Fachtagung LEE MV Wärmewende in Mecklenburg Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Grußwort. aus dem Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Steffen Lindemann Referatsleiter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Wohlig warm und doppelt Geld Fördermöglichkeiten für Energieeinsparung und regenerative Wärmeversorgung. Bützow, Dr.

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Bundes- und Landesförderung für LED-Beleuchtung

Fach- und Vernetzungstreffen zum Klimaschutz

Doppelt Geld - Fördermittel zur Energieeinsparung!

Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern. Bund-Länder-Dialog zur Berlin, Energetischen Gebäudesanierung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Effizient heizen Effizient finanzieren!

Förderung und Finanzierung von Biomasseanlagen/Strohheizungen und Nahwärmenetzen

Klimaschutz-Förderung des Landes MV

Doppelt Geld: Öffentliche Mittel zur Energieeinsparung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Kommunale Wärmeplanung Lothar Nolte 1

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen

Kommunaler Klimaschutz in der Praxis Förderung und Finanzierung von Klimaschutzkonzepten und Klimaschutzmaßnahmen

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Wärmewende. Welche Rolle spielen Wärmenetze? Dr. Martin Pehnt, Wärme: Wärmenetze für die Energiewende, Groß-Gerau,

Guter Rat zum EEWärmeG

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Energetische Stadtsanierung

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Kommunale Wärmeplanung Beitrag zur Wärmewende in Niedersachsen Fachtagung Föderal Erneuerbar 2018 Berlin,

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

- Erläuterungen - Zum Gesetz zum Einsatz erneuerbarer Energien und zur effizienten Wärmenutzung in Gebäuden im Freistaat Thüringen

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiewende im Wärmesektor

Solarthermie für Hamburg

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Erneuerbare Wärme in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und langfristige Herausforderungen

Erneuerbare Energien im Quartier?

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten

Strategien der Novelle Bundesregierung

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

BWHT und EnBW: Neue Wege zur Umsetzung der Energieeffizienz 28. Oktober 2013 Peter Honecker

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Wärmeversorgung der Zukunft

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Integriertes Klimaschutzkonzept

EEWärmeG und MAP- Instrumente zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Wärmenetze als Rückgrat einer nachhaltigen Wärmeversorgung

Wissenschaftliche Begleitforschung zur Erarbeitung einer Energieeffizienz-Strategie Gebäude. Gebäude-Allianz Bündnistreffen 14.

Forum Synergiewende Ökonomisch und ökologisch nachhaltige Wärme durch Sektorenkopplung

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die Energiewende im Quartier gestalten

Rechtliche Instrumente für die Wärmewende

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Wärmewende in Schleswig - Holstein

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Individuelle Sanierungsfahrpläne für den Gebäudebestand

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE: AUßERBETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ERFAHRUNG UND AUSBLICK

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink

Vorstellung des Kurzgutachtens zur Dekarbonisierung der Prozesswärme

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

DIE ROLLE DER GEBÄUDEDÄMMUNG IM GEG

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Das EEG und Fördermittel: Rahmenbedingungen für die tiefe Geothermie

Ansätze zur Ausgestaltung des Ordnungsrechts in Thüringen

Rahmenbedingungen für Wärmenetzsysteme der vierten Generation Dr. Martin Pehnt, Karlsruhe, Nahwärme kompakt, 28. September 2017

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene

Wie schaffen wir die Wärmewende in den Kommunen, ee-regionen

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

Die Zukunft der Wärmeversorgung

Erfahrungen aus der Energetischen Stadtsanierung in SH

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Das Gebäudeenergiegesetz Stand und Ausblick

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Ein Jahr EKI Erfahrungen und Perspektiven

Transkript:

Peter Krüger Fachtagung LEE MV Wärmewende in Mecklenburg Vorpommern Rostock, 24. Januar 2018

Gliederung Ausgangslage Ziele der Wärmewende Politische Instrumente Schlussbemerkungen 2

Ausganslage E-Verbrauch in D (2015) nach Sektoren und E-Trägern Quelle: UBA, 2016 3

Ausgangslage EE-Anteil der Wärmeversorgung D/MV Eine echte Energiewende erfordert auch einen Umbau der Wärmeversorgung und vor allem eine deutliche Verringerung des Wärmebedarfes. Derzeit bundesweit ca. 56 % der Endenergie als Wärme, davon sind 13,4 % EE-Wärme (168.000 GWh) In M-V ca. 52 % der Endenergie als Wärme, davon sind ca. 12 % EE-Wärme (~3.000 GWh BioWärme; 350 GWh nicht-biowärme) 4

Ausganslage Wärme aus EE in D (2015) Quelle: BMWi, 2016 5

Ausganslage Entwicklung der EE-Wärme in D Quelle: BMWi, 2016 6

Ausganslage Absatzentwicklungen von Wärmeerzeugern Anteil Technologien an neu install. Kesseln Quelle: BDH Köln, 2016 7

Gliederung Ausgangslage Ziele der Wärmewende Politische Instrumente Schlussbemerkungen 8

Ziele der Wärmewende Analyse Das Ziel von bundesweit 14 % Anteil EE-Wärme bis 2020 zu erreichen ist zwar möglich, aber der Endenergiebedarf für Wärme sinkt nicht um 20 %, sondern nur um 9 %, die Sanierungsrate verharrt auf unterem Niveau, Zuwachs EE-Wärme stagniert derzeit aufgrund: energiewirtschaftlicher Randbedingungen (Ölpreis), kaum Preis-Differenz zwischen Heizöl und Holzpellets, Strompreise für phh im Vergleich zu Brennstoffpreisen zu hoch, daher kein Anreiz für Wärmepumpen-Invest, Rückgang Solarthermie & Kessel mit EE. 9

Ziele der Wärmewende Handlungsbedarf Während der mittlere jährliche Zubau der vergangenen Jahre ausreichen könnte, um das 14%-Wärmeziel einzuhalten, sind langfristig (Ziel 2050) sehr viel höhere Zubauraten erforderlich. Aber nicht nur in den klassischen Bereichen Heizung & Warmwasser, sondern auch im Prozesswärmemarkt: beim Trocknen, beim Schmelzen oder Schmieden in der Industrie, und bei anderen Formen der Wärmeanwendung im gewerblichen Bereich. 10

Ziele der Wärmewende Jährlicher Zubau an EE-Wärme Quelle: ifeu, 2016 11

Gliederung Ausgangslage Ziele der Wärmewende Politische Instrumente Schlussbemerkungen 12

Politische Instrumente Es gibt kein alleiniges politisches Wunderinstrument, hier ist ein abgestimmtes Maßnahmen-Paket gefragt. 1) Klimafreundliche Steuerreform Fehlanreize entfernen, klimafreundliches Handeln belohnen Internalisierung von Klimaschadenskosten im Wärmebereich besonders niedrig Ähnlich wie DK, CH, F könnte D eine allmählich ansteigende CO 2 -Abgabe auf fossil. Brennstoffe einführen In D beträgt Steuer auf Heizöl ca. 1 / 3 des EU-Durchschnitts Anpassung Steuer in Abhängigkeit der CO 2 -Emissionen 13

Politische Instrumente 2) Ordnungspolitische Ansätze Optimierung: Zusammenlegung EnEV und EEWärmeG zu einem einheitlichen & abgestimmten Regelwerk Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) Aufgrund Dissens Bund <-> Länder <-> Branchen wurde Zusammenführung auf polit. Ebene zunächst verschoben Diskussionsbedarf: Primärenergiefaktoren, Einbindung CO 2 - Emissionen, Nachhaltigkeitseffekte, u.v.a. Kontroverse: Einbindung Gebäudebestand (MV bisher nein) Kontroverse: Vorgabe Austausch alter Heizkessel noch viele lose Enden, also entwicklungsfähig! 14

Politische Instrumente 3) Individueller Sanierungsfahrplan Erstmalig in B-W in Zusammenarbeit mit ifeu und Econsult konzipiert & eingeführt Wird aktuell auf Bundes-Ebene weiter entwickelt Ziel: gebäudebezogene Gesamtbetrachtung von Einzel- Sanierungen unter dem Aspekt ausführbar & zielkompatibel Weiterentwicklung der Vor-Ort-Beratung Ergebnis: maßgeschneiderter Fahrplan unter Beachtung von Sanierungsetappen über gesamten Gebäude-Lebenszyklus Ideal: Verzahnung mit anderen gebäudepolitischen Maßnahmen 15

Politische Instrumente 4) Wärmedämmung und Sanierungsraten Besonders wichtig: Steigerung der Sanierungsraten bei den langlebigen Außenwänden haben am gesamten energetischen Einsparpotenzial im Bereich der Wohngebäude einen Anteil von 50 % energetische Sanierungsrate der Außenwände für ältere Bestandsgebäude (Errichtung bis 1978) nur bei jährlich 0,9 % Verbesserung der Wärmedämmung kann eine sehr wirtschaftliche Maßnahme sein Devise: wenn Sanierung, dann bestmöglich Politische Maßnahmen müssen Sanierungen wirtschaftlicher machen & optimal begleiten (Anreize!) 16

Politische Instrumente 5) Wärmenetze & Quartiersversorgung Aktuelle Gesetzgebung zur Förderung von EE-Wärme richtet sich nur an einzelne Hauseigentümer; Weiterentwicklung! Soll Wärmewende erfolgreich sein, müssen alle zur Verfügung stehenden Wärmequellen genutzt werden Manche EE-Quellen besonders kostengünstig oder sogar ausschließlich mithilfe von Wärmenetzen erschließbar ST-Großanlagen, Tiefen-GT, Groß-Wärmepumpen, Abwärme Wärmenetze bieten Handlungsfeld für Bürger-Energie- Genossenschaften Herausforderung: Umrüstung Fernwärmenetze auf EE-Wärme 17

Politische Instrumente 6) Kommunale Wärmepläne Kommunen haben bei Wärmeplanung größere Möglichkeiten als einzelne Hauseigentümer Kommune kann sich Gesamtüberblick verschaffen hinsichtlich lokale Potenziale an EE Siedlungsstruktur & Eignung für Wärmenetze Kommune hat Möglichkeit, notwendige gemeinsame Entscheidungen herbeizuführen Kommune kann im Rahmen der Daseinsvorsorge die dauerhafte Attraktivität von Wohnorten sichern Denkbar: gesetzliche Verpflichtung von Kommunen 18

Politische Instrumente 7) Förderung (Bund) Fördermittelstellen für Energieeinsparung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Speicherung, Elektromobilität: BAFA http://www.bafa.de/bafa/de/energie/index.html KfW https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/öffentliche- Einrichtungen/Energetische-Stadtsanierung/Produktfinder/ Projektträger Jülich Projektträger Karlsruhe BMU über UBA BMWi, BMVI 19

Politische Instrumente 7) Förderung (Land, Klimaschutz-FöRL) Investive Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Verbesserung der Energieeffizienz, die über den gesetzlichen Standard hinausgehen Investive Maßnahmen zum Einsatz regenerativer Energien zur Wärmenutzung Infrastrukturmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien, z.b. Speicherung von Wärme und Strom (einschließlich chemischer und physikalischer Speicherlösungen); Nahwärme/Grüngasnetze; Wasserstoff-Infrastrukturmaßnahmen Investive Maßnahmen zum Einsatz alternativer nichtfossiler Kraftstoffe und Antriebe; Elektromobilität Innovative Projekte zur Nutzung von Energieeffizienzpotenzialen und EE Vorplanungsstudien zur Vorbereitung von investiven Maßnahmen zum Aufbau lokaler, regenerativer Energieversorgungsstrukturen; Energiemanagementuntersuchungen, Planungsleistungen investiver Maßnahmen 20

Förderung Landesebene Übersicht Förderung EFRE V (2014 2020) nach Fördergegenstand 60% der Zuschüsse Wärmebereich Kontakt: Landesförderinstitut, www.lfi-mv.de 21

Politische Instrumente 8) Öffentlichkeitsarbeit Das Wissen um den exakten eigenen Wärme-Energieverbrauch ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. d.h. konkrete Mengenund Kostenpro Quadratmeter Raum (kwh/m 2 bzw. EUR/m 2 ) In privaten Haushalten, insbesondere im älteren Gebäudebestand, ist der Wärmebereich der höchste Kostenfaktor innerhalb der Betriebskosten (> 2.000 bis 4.000 EUR/Jahr). Kommunen haben bei Wärmeplanung größere Möglichkeiten als einzelne Hauseigentümer. Ebene: Land, LK, Gem. z.b. VZ, LEKA, Leea, CEK u.a. 22

Politische Instrumente 9) Anlagen und Projekte Konkrete umsetzbare Projekt vor Ort (Wirtschaftlichkeit, Bezahlbarkeit). z.b. Solarthermische Großanlagen (incl. saisonale Speicher und Co-Technik für Winter (Biomasse, Erdgas)). Gute Fördermöglichkeiten: für Genossenschaften, Gemeinden, Stadtwerke (MAP, KfW, Tilgungszuschuss). Flächenbedarf für gleiche Energiemenge: Biomasse : SW = 50(60) : 1 (Argument für Akzeptanz). Power-to-X, Sektorkopplung Rahmenbedingungen! 23

Gliederung Ausgangslage Ziele der Wärmewende Politische Instrumente Schlussbemerkungen 24

Schlussbemerkungen Private Haushalte Information & Öffentlichkeitsarbeit: Verbraucherzentrale einbinden (!), Info-Veranstaltungen, Fördermittel Bund Grund für Investitionen: Geld sparen, deshalb steht Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen an 1. Stelle Kommunale Haushalte Information & Öffentlichkeitsarbeit (u.a. kommunale Wärmepl.) Grund für Investitionen: Auftrag CO 2 -Einsparung; aber: auch hier steht Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen im Fokus Nutzung der Bundes- und Landesfördermittel Verbesserung der Rahmenbedingungen!! 25

Peter Krüger 0385 588 8313 peter.krueger@em.mv-regierung.de Referat Erneuerbare Energien 26