Kommunale GDI- Studie

Ähnliche Dokumente
Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW

Organisation der Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th)

Geodatenmanagement. Organisation in der Kommune und Wirkung nach außen. Stadt Wuppertal. Handlungsempfehlungen des Städtetag NRW.

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

GDI aus Sicht des Bundes

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

Dipl.-Ing. Roland Peter, Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Lokale GDI durch interkommunale Kooperation

Offene Geodaten in Thüringen erste Erfahrungen

Potenzial offener Daten für die Wertermittlung und den Immobilienmarkt

Raumplanung ein Element der Vernetzung

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Grußwort des Staatssekretärs des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Dr. Sühl. zur 29. Sitzung des

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation GDI-Südhessen eine regionale Geodateninfrastruktur Where2B Konferenz 29.

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

Bedarfe aus Landkreissicht

FRAGEBOGEN. Einsatz von Geoinformationen in den kreisfreien Städten, kreisangehörigen Kommunen und Kreisen

Geoinformations-Nutzung durch GDI-Entwicklung: Das Beispiel GDI Metropolregion Hamburg. 3. Dresdner Flächennutzungssymposium

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

GEODATENINFRASTRUKTUREN

-INSPIRE - Kooperation im Kreis Steinfurt am Beispiel des INSPIRE Themas Denkmäler

INSPIRE, Pflicht oder Chance? Sicht einer kommunalen GDI

GDI / INSPIRE für Kommunen. Kommunennetzwerk GDI: 4. Treffen

Geodatenmanagement in der Praxis

Welche Arbeitsgruppen sind wo unterwegs?

3. Intergraph-Forum Mitte

Geodatentechnologie Zusammenarbeit mit Kommunen Vernetzung.

Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Jahre im Bereich Landmanagement

VoGIS-Fachforum. Kooperation von Land und Gemeinden zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Steiermark - Praxisbericht.

Das Umweltportal Deutschland PortalU eine GDI der deutschen Umweltverwaltung

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Neuigkeiten und Entwicklungen Neues Geoportal Hessen KommunennetzWerkstatt GDI

Einheitliche Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg Chancen und Nutzen für Landkreise und Kommunen am Beispiel des Main-Tauber- Kreises

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

Geonetzwerk Metropole Ruhr Stand der Evaluation

Veranstaltung bei den Spitzenverbänden

Landesprogramm Offene Geodaten. Auftakt zur Umsetzung des Landesprogramms

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen?

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

Geodateninfrastruktur der Landkreise

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

INSPIRE die aktive Rolle der Kommune im Geoinformationswesen Europas

Sachstand Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg

Kommunale Geodateninfrastrukturen

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

Interministerieller Ausschuss fürf Geoinformationswesen IMAGI

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Interdisziplinäre Geodatennutzung. durch Land und Kommunen in BW

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen

Der zentrale Geodatenknoten für Sachsen-Anhalt. - Komponenten für die Vernetzung kommunaler Geoportale -

Nutzen einer GDI. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Landkreis Limburg-Weilburg - Amt für Bodenmanagement Limburg

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Regionale GDI-Aktivitäten im Amtsbezirk Limburg a. d. Lahn

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Bericht an den AK Staatssekretäre für E-Government von Bund und. Länder zur 28. Sitzung am 24. Juni 2008:

Energieatlas Sachsen-Anhalt ist online.

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GeoForum AfB Homberg (Efze) 2017

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

GDI-DE - ein Überblick

Einführungs- und Umsetzungsstrategie

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

Vernetzte Geodaten Umsetzung der Kommunalen Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz

Einsatz von Geoinformationen in den Kommunen. Ergebnisse der Umfrage Good Practice Beispiele Handlungsempfehlungen

Geodatendienste der missing link zu flächendeckendem E-Government

Serviceagentur Demografischer Wandel

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz GeoPortal.rlp und WebGIS.rlp. 44. AgA-Tagung vom 10. bis 11. September 2007 in Karlsruhe

Gewässernetz-Services - einfach nutzen

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

GEOkatalog NRW und Atom-Feed-Generator Wie das Land NRW die Kommunen bei der INSPIRE-Umsetzung unterstützt

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Protokoll 23. Sitzung IKG-GIZ am 24. April 2012

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Amt für Bodenmanagement Korbach. Sachstand GDI Waldeck-Frankenberg und GDI Nordhessen

INSPIRE - Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen am praktischen Beispiel einer regionalen GDI

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen

Geodatenmanagement Wo hilft es mir in der täglichen Verwaltungsarbeit?

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen

Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten

Open Geo-Data. Ja, Nein oder ein bisschen

Ideen und Probleme einer Geodateninfrastruktur konkrete Anwendung in einer Landesbehörde Sachsens. GDI aus der Sicht von Fach-Applikationen

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten

Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th) Motivation und Organisation

Transkript:

Organisation der Geodateninfrastruktur Kommunale GDI- Studie Nancy Buchholz 13.09.2013 1

Kommunale GDI- Studie Bundesweite Umfrage Von Wem? KoKo GDI-DE (Kommunale Koordinierungsgremium der Bundesvereinigung der Kommunalen Spitzenverbände) in Kooperation mit dem Runder Tisch GIS e.v. Wann? Januar- März 2012 13.09.2013 2

Kommunale GDI- Studie Bundesweite Umfrage Beteiligung von insgesamt 1018 Kommunen davon: Ziele: 78 kreisfreie Städte (ca. 73% Beteiligung) 222 Kreise (ca. 75% Beteiligung) 74 Verbandsgemeinden 644 kreisangehörige Gemeinden aktuellen Überblick über Stand der Entwicklung im Geoinformationswesen für den kommunalen Bereich auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene liegt der 3. Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung vor Arbeit des KoKo-GDI-DE optimal zu organisieren und Handlungsfelder zu definieren Entscheidungsträgern und kommunalen Praktikern einen Vergleich ihrer Aktivität zu anderen Verwaltungen zu ermöglichen 13.09.2013 bzw. zu beurteilen und Handlungsempfehlungen umzusetzen 3

Kommunale GDI- Studie Gliederung der Studie Teil 1 Organisatorische Aspekte Teil 2 Interkommunale Zusammenarbeit Teil 3 Konzeptionelle und inhaltliche Umsetzungsaspekte Teil 4 Technische Umsetzungsaspekte Teil 5 Bedarfs- und Nutzerorientierung Teil 6 Beurteilung der Gesamtentwicklung 13.09.2013 4

Ergebnisse der Kommunale GDI- Studie Teil 1 Organisatorische Aspekte Geodatenmanagement, dazu zählen u.a. Aufbereitung von Geodaten und Metadaten, Einbindung in kommunale Geschäftsprozesse, Bereitstellung der Daten über Geoportale ein Großteil führt die Aufgaben in Eigenregie durch, in wenigen Fällen sind sie auf sonstige Institutionen/ Rechenzentren ausgelagert 13% geben an keine Aktivitäten durchzuführen bei 40 % liegt ein GIS- Konzept vor 13.09.2013 5

Ergebnisse Kommunale GDI- Studie Teil 2 Interkommunale Zusammenarbeit Unterscheidung in Regionalinitiativen, z. B. Metropolregion Hamburg, DACH+, Elbe- Elster und einer Zusammenarbeit mit kreisangehörigen oder anderen Kommunen 44% der Kommunen agieren in Kooperationen 8% der Befragten in institutioneller Kooperation z.b. in Form von Zweckverbänden 11% rein informeller Basis 7% vertraglicher Basis 6 % Sonstige Formen 13.09.2013 6

Ergebnis Kommunale GDI- Studie Teil 3 Konzeptionelle und inhaltliche Umsetzungsaspekte = Bereitstellung der Geoinformationen über Geoportale (interkativer Kartendienst in dem mehr als ein Stadtplan enthalten ist) 13.09.2013 7

Ergebnis Kommunale GDI- Studie Teil 3 Konzeptionelle und inhaltliche Umsetzungsaspekte = Bereitstellung der Geoinformationen - ca. 95% der Befragten stellen Geoinformationen bereit Interne Geodatenbereitstellung dazu zählen u.a. geschlossene Behördennetze, ausgewählter Nutzerkreis in Rahmen der Aufgabenwahrnehmung große Anzahl an Daten und Themen im Vergleich zu den öffentlichen Geodatenangeboten Öffentliche Geodatenbereitstellung öffentliche Geodatenangebote = angebotsorientiert; nicht nutzungs- oder prozessorientiert z.b. aufgrund von aktuellen Themen wie Energiewende und demografische Entwicklung spielen Breitbanddaten, Energiedaten sowie Ver- und Entsorgungsdaten für Steuerungs- und Entscheidungsprozesse in Politik, Wirtschaft und Verwaltung eine wichtige Rolle Zurückhaltungsgrund: Datenschutzbedingte Unsicherheiten sowie mögliche kommerzielle Interessen 13.09.2013 8

Ergebnis Kommunale GDI- Studie Teil 4 Technische Umsetzungsaspekte dazu zählen u.a. technische Anbindung an ein kommunales Behördennetz, zentrale Geodatenhaltung z. B. in stadt-, gemeinde- bzw. landkreisübergreifenden Datenbanken, zentrale Datenbereitstellung von Geo Web Services 13.09.2013 9

Ergebnis Kommunale GDI- Studie Teil 5 Bedarfs- und Nutzerorientierung Nutzeranalyse z.b. Anzahl registrierte Nutzer, Anzahl der Nutzerzugriffe auf Bürgerinformationssystem, Nutzeranforderungen von Bürgern und Unternehmen wenig quantitative Angaben zur Nutzung der Informationssysteme schwer ermittelbar jährliche externe Zugriffszahlen auf Bürgerinformationssysteme variieren für große kreisfreie Städte von 8-10 Millionen, in den Kreisen bis zu 2 Millionen (Einheiten schwanken) Vergleich Geoproxy: ca. 3 Mio. Zugriffe im Monat 13.09.2013 10

Ergebnis Kommunale GDI- Studie Teil 6 Beurteilung der Gesamtentwicklung Potenzialbewertung: Bereiche Geoinformation, Geodatenmanagement, GDI in Zukunft einen hohen Stellenwert und ein große Potenzial beinhalten Organisation: breites Spektrum von Arbeitsgruppen auf Länderebene unter Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände bis hin zu fehlenden Organisationsstrukturen Datenbereitstellung: vorrangiges Interesse an Statistik-, Wirtschafts- und Sozialdaten welche momentan im öffentlichen Angebot fehlen; reine WMS- Dienste stellen nur Zwischenlösung dar, zukünftig sollten echte Datentransfers über WFS- Dienste gewährleistet werden erforderliche Ressourcen: die Umsetzungsgeschwindigkeit wird aufgrund erheblicher finanzieller und personeller Ressourcen stark differenzieren, sog. Scherenentwicklung 13.09.2013 11

Kommunale GDI- Studie Fazit Aufbau der GDI im kommunalen Sektor große Fortschritte, Einsatz von Geoinformationssystemen unterschiedlichster Ausprägung und Technologie Vielzahl von Fachinformationen werden behördenintern und öffentlich zur Verfügung gestellt zentrale Bedeutung des Themas Geoinformation nicht ausreichend erkannt bzw. Stellenwert von Geoinformationen wird zu gering beurteilt keine Investitionen in Sach- und Fachkompetenz Zugang und Verfügbarkeit von Geoinformationen können nur durch flächendeckende Koordination, behördenübergreifende Vernetzung und Standardisierung verbessert werden scheitert oft an unterschiedlichen Gebühren/ Entgelten sowie verschiedenartigen Vertriebsstrukturen bisherige GDI- Aktivitäten weitgehend bundes- und landesorientiert mit dieser Studie können die kommunalen Interessen nun auch auf Bundesebene besser wahrgenommen werden 13.09.2013 12

Kommunale GDI- Studie Handlungsempfehlungen 13.09.2013 13

Kommunale GDI- Studie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Referat 35 I Vermessungsstellen und Geoinformationswesen Nancy Buchholz Werner-Seelenbinder-Str. 8 99096 Erfurt Tel.: 0361 3791-364 Fax: 0361 3791-399 nancy.schwabe@tmblv.thueringen.de http://www.thueringen.de/

Kommunale GDI- Studie Quellen Dr. Ostrau, S. (März 2013). Deutscher Städtetag. Abgerufen am 11. September 2013 von http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/einsatz_geoinformationen_in_kommunen_studie_2013.pdf Dr. Ostrau, S. (Januar 2013). Deutscher Städtetag. Abgerufen am 11. September 2013 von http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/einsatz_geoinformationen_kommunen_01_2013.pdf 13.09.2013 15