Aktuelles zum individuellen Sanierungsfahrplan (isfp) und dem Energieberatungsmarkt

Ähnliche Dokumente
Individueller Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp)

Referentin: Veranstaltung: Datum: Cornelia Paatzsch, Bundesstelle für Energieeffizienz im BAFA Plattform Energieeffizienz

Potsdam, Odette Tubies. Das Instrument des individuellen Sanierungsfahrplans für Wohngebäude

Christian Stolte, 13. Juni 2017, Jena. Der individuelle Sanierungsfahrplan stärkt die Qualität der Energieberatung bundesweit.

Projektbeschreibung. Pilotprojekt zur Einführung des individuellen Sanierungsfahrplans. Einführung

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Simon Becker, 09. August 2017, Bremen. Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp): Bericht zum aktuellen Entwicklungsstand. Katharina Bensmann, 06. Oktober 2016, Berlin

Was und wie sanieren?

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Der individuelle Sanierungsfahrplan

Energiemanagement in Hotels

Kommunale Energieberatung

Marktpotenzial der Energieberatung für Wohngebäude für Privathaushalte

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Der Sanierungsfahrplan BW

Beratungslotse Welche Angebote gibt es?

Kommunale Energieberatung

Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude

"Aktivieren Energieausweise die Modernisierung?"

Förderprogramme für Kommunen

Heizungstausch? Alte Immobilie? Dann lohnt sich ein

IM BRENNPUNKT // ENERGIEBERATER. Gleichstellung. erreicht

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES?

Strategien der Novelle Bundesregierung

Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung)

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern

Positionspapier Energieberatung - Schlüssel zur Energiewende im Gebäudebereich

Der Energieausweis für Gebäude - Was kommt auf Energieberater zu?

Andreas Kuhlmann, , Düsseldorf ENERGIEBERATUNG NATIONAL UND INTERNATIONAL

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen

Qualifikationen prüfen, Qualität sichern:

Intensiv-Beratungsangebot für Sanierungsinteressierte als geförderte Vor-Ort-Beratung

Neue Bundesförderprogramme für Energieeffizienz in Unternehmen. Dr. Hartmut Versen, BMWi

Inhalt. Was ist ein Energieausweis? Wann ist ein Energieausweis Pflicht? Arten von Energieausweisen. Energiekennwerte. Aufbau von Energieausweisen

Der Markt für Energiemanagement- Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen

SCHULUNG ZUM ENERGIEBERATER IM MITTELSTAND GEFÖRDERTE ENERGIEBERATUNG FÜR IHRE KMU-KUNDEN

Der Blick auf das Ganze: Kooperation rund um den isfp

Der individuelle Sanierungsfahrplan (isfp) - Ergänzungsseminar für BAFA-Eintrag

Haus sanieren profitieren!

2. Klimaschutz-Workshop

SCHULUNG ZUM ENERGIEBERATER IM MITTELSTAND GEFÖRDERTE ENERGIEBERATUNG FÜR IHRE KMU-KUNDEN

Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg. Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten

Diskussionspapier. Norden, den verfasst von Dipl.-Ing. (FH) Hinderk Hillebrands,

Vor-Ort-Beratung. Mustervertrag

ENERGIEBERATUNG FÜR BLUMENTHAL

ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE IM WÄRMESEKTOR HANS WEINREUTER

Qualifizierung zur Energieberatung und Nachweis-Ausstellung

ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE

Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Energieeffizienzberater/-in für Gebäude. (Vor-Ort-Beratung)

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

Der Markt für Energieberatungen - Ergebnisse einer aktuellen Markterhebung

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Umfrage-Ergebnisse: Dämmen mit ökologischen Dämmstoffen

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste.

zum Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme

Energiedienstleistungen

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Energetische Bewertung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Andreas Tiemann, Projektleiter Energieeffiziente Gebäude Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

DIE ZUKUNFT DES ENERGIEBERATERS UND DESSEN HANDLUNGSFELDER

Die Informations- und Klimaschutzkampagne der DBU

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende

UMSETZUNGSSTAND ENERGIEEFFIZIENZ-G

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Praxistest Sanierungsfahrplan. Carsten Herbert ENERGIE & HAUS Ingenieurbüro für Gebäudeenergieeffizienz Darmstadt

ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE IM WÄRMESEKTOR HANS WEINREUTER

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

Institut für Bauforschung e. V.

Förderprogramme der KfW

Positionspapier Energieberatung - Schlüssel zur Energiewende im Gebäudebereich

Effizienz-Dienstleistungen als Kostenbremse - Das Beispiel der Gevita Residenz Lörrach Energieeffizienz in baden-württem. Gesundheitseinrichtungen

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Studien zur Energieberatung in KMU

Energiewende im Privatgelände?

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Sanierungswettbewerb Kreis Herford

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Klimagipfel 2013 KLIMAGIPFEL Vom Reden zum Handeln:

Leseprobe zum Download

Energieausweis für Gebäude

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Energieberatung im Mittelstand. Hinweise zur Beraterzulassung

DIE ENERGIEKARAWANE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN IM WESTERWALDKREIS

Erfahrungen mit energetischer Gebäudesanierung

Studienprogramm Zertifizierter Gebäude-Energieberater

Energieeffizienz und erneuerbare Energien konkret. Erfahrungen und Entwicklung zur Energieberatung. Referat IIB5, BMWi. Langen, 29.

- 1-6 Bauwesen

ANREIZE SCHAFFEN FÜR WOHNUNGSBAU

Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe

Transkript:

Aktuelles zum individuellen Sanierungsfahrplan (isfp) und dem Energieberatungsmarkt Referentin: Ann-Cathrin Borsch Veranstaltung: Mitgliederversammlung 2018 des DEN e.v. Datum: 08. Juni 2018 http://www.bafa.de/

Aktuelles zum isfp 2

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist eine Variante des Ergebnisberichts der Energieberatung Konzipiert für die Beratung von Wohngebäuden Geeignet für Schritt-für-Schritt-Sanierung und Komplettsanierung in einem Zug 3

Anforderungen an den isfp Ziel: ein bundesweit einheitlicher Standard zur Stärkung der Energieberatung individuell auf das Gebäude und die Lebensumstände zugeschnittene Beratung aufeinander abgestimmte Sanierungsschritte Beachtung von Anschlussfragen, Komponentenqualität etc. Empfehlungen für Maßnahmenbündel und Reihenfolge 4

Einführungsphase Wird seit 1.7.2017 bei der Energieberatung für Wohngebäude des BAFA anerkannt erfüllt alle Anforderungen der BAFA Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) Implementierung in Energieberater-Software Erprobung in einem bundesweiten Pilotprojekt Gebäudeeigentümer sind sehr zufrieden mit der Beratung mithilfe des isfps 5

Pilotprojekt zur Einführung des isfp Ziel: Das Pilotprojekt sollte Erkenntnisse zur Erstellung, Übergabe und Erläuterung des isfp aus der Praxis liefern 20 Projekte, ein bis zwei Beraterprojekte je Bundesland Voraussetzung: im Rahmen der Vor-Ort-Beratung förderfähige Wohngebäudeberatungen drei bis fünf energetisch zu sanierende Komponenten Laufzeit von Juli bis Ende 2017 Intensive fachliche Begleitung der Energieberater Befragung der Energieberater, Eigentümer und Softwarehersteller Erfahrungen fließen direkt in die Weiterentwicklung des isfp ein 6

Ergebnisse Befragungen Energieberater Einheitlich, kompakt und sinnvoll strukturiert Klare Linie im Beratungsbericht Trifft sehr gut die Sprache der Kunden Standard im Bericht schafft mehr Zeit für individuelle Beratung Gute Menüführung in der Druckapplikation 7

Ergebnisse Befragungen Energieberater - Optimierungsbedarf Umfassendere Darstellung der Bestandsanalyse Erweiterung der textlichen Gestaltungsmöglichkeiten Verständlichere Darstellung der Kosten Angabe der Förderung für jedes Maßnahmenpaket Digitale Übergabe des Berichts an den Kunden 8

Ergebnisse Befragungen Hauseigentümer Die langfristige Sanierungsperspektive ist für Eigentümer wertvoll Das Thema Wohnkomfort wird als Pluspunkt bei der energetischen Sanierung wahrgenommen Die Bedeutung des Zusammenspiels der verschiedenen Maßnahmen wird klar Das Interesse an weiteren Maßnahmen steigt deutlich 9

Prüfung durch das BAFA Beratungsberichte mittels isfp-methodik sind überwiegend förderfähig Mängel sind unabhängig von isfp-methodik Nachbesserungen einmalig möglich Voraussetzung: Die nachgebesserten isfp- Dokumente werden dem Kunden ausgehändigt und erläutert 10

Eingereichte isfp beim BAFA Bislang eingereicht in 2018: 2929 Beratungsberichte; davon 392 isfp Stand 6. Juni 2018 11

Die Optimierung hat bereits begonnen Flexibilität in Inhalt und Text Erweiterung Bestandanalyse Übersichtlichere Darstellung der Kosten Darstellung der Förderbedingungen Verbesserte Erläuterung zum Umgang mit Variantendarstellung Prüfung der Zusammenfassung von Maßnahmen Optimierung von Textfeldern 12

Ausblick Feedbackgespräch mit Energieberatern und Softwareherstellern Breiter Konsultationsprozess zur Weiterentwicklung des isfp 1. Stakeholdergespräch im Frühjahr 2. Stakeholdergespräch im Herbst Ab 2019: Implementierung des Weiterentwicklungsbedarfs in Software Geplante Weiterentwicklung für WEGs und ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude 13

Aktuelle Erkenntnisse zum Energieberatungsmarkt Gesetzliche Aufgabe Ziel Beobachtung und Bewertung der Entwicklung des Marktes für Energieeffizienzdienstleistungen und Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung des Marktes Transparenz erhöhen Grundlage für Einschätzung zum Markt (bspw. ob ausreichend Angebot) Standardisierung fördern (durch Begriffsdefinitionen und Einbindung von Stakeholdern) Markterhebung 2016 wurde in 2017 (optimiert) fortgeführt Aktuell Konzeption der Markterhebungen 2018 bis 2020 inklusive Erhebung bei der öffentlichen Hand 14

Anbieterstruktur Energieberatung 1800 Antworten von Energiedienstleistern 210 Telefoninterviews 1590 ausgefüllte Onlinefragebögen 1627 Anbieter von Energieberatungen i.w.s. 8% 6% 24% Anzahl Mitarbeiter 41% 1 2 bis 4 5 bis 9 10 bis 19 20 bis 49 50 bis 99 100 bis 999 ab 1000 keine Angabe Anbieter von Energieberatung 2017, n=1627 7% 15% Umsatz 2016 in Euro unter 30 Tsd. 8% 30 Tsd. bis < 80 Tsd. 22% 80 Tsd. bis < 150 Tsd. 150 Tsd. bis < 500 Tsd. 500 Tsd. bis < 2 Mio. 2 Mio. bis < 10 Mio. 21% 10 Mio. bis < 50 Mio. 50 Mio. bis < 250 Mio. 15% 250 Mio. und mehr keine Angabe Anbieter von Energieberatung 2017, n=1627 15

Bedeutung der Energieberatung für unterschiedliche Anbieter 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 31% 27% Anbieter insgesamt (n=1627) 40% 5% bis 10% des Umsatzes (n=628) 65% 16% über 50% des Umsatzes (n=427) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Mit Energieberatungen und audits generiert knapp ein Drittel der Energieberatungsanbieter mehr als die Hälfte des Umsatzes 42% der Unternehmen bis 10% des Umsatzes Architektur- / Bauingenieurbüro Reines Energie- beratungsbüro Sonstiges Ingenieurbüro Energieversorger Handwerks- unternehmen Sonstige Anteil der Architektur- / Bauingenieurbüros Anteil reiner Energieberatungsbüros Anbieter von Energieberatung 2017, n=1627 16

Qualifikation der befragten Gebäudeenergieberater Höchster Abschluss einschlägiger* Hochschulabschluss sonstiger Hochschulabschluss Techniker** (einschlägige Fachrichtung) Geselle (einschlägiges Gewerbe) Geselle (sonstiges Gewerbe) Meister (einschlägiges Gewerbe) 6% sonstiges 9% *davon 31% Architektur, 21% Bauingenieurwesen **staatlich anerkannt / geprüft Anbieter Gebäudeenergieberatung, 2017, n=1060 78% Fortbildung in den letzten drei Jahren Gebäudeanlagentechnik Gebäudehülle Erneuerbare Energien Fördermöglichkeiten Planung/Baubegleitung Rechtliches Effiziente Energieerzeugung* Bilanzierung und Wirtschaftlichkeit Systemische Optimierung, Abwärme Mess-, Regel- und Steuerungstechnik Kommunikation / Berichtswesen Marketing 84% 79% 64% 61% 56% 53% 48% 34% 33% 26% 11% 7% *insbesondere KWK Anbieter Gebäudeenergieberatung, 2017, n=955 17

Erlös und Aufwand im Zusammenhang mit Gebäudeenergieberatungen Beratungsform Verkaufspreis Aufwand Stundensatz Kostenlos angebotene EB Energieaudits 5.950 Euro 70 Stunden 85 Euro 2% Beratungen für Nichtwohngebäude vor Ort 3.450 Euro 42 Stunden 83 Euro 7% Beratungen für Wohngebäude vor Ort 1.250 Euro 20 Stunden 61 Euro 3% Energiechecks 260 Euro 4 Stunden 70 Euro 10% stationäre Beratungen 120 Euro 2 Stunden 80 Euro 43% Aufbau von Managementsystemen 11.000 Euro 18

PRIVATHAUSHALTE 19

Stichprobe 3.012 zufällig ausgewählte Privathaushalte 400 350 300 250 200 150 100 50 0 1.508 Wohneigentümer (rund 1/3 in WEG) 435 Vermieter Monatliches Haushaltsnettoeinkommen in Euro unter 500 31%* 500 bis < 1000 1000 bis < 1500 *der Gesamtstichprobe Privathaushalte 2017, n= 2.506 1500 bis < 2000 2000 bis < 2500 2500 bis < 3000 37%* 3000 bis < 3500 3500 bis < 4000 4000 bis < 5000 ab 5000 Baujahr des Gebäudes um das es geht 1990 bis 2005 1975 bis 1990 nach 2005 vor dem 2. Weltkrieg 1945 bis 1975 Wohneigentümer 2017, n= 1.482 20

Informationswege in Haushalten und Bekanntheit von Energieberatungsanbietern Informationsquellen zu Energieeffizienz Handwerker, Schornsteinfeger Freunde, Bekannte, Kollegen Internet, allgemeine Suche Internet, gezielte Recherche Zeitung Fernsehen Institutionen* Energieberater Ausstellungen, Messen, Märkte Energieversorger gar nicht 9% 8% 7% 7% 6% 6% 17% 24% 22% 30% 53% 29% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% * z.b. Verbraucherzentralen, Energieagenturen, Verbände Frage an die Eigentümer: vor Maßnahmen an Gebäudehülle / Gebäudetechnik Privathaushalte 2017, gewichtet, Mieter n= 1755, Eigentümer n= 1161 Bekannte Energieberatungsanbieter Energieversorger Verbraucherzentrale Handwerker, Schornsteinfeger Stadt, Gemeinde Energieberater Architekt, Ingenieur Energieagentur Keine 17% 22% 19% 34% 40% 50% 54% 59% 63% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% der Eigentümer der Bevölkerung der Mieter Privathaushalte 2017, gewichtet, Mieter n= 1750, Eigentümer n= 1174 21

Nutzung von Energieberatung (gewichtet) Über die Hälfte aller Wohneigentümer in Deutschland sieht gegenwärtig Handlungsbedarf am eigenen Haus (ohne Gebäude ab 2005: 56%) 39% der Wohneigentümer hat Energieberatung genutzt. 24% in den letzten 5 Jahren, 15% davor. 17% der Wohneigentümer, die noch nicht oder vor über 5 Jahren beraten wurden, sind für Energieberatung offen 68% von ihnen sehen derzeit Handlungsbedarf an ihrem Haus 65% Art der Beratung 0% 50% 100% vor Ort in einer Beratungsstelle am Telefon "im Internet" Sonstige Wohneigentümer 2017, gewichtet, n=388 Zufriedenheit mit Beratung vor Ort 6% 4% 3% 21% 66% ja eher ja eher nein nein keine Angabe Wohneigentümer 2017, gewichtet, n=284 22

Aspekte, eine die Energieberatung abdecken sollte Energiespartips Vorschläge zur Steigerung der Energieeffizienz Vorschläge zur Nutzung erneuerbarer Energien Hinweise, wer Maßnahmen umsetzen kann Brandschutz Produktempfehlungen und Preisinformationen Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme Einbruchsschutz altersgerechter Umbau Schallschutz Smart Home 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Wohneigentümer 2017, die bereits eine Beratung genutzt haben oder sich vorstellen können, eine zu nutzen, n=523 23

Hauptkriterien für Maßnahmen am Gebäude Haushalte mit Wohneigentum Wichtigste Zweitwichtigste Drittwichtigste Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Werterhalt (Instandhaltung) 777 53% 236 16% 275 20% Energie-Kostensenkung 250 17% 425 30% 126 9% Sicherheit und Schutz 142 10% 208 15% 212 15% Altersgerechtes Wohnen 131 9% 195 14% 226 16% Wertsteigerung / Ästhetik 71 5% 114 8% 145 10% Umweltentlastung 43 3% 109 8% 206 15% Komfortgewinn 38 3% 106 7% 146 10% Sonstiges 10 1% 34 2% 12 1% Raumgewinn 8 1% 5 0% 47 3% Wohneigentümer 2017, ungewichtet, n=1508 24

QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER ENERGIEBERATUNG 25

Informationen zum Projekt Projektlaufzeit: Auftragnehmer: August 2017 Februar 2020 (optional) Universität Kassel Ziel Mehr qualifizierte Energieberater für das Programm Energieberatung für Wohngebäude gewinnen Darstellung der für eine hochwertige Energieberatung als notwendig erachteten Kompetenzen Kernfrage: Wie sollte eine Zulassungsprüfung für Energieberater im Programm Energieberatung für Wohngebäude optimal gestaltet werden? Gegenstand der Studie: AP1 und AP2: Erarbeitung einer Grundlage für Entscheidung, ob eine Prüfung als alternativer Zugangsweg in die Beratungsförderung des Bundes geschaffen werden soll AP3 und AP4: Entwicklung, Durchführung und Evaluierung einer Modellprüfung als alternativer Zugang für Berater in die Energieberatung für Wohngebäude 26

Aktueller Stand Entwicklung und Erprobung einer Zulassungsprüfung als alternativer Zugangsweg in das Bundesförderprogramm Energieberatung für Wohngebäude Die üblichen Qualifikationsanforderungen sollen weiterhin bestehen bleiben Die Ergebnisse des Projekts werden in einem breiten Dialog mit Stakeholdern geteilt 27

Informationen zum isfp und zur Energieberatung für Wohngebäude Alle Dokumente sind kostenfrei bestellbar oder als PDF-Download verfügbar unter: www.deutschland-machts-effizient.de Bei Fragen zum isfp (insbesondere zur Methodik) Fr. Odette Tubies/Hr. Simon Becker Tel.: 030-72 61 65-883 E-Mail an isfp@dena.de Verbesserungswünsche und Anregungen: Fr. Ann-Cathrin Horward ann-cathrin.horward@bafa.bund.de Bei Fragen zum Förderprogramm Energieberatung für Wohngebäude: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Referat 512 Vor-Ort-Beratung, Energieberatung Mittelstand Telefon: 06196 908-1880 bzw. -1885 E-Mail an energiesparberatung@bafa.bund.de 28

www.bfee-online.de ann-cathrin.borsch@bafa.bund.de 29