Kommunale Wärmeplanung Lothar Nolte 1

Ähnliche Dokumente
Kommunale Wärmeplanung Beitrag zur Wärmewende in Niedersachsen Fachtagung Föderal Erneuerbar 2018 Berlin,

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Grußwort. aus dem Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Steffen Lindemann Referatsleiter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Wärmewende in Schleswig-Holstein

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende. Welche Rolle spielen Wärmenetze? Dr. Martin Pehnt, Wärme: Wärmenetze für die Energiewende, Groß-Gerau,

Erneuerbare Energien im Quartier?

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Erneuerbare und Effiziente Wärme im Energieatlas NRW Stand und Ausblick

Welche Rolle spielen Wärmekataster bei der Wärmewende in Quartier und Gebäude? Effiziente Gebäude 2017 am Dr.-Ing.

Fernwärme 3.0. Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik. Fachtagung Nahwärme kompakt Effiziente Wärmenetze

Energetische Stadtsanierung Förderprogramm 432 der KfW

Fachtagung LEE MV Wärmewende in Mecklenburg Vorpommern

Ein Jahr EKI Erfahrungen und Perspektiven

Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde

GDI-SH in der praktischen Anwendung. Räumliche Prognose der Wärmebedarfe in Schleswig-Holstein mittels Geobasisdaten

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom?

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Wissenschaftliche Begleitforschung zur Erarbeitung einer Energieeffizienz-Strategie Gebäude. Gebäude-Allianz Bündnistreffen 14.

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

Hybride bzw. modulare Heizungsanlagen

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

7. ThEGA-Forum / 2018

Klimaschutzbeitrag des Gebäudebereichs bis 2050: Konsequenzen für f r Sanierungsrate und Energiestandards

Energiewende im Wärmesektor

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

6 Thesen zur Wärmewende

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Transformationskonzepte für die klimaneutrale Kommune 2050

Integriertes Klimaschutzkonzept

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Energie- und Entwicklungsplan Gemeinde Sünching

Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept?

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Wärmenetze in der Energiewende. Dr. Martin Pehnt, ThEGA, 15. November 2018, ThEGA-Forum Erfurt

Kommunale Wärmeplanung

Wärmewende in Schleswig - Holstein

Potenziale der energetischen Sanierung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Landkreis Fürstenfeldbruck

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Energetische Quartierskonzepte

Vorstellung des Kurzgutachtens zur Dekarbonisierung der Prozesswärme

BWHT und EnBW: Neue Wege zur Umsetzung der Energieeffizienz 28. Oktober 2013 Peter Honecker

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom?

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Impulsberatung für KMU Material- und Energieeffizienz, Solar

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Förderschwerpunkte des Umweltministeriums zur kommunalen Energiewende

Solarthermie für Hamburg

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Wärmenetze als Rückgrat einer nachhaltigen Wärmeversorgung

Energieeffiziente Stadtentwicklung in Friedrichsfeld-Zentrum Integriertes Quartierskonzept

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Herzlich Willkommen zur

Transformation der Wärmenetze Anforderungen aus der Perspektive der Klimaschutzziele

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Lässt sich mein Ort CO 2 -frei mit Wärme versorgen? Wilm Feldt und Alexandra Oboda, IB.SH Energieagentur , Glücksburg

Rechtliche Instrumente für die Wärmewende

Impulsberatung für KMU Material- und Energieeffizienz und Pilotprojekt Solar

Ansätze zur Ausgestaltung des Ordnungsrechts in Thüringen

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

Strategischer Klimaschutz in Weil am Rhein. Bau- und Umweltausschuss Weil am Rhein, 8. März 2016

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung

Umsetzung des Quartierskonzeptes über die Ausweisung eines Sanierungsgebietes - Erfahrungsbericht aus Niedersachsen

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Grundlagen für räumliche Energieplanungen. Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Klimaschutzkonzept Umkirch

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

Transkript:

Kommunale Wärmeplanung 15.08.2018 Lothar Nolte 1

Hintergrund Anteil Niedertemperaturwärme (T<100 C) am Endenergiebedarf: Raumwärme: ca. 30 % Trinkwasser: ca. 5 % Prozesswärme: ca. 3 % Gesamt: ca. 38 % Energetische Sanierungsrate stagniert bei 1 %/a. Erneuerbare decken zu 13 % den Heizwärmebedarf, davon > 80 % aus Biomasse! Datenbasis: Mittelwerte 2008-2012; BMWi, Zahlen &Fakten Energiedaten 03/2014 15.08.2018 Lothar Nolte 2

Die Wärmewende gestalten Klimaschutzziel: klimaneutraler Gebäudebestand 2050 Wärmebedarf senken Einsatz Erneuerbarer (incl. Abwärme) steigern Entschließung des Nds. Landtags: Auftrag zu Erstellung eines Leitfadens zur kommunalen Wärmeplanung 15.08.2018 Lothar Nolte 3

Nachhaltige Wärmequellen Biomasse: Potenzial max. 1.300 1.800 PJ (IFEU 2015 bzw. FNR 2012) Aufgrund von Flächen- und Nutzungskonkurrenz sind langfristig max. 500 PJ für Gebäudebeheizung verfügbar (aktuell 300 PJ)*. Umweltwärme (Umgebungsluft, Gewässer, Erdreich) Solarthermie (Abwärme) (Tiefengeothermie) * Effizienzstrategie Gebäude, BMWi 11/2015 01.06.2018 Lothar Nolte 4

Nachhaltige Wärme ist anspruchsvoll Umweltwärme ist Niedertemperatur(NT)-Wärme i.d.r. im Bereich von <<100 C Wärmepumpen Wärmenetze NT-Wärme ist sehr begrenzt transportfähig und -würdig Wärmepumpen erfordern geringe Vorlauftemperaturen im Gebäude Flächenheizung Effiziente Gebäude Solarthermie erlaubt nur teilweise Deckung des Wärmebedarfs Notwendigkeit systematischer und langfristiger Planung 15.08.2018 Lothar Nolte 5

Definition Wärmeplanung Die kommunale Wärmeplanung [als Teil der kommunalen Energieplanung] ist ein strategischer Planungsprozess [zur Unterstützung der Energiewende] mit dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Sie umfasst eine den Heizwärmebedarf und die Heizwärmeversorgung der Gebäude, die Energieinfrastrukturen und die nachhaltigen Wärmequellen [einschließlich Abwärme] betreffende Bestandsaufnahme sowie eine Wärmebedarfe und nachhaltige Wärmequellen koordinierende Maßnahmenplanung. 01.06.2018 Lothar Nolte 6

Definition (Ergänzung) Für die klimaneutrale Wärmeversorgung sind Energieeinsparung, Energieeffizienz und die Integration erneuerbarer Energien die entscheidenden Stellschrauben. 01.06.2018 Dr.-Ing. Georg K. Schuchardt 7

Wärmeplanung eine kommunale Aufgabe Die Siedlungsplanung soll den Klimaschutz, die Nutzung erneuerbarer Energien und die effiziente Nutzung von Energie fördern. (insbes. 1 und 5 BauGB) Die Wärmeplanung unterstützt die systematische Berücksichtigung des Klimaschutzes in der Siedlungsplanung! Wer sonst, außer der Kommune, soll die Wärmewende im Interesse der Allgemeinheit neutral, umfassend, kompetent und langfristig moderieren und umsetzen? 15.08.2018 Lothar Nolte 8

Kommunale Wärmeplanung - 1. Schritt Definition einer Ziel-Situation 2050 Was ist das strategische Ziel der Kommune? Ziel: Breite Identifikation und politische Autorisierung durch Ratsbeschluss. 15.08.2018 Lothar Nolte 9

Kommunale Wärmeplanung - 2. Schritt Grobe Analyse der Ist-Situation Welche Entwicklungspfade sind (sicher nicht) denkbar? Ausgangssituation grob umreißen: Wärmeverbräuche/-bedarfe und Wärmequellen Potenziale für (i) Verbrauchsminderung und (ii) Integration Erneuerbarer Ziel: Definition und Priorisierung von Quartieren Vorbereitung detaillierter Analysen, ggf. zur Ausschreibung 15.08.2018 Lothar Nolte 10

Kommunale Wärmeplanung - 3. Schritt Detaillierte Bestandsaufnahme und Analyse im Quartier (energetisches Quartierskonzept) bzw. Siedlungsplan Einsparpotenziale bzw. Effizienzstandards Nutzbare erneuerbare Wärmequellen, ggf. Abwärme Maßnahmenvorschläge Ziel: Voraussetzung für die Festlegung technologischer Entwicklungspfade / Maßnahmen zu schaffen. 15.08.2018 Lothar Nolte 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH Geschäftsführer Lothar Nolte 0511 897039-12 lothar.nolte@klimaschutz-niedersachsen.de Energiesysteme und -speicher Dr. Georg K. Schuchardt 0511 897039-26 georg.schuchardt@klimaschutz-niedersachsen.de 15.08.2018 Lothar Nolte 12