Landesausstellung 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!

Ähnliche Dokumente
200 JAHRE STILLE NACHT! HEILIGE NACHT!

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht!

200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! Tourismusmarketing für einen Welthit

1815 Ramsau bei Berchtesgaden Joseph Mohr besorgt die priesterliche Aushilfe in Ramsau bei Berchtesgaden.

Unterrichtsmaterialien zur Landesausstellung 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!

Die Stille-Nacht-Orte im SalzburgerLand

Die Stille-Nacht-Orte im SalzburgerLand

Stille Nacht! Heilige Nacht! Von Michael Neureiter. Noch drei Jahre

Welthit gefällig? Franz Xaver Gruber DEM KOMPONISTEN BEGEGNEN FRANZ XAVER GRUBER SCHULPROGRAMME NEUERÖFFNUNG AM 29. SEP. 2018

200 Jahre. Stille Nacht, Heilige Nacht

200 JAHRE STILLE NACHT! HEILIGE NACHT!

Das Salzburg Museum gratuliert mit einer Sonderausstellung Stille Nacht 200 Geschichte. Botschaft. Gegenwart.

Nr. 3. Unterrichtsmaterialien Dem Komponisten begegnen. Franz Xaver Gruber. Stille Nacht Museum Hallein. Franz-Xaver-Gruber-Platz 1, 5400 Hallein

Phase Ziele Schülerinteraktion Medien - Sozialformen Didaktischer Kommentar

200-Jahr-Jubiläum eines Welthits

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Franz XAVER Xaver Gruber

Adventsingen in Salzburg

Stille Nacht: Von Salzburg über Tirol in alle Welt

Gottesdienstordnung. Dezember Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz

Wussten Sie, dass. 1. Joseph Mohrs Taufpate der letzte Scharfrichter von Salzburg war?

STILLE NACHT: Das Lied, das die Welt eroberte [revidiert im Januar 2006] Quelle:

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Ein Lied, das weltweit Frieden stiftet und Menschen vereint

STILLE NACHT! HEILIGE NACHT!

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Wangerooge Fahrplan 2016

Stille Nacht. Dieter Rehm Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Weihnachtspredigt 2018 von Pfr. Hubert Lenz

Haushaltsbuch Jänner 2013

NR. 3 UNTERRICHTSMATERIALIEN ANSCHLUSS, KRIEG & TRÜMMER SALZBURG MUSEUM NEUE RESIDENZ SALZBURG UND SEIN MUSEUM IM NATIONALSOZIALISMUS

ADVENTZAUBER IM NÖRDLICHEN FLACHGAU

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Auf dem Foto sehen Sie die Stadt Salzburg. Spielen Sie mit einer weiteren Person das Spiel Ich seh' etwas, was du nicht siehst.

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Do, 03. Mai 2018, 20:15 Karlskirche, Wien Main Hall

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

DAS stille nacht Gefühl.

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Wolfgang Amadeus Mozart

Der Heilige Abend mit Gästen

STILLE NACHT! HEILIGE NACHT!

Die Welt hinter den Texten

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

E i n e S t i l l e N a c h t

NR. 5 UNTERRICHTSMATERIALIEN ANSCHLUSS, KRIEG & TRÜMMER SALZBURG MUSEUM NEUE RESIDENZ SALZBURG UND SEIN MUSEUM IM NATIONALSOZIALISMUS

Franz Liszt als Lehrer

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune

Das AHA-Erlebnis für alle!

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Kunst am Welterbesteig Dieter Machherndl

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD«

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Arbeitsblätter unisono

Alt und Neu in Lauperswil

Der Klang des 18. Jahrhunderts im Mannheimer Trabantensaal

Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsfest

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Ausstellung Stille Nacht? - Geburt in der Bibel Biblische Hintergründe von Stille Nacht! Heilige Nacht!

Terminvereinbarung: zwingend erforderlich, telefonisch oder per

Winterliche Nusik Hinweise zum Material

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen bei uns vor Ort

Auf den Spuren von Papst Benedikt XVI. Tagesausflug auf den Spuren der Kinder- und Jugendjahre von Papst Benedikt XVI.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ausgebucht Neuer Termin: Juli St. Petersburg - einfach persönlicher

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Stille-Nacht-Wegbegleiter

Die Heilig-Blut-Legende

GEDENKEN ZUM 159. TODESTAG ( ) DES DICHTERS JOSEPH VON EICHENDORFF

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Vorwort. Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Im Anfang war es bei Gott.

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

Weihnachten - Hochfest der Geburt unseres Herrn Jesus Christus (C) 25. Dezember 2018 St. Gertrud/St. Josef Brockdorf St. Maria Goretti Ansprache

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Unterwegs, damals und heute

Stille Nacht! Heilige Nacht! Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

Der Ambraser Schüttelkasten

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND. Opracowała: Halina Staniek

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

ES WAR, ALS HÄTT DER HIMMEL

n e u e s wa g e n 2017

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Transkript:

Landesausstellung 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! Salzburg Oberndorf Arnsdorf Hallein Hintersee Wagrain Mariapfarr Hochburg-Ach Fügen im Zillertal Österreichs Friedensbotschaft an die Welt 29. 9. 2018 3. 2. 2019

Stadt Salzburg Salzburg Museum Stille Nacht 200 Geschichte. Botschaft. Gegenwart. Joseph Mohr wurde am 11. Dezember 1792 als uneheliches Kind in Salzburg geboren und im Salzburger Dom getauft. Ein Domchorvikar erkannte die Fähigkeiten des jungen Mannes und verhalf ihm zu seiner Ausbildung und zur Priesterlaufbahn. Seine erste Stelle trat er in Mariapfarr an, wo er 1816 den Text des Liedes verfasste. 1817 übersiedelte er nach Oberndorf, wo er auf Franz Xaver Gruber, Lehrer in Arnsdorf, traf, dem er das Gedicht zur Vertonung vorlegte. Gemeinsam ließen sie es zum ersten Mal erklingen. Die Sonderausstellung behandelt die Geschichte, Botschaft und Gegenwart des weltberühmten Liedes. Die Ausstellung ist in sechs Themen unterteilt: von der Entstehungsgeschichte über die Lebenswege der Schöpfer Mohr und Gruber bis hin zur Überlieferung und Verbreitung des Liedes und seiner politischen und kommerziellen Instrumentalisierung. Salzburg Museum Neue Residenz Mozartplatz 1, 5010 Salzburg +43 662 620808-200 office@salzburgmuseum.at www.salzburgmuseum.at Di So 9:00 17:00 (Weihnachtsöffnungszeiten ab Dezember auf der Website) barrierefrei

Oberndorf Stille-Nacht-Museum Oberndorf Die Botschaft von Stille Nacht Am 24. Dezember 1818 erklang Stille Nacht! Heilige Nacht! in der Kirche St. Nikola das erste Mal: Der Lehrer Franz Xaver Gruber und der junge Priester Joseph Mohr sangen zweistimmig ihr Lied nach der Christmette, begleitet von Mohr auf der Gitarre. Zwei Jahre zuvor hatte der Priester das Gedicht 1816 in Mariapfarr geschrieben. In Oberndorf lernte er Gruber kennen, ihn bat Mohr, eine Melodie zu seinem Gedicht zu komponieren. Dort, wo die Kirche stand, erinnert heute die Stille-Nacht-Kapelle an diesen historischen Moment der Erstaufführung. Gleich daneben, im Stille-Nacht-Museum, lassen sich die Liedentstehung, die Verbreitung in alle Welt und die Umstände, unter denen das Lied entstand, sowie die Bedeutung des Liedtextes und die darin erhaltene Friedensbotschaft eindrucksvoll nachvollziehen. Stille-Nacht-Museum Oberndorf Stille-Nacht-Platz 5, 5110 Oberndorf +43 6272 4422 museum@oberndorf.salzburg.at www.stillenacht-oberndorf.com 29.9. 22.11.2018 & 7.1. 3.2.2019: Di Mi 14:00 17:00, Do So, 10:00 18:00 23.11. 6.1.2019: Mo So 10:00 18:00 barrierefrei

Hallein Stille Nacht Museum Hallein Dem Komponisten begegnen Franz Xaver Gruber Franz Xaver Gruber war mit seiner Familie von 1835 bis 1863 in der Salinenstadt als Chorregent, Organist der Stadtpfarrkirche und Stiftungsverwalter tätig. In Hallein komponierte er zahlreiche Werke, unter anderem die Halleiner Fassung von Stille Nacht! Heilige Nacht!, und über 90 Messen. Die von ihm und seinem Sohn Franz gegründete Halleiner Liedertafel 1849 besteht bis heute. Er starb am 7. Juni 1863 und fand hier auch seine letzte Ruhestätte. Rechtzeitig zum Jubiläum wird das Stille Nacht Museum Hallein neu gestaltet und der Nachlass des Komponisten ausgestellt. Zu sehen sind die Stille-Nacht-Autographen II, IV und V, die Authentische Veranlassung, Grubers Tagebuch, seine Musikinstrumente, Briefe und Porträts sowie Mohrs Gitarre. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Originalschauplätze in der Stadt, die auch mit geführten Themenspaziergängen erkundet werden können. Stille Nacht Museum Hallein Franz-Xaver-Gruber-Platz 1, 5400 Hallein +43 6245 80783 keltenmuseum@keltenmuseum.at www.stillenachthallein.at www.stillenachmuseumhallein.at Täglich 9:00-17:00 barrierefrei

Hochburg- Ach / OÖ F. X. Gruber Gedächtnishaus und Friedensweg Franz Xaver Grubers Jahre in Hochburg Franz Xaver Gruber wurde am 25. November 1787 in Hochburg-Ach (OÖ) als Sohn einer Leinenweberfamilie geboren. Im Zentrum von Hochburg neben der spätgotischen Pfarrkirche steht heute das Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus. Es entführt die Besucher in die Jugendjahre des Webersohnes. Die Einrichtung entspricht dem Lebensstil einer kleinbäuerlichen Familie am Ende des 18. Jahrhunderts mit dem originalen Webstuhl der Familie Gruber, auf dem der junge Franz Xaver das Weberhandwerk erlernte. Als Leihgabe der Stadt Burghausen ist jenes Hammerklavier ausgestellt, auf dem Chorregent Georg Hartdobler seinen Schüler Gruber unterrichtet hatte. Beim Gedächtnishaus nimmt auch der Friedensweg seinen Anfang. Fünf jeweils drei Meter hohe Bronzeskulpturen, die Engelsflügel darstellen, tragen das Lied Stille Nacht in alle fünf Kontinente der Erde. Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus Franz-Xaver-Gruber-Straße 1 5122 Hochburg-Ach +43 664 4166 702, +43 664 73 41 6679 gerhard.haring@fxgruber.at www.fxgruber.at Di So 14:00 17:00, Friedensweg täglich teilweise barrierefrei

Arnsdorf Stille Nacht Museum Arnsdorf Franz Xaver Gruber: Lehrer, Mesner und Organist in Arnsdorf/Lamprechtshausen Von 1807 bis 1829 wirkte Gruber als Lehrer, Mesner und Organist in Arnsdorf. Es war die erste Stelle des jungen Lehrers, der bald nach seinem Dienstantritt die Witwe seines Vorgängers heiratete. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1825 nahm er seine ehemalige Schülerin, Maria Breitfuß, zur Frau. Im Jahre 1816 versah Gruber zusätzlich den Organistendienst in der neu entstandenen Pfarre Oberndorf. Dort traf er mit Joseph Mohr zusammen, der ihm sein Gedicht Stille Nacht! Heilige Nacht! zum Vertonen gab. In Arnsdorf, im ältesten noch verwendeten Schulhaus Österreichs, dürfte Gruber die Melodie komponiert haben. Grund genug, der Frage nachzugehen, wie der Schulbetrieb Anfang des 19. Jahrhunderts unter dem Lehrer Franz Xaver Gruber eigentlich ablief. Die authentische Atmosphäre lässt den Schulalltag vor 200 Jahren lebendig werden und in die Zeit Grubers eintauchen. Stille Nacht Museum Arnsdorf Stille Nacht Platz 1 5112 Lamprechtshausen-Arnsdorf +43 664 1589400 office@stillenachtarnsdorf.at www.stillenachtarnsdorf.at Di Fr 14:00 17:00, Sa So 10:00 17:00 nicht barrierefrei

Mariapfarr Wallfahrts- und Stille Nacht Museum Mariapfarr Stille Nacht auf den Weg gebracht Im Jahr 1816 verfasste der Jungpriester Joseph Mohr in Mariapfarr den Text zu Stille Nacht! Heilige Nacht!. Es war seine erste offizielle Dienststelle, die ihn in diesen überregional bedeutsamen Wallfahrtsort und gleichzeitig in den Geburtsort seines Vaters führte. Das aus Anlass des Jubiläums neu gestaltete Museum zeigt das Thema Wallfahrt und den Zusammenhang zu Stille Nacht in verschiedenen Facetten. Es bereitet den Weg auf verschiedene Weise auf - vom Lebensweg Joseph Mohrs und den schwierigen Lebensverhältnissen dieser Zeit, über den inneren und individuellen Weg jedes Einzelnen bis zu den Schätzen, die ihren Weg in das Museum gefunden haben. Darunter sind Kostbarkeiten aus dem Besitz der Basilika Mariapfarr aus der Zeit der Hochblüte der Wallfahrt. Wallfahrt ist unmittelbar verbunden mit Aufbruch, Loslassen, Orientierung, Sich-auf-den-Weg-Begeben und Ankommen. Pfarr-, Wallfahrts- und Stille Nacht Museum Mariapfarr Joseph Mohr Platz 1, 5571 Mariapfarr +43 6473 8766 info@wallfahrtsmuseum.at www.wallfahrtsmuseum.at Di So 14:00 17:00 barrierefrei

Hintersee Joseph Mohr Gedenkweg Kunst- und Klanginstallationen Joseph Mohr zog im Dezember 1827 nach Hintersee mit damals 272 Einwohnern. Er war der einzige Bewerber, trotzdem bedeutete dies einen beruflichen Aufstieg. 1828 wurde Hintersee zu einem selbstständigen Vikariat erhoben. Die Priesterstelle in Hintersee war sehr schlecht dotiert, dennoch versuchte er die arme Bevölkerung zu unterstützen. Laut Überlieferung soll er Brennholz der Pfarre weitergegeben oder Fleisch von Wilderern angekauft und verschenkt haben. Außerdem nahm er sich besonders der Schulbildung der Kinder an. 1834 leitete man gegen Mohr eine Untersuchung wegen nachlässiger Erfüllung der Berufspflichten ein. Die Anschuldigungen erwiesen sich als nicht gerechtfertigt und er wurde rehabilitiert. Er verließ Hintersee und übersiedelte 1837 nach Wagrain, seiner letzten Lebensstation. Von der 2016 errichteten Joseph-Mohr-Gedächtniskapelle führt ein Themenweg zu Kunst- und Klanginstallationen inmitten der Natur. Ausgangspunkt: Ortszentrum, Parkplatz Feuerwehrhaus 5324 Hintersee 43 6226 8384-71 hintersee@fuschlseeregion.com www.josephmohr.at Tägl. 9:00 22:00, ganzjährig begehbar Teilweise barrierefrei

Wagrain Stille Nacht Museum im Pflegerschlössl Ein Seelsorgerleben damals kulinarische Stille Nacht heute Joseph Mohr wirkte von 1837 bis zu seinem Tod als Vikar in Wagrain, wo er sich um Kirche und Seelsorge, Armenfürsorge und Schulwesen kümmerte. Seiner Initiative verdankte Wagrain den Bau eines Schulhauses. Am 4. Dezember 1848 verstarb Joseph Mohr in Wagrain. Das neue Museum im Pflegerschlössl präsentiert die wenigen originalen Zeugnisse, die Mohr hinterlassen hat, und geht auf Fragen zur Bedeutung und Wirkung des Liedes mit modernen Präsentationstechniken und Mitmachstationen ein. Die Besucher können der Melodie in verschiedenen Sprachen und unterschiedlicher Instrumentierung lauschen. Für Kinder wird der interaktive Globus zum Erlebnis, während Erwachsene sich mit dem Wert von Ruhe und Stille auseinandersetzen können. Eine Sonderschau widmet sich den typischen Weihnachtsgerichten europäischer Länder. Stille Nacht Museum im Pflegerschlössl Museumsgasse 3, 5602 Wagrain +43 6413 20169 office@stillenacht-wagrain.com www.stillenacht-wagrain.com Di So 10:00 17:00 barrierefrei

Fügen / Tirol Schloss Fügen & Heimatmuseum Widumspfiste Klang der Alpen Vermutlich fanden die Noten des Liedes Stille Nacht! Heilige Nacht! im Gepäck des Orgelbaumeisters Carl Mauracher aus Kapfing den Weg von Oberndorf/Arnsdorf ins Zillertal. Laut mündlicher Überlieferung soll es bereits 1819 in der Fügener Kirche und drei Jahre später beim Besuch von Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Russland im Schloss des Grafen Dönhoff gesungen worden sein. Es waren jedenfalls Tiroler Wanderhändler, Spaßmacher, Tänzer und Sängerfamilien vorwiegend aus dem Zillertal, die dieses und zahlreiche weitere Lieder und alpine Kultur in die USA und bis St. Petersburg getragen haben. Die Sonderschau in mehr als 30 Räumen im Schloss Fügen geht der weltweiten Verbreitung nach und zeigt Geburt und Entwicklung des Tales der Musik. Das Heimatmuseum Widumspfiste beherbergt die weltweit größte Schallplattensammlung des Liedes und lässt die Reisen der Rainer-Sänger erleben. Schloss Fügen Dorfplatz 7, 6263 Fügen +43 5288 62262 gemeinde@fuegen.tirol.gv.at www.schlossfuegen.at Di So 13:00 17:00 barrierefrei Museum in der Widumspfiste Lindenweg 2, 6263 Fügen info@hmv-fuegen.at www.hmv-fuegen.at Di So 13:00 17:00 nicht barrierefrei

* Das Kombiticket zur Landesausstellung in 9 Orten Preis: 18, Ermäßigung: 12, (gilt für SchülerInnen, Studierende, SeniorInnen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen) Berechtigt zum einmaligen Besuch aller Stille Nacht Museen in den neun Landesausstellungsorten. Inklusive Salzburger Verkehrsverbund Tagesticket, gültig an einem frei wählbaren Tag in allen Zonen. *Die Möglichkeit zum Kauf eines Einzeltickets im jeweiligen Museum zum ortsspezifischen Preis bleibt unberührt.

Die 9 Orte der Landesausstellung Veranstalter: Stille Nacht 2018 GmbH Zugallistraße 12 5020 Salzburg Informationen zur Landesausstellung: +43 662 8042 2018 stillenacht@salzburg.gv.at www.landesausstellung2018.at Museen Landesausstellung: Kernöffnungszeiten: Di So 14:00 17:00 Medieninhaber: Stille Nacht 2018 GmbH, Salzburg; Layout: Studio Q Brand Lab. Hersteller: Druckerei Roser GmbH, Hallwang. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Stand: Juli 2018