ABI 21. Gymnasiale Oberstufe

Ähnliche Dokumente
ABI 22. Gymnasiale Oberstufe

ABI 18. Gymnasiale Oberstufe

ABI 20. Gymnasiale Oberstufe

Einführung in die Gymnasiale Oberstufe

Einführung in die Gymnasiale Oberstufe

Einführung in die Gymnasiale Oberstufe

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Gymnasiale Oberstufe

Einführende Information über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase

Die Oberstufe am Quirinus Gymnasium

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe. Info-Veranstaltung am

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

Informationen zur Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe

Das Nelly. Einführende Information über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe. Die Einführungsphase. Frd

Städt. Archigymnasium

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Abitur

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1

Gymnasiale Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19

Herzlich willkommen am GYM-HBM

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2018/2019

Die gymnasiale Oberstufe.

Das Nelly. Einführende Information über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe. Die Einführungsphase. Frd

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Die gymnasiale Oberstufe

Abitur 2022 Auf geht s!

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase. Donnerstag, d. 08. März 2018

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe G8

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Gymnasium der Stadt Baesweiler (Dr. Kurt Jansen) Tagesordnung:

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden (Sauerland) # 1

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018

Information zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Tagesordnung. Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 / Folgen der

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung.

Oberstufenlaufbahn. am Gymnasium Porta Westfalica

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver. Gymnasium St. Xaver

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg. Abitur 2021

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Die gymnasiale Oberstufe (SII) am EBG Unna

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur. gymnasialen Oberstufe ab

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung Qualifikationsphase

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium. Die gymnasiale Oberstufe G8

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 27. Februar 2018

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9. des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017

Information Oberstufe. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe

Abitur Sommer Grundlage: APO-GOSt B NRW

Die gymnasiale Oberstufe für den verkürzten Bildungsgang

Die Oberstufe am Gymnasium Wilnsdorf: Infos für Jahrgangsstufe 9. Stand:

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information Einführungsphase. Abitur 2020

St. Angela-Schule. Gymnasium / Realschule Information zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2016/17

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase

Transkript:

ABI 21 Gymnasiale Oberstufe Informationen Aufbau der gymnasialen Oberstufe Jahrgangsstufen 10: Einführungsphase (EF) Jahrgangsstufen 11 bis 12: Qualifikationsphase (Q1 + Q2) Herr Vogt / Herr Weyer (Oberstufen-Koordinatoren)

heute: Anwesenheitsliste (pro Klasse) Grundsätzliches zur Oberstufe (Sek II) Einführungsphase (EF = Jgst. 10) Qualifikationsphase (Q1+Q2 = Jgst. 11/12) Abiturfächer und Abiturprüfung Vorstellung neuer Fächer: Spanisch Termine 2

(Q 2) (Q 1) (Eph) ( 1 3)

4

Schuljahres-Bezeichnungen EF = Einführungsphase (Jgst. 10) EF.1 = 1. Halbjahr der EF usw. (Jgst. 10.1) Q1 = 1. Jahr der Qualifikationsphase (Jgst. 11) Q1.1 = 1. Halbjahr des 1. Jahres der Qualifikationsphase (Jgst. 11.1) usw. Q2 = 2. Jahr der Qualifikationsphase (Jgst. 12) 5

Grundsätzliches Grundkurse (3-stündig, Spanisch: 4- stündig) Vertiefungskurse M, E in EF (2-stündig) Leistungskurse in Q1+2 (5-stündig) 2 Klausuren, 2 SoMi-Noten (sonstige Mitarbeit) Noten 1-6(!) in EF Punkte 15-0(!) in Q1+2, Abitur 6

Neue Fächer Sozialwissenschaften (SW) Erziehungswissenschaft/Pädagogik (PA) Philosophie (PL) Spanisch (S) Informatik (IF) Literatur (LIT, erst in der Qualifikationsphase) vokal-/instrumental-praktischer Kurs (VIP/VOC, erst in Qualifikationsphase) 7

Fächergruppen Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld (I) Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (II) Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld (III) Sonstige Fächer Vertiefungsfächer / (Projektfächer) 8

Fächer (1) sprachlich-literarisch-künstlerischer Bereich (Aufgabenfeld I): Deutsch (D) fortgeführte Fremdspachen:Englisch (E), Französisch (F), Latein (L6/L8) neu einsetzende Fremdsprache: Spanisch (S) - 4-stündig Musik (M), Kunst (KU) Literatur (LIT), Vokal-Instrumental-Prakt. (VIP) 9

Fächer (2) gesellschaftswissenschaftlicher Bereich (Aufgabenfeld II): Geschichte (GE) Sozialwissenschaften (SW) Erdkunde (EK) Erziehungswissenschaft/Pädagogik (PA) Philosophie (PL) 10

Fächer (3) mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich (Aufgabenfeld III): Mathematik (M) Naturwissenschaften: Biologie (BI), Physik (PH), Chemie (CHE) naturwissenschaftliches Fach: Informatik (IF) 11

Fächer (4) Sonstige Fächer katholische/evangelische Religionslehre (KR/ER) Sport (SP) Vertiefungsfächer: Mathematik (M-V), in EF + evtl. Q2 Englisch (E-V), in EF Deutsch (D-V), evtl. in EF 12

Einführungsphase (EF) Pflichtbereich (9 Kurse): Deutsch (D) Kunst oder Musik (KU/MU) 1 fortgeführte Fremdsprache (E,F) 1 Gesellschaftswissenschaft (GE,EK,SW,PA,PL) Mathematik 1 Naturwissenschaft (BI,CH,PH) Religion (KR/ER) Sport (SP) ein Schwerpunktfach (Fremdspr. o. naturwiss.) 13

EF (Forts.) ein (Pflicht-)Wahlfach (10. Fach) ein weiteres Wahlfach (11. Fach) oder zwei Vertiefungskurse oder ein weiteres Wahlfach (11. Fach) und einen Vertiefungskurs oder zwei weitere Wahlfächer (11.+12. Kurs=Ausnahme) insgesamt 34 Stunden (wenn Spanisch: 11 Kurse, sonst 11 Kurse + x?) 14

============ ============ 15

9. Fach (Schwerpunktfach): 2. Fremdsprache (E,F,L,S) oder 2. Naturwissenschaft (BI,CH,PH,IF) 10. Fach (frei wählbar, aber Pflicht) 11. Fach (frei wählbar) oder 2 Vertiefungskurse (M,E) 12. Fach: nur in seltenen Ausnahmefällen (Latein / Std.Zahl 34) oder1 Vertiefungskurs (M,E) 16

Beispiele für mögliche Belegungen in der EF I. D D D D D D I. E E E E E I. S (4-std.) F F F S (4-std.) I. [L] [L] I. KU KU MU MU KU/MU KU/MU II. GE GE EK PA EK PA II. EK SW GE SW PL EK II. SW PL III. M M M M M M III. BI BI BI CH BI BI III. CH IF IF CH KR KR KR ER KR/ER KR/ER SP SP SP SP SP SP M-V (2-std.) M-V (2-std.) E-V (2-std.) E-V (2-std.) Kurse 11 11 + [1] 10 +2V 10+[1]+1V 11 + 1 V 11 Std. 34 33+[3]=36(!) 30+4=34 30+[3]+2=35 33+2=35 34 17

EF - Klausuren Deutsch Mathematik alle Fremdsprachen (auch Latein) mind.1 Naturwissenschaft mind. 1 Gesellschaftswissenschaft weitere Fächer nach Wahl (außer Sport) 2. Klausuren pro Halbjahr nach Jgst.-Plan, 2-stündig, nicht mehr als 3 pro Woche (Änderungen nur zum Halbjahr möglich) 18

Zentrale Klausuren Zentral gestellte Klausuren in Deutsch und Mathematik : 2. Klausur im 2. Halbjahr der Einführungsphase Fr, 7. Juni 2019: Deutsch Do, 13. Juni 2019: Mathematik 19

Leistungsbewertung I ( 13, 15) Klausuren + Sonstige Mitarbeit (aus 2 Quartalen) = Kursabschlussnote Information über Leistungsanforderungen Information über Leistungsstand zur Hälfte des Kurshalbjahres (Quartalsnote) ( 13.3)

Leistungsbewertung II ( 13, 15) Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase Deutsch (Fr., 08.06.2018) Mathematik (Mi., 13.06.2018) 2. Klausur im 2. Halbjahr keine Zweitkorrektur, aber schulinterne Evaluation

Leistungsbewertung III ( 8.4, 11.1) Vertiefungsfächer zur Förderung bei Leistungsdefiziten in D, M, FS 2-stündig (mögl. max. 4x in EF + 2x Q) keine Benotung, aber Zeugnisbemerkung nicht anrechenbar auf Gesamtqualifikation anrechenbar auf Wochenstundenzahl nicht versetzungswirksam Teilnahmeverpflichtung / - ausschluss durch Schule Anbindung an D, M, E, F, L kein Ersatz

Leistungsbewertung IV ( 14.23) Obligatorische mündliche Kommunikationsprüfung in Q1 Q2.1: in modernen Fremdsprachen anstelle einer Klausur Gleichwertig Spanisch: Q1, 2.Hj., 1. Quartal, vorauss. April 2020 Französisch: Q2, 1. Hj., 1. Quartal, vorauss. Sept/Okt. 2020 Englisch: Q2, 1. Hj., 2. Quartal, vorauss. Dez. 2020

Leistungsbewertung V Kopfnoten ( 5) Arbeits-/Sozialverhalten des zurückliegenden Halbjahres (in der Sekundarstufe II jeweils nach dem 1. Hj. Eines Schuljahres) Leistungsbereitschaft Zuverlässigkeit/Sorgfalt Sozialverhalten

Versetzung EF - Q1 Mitteilung an die Eltern bei gefährdeter Versetzung (10 Wochen vor Schuljahresende) Versetzung bei mindestens ausreichenden Leistungen in den 9 Pflichtkursen (D, M, 1 FSpr, KU/MU, GesWiss, 1 NatWiss, Rel, Sport, weitere FSpr/NatWiss) und einem Wahlfach = Mittlerer Schulabschluss (FOR) Versetzung bei nur einer Note mangelhaft (Voraussetzung: Ausgleich befriedigend in den Fächern Deutsch, Mathematik und der fortgeführten Fremdsprache) Versetzung nach Nachprüfung in einem Fach (nicht bei Wiederholung) 25

Nachprüfungen zur Versetzung in die Qualifikationsphase (in einem Fach) zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses nach Klasse 10 (Realschule/Hauptschule) 27

Qualifikationsphase (11/12) Deutsch 1 Fremdsprache Musik oder Kunst oder Literatur oder VIP 1 GesWiss (falls nicht GE und/oder SW: Zusatzkurse in 12) Mathematik 1 Naturwissenschaft Religion Sport 29

außerdem (zur Ausbildung eines Schwerpunktes): 1 weitere Fremdsprache (auch S) oder ein weiteres naturwissenschaftliches Fach (auch IF) 30

SoWi / Geschichte Sonderregelung: Wird eines der Fächer nicht als Grundkurs in EF und mindestens als Grundkurs in Q1 (oder als Grund- oder Leistungskurs bis Q2) belegt, muss es als Zusatzkurs in Q2 absolviert werden (mit Benotung, aber ohne Klausuren)

32

Leistungskurse 1. Leistungskurs (LK) muss sein: fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) oder Naturwissenschaft (BI, CH, PH) oder Mathematik (M) oder Deutsch (D) 2. Leistungskurs: beliebig (außer Spanisch, Latein, Sport, Religion, Informatik; Musik evtl. möglich in Bonn) 33

Abiturfächer 4 Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder (I-III) abdecken Musik und Kunst decken Aufgabenfeld I nicht ab Religionslehre kann das Aufgabenfeld II abdecken (aber nicht die Pflichtbelegung darin) 34

Abiturfächer (2) 2-von-3-Regel : Unter den vier Abiturfächern müssen zwei Fächer aus der Gruppe Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache sein Sport kann nicht Abiturfach sein Alle Abiturfächer müssen ab der Einführungsphase belegt und ab der Qualifikationsphase schriftlich belegt sein 35

Abiturfächer (3) folgende Abiturfachkombinationen sind nicht möglich: zwei Naturwissenschaften Naturwissenschaft + Kunst/Musik 36

Abiturfächer (4) folgende Abiturfachkombinationen führen zwangsweise zu Mathematik als Abiturfach: Kunst oder Musik zwei Gesellschaftswissenschaften zwei Fremdsprachen 37

Wichtig: ein nicht belegtes (oder abgewähltes) Fach kann später nicht hinzu (nach-) gewählt werden! ein nicht belegter oder mit 0 Punkte abgeschlossener Pflicht-Kurs verhindert die Zulassung zur Abiturprüfung! 38

Informationen: bei Herrn Weyer (Mi, 3./4. Std.; Do, 3./4. Std.) oder Herrn Vogt (n. V.) In Klassen-Infostunde (vor Praktikum) im Heft Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschule in NRW (Schulministerium) Heft + online Dieser Vortrag: www.sjg-rheinbach.de => Service/Oberstufe (pdf-datei) 39

Links Viele weitere Informationen und Verweise auf unserer Schulhomepage unter http://www.sjg-rheinbach.de/?page_id=327 (/Service/Oberstufe Die Startseite des Schulministeriums lautet: www.schulministerium.nrw.de Die Broschüre über die gymnasiale Oberstufe kann hier herunter geladen werden: http://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/eltern/_boxen/box1- Broschuere_SekII/Info/index.html Informationen zum Zentralabitur und den Zentralen Klausuren in der Einführungsphase finden sich unter: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/ 40

LuPO Programm zur Planung der Schullaufbahn in der gymnasiale Oberstufe am PC Download der Schülerdatei für die verbindliche Fächerwahl zur EF nach Erhalt der persönlichen Zugangsdaten auf der Informationsveranstaltung Download von Programm und Muster-Dateien (z. B. SJG-Schülerin ) von der Schulhomepage www.sjgrheinbach.de/service/oberstufe 41

LuPO Eingabe mit rechter Maustaste: M=mündl. S=schriftl. _=nicht belegt 42

http://lupoabi21.sjg-rheinbach.de http://lupoabi21.sjg-rheinbach.de

1 Datei 1 Broschüre 1 Programm LUPO Schülerversion http://www.svws.nrw.de/index.php?id=lupo

Termine heute: Information der Schülerinnen der Klassen 9: Dienstag,, 1./2. Stunde (Studio/Aula) bis zum Praktikum: Fragestunden in den einzelnen Klassen 9 bis Fr., 2.3.2018: Rückgabe der unterschriebenen Elterneinladungen (durch Klassensprecher/innen) 45

Vor den Osterferien: Elterninformation am Dienstag, 22.3.2018, 19.00 Uhr, SJG-Sporthalle (siehe Einladung) danach: Fächerwahlen am eigenen PC mit Hilfe des LuPO-Programms (siehe Anschreiben), im Computerraum am VPK (zu Sonderterminen und am 26./27.4.2018) oder im Beratungsraum am VPK (Eingang Lehrerzimmer) bis Mittwoch, 25.4.2018: letzter Termin zum Hochladen der LuPo-Dateien 46

Fragen? 47