Bruttomonatsentgelt, das unterhalb der Schwelle des unteren s lag. Weitere Ergebnisse sind den Tabellen 9 bis 14 * im Anhang zu entnehmen. 8. Wie verteilt sich die Zahl der vollzeitbeschäftigten Niedriglohnempfängerinnen und Niedriglohnempfänger nach Kenntnis der Bundesregierung gemessen am Qualifikationsniveau jeweils für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund (bitte differenziert entsprechend Frage 5 und jeweils in absoluten und relativen Zahlen angeben)? Bei den ausländischen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (der Kerngruppe) ohne tritt Beschäftigung im unteren sehr viel häufiger auf als bei ausländischen Vollzeitbeschäftigten mit akademischem (Anteile der Beschäftigung im unteren im Jahr 2015: 45 Prozent gegenüber 11 Prozent). Bei den ausländischen Vollzeitbeschäftigten mit anerkanntem erzielten zuletzt 30 Prozent ein Bruttomonatsentgelt, das unterhalb der Schwelle des unteren s lag. Bei deutschen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (der Kerngruppe) zeigt sich ein ähnliches Muster, die Werte liegen allerdings auf einem niedrigeren Niveau (ohne : 34 Prozent; mit akademischem : 4 Prozent; mit anerkanntem : 19 Prozent). Weitere Ergebnisse sind den Tabellen 9 bis 14 * im Anhang zu entnehmen. * Von einer Drucklegung der Tabellen wird abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 18/10603 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar.

Drucksache 18/10603 6 6 Deutscher Bundestag 18. 18. Wahlperiode 9. Wie verteilt sich die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten mit Niedriglohn nach Frage 5 nach Tätigkeitsniveau (Helfer, Fachkraft, Spezialist, Experte), und wie sind die entsprechenden Zahlen bei Vollzeitbeschäftigten ohne Migrationshintergrund bzw. mit deutscher Staatsbürgerschaft, und wie haben sich die Zahlen in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte differenziert entsprechend Frage 5 und jeweils in absolute und relativen Zahlen angeben)? Bei den sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (der Kerngruppe), die eine Tätigkeit als Helfer ausüben, tritt Beschäftigung im unteren mit einem Anteilswert von 47 Prozent (2015) sehr viel häufiger auf als bei Vollzeitbeschäftigten, die eine Tätigkeit auf einem anderen Anforderungsniveau ausüben (Fachkräfte: 22 Prozent; Spezialisten: 8 Prozent; Experten: 4 Prozent). Dies zeigt sich auch bei einer Betrachtung, die jeweils nur auf Ausländer bzw. Deutsche abstellt (die entsprechenden Anteilswerte sind den Tabellen 15 bis 17 * im Anhang zu entnehmen). 10. Wie verhalten sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Tätigkeitsbereiche qualifizierter Vollzeitbeschäftigter mit und ohne Migrationshintergrund zu den jeweiligen Qualifikationen, in wie vielen Fällen also sind die Beschäftigten in Tätigkeitsfeldern aktiv, für die sie eine formelle Qualifikation besitzen, in wie vielen Fällen entspricht das Tätigkeitsniveau dem jeweiligen Qualifikationsniveau, in wie vielen Fällen sind sie über- oder unterqualifiziert (bitte jeweils in absoluten und relativen Zahlen und für die Daten zu Personen mit Migrationshintergrund bitte differenziert entsprechend Frage 5 angeben)? 83 000 oder 28 Prozent der 300 000 (31. Dezember 2015) ausländischen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten mit akademischem arbeiten als Helfer oder Fachkraft und dürften damit formal überqualifiziert für ihre ausgeübte Tätigkeit gewesen sein. Bei deutschen Vollzeitbeschäftigten mit akademischem lag der entsprechende Anteil bei 20 Prozent (644 000 von 3 172 000). Bei Vollzeitbeschäftigten mit anerkanntem dürfte eine Überqualifizierung vorliegen, wenn nur als Helfer gearbeitet wird. Der Überqualifizierungsanteil bei ausländischen Vollzeitbeschäftigten mit anerkanntem betrug 23 Prozent (180 000 von 768 000), bei deutschen Vollzeitbeschäftigten mit anerkanntem 9 Prozent (1 230 000 von 13 362 000). Weitere Ergebnisse sind den Tabellen 18 bis 23 * im Anhang zu entnehmen. 11. Wie hoch ist zum aktuellen Zeitpunkt die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigten in insgesamt, und wie hat sich diese Zahl in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte neben der Gesamtzahl auch nach Geschlecht, Alter und Ost/West differenzieren)? 12. Wie hoch ist zum aktuellen Zeitpunkt die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigten mit Migrationshintergrund in, und wie hat sich diese Zahl in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte differenziert entsprechend Frage 5 angeben)? Die Fragen 11 und 12 werden zusammen beantwortet. Zum Stichtag 31. Dezember 2015 gab es 8 372 000 sozialversicherungspflichtig Teilzeitbeschäftigte in. Davon hatten 7 523 000 oder 90 Prozent eine * Von einer Drucklegung der Tabellen wird abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 18/10603 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar.

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 7 7 Drucksache 18/10603 deutsche Staatsbürgerschaft und 844 000 oder 10 Prozent eine ausländische Staatsbürgerschaft inne. Am Stichtag 31. Dezember 2000 gab es 4 435 000 sozialversicherungspflichtig Teilzeitzeitbeschäftigte in, von denen 4 155 000 (94 Prozent) eine deutsche und 278 000 (6 Prozent) eine ausländische Staatsbürgerschaft besaßen. Weitere Ergebnisse sind den Tabellen 24 bis 29 * im Anhang zu entnehmen. 13. Wie viele sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigte erhalten nach Kenntnis der Bundesregierung einen Bruttostundenlohn unterhalb der aktuellen Niedriglohnschwelle, und wie hat sich diese Zahl in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte differenziert nach Geschlecht, Ost/West, Alter und Wochenarbeitszeit und in absoluten und relativen Zahlen angeben)? Eine Auswertung zu den Entgeltergebnissen der sozialversicherungspflichtig Teilzeitbeschäftigten ist nicht möglich, siehe Vorbemerkung. 14. Wie viele sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigte mit Migrationshintergrund erhalten nach Kenntnis der Bundesregierung einen Bruttostundenlohn unterhalb der Niedriglohnschwelle, und wie hat sich diese Zahl in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte differenziert entsprechend Frage 5, ergänzt um die Wochenarbeitszeit und in absoluten und relativen Zahlen angeben)? Entgeltergebnisse zu sozialversicherungspflichtig Teilzeitbeschäftigte sind nicht Bestandteil der Berichterstattung der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. 15. Wie hoch ist zum aktuellen Zeitpunkt die Zahl der geringfügig Beschäftigten in insgesamt, und wie hat sich diese Zahl in den vergangenen 15 Jahren entwickelt? Zu den einzelnen Beschäftigungsarten der geringfügigen Beschäftigung liegen unterschiedliche Startzeitpunkte der Berichtsfähigkeit vor, so dass über die Gesamtheit der geringfügigen Beschäftigung erst ab dem zweiten Quartal 2003 berichtet werden kann. Zum Stichtag 31. Dezember 2015 gab es 7 579 000 geringfügig Beschäftigte, im Vergleich zu 6 064 000 geringfügig Beschäftigten am 31. Dezember 2003. Weitere Ergebnisse sind den Tabellen 30 bis 33 * zu entnehmen. 16. Wie hoch ist zum aktuellen Zeitpunkt die Zahl der geringfügig Beschäftigten mit Migrationshintergrund in, und wie hat sich diese Zahl in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte differenziert entsprechend Frage 5 angeben)? Zum Stichtag 31. Dezember 2015 gab es 849 000 geringfügig Beschäftigte mit ausländischer Staatsangehörigkeit, im Vergleich zu 477 000 am 31. Dezember 2003. Weitere Ergebnisse sind den Tabellen 30 bis 33 * im Anhang zu entnehmen (die Differenzierung nach West/Ost, Geschlecht und Alter wurde nur für die Gesamtheit der geringfügigen Beschäftigung vorgenommen). * Von einer Drucklegung der Tabellen wird abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 18/10603 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar.

Drucksache 18/10603 8 8 Deutscher Bundestag 18. 18. Wahlperiode 17. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung zum aktuellen Zeitpunkt die Zahl der befristet Beschäftigten in insgesamt, und wie hat sich diese Zahl in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sowie über alle Beschäftigtengruppen und Regionen und differenziert nach Geschlecht, Ost/West, Alter angeben)? Befristet Beschäftigte sind nicht Bestandteil der Berichterstattung der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Auf Basis der Verdienststrukturerhebung (VSE) weist das Statistische Bundesamt in der Fachserie 16 (Heft 1 bis 3, jeweils Tabelle 3.1.14) für das Jahr 2014 rund 4,4 Millionen befristet Beschäftigte aus. Für die Vorerhebungen liegen aufgrund des erweiterten Abdeckungsgrades der VSE keine vergleichbaren Angaben vor. 18. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung zum aktuellen Zeitpunkt die Zahl der befristet Beschäftigten mit Migrationshintergrund entsprechend Frage 5, und wie hat sich diese Zahl in den vergangenen 15 Jahren entwickelt (bitte differenziert entsprechend Frage 5, in absoluten Zahlen und relativ zur Gesamtzahl der befristet Beschäftigten angeben)? Befristet Beschäftigte sind nicht Bestandteil der Berichterstattung der Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 9 Drucksache 18/10603 Tabelle 1: Median der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe nach ausgewählten Merkmalen 31.12.2000-31.12.2015 Stichtag Staatsangehörigkeit Merkmale 31. Dezember 2000 31. Dezember 2001 Sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe 1) mit Angabe zum Entgelt Median in 1 2 3 21.434.854 20.423.466 2.372 Westdeutschland 17.109.311 16.328.330 2.489 Ostdeutschland 4.321.751 4.092.067 1.847 Männer 13.676.113 13.064.241 2.566 Frauen 7.758.741 7.359.225 2.019 Unter 25-Jährige 1.829.558 1.659.028 1.690 25- bis unter 55-Jährige 17.561.016 16.782.212 2.431 Über 55-Jährige 2.044.280 1.982.226 2.576 19.888.343 18.976.099 2.388 Westdeutschland 15.635.733 14.946.429 2.519 Ostdeutschland 4.249.076 4.026.757 1.849 Männer 12.564.313 12.021.020 2.592 Frauen 7.324.030 6.955.079 2.031 Unter 25-Jährige 1.650.944 1.501.365 1.691 25- bis unter 55-Jährige 16.315.778 15.610.679 2.448 Über 55-Jährige 1.921.621 1.864.055 2.589 1.533.407 1.435.343 2.190 Westdeutschland 1.462.689 1.371.856 2.204 Ostdeutschland 70.460 63.331 1.712 Männer 1.102.819 1.034.967 2.319 Frauen 430.588 400.376 1.841 Unter 25-Jährige 177.390 156.628 1.684 25- bis unter 55-Jährige 1.234.540 1.161.656 2.233 Über 55-Jährige 121.477 117.059 2.437 21.138.177 20.426.356 2.437 Westdeutschland 16.959.444 16.383.922 2.551 Ostdeutschland 4.173.157 4.037.971 1.904 Männer 13.436.797 13.017.123 2.638 Frauen 7.701.380 7.409.233 2.074 Unter 25-Jährige 1.764.372 1.648.291 1.748 25- bis unter 55-Jährige 17.424.605 16.874.508 2.502 Über 55-Jährige 1.949.200 1.903.557 2.618 19.607.409 18.968.890 2.454 Westdeutschland 15.501.753 14.994.087 2.581 Ostdeutschland 4.100.555 3.970.692 1.907 Männer 12.342.413 11.972.129 2.666 Frauen 7.264.996 6.996.761 2.087 Unter 25-Jährige 1.602.038 1.500.087 1.750 25- bis unter 55-Jährige 16.183.359 15.688.558 2.520 Über 55-Jährige 1.822.012 1.780.245 2.631 1.518.357 1.445.998 2.248 Westdeutschland 1.447.495 1.380.374 2.264 Ostdeutschland 70.391 65.275 1.717 Männer 1.085.879 1.037.122 2.383 Frauen 432.478 408.876 1.889 Unter 25-Jährige 161.165 147.192 1.720 25- bis unter 55-Jährige 1.231.147 1.176.577 2.288 Über 55-Jährige 126.045 122.229 2.492

Drucksache 18/10603 10 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Tabelle 1: Median der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe nach ausgewählten Merkmalen 31.12.2000-31.12.2015 Stichtag Staatsangehörigkeit Merkmale 31. Dezember 2002 31. Dezember 2003 Sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe 1) mit Angabe zum Entgelt Median in 1 2 3 20.557.499 19.854.104 2.486 Westdeutschland 16.554.986 15.994.459 2.597 Ostdeutschland 3.997.454 3.855.450 1.952 Männer 13.030.979 12.613.609 2.692 Frauen 7.526.520 7.240.495 2.117 Unter 25-Jährige 1.644.714 1.535.327 1.781 25- bis unter 55-Jährige 17.008.472 16.459.402 2.552 Über 55-Jährige 1.904.313 1.859.375 2.639 19.091.835 18.461.346 2.503 Westdeutschland 15.160.456 14.667.055 2.627 Ostdeutschland 3.926.720 3.790.390 1.954 Männer 11.986.380 11.617.770 2.720 Frauen 7.105.455 6.843.576 2.129 Unter 25-Jährige 1.503.800 1.407.511 1.785 25- bis unter 55-Jährige 15.814.131 15.321.046 2.571 Über 55-Jährige 1.773.904 1.732.789 2.652 1.454.221 1.382.150 2.293 Westdeutschland 1.385.010 1.318.534 2.309 Ostdeutschland 68.811 63.322 1.730 Männer 1.036.616 988.439 2.430 Frauen 417.605 393.711 1.928 Unter 25-Jährige 139.772 126.830 1.724 25- bis unter 55-Jährige 1.185.119 1.129.760 2.328 Über 55-Jährige 129.330 125.560 2.528 19.880.615 19.276.781 2.525 Westdeutschland 16.032.980 15.536.525 2.642 Ostdeutschland 3.843.439 3.736.495 1.960 Männer 12.643.369 12.313.953 2.731 Frauen 7.237.246 6.962.828 2.148 Unter 25-Jährige 1.542.311 1.461.368 1.776 25- bis unter 55-Jährige 16.493.520 16.010.013 2.592 Über 55-Jährige 1.844.784 1.805.400 2.676 18.529.770 17.976.543 2.540 Westdeutschland 14.749.765 14.299.961 2.669 Ostdeutschland 3.775.974 3.672.935 1.963 Männer 11.677.902 11.380.867 2.757 Frauen 6.851.868 6.595.676 2.159 Unter 25-Jährige 1.426.976 1.353.995 1.781 25- bis unter 55-Jährige 15.386.154 14.942.142 2.610 Über 55-Jährige 1.716.640 1.680.406 2.686 1.343.563 1.293.354 2.337 Westdeutschland 1.277.361 1.231.011 2.356 Ostdeutschland 66.040 62.232 1.694 Männer 960.458 928.326 2.473 Frauen 383.105 365.028 1.970 Unter 25-Jährige 114.712 106.808 1.712 25- bis unter 55-Jährige 1.101.418 1.062.233 2.371 Über 55-Jährige 127.433 124.313 2.570

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 11 Drucksache 18/10603 Tabelle 1: Median der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe nach ausgewählten Merkmalen 31.12.2000-31.12.2015 Stichtag Staatsangehörigkeit Merkmale 31. Dezember 2004 31. Dezember 2005 Sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe 1) mit Angabe zum Entgelt Median in 1 2 3 19.526.665 18.805.349 2.549 Westdeutschland 15.827.052 15.226.932 2.667 Ostdeutschland 3.698.524 3.577.538 1.975 Männer 12.396.964 12.120.828 2.756 Frauen 7.129.701 6.684.521 2.162 Unter 25-Jährige 1.454.884 1.373.863 1.769 25- bis unter 55-Jährige 16.220.176 15.622.078 2.618 Über 55-Jährige 1.851.605 1.809.408 2.682 18.227.685 17.568.288 2.564 Westdeutschland 14.594.526 14.051.333 2.692 Ostdeutschland 3.632.195 3.516.169 1.978 Männer 11.470.311 11.228.325 2.781 Frauen 6.757.374 6.339.963 2.172 Unter 25-Jährige 1.353.641 1.280.852 1.776 25- bis unter 55-Jährige 15.149.383 14.601.546 2.635 Über 55-Jährige 1.724.661 1.685.890 2.690 1.292.121 1.230.690 2.361 Westdeutschland 1.226.901 1.170.376 2.381 Ostdeutschland 65.102 60.228 1.686 Männer 921.930 888.079 2.499 Frauen 370.191 342.611 1.979 Unter 25-Jährige 100.650 92.506 1.668 25- bis unter 55-Jährige 1.065.182 1.015.298 2.393 Über 55-Jährige 126.289 122.886 2.593 19.271.356 18.621.055 2.563 Westdeutschland 15.661.254 15.112.742 2.684 Ostdeutschland 3.608.718 3.507.071 1.978 Männer 12.267.564 11.988.652 2.773 Frauen 7.003.792 6.632.403 2.177 Unter 25-Jährige 1.395.139 1.329.447 1.744 25- bis unter 55-Jährige 15.968.377 15.425.100 2.632 Über 55-Jährige 1.907.840 1.866.508 2.705 17.981.020 17.391.411 2.579 Westdeutschland 14.437.882 13.945.302 2.711 Ostdeutschland 3.541.957 3.445.035 1.982 Männer 11.346.242 11.103.458 2.798 Frauen 6.634.778 6.287.953 2.188 Unter 25-Jährige 1.301.289 1.243.040 1.753 25- bis unter 55-Jährige 14.900.941 14.407.906 2.650 Über 55-Jährige 1.778.790 1.740.465 2.713 1.283.236 1.222.945 2.359 Westdeutschland 1.217.627 1.162.016 2.381 Ostdeutschland 65.406 60.761 1.689 Männer 916.420 880.528 2.498 Frauen 366.816 342.417 1.982 Unter 25-Jährige 93.256 85.859 1.587 25- bis unter 55-Jährige 1.061.610 1.011.698 2.389 Über 55-Jährige 128.370 125.388 2.613

Drucksache 18/10603 12 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Tabelle 1: Median der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe nach ausgewählten Merkmalen 31.12.2000-31.12.2015 Stichtag Staatsangehörigkeit Merkmale 31. Dezember 2006 31. Dezember 2007 Sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe 1) mit Angabe zum Entgelt Median in 1 2 3 19.495.448 19.166.258 2.565 Westdeutschland 15.811.656 15.544.601 2.693 Ostdeutschland 3.682.303 3.620.329 1.963 Männer 12.530.182 12.363.844 2.779 Frauen 6.965.266 6.802.414 2.180 Unter 25-Jährige 1.428.116 1.385.042 1.729 25- bis unter 55-Jährige 16.030.019 15.768.770 2.638 Über 55-Jährige 2.037.313 2.012.446 2.705 18.189.584 17.903.386 2.581 Westdeutschland 14.576.465 14.348.222 2.720 Ostdeutschland 3.611.780 3.553.928 1.967 Männer 11.592.254 11.454.612 2.804 Frauen 6.597.330 6.448.774 2.192 Unter 25-Jährige 1.335.769 1.298.280 1.740 25- bis unter 55-Jährige 14.946.145 14.719.870 2.656 Über 55-Jährige 1.907.670 1.885.236 2.712 1.295.740 1.253.048 2.349 Westdeutschland 1.226.564 1.187.976 2.373 Ostdeutschland 69.026 64.980 1.662 Männer 930.662 902.169 2.491 Frauen 365.078 350.879 1.972 Unter 25-Jährige 91.535 85.996 1.541 25- bis unter 55-Jährige 1.075.758 1.041.018 2.380 Über 55-Jährige 128.447 126.034 2.633 19.875.762 19.592.930 2.595 Westdeutschland 16.134.169 15.903.737 2.727 Ostdeutschland 3.740.440 3.688.152 1.979 Männer 12.786.595 12.637.434 2.819 Frauen 7.089.167 6.955.496 2.200 Unter 25-Jährige 1.469.062 1.432.670 1.762 25- bis unter 55-Jährige 16.195.900 15.974.683 2.671 Über 55-Jährige 2.210.800 2.185.577 2.725 18.523.496 18.282.153 2.611 Westdeutschland 14.856.447 14.663.428 2.756 Ostdeutschland 3.666.015 3.617.777 1.983 Männer 11.815.961 11.695.064 2.846 Frauen 6.707.535 6.587.089 2.212 Unter 25-Jährige 1.373.699 1.342.568 1.774 25- bis unter 55-Jährige 15.073.293 14.885.746 2.691 Über 55-Jährige 2.076.504 2.053.839 2.730 1.340.876 1.299.823 2.362 Westdeutschland 1.268.024 1.230.938 2.387 Ostdeutschland 72.733 68.792 1.672 Männer 962.478 934.528 2.508 Frauen 378.398 365.295 1.976 Unter 25-Jährige 94.456 89.251 1.549 25- bis unter 55-Jährige 1.113.523 1.080.201 2.395 Über 55-Jährige 132.897 130.371 2.662

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 13 Drucksache 18/10603 Tabelle 1: Median der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe nach ausgewählten Merkmalen 31.12.2000-31.12.2015 Stichtag Staatsangehörigkeit Merkmale 31. Dezember 2008 31. Dezember 2009 Sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe 1) mit Angabe zum Entgelt Median in 1 2 3 20.080.710 19.721.074 2.654 Westdeutschland 16.302.223 16.005.484 2.787 Ostdeutschland 3.777.429 3.714.649 2.016 Männer 12.883.900 12.687.284 2.884 Frauen 7.196.810 7.033.790 2.247 Unter 25-Jährige 1.456.879 1.402.004 1.832 25- bis unter 55-Jährige 16.225.411 15.954.461 2.731 Über 55-Jährige 2.398.420 2.364.609 2.764 18.710.781 18.403.515 2.672 Westdeutschland 15.010.967 14.761.936 2.816 Ostdeutschland 3.698.889 3.640.726 2.021 Männer 11.906.104 11.745.245 2.911 Frauen 6.804.677 6.658.270 2.260 Unter 25-Jährige 1.364.817 1.317.573 1.845 25- bis unter 55-Jährige 15.085.579 14.855.911 2.751 Über 55-Jährige 2.260.385 2.230.031 2.770 1.356.650 1.304.814 2.412 Westdeutschland 1.279.598 1.232.323 2.439 Ostdeutschland 76.922 72.405 1.708 Männer 968.251 932.853 2.566 Frauen 388.399 371.961 2.007 Unter 25-Jährige 91.015 83.465 1.611 25- bis unter 55-Jährige 1.129.196 1.088.331 2.445 Über 55-Jährige 136.439 133.018 2.677 19.624.510 19.254.369 2.674 Westdeutschland 15.895.256 15.595.546 2.805 Ostdeutschland 3.728.535 3.658.216 2.031 Männer 12.538.017 12.339.903 2.892 Frauen 7.086.493 6.914.466 2.284 Unter 25-Jährige 1.378.623 1.326.420 1.847 25- bis unter 55-Jährige 15.845.147 15.567.806 2.758 Über 55-Jährige 2.400.740 2.360.143 2.740 18.308.628 17.988.807 2.694 Westdeutschland 14.659.550 14.405.221 2.836 Ostdeutschland 3.648.438 3.583.038 2.035 Männer 11.605.774 11.441.571 2.922 Frauen 6.702.854 6.547.236 2.298 Unter 25-Jährige 1.295.737 1.250.185 1.862 25- bis unter 55-Jährige 14.744.651 14.507.272 2.781 Über 55-Jährige 2.268.240 2.231.350 2.749 1.304.205 1.254.443 2.409 Westdeutschland 1.225.536 1.180.620 2.435 Ostdeutschland 78.593 73.767 1.754 Männer 923.923 890.385 2.548 Frauen 380.282 364.058 2.022 Unter 25-Jährige 82.024 75.463 1.581 25- bis unter 55-Jährige 1.091.186 1.051.630 2.448 Über 55-Jährige 130.995 127.350 2.612

Drucksache 18/10603 14 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Tabelle 1: Median der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe nach ausgewählten Merkmalen 31.12.2000-31.12.2015 Stichtag Staatsangehörigkeit Merkmale 31. Dezember 2010 31. Dezember 2012 Sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe 1) mit Angabe zum Entgelt Median in 1 2 3 20.053.820 19.766.328 2.704 Westdeutschland 16.234.876 15.996.471 2.838 Ostdeutschland 3.817.820 3.768.868 2.053 Männer 12.859.044 12.710.472 2.924 Frauen 7.194.776 7.055.856 2.319 Unter 25-Jährige 1.433.374 1.402.491 1.867 25- bis unter 55-Jährige 15.978.662 15.759.207 2.787 Über 55-Jährige 2.641.784 2.604.630 2.812 18.676.197 18.429.923 2.725 Westdeutschland 14.942.992 14.741.723 2.872 Ostdeutschland 3.732.173 3.687.266 2.058 Männer 11.882.440 11.761.733 2.956 Frauen 6.793.757 6.668.190 2.335 Unter 25-Jährige 1.342.871 1.316.562 1.884 25- bis unter 55-Jährige 14.831.064 14.644.811 2.812 Über 55-Jährige 2.502.262 2.468.550 2.823 1.366.425 1.325.563 2.409 Westdeutschland 1.282.184 1.245.332 2.436 Ostdeutschland 84.151 80.176 1.756 Männer 968.683 941.061 2.548 Frauen 397.742 384.502 2.021 Unter 25-Jährige 89.726 85.195 1.594 25- bis unter 55-Jährige 1.138.654 1.105.715 2.452 Über 55-Jährige 138.045 134.653 2.652 19.845.310 19.572.243 2.884 Westdeutschland 16.131.440 15.910.110 3.018 Ostdeutschland 3.712.813 3.661.208 2.236 Männer 13.150.530 12.991.855 3.067 Frauen 6.694.780 6.580.388 2.559 Unter 25-Jährige 1.366.236 1.336.142 2.058 25- bis unter 55-Jährige 15.472.668 15.270.266 2.955 Über 55-Jährige 3.006.406 2.965.835 3.031 18.335.937 18.110.939 2.913 Westdeutschland 14.724.300 14.545.911 3.061 Ostdeutschland 3.610.716 3.564.205 2.243 Männer 12.060.089 11.936.151 3.108 Frauen 6.275.848 6.174.788 2.580 Unter 25-Jährige 1.261.310 1.237.282 2.082 25- bis unter 55-Jährige 14.223.088 14.058.640 2.986 Über 55-Jährige 2.851.539 2.815.017 3.048 1.497.984 1.450.348 2.500 Westdeutschland 1.397.480 1.354.881 2.529 Ostdeutschland 100.368 95.365 1.933 Männer 1.082.504 1.048.060 2.611 Frauen 415.480 402.288 2.194 Unter 25-Jährige 104.292 98.281 1.735 25- bis unter 55-Jährige 1.240.300 1.202.687 2.549 Über 55-Jährige 153.392 149.380 2.743

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 15 Drucksache 18/10603 Tabelle 1: Median der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe nach ausgewählten Merkmalen 31.12.2000-31.12.2015 Stichtag Staatsangehörigkeit Merkmale 31. Dezember 2013 31. Dezember 2014 Sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe 1) mit Angabe zum Entgelt Median in 1 2 3 19.996.612 19.792.716 2.954 Westdeutschland 16.262.004 16.095.682 3.089 Ostdeutschland 3.734.172 3.696.688 2.305 Männer 13.270.072 13.157.980 3.136 Frauen 6.726.540 6.634.736 2.632 Unter 25-Jährige 1.309.752 1.291.204 2.117 25- bis unter 55-Jährige 15.463.303 15.313.190 3.018 Über 55-Jährige 3.223.557 3.188.322 3.114 18.399.740 18.233.705 2.989 Westdeutschland 14.778.450 14.645.280 3.138 Ostdeutschland 3.620.915 3.588.114 2.313 Männer 12.113.338 12.028.504 3.185 Frauen 6.286.402 6.205.201 2.656 Unter 25-Jährige 1.198.504 1.184.578 2.149 25- bis unter 55-Jährige 14.140.963 14.020.502 3.055 Über 55-Jährige 3.060.273 3.028.625 3.134 1.586.702 1.549.119 2.513 Westdeutschland 1.474.813 1.441.877 2.541 Ostdeutschland 111.828 107.207 1.967 Männer 1.149.479 1.122.409 2.610 Frauen 437.223 426.710 2.233 Unter 25-Jährige 110.685 106.086 1.764 25- bis unter 55-Jährige 1.314.200 1.284.773 2.561 Über 55-Jährige 161.817 158.260 2.761 20.244.548 20.048.103 3.024 Westdeutschland 16.476.583 16.316.829 3.160 Ostdeutschland 3.767.537 3.730.934 2.377 Männer 13.447.946 13.342.943 3.206 Frauen 6.796.602 6.705.160 2.706 Unter 25-Jährige 1.284.736 1.267.906 2.178 25- bis unter 55-Jährige 15.531.610 15.385.811 3.080 Über 55-Jährige 3.428.201 3.394.386 3.208 18.498.690 18.341.558 3.068 Westdeutschland 14.864.519 14.738.697 3.220 Ostdeutschland 3.633.815 3.602.566 2.390 Männer 12.180.204 12.103.742 3.266 Frauen 6.318.486 6.237.816 2.736 Unter 25-Jährige 1.158.074 1.146.213 2.222 25- bis unter 55-Jährige 14.087.850 13.973.097 3.128 Über 55-Jährige 3.252.766 3.222.248 3.232 1.736.468 1.697.360 2.493 Westdeutschland 1.604.101 1.570.313 2.527 Ostdeutschland 132.295 127.002 1.953 Männer 1.260.989 1.232.582 2.580 Frauen 475.479 464.778 2.234 Unter 25-Jährige 126.136 121.183 1.755 25- bis unter 55-Jährige 1.436.290 1.405.409 2.546 Über 55-Jährige 174.041 170.768 2.773

Drucksache 18/10603 16 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Tabelle 1: Median der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe nach ausgewählten Merkmalen 31.12.2000-31.12.2015 Stichtag Staatsangehörigkeit Merkmale 31. Dezember 2015 Sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe 1) mit Angabe zum Entgelt Median in 1 2 3 20.561.597 20.239.290 3.084 Westdeutschland 16.770.364 16.496.985 3.218 Ostdeutschland 3.789.998 3.741.149 2.449 Männer 13.698.798 13.515.088 3.262 Frauen 6.862.799 6.724.202 2.773 Unter 25-Jährige 1.265.510 1.229.570 2.231 25- bis unter 55-Jährige 15.680.111 15.438.819 3.134 Über 55-Jährige 3.615.975 3.570.901 3.285 18.621.944 18.357.273 3.141 Westdeutschland 14.990.139 14.768.281 3.291 Ostdeutschland 3.630.888 3.588.104 2.467 Männer 12.283.702 12.141.126 3.337 Frauen 6.338.242 6.216.147 2.809 Unter 25-Jährige 1.118.838 1.090.764 2.291 25- bis unter 55-Jährige 14.078.657 13.882.868 3.194 Über 55-Jährige 3.424.449 3.383.641 3.314 1.930.476 1.873.130 2.467 Westdeutschland 1.772.520 1.721.211 2.504 Ostdeutschland 157.639 151.652 1.981 Männer 1.408.448 1.367.504 2.537 Frauen 522.028 505.626 2.246 Unter 25-Jährige 146.163 138.329 1.776 25- bis unter 55-Jährige 1.594.111 1.548.825 2.521 Über 55-Jährige 190.201 185.976 2.758 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. In Fällen, in denen Werte von Null eine Information über den Merkmalsträger offen legen, werden auch diese Nullwerte ausnahmsweise anonymisiert. 1) Die Kerngruppe umfasst folgende Personengruppen aus dem Meldeverfahren zur Sozialversicherung: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ohne besondere Merkmale Nebenerwerbslandwirte Nebenerwerbslandwirte saisonal bedingt Unständig Beschäftigte (Meldung des Arbeitgebers) Versicherungsfreie Altersvollrentner und Versorgungsbezieher wegen Alters Seeleute Seelotsen In der Seefahrt beschäftigte versicherungsfreie Altersvollrentner und Versorgungsbezieher wegen Alters Unständig Beschäftigte (Meldung der Krankenkasse) Durch die Eingrenzung auf die Kerngruppe unter den sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten können Vergleiche durchgeführt werden, die in ihrer Aussagekraft nicht durch unterschiedliche gesetzliche Regelungen oder durch unterschiedliche Anteile von Teilzeitbeschäftigten oder Auszubildenden beeinträchtigt sind. Symbole "X" und ">": Bei einer zu geringen an Beschäftigten ist die Aussagekraft von Entgeltverteilungen eingeschränkt. Gleiches gilt damit auch für approximativ ermittelte Medianentgelte (und andere Verteilungsparameter) sowie die approximativ ermittelte an Beschäftigten im unteren. Deshalb veröffentlicht die Statistik der BA keine Daten zu Entgeltverteilungen, Medianentgelten (oder anderen Verteilungsparametern) und Beschäftigten im unteren in Regionen bzw. bei Merkmalskombinationen mit weniger als 1.000 Beschäftigten. In diesen Fällen wurde der entsprechende Wert durch "X" ersetzt. In der Berichterstattung der Entgeltstatistik werden Medianentgelte (oder andere Verteilungsparameter) nicht referiert, wenn sie in die Klasse fallen, in der die niedrigste, für das betrachtete Gebiet geltende Beitragsbemessungsgrenze liegt. Stattdessen wird bei solchen Konstellationen das Symbol > gesetzt.

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 17 Drucksache 18/10603 Tabelle 2: Bundeseinheitliche Schwellen des unteren s 31.12.2000-31.12.2015 Stichtag Bundeseinheitliche Schwelle des unteren s 31. Dezember 2000 1.581 31. Dezember 2001 1.625 31. Dezember 2002 1.658 31. Dezember 2003 1.683 31. Dezember 2004 1.700 31. Dezember 2005 1.709 31. Dezember 2006 1.710 31. Dezember 2007 1.730 31. Dezember 2008 1.770 31. Dezember 2009 1.783 31. Dezember 2010 1.803 31. Dezember 2012 1.923 31. Dezember 2013 1.970 31. Dezember 2014 2.016 31. Dezember 2015 2.056 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1

Drucksache 18/10603 18 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Tabelle 3: Sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht (regionale Abgrenzung nach dem Arbeitsort) (Gebietsstand des jeweiligen Stichtags) Aufgrund verbesserter Datenaufbereitungen hat sich die der Beschäftigten und der Betriebe ohne Angabe zum Arbeitsort und zum Wirtschaftszweig reduziert. Deshalb können Abweichungen gegenüber früher veröffentlichten Ergebnissen auftreten. Sitchtag Sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht 1) darunter Deutsche Ausländer davon davon davon Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 31. Dezember 2000 23.335.809 14.739.766 8.596.043 21.687.221 13.567.786 8.119.435 1.634.405 1.162.354 472.051 31. Dezember 2001 23.072.165 14.520.071 8.552.094 21.439.655 13.366.717 8.072.938 1.619.086 1.144.279 474.807 31. Dezember 2002 22.457.355 14.094.833 8.362.522 20.892.830 12.993.687 7.899.143 1.552.121 1.092.625 459.496 31. Dezember 2003 21.777.921 13.716.657 8.061.264 20.332.193 12.696.534 7.635.659 1.437.862 1.014.798 423.064 31. Dezember 2004 21.430.388 13.484.435 7.945.953 20.038.856 12.504.187 7.534.669 1.384.021 975.132 408.889 31. Dezember 2005 21.185.465 13.367.115 7.818.350 19.801.265 12.392.110 7.409.155 1.376.409 969.677 406.732 31. Dezember 2006 21.435.175 13.649.209 7.785.966 20.033.717 12.657.138 7.376.579 1.390.561 984.378 406.183 31. Dezember 2007 21.871.205 13.937.234 7.933.971 20.418.164 12.909.835 7.508.329 1.440.747 1.018.736 422.011 31. Dezember 2008 22.092.482 14.039.013 8.053.469 20.618.392 13.003.139 7.615.253 1.459.714 1.025.724 433.990 31. Dezember 2009 21.634.902 13.691.492 7.943.410 20.211.501 12.699.836 7.511.665 1.410.731 982.818 427.913 31. Dezember 2010 21.945.518 13.942.083 8.003.435 20.461.239 12.906.963 7.554.276 1.472.212 1.026.732 445.480 31. Dezember 2011 X X X X X X X X X 31. Dezember 2012 21.850.946 14.312.334 7.538.612 20.227.656 13.160.898 7.066.758 1.611.094 1.143.042 468.052 31. Dezember 2013 21.967.023 14.411.877 7.555.146 20.252.660 13.192.793 7.059.867 1.703.411 1.211.402 492.009 31. Dezember 2014 22.478.154 14.744.730 7.733.424 20.596.613 13.404.384 7.192.229 1.871.245 1.333.099 538.146 31. Dezember 2015 22.770.123 14.980.746 7.789.377 20.684.552 13.486.852 7.197.700 2.075.405 1.486.695 588.710 1) inkl. keine Angabe Fälle Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit X Aufgrund einer Umstellung im Meldeverfahren zur Sozialversicherung ist beim Merkmal Arbeitszeit kein Datenausweis für Stichtage nach dem 31.12.2010 und vor dem 31.12.2012 möglich. Beim Vergleich von Daten ab dem Stichtag 31.12.2012 mit denen vorangegangener Stichtage ist zu beachten, dass Arbeitgeber im Zuge der Umstellung die Angaben zu Arbeitszeit ihrer Beschäftigten häufig korrigiert haben, so dass sich allein aufgrund dessen der Anteil Teilzeitbeschäftigter deutlich bundesweit um rund 4 Prozentpunkte erhöht hat.

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 19 Drucksache 18/10603 Tabelle 4: Relativer Anteil an den sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht (regionale Abgrenzung nach dem Arbeitsort) (Gebietsstand des jeweiligen Stichtags) Sitchtag Relativer Anteil an den sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (in %) Deutsche Ausländer davon davon Männer Frauen Männer Frauen 1 2 3 4 5 6 31. Dezember 2000 92,9 92,0 94,5 7,0 7,9 5,5 31. Dezember 2001 92,9 92,1 94,4 7,0 7,9 5,6 31. Dezember 2002 93,0 92,2 94,5 6,9 7,8 5,5 31. Dezember 2003 93,4 92,6 94,7 6,6 7,4 5,2 31. Dezember 2004 93,5 92,7 94,8 6,5 7,2 5,1 31. Dezember 2005 93,5 92,7 94,8 6,5 7,3 5,2 31. Dezember 2006 93,5 92,7 94,7 6,5 7,2 5,2 31. Dezember 2007 93,4 92,6 94,6 6,6 7,3 5,3 31. Dezember 2008 93,3 92,6 94,6 6,6 7,3 5,4 31. Dezember 2009 93,4 92,8 94,6 6,5 7,2 5,4 31. Dezember 2010 93,2 92,6 94,4 6,7 7,4 5,6 31. Dezember 2011 X X X X X X 31. Dezember 2012 92,6 92,0 93,7 7,4 8,0 6,2 31. Dezember 2013 92,2 91,5 93,4 7,8 8,4 6,5 31. Dezember 2014 91,6 90,9 93,0 8,3 9,0 7,0 31. Dezember 2015 90,8 90,0 92,4 9,1 9,9 7,6 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit X Aufgrund einer Umstellung im Meldeverfahren zur Sozialversicherung ist beim Merkmal Arbeitszeit kein Datenausweis für Stichtage nach dem 31.12.2010 und vor dem 31.12.2012 möglich. Beim Vergleich von Daten ab dem Stichtag 31.12.2012 mit denen vorangegangener Stichtage ist zu beachten, dass Arbeitgeber im Zuge der Umstellung die Angaben zu Arbeitszeit ihrer Beschäftigten häufig korrigiert haben, so dass sich allein aufgrund dessen der Anteil Teilzeitbeschäftigter deutlich bundesweit um rund 4

Drucksache 18/10603 20 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Tabelle 5: Sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte nach Staatsangehörigkeit und Altersgruppen (regionale Abgrenzung nach dem Arbeitsort) (Gebietsstand des jeweiligen Stichtags) Aufgrund verbesserter Datenaufbereitungen hat sich die der Beschäftigten und der Betriebe ohne Angabe zum Arbeitsort und zum Wirtschaftszweig reduziert. Deshalb können Abweichungen gegenüber früher veröffentlichten Ergebnissen auftreten. Sitchtag unter 25 Jahre davon 25 bis unter 55 Jahre Sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte nach Staatsangehörigkeit und Altersgruppen darunter Deutsche Ausländer davon unter 25 Jahre unter 25 Jahre 55 Jahre und älter 25 bis unter 55 Jahre 55 Jahre und älter 25 bis unter 55 Jahre 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 davon 55 Jahre und älter 31. Dezember 2000 23.335.809 3.524.847 17.709.189 2.101.773 21.687.221 3.260.530 16.451.590 1.975.101 1.634.405 262.173 1.246.753 125.479 31. Dezember 2001 23.072.165 3.470.524 17.578.096 2.023.545 21.439.655 3.224.676 16.324.020 1.890.959 1.619.086 243.860 1.243.799 131.427 31. Dezember 2002 22.457.355 3.304.812 17.163.254 1.989.289 20.892.830 3.085.194 15.955.307 1.852.329 1.552.121 217.681 1.198.574 135.866 31. Dezember 2003 21.777.921 3.184.665 16.650.521 1.942.735 20.332.193 2.996.594 15.529.206 1.806.393 1.437.862 186.970 1.115.270 135.622 31. Dezember 2004 21.430.388 3.087.269 16.377.155 1.965.964 20.038.856 2.917.648 15.292.174 1.829.034 1.384.021 168.483 1.079.276 136.262 31. Dezember 2005 21.185.465 3.028.811 16.128.661 2.027.993 19.801.265 2.866.859 15.045.949 1.888.457 1.376.409 160.780 1.076.792 138.837 31. Dezember 2006 21.435.175 3.079.111 16.191.100 2.164.964 20.033.717 2.917.092 15.091.764 2.024.861 1.390.561 160.583 1.091.112 138.866 31. Dezember 2007 21.871.205 3.167.355 16.362.065 2.341.785 20.418.164 2.997.088 15.223.812 2.197.264 1.440.747 168.638 1.129.022 143.087 31. Dezember 2008 22.092.482 3.168.328 16.396.467 2.527.687 20.618.392 2.996.778 15.241.166 2.380.448 1.459.714 169.588 1.144.521 145.605 31. Dezember 2009 21.634.902 3.042.721 16.021.496 2.570.685 20.211.501 2.878.349 14.905.221 2.427.931 1.410.731 162.683 1.106.840 141.208 31. Dezember 2010 21.945.518 3.001.144 16.160.100 2.784.274 20.461.239 2.828.362 14.996.243 2.636.634 1.472.212 171.267 1.154.810 146.135 31. Dezember 2011 X X X X X X X X X X X X 31. Dezember 2012 21.850.946 2.911.675 15.670.020 3.269.251 20.227.656 2.721.401 14.402.305 3.103.950 1.611.094 188.990 1.258.308 163.796 31. Dezember 2013 21.967.023 2.828.264 15.672.514 3.466.245 20.252.660 2.629.801 14.329.268 3.293.591 1.703.411 197.270 1.334.982 171.159 31. Dezember 2014 22.478.154 2.846.960 15.955.781 3.675.412 20.596.613 2.624.678 14.480.174 3.491.761 1.871.245 221.058 1.467.956 182.230 31. Dezember 2015 22.770.123 2.814.513 16.120.906 3.834.703 20.684.552 2.566.322 14.482.459 3.635.771 2.075.405 246.911 1.630.906 197.587 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit X Aufgrund einer Umstellung im Meldeverfahren zur Sozialversicherung ist beim Merkmal Arbeitszeit kein Datenausweis für Stichtage nach dem 31.12.2010 und vor dem 31.12.2012 möglich. Beim Vergleich von Daten ab dem Stichtag 31.12.2012 mit denen vorangegangener Stichtage ist zu beachten, dass Arbeitgeber im Zuge der Umstellung die Angaben zu Arbeitszeit ihrer Beschäftigten häufig korrigiert haben, so dass sich allein aufgrund dessen der Anteil Teilzeitbeschäftigter deutlich bundesweit um rund 4 Prozentpunkte erhöht hat.