Vitalstoff Journal Gentechnik: Unkontrollierbar, hochriskant und schädlich (3)

Ähnliche Dokumente
GVO aus Sicht der Produzenten

Vitalstoff Journal Nicht nur für Veganer: Wissenswertes zu Vitamin B12 (2)

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Vitalstoff Journal Gentechnik hilft nicht gegen Hunger und Mangelernährung

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

Vitalstoff Journal Mehr Klarheit und verschiedene Verbesserungen bei Nature Power

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Vitalstoff Journal Superfoods: Was sie sind und was Sie davon erwarten können

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

1. Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Vitalstoff Journal Alpha-Liponsäure: Multitalent mit nützlichen Eigenschaften (2)

Gentechnik eine Zeitbombe

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Saatgut. Kulturgut des Lebens

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen

Kein Patente auf Leben!

GutAchten. Sicherheitsbewertung. Wirtschaftliche Abhängigkeit. Umwelt und Gesundheit

Grüne Gentechnik: Grüne Gentechnik: Chance oder Risiko? Chancen und Risiken. Alexander J. Stein

Globaler Agrarhandel am Beispiel Reis: Kolonialisierung, Grüne Revolution, Gentechnik und Fairer Handel

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

6.-8. Juni 2007 G8-Gipfel in Heiligendamm. USA Kanada Japan Deutschland Frankreich Großbritannien Italien Russland

Isabel Morelli. ByeBye Pille. In 4 Schritten zurück zur Balance. VauVerlag

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

EU-Kommission das Gentechnik-Monster

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Lebensmittel und Gentechnik

Dr. Helge Siemens koenigsplatz.de. Gentechnik was können und was dürfen wir?

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Tipps für wilde Hormone...

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue

Am Samstag den 20. Mai 2017 fand dann das erste Bantam-Mais-Treffen statt. Neben dem leckeren mexikanischen Essen und entspannter Live-Musik stand

Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

Vitalstoff Journal Nicht nur für Veganer: Wissenswertes zu Vitamin B12 (1)

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung Nicht-Zielorganismen Regulierung. Kenntnisstand Sicherheitsforschung

Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer

Jahresbericht Testbiotech 2014

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel

Transgene Pharma-Pflanzen

Sperrfrist bis Mittwoch, , Uhr MEZ

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen.

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Vitalstoff Journal Homocystein: Eine toxische Aminosäure Auswirkungen und Therapie (8)

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln

GENTECHNIK IN DER LANDWIRTSCHAFT

GutAchten. Gesundheitliche Folgen Eigenwert der Pflanze Pantentierung. Zugang zu Obst und Gemüse. Vitaminangereichtere Nahrungsmittel

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Gentechnik? Nein danke!

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt

Vitalstoff Journal Vitaminmangel in Deutschland- Ergebnisse aus einer Studie

Saatgut- Patente: Politik vor der Entscheidung

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten?

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

VIE LFA LT FÖ RDE RN. Gute Argumente für Ernährungssouveränität. Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören.

I N F O R M A T I O N

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Vitalstoff Journal Vitamin D - Das unterschätzte Schutzschild (2)

Vitalstoff Journal Gentechnik: Unkontrollierbar, hochriskant und schädlich (1)

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Mit bewährten Methoden gegen Vitamin A-Mangel Goldener Reis eine gefährliche Illusion

Wem gehört das Leben? Hofgeismar,

Vitalstoff Journal Informationen in eigener Sache - Sonderangebote

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Welternährung. <strong>10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?</strong> Trailer DF</a> </div>

Vitalstoff Journal Homocystein: Eine toxische Aminosäure Auswirkungen und Therapie (3)

Die 10 Mythen der Gentechnik Der NABU räumt auf mit den Mythen der Gentechnik:

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

Die Heilsversprechen der Agro-Gentechnikindustrie auf dem Prüfstand

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen.

Vitalstoff Journal Ashwagandha: Ruhe und Kraft aus dem Orient (1)

Vitalstoff Journal Mit HormoFem gegen die Nebenwirkungen der Pille (3)

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Wenn gentechnisch veränderter Reis auf ein Breitband-Herbizid trifft

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Juli 2014

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Transkript:

Vitalstoff Journal Gentechnik: Unkontrollierbar, hochriskant und schädlich (3) Liebe Leserinnen und Leser, Heute habe ich wieder Informationen zur Gentechnik für Sie. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, Sie auf einige frühere Gesundheitsbriefe zu diesem Thema hinzuweisen. Vielleicht möchten Sie sich ja etwas tiefer mit der Materie beschäftigen: Gentechnik - Pro und Kontra - Teil 1 Gentechnik - Pro und Kontra - Teil 2 Gentechnik - Pro und Kontra - Teil 3 Damals hatte ich mich mit den Grundlagen beschäftigt. Und die sind nach wie vor gültig. Gentechnik ist keine Lösung gegen Hunger Circa eine Milliarde Menschen hungern weltweit. Dabei ist die landwirtschaftliche Produktion pro Erdenbürger höher als je zuvor. Wir leben in einer Zeit der Überproduktion an Nahrungsmitteln. Es gibt dazu eine Zahl: Die Produktion von Lebensmitteln auf diesem Planeten reicht aus, 120% der aktuellen Weltbevölkerung zu ernähren. Doch die Lebensmittel werden nicht gerecht verteilt. Hunger und Armut sind in erster Linie ein politisches und soziales Problem: Verursacht durch unfaire Handelsbedingungen, Kriege, politische Strukturen und dem fehlenden Zugang zu Ressourcen wie Land, Wasser, Saatgut oder finanziellen Mitteln. Allein mehr Lebensmittel zu produzieren, kann den Hunger also nicht besiegen. Auch Klimawandel und Wetterextreme beeinflussen die Landwirtschaft und damit die weltweite Lebensmittelproduktion. Betroffen sind in erster Linie Kleinbauern und Konsumenten in den Ländern des Südens. Sie kennen den besten aller Marketing-Tricks? Man muss ein Wirtschaftsgut zum Mangelprodukt erklären, um diese Sache dann zu Höchstpreisen verkaufen zu können. Gold ist ein gutes Beispiel dafür. Diamanten. Und natürlich Erdöl. Es ist nur ein PR-Trick, wenn Gentechnik als Lösung des

Hungerproblems bezeichnet wird Mit dem Versprechen, das Hungerproblem zu lösen, versuchen Gentechnik-Konzerne, die Öffentlichkeit von der Notwendigkeit ihrer Risiko-Technologie zu überzeugen. Die Gentechnik bekämpft jedoch nicht den Hunger der Welt, sondern ist Teil des Problems. Zur Sicherung der Welternährung sind empfindliche, hochgezüchtete Gen-Pflanzen, die sich nur an die Anforderungen der industriellen Landwirtschaft richten und die Monopolstellung einiger weniger Agrarkonzerne fördern, nutzlos. Vielmehr kommen im Bericht des Weltagrarrates von 2008 rund 400 Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass die globale Landwirtschaft grundlegend verändert werden muss. Der im Auftrag der Vereinten Nationen und der Weltbank entstandene Bericht mahnt, dass das Hauptaugenmerk nicht mehr allein auf der industriellen Massenproduktion liegen dürfe, die bereits ein Drittel der fruchtbaren Böden zerstört hat. Auch in der Gentechnik erkennen sie keine Lösung. Vielmehr sollten Kleinbauern gefördert werden und die natürlichen Ressourcen der jeweiligen Regionen genutzt werden. Vitamin-A-Reis: Leere Versprechen Ein Vorzeigeprojekt der Gen-Lobby ist der gentechnisch veränderte Vitamin-A-Reis: Der mit einer Vorstufe des Vitamin A angereicherte Reis soll den Vitamin-A-Mangel beheben, der zu Erblindung und Tod führen kann - vor allem Kinder sind betroffen. Der Mangel wird hauptsächlich durch einseitige Ernährung verursacht. Bis heute ist aber völlig unklar, wie viel Vitamin A beim Verzehr des Gen-Reises noch beim Menschen ankommt und was dagegen bei der Lagerung und Zubereitung verloren geht. Die Gen-Manipulation greift stark in den Stoffwechsel der Pflanze ein. Selbst Befürworter des Vitamin-A-Reises bemängeln, dass die ökologischen und gesundheitlichen Risiken noch längst nicht ausreichend geprüft wurden. So werden keine Lösungen, sondern zusätzliche Probleme geschaffen. Dabei gibt es Gemüsearten, die fast überall angebaut und die die Menschen mit viel Vitamin A versorgen können - ohne Gefahren für Mensch und Umwelt. Patente gefährden die Welternährung Mit Patenten versucht sich die Industrie ein Monopol über die landwirtschaftliche Produktion und Ernährung zu verschaffen. Patente im Bereich Landwirtschaft können exklusive Rechte über Saatgut, Ernte bis hin zu den Lebensmitteln beinhalten. Die Konzerne diktieren dann, wer was zu welchen Bedingungen und Preisen anbauen und verkaufen darf: vom Weizen bis zum Brot, vom Mais bis zum Popcorn. Die EU-Kommission spielt mit: Ich kann nicht entdecken, dass diese Insitution aus Besorgnis gegenüber den europäischen Bürgern mit aller Macht weitere Genehmigungen für die Zulassung von GVO-Saatgut arbeitet. Wohlbemerkt: Gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung. Die Vielfalt der pflanzengenetischen Ressourcen steht seit

jeher der Allgemeinheit zur Verfügung. Bauern nutzen sie zur Zucht neuer Ackerpflanzen. Patente blockieren dagegen diesen freien Zugang zum Saatgut: Bauern sollen auf einmal hohe Lizenzgebühren an die Industrie zahlen, die die Entwicklung neuer Pflanzen und Tiere zunehmend monopolisiert hat. Auf ein einzelnes Reiskorn können inzwischen einige Dutzend Patentansprüche fallen. Traditionelle Pflanzensorten, die für die Konzerne keine Gewinne versprechen, verschwinden. Und mit ihnen das Wissen. Einst gab es in Indien etwa 30.000 Reissorten, heute spielen nur noch zehn eine Rolle. Genetische Vielfalt ist aber Ausgangsbasis für die Züchtung neuer, sich den wechselnden Umweltbedingungen anpassender Nutzpflanzen. Geht diese Vielfalt verloren, verschwindet die Grundlage zur Sicherung der Ernährung. Einst konnte ein Landwirt auch einen Teil der Ernte für die neue Aussaat verwenden. Das ist nicht mehr erlaubt. Das schafft Abhängigkeiten. Gentechnik ist ein massiver Eingriff in den Naturbauplan 1973 erfolgte die erste Genmanipulation bei Mikroorganismen. 30 Jahre später werden in Kanada, den USA, aber auch China flächendeckend genmanipulierte Pflanzen angebaut. Im Jahr 2012 werden vor allem in USA, Kanada, Brasilien, Argentinien, Indien und China genmanipulierte Pflanzen angebaut. Nach wie vor sind Sojabohnen (USA, Argentinien, Brasilien, Paraguay), Mais (USA, Argentinien, Brasilien, Südafrika), Raps (Kanada), Baumwolle (USA, Indien, China) und Zuckerrüben die Pflanzen, deren Anbau kommerziell bedeutend ist. Bei einzelnen Kulturen bzw. auch in einzelnen Ländern stagniert der Anbau, wurde inzwischen verboten oder ist auch rückläufig (Baumwolle in USA, Genmaisanbau und Amflora-Kartoffel in Europa, Mon810-Anbauverbot in Deutschland (2009) Gentechnikanbauverbote in Mexiko (2013) und Peru (2011). Versprechungen, wie die Bekämpfung des Welthungers, Einsatz von weniger Spritzmitteln oder trockentolerante Pflanzen sollen in der Öffentlichkeit Akzeptanz für diese unkontrollierbare Risikotechnologie schaffen. Den wirtschaftlichen Nutzen haben die wenigen Firmen, die die Agrar-, Chemie und Pharmamärkte weltweit beherrschen. Die Risiken werden verschwiegen oder herunter gespielt. Für die negativen Folgen wollen sie keine Verantwortung übernehmen. Schon treten in den Anbauländern schwerwiegende Probleme durch den Anbau genmanipulierter Pflanzen auf, wie Resistenzen bei Unkräutern, Abnahme der Artenvielfalt, Auskreuzung von Genkonstrukten, Schädigungen von Nutzinsekten wie Bienen, Verunreinigung durch gentechnische Konstrukte in Lebensmitteln (z.b. Honig), Missbildungen bei Kindern durch Glyphosat, Verschärfung sozialer Konflikte (in Ländern Lateinamerikas) und Veränderungen der Bodenorganismen. Gentechnik ist eine Risikotechnologie Eine aufmerksame Beobachtung und Kritik ist nötig, um die Menschen darüber zu informieren, was in den abgeschlossenen Labors und danach auf den Feldern vor sich geht. Nur so kann sich

Widerstand formieren gegen Entwicklungen, deren Folgen unabsehbar, unkontrollierbar und unumkehrbar sind. Brasilianische Anbauer von Gentechnik-Mais fordern Entschädigung Durch den gentechnisch veränderten Mais haben die Farmer in Brasilien jetzt deutlich mehr Last mit resistenten Schädlingen Die Landwirte in Brasilien haben den Druck auf die Hersteller von gentechnisch verändertem Mais erhöht, der laut Angaben der Anbauer zunehmend seine Resistenz gegen Schädlinge verliert. Die Vereinigung von Mais- und Sojaproduzenten im wichtigen Produktionsgebiet Mato Grosso, Aprosoja, forderte jetzt in einem Brief an Monsanto, DuPont, Dow und Syngenta nicht nur eine schnelle Lösung des Problems, sondern auch Entschädigungen für Ernteverluste und Zusatzkosten für notwendige Mehraufwendungen an Schädlingsbekämpfungsmitteln. Allein diese beliefen sich laut aktuellen Berechnungen des Agrarwirtschaftsinstituts von Mato Grosso (Imea) auf durchschnittlich 120 Real (40 Euro) pro Hektar und Saison, erläuterte Aprosoja. Ab Eingang des Briefs hätten die Konzerne jetzt insgesamt zehn Tage Zeit, Problemlösungen vorzulegen und Vorschläge für einen finanziellen Ausgleich zu machen. Zu den möglichen Konsequenzen für den Fall, dass die Unternehmen nicht in der geforderten Weise reagieren, äußerte sich die Vereinigung allerdings nicht. In ersten Stellungnahmen auf das Schreiben betonten die Saatguthersteller die Leistungsfähigkeit der Technologie. Sie müsse jedoch durch Methoden der integrierten Schädlingsbekämpfung, etwa die Fruchtfolgegestaltung, ergänzt werden. Davon war doch aber vor der Genehmigung des GVO-Saatguts keine Rede, oder? Bitte bleiben Sie gesund und gehen Sie liebevoll mit sich um. Ihr Gerd Schaller Wichtiger Hinweis zu unseren medizinischen Informationen Die wissenschaftlichen Informationen auf unseren Seiten wollen und können keine ärztliche Behandlung und keine medizinische Betreuung durch einen Arzt oder einen Therapeuten ersetzen. Der Benutzer wird dringend gebeten, vor jeder Anwendung unserer Vorschläge ärztlichen oder naturheilkundlichen Rat einzuholen. Die Ratschläge und Empfehlungen dieser Website wurden nach besten Wissen und Gewissen erarbeitet und sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung des jeweiligen Autors, der Stiftung Research for Health, der Redaktion sowie ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Alle unsere Preise verstehen sich inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer und zuzüglich einer Versandkostenpauschale. Lesen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Es ist nicht Zweck unserer Webseiten, Ihnen medizinischen Rat zu geben, Diagnosen zu stellen oder Sie davon abzuhalten, zu Ihrem Arzt zu gehen. In der Medizin gibt es keine Methoden, die zu 100% funktionieren. Wir können deshalb - wie auch alle anderen auf dem Gebiet der Gesundheit Praktizierenden - keine Heilversprechen geben. Sie sollten Informationen aus unserem Seiten niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie einen anerkannten Therapeuten, Ihren Arzt oder Apotheker. Bei Erkrankungen von Tieren konsultieren Sie einen Tierarzt oder einen Tierheilpraktiker. Die Artikel und Aufsätze unserer Seiten werden ohne direkte medizinisch-redaktionelle Begleitung und Kontrolle bereitgestellt. Nehmen Sie bitte niemals Medikamente (Heilkräuter eingeschlossen) ohne Absprache mit Ihrem Therapeuten, Arzt oder Apotheker ein. www.vitalstoff-journal.de COM Marketing AG Fluelistrasse 13 CH - 6072 Sachseln