China Indien Ost-/Südosteuropa

Ähnliche Dokumente
Zum Veranstaltungsinhalt

Interkulturelle Kompetenz

Zum Veranstaltungsinhalt

Produktion in Russland

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Reporting mit SAP HR/HCM. Gewinnen Sie Personalkennzahlen, Daten und Fakten aus dem SAP System

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Produktion. Verbessern Sie Ihre Produktion vor Ort!

Steuern sparen in Polen und Tschechien

Wertschätzende Führung

Teams professionell führen & entwickeln

8. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht. Ihr persönlicher Mehrwert

7. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Produktion in der Ukraine

Gelungene PowerPoint- Präsentationen für Ihren Chef

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Wettbewerbsvorteil: Überzeugende Werbetexte VERBEN. und VERKAUFEN

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Sicherheits-Check internationale Betriebsstätten

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Schritt für Schritt zu mehr Führungskompetenz. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Asiatische Führungsweisheiten

Präsentieren Moderieren Begeistern

GIB NICHT ALLES. GIB DAS RICHTIGE.

Patent-Recherche mit Methode

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Ihre Erfolgsbasis für erstklassige Mitarbeiterführung und leistungsstarke Teams

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Praktische Werkzeuge und Techniken der. Selbstführung. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Überwinden Sie Blockaden und stärken Sie Ihre Innovationskraft

Überzeugend strukturiert schnörkellos vermittelt

Produktions-Standorte optimal abstimmen + auslasten

Erfolgreich zwischen Assistenz- und Projektarbeit

Teams professionell führen & entwickeln

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Die starke Assistenz in der Arbeitswelt 4.0

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Schritt für Schritt zum ganzheitlichen. So vermeiden Sie Ausfälle und sichern Ihre Lieferqualität!

Veranstaltungen professionell organisieren

Effektiv arbeiten im digitalen Office

Mittel-/Osteuropa: Krisen-Strategien für Investoren

Maschinen und Anlagen nach China liefern und aufbauen

Erfolgreich verkaufen!

Durchsetzungstraining für Manager

Neue Lean-Arbeitsplätze in Fertigung und Montage

Souverän führen, auch wenn es eng wird

Recht Steuern Bilanzierung POLEN

Product Value Management

Digitalisierung von Bankprozessen

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Der IT-Koordinator. So werden Sie zum erfolgreichen Dolmetscher zwischen Fachabteilung und IT!

Kommunale Wirtschaftsförderung und Strukturpolitik

Leise Menschen starke Wirkung

Mit Diplomatie zum Ziel

Die IT-Dokumentation:

Digitale Kompetenzen für Ausbilder

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Machen Sie sich fit für Ihre neuen Herausforderungen. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Effektives Fremdleistungs-Management in der Instandhaltung

So treffen Sie in jeder Situation die richtige Entscheidung

Verhandeln mit koreanischen. Geschäftspartnern

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Reporting mit SAP HR/HCM. Gewinnen Sie Personalkennzahlen, Daten und Fakten aus dem SAP -System

Zusammenarbeit mit koreanischen Mitarbeitern, Kollegen & Geschäftspartnern

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

Texten für die Unternehmenskommunikation

Finanzierung von Immobilienprojekten

Personalentwicklung 4.0

Die perfekte Teamassistenz

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Einfach erklärt. Reduzieren Sie Komplexität und bringen Sie Ihre Kommunikation auf den Punkt

Product Value Management

Recht Steuern Bilanzierung RUSSLAND

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Schlagkräftige. Vertriebskampagnen. Planung Durchführung Erfolgskontrolle. Erhöhen Sie den Erfolg Ihrer Vertriebskampagnen:

Die Kunst, Mitarbeiter für Veränderungen zu begeistern

So legen Sie die Kosten rechtssicher um Betriebs- und Nebenkosten. Ihr umfassendes Rechts- und Praxistraining!

getrennt buchbare Dr. Karl Waldkirch, Geschäftsführender Gesellschafter der ASC Asia Success e.k., Neustadt, Shanghai, Hong Kong

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Verhandeln mit koreanischen. Geschäftspartnern

Altersstrukturanalyse

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Überwinden Sie Blockaden und stärken Sie Ihre Innovationskraft

Verhandlungstechniken für Geschäftsführer

Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level I Frankfurt/Main

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

Das Project Management Office

Optimale Chefentlastung

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Einfach erklärt. Reduzieren Sie Komplexität und bringen Sie Ihre Kommunikation auf den Punkt

Managementtraining für Teamleiter

Die neue Rolle des Innendienstes

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Perfekte Ablage im digitalen Office

Psychologie im Business

intelligenter StromeinkauF

Ihr Markterfolg in Russland!

Management Circle Praxis-Seminar. besten Programme und Techniken für digitales Arbeiten. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

China-Workshop Informationen aus erster Hand

Unternehmenskommunikation

+++ Management Circle Führungsseminar +++ So meistern Sie unbequeme Führungsaufgaben und führen Leistungsverbesserungen herbei

Entscheidungsvorlagen

Leise Menschen starke Wirkung

Mitarbeiter motivieren, Fehlzeiten minimieren

Personal- und Arbeitsrecht

Psychologie im Office

Liquiditäts-Treasury

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Plötzlich hören alle zu! Business Rhetorik. Ihr sprachlicher Feinschliff mit Profil und Stil

Leise Menschen starke Wirkung

Transkript:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Neu im Vergleich: Produktionsstandort Türkei! Produktionsstandorte im Vergleich: China Indien Ost-/Südosteuropa Sie profitieren von Experten- Know-how Entscheidungshilfen zur Standortwahl Aktuelle Entwicklungen der Rahmenbedingungen in den Märkten Gestaltung der jeweiligen Wirtschaftsstruktur und Wachstumschancen Unterschiedliches Gründungsprocedere, Rechtsformen, Unternehmensbesteuerung Qualität der jeweiligen Verkehrs- und Kommunikationsstrukturen Personalqualifikationen und Arbeitsbedingungen Lokale Kostenstrukturen Einzeldarstellung nach Ländern! Einschätzung der informellen Risiken wie Korruption und Willkür Ihre Referenten: Dr.-Ing. Peter Barbian Grammer AG Daniela Bartscher-Herold Tammo Krause-Leipoldt EAC-Euro Asia Consulting PartG, München/Shanghai/Mumbai So urteilen Teilnehmer über das Seminar Anhand vieler Praxisbeispiele wurde der Stoff sehr gut wiedergegeben. Guter Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen V. Krumrey, Keiper GmbH & Co. KG Umfassende globale Standortinformation mit detaillierten aktuellen vergleichenden Analysen V. Dr. P. Westphal, EADS Deutschland GmbH Informativ, professionell, umfassend T. Jung, Baker Hughes INTEQ GmbH Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl! In Kooperation mit: Ihr exklusiver Termin: 25. und 26. September 2008 in Frankfurt am Main Melden Sie sich jetzt an! Telefon-Hotline: 0 61 96/47 22-700

1. Seminartag Nutzen Sie die chancenreiche Dynamik der Emerging Markets! Ihre Seminarleiterin: Daniela Bartscher-Herold, Partnerin, EAC-Euro Asia Consulting PartG, München/Shanghai/Mumbai Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen ab 8.15 Uhr 9.00 Begrüßung durch die Seminarleiter in Vorstellung von Zielen und Inhalten des Seminars Abgleich mit Ihren Erwartungen als Teilnehmer 9.15 Charakteristika, aktuelle Entwicklungen investiver Rahmenbedingungen sowie Attraktivität der Märkte Ländervergleiche: China, Indien, Russland, Ukraine, Türkei und Mittelosteuropa Wie lässt sich die jeweilige Marktattraktivität verlässlich beurteilen? Wie groß ist die Kaufkraft in den jeweiligen Ländern und wie entwickeln sich diese mittelbzw. langfristig? Wie gestaltet sich die jeweilige Wirtschaftsstruktur und welche Wachstumsbranchen ergeben sich für die wichtigsten Branchen? Zunächst gibt Ihnen die Referentin einen Überblick. Daran anschließend folgt die Einzeldarstellung nach Märkten! 11.15 Kaffee- und Teepause 11.30 Welches sind die deutschen FDI-Standortpräferenzen? Wie hoch ist das FDI-Volumen (Foreign Direct Investments) In welche Bereiche wird bevorzugt investiert? Wie entwickelt sich dieses? Wie haben sich die deutschen Investitionspräferenzen in der Vergangenheit entwickelt? Welche Verschiebungen werden in den Standortpräferenzen erwartet? 12.15 Gemeinsames Mittagessen 13.30 Was sind die relevanten Standortfaktoren bei der Wahl des geeigneten Produktionsstandortes? (Teil I Qualitative Standortbewertung) Im Überblick: Welche strategischen Fragestellungen sind bei der Standortwahl zu berücksichtigen? Wie ist die Personalqualifikation in China, Indien, Russland, Ukraine, der Türkei und den MOE-Staaten zu beurteilen? Welche Risiken bestehen regional im Blick auf Personal-Verfügbarkeit ( erste Überhitzungserscheinungen? ) Qualität des Personals und welche Incentive- Systeme haben sich in den Märkten bewährt? Welche Rechtsformen können gewählt werden? Wie fl exibel ist das Arbeitsrecht? Welchen Einfl uss haben Gewerkschaften? Welche Rechtsformen können für ausländische Investitionen gewählt werden? Wie hoch ist der bürokratische Aufwand und welche Gründungsformalitäten fallen bei Auslandsinvestitionen an? Welche Qualität hat die lokale Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur? Wie sind die Anbindungsmöglichkeiten an die lokalen und internationalen Absatz-/ Beschaffungsmärkte? Besonderheiten im Transitverkehr Wie sind die politischen Rahmenbedingungen zu bewerten? Wie sind informelle Risiken (Korruption, Willkür) an den jeweiligen Standorten einzuschätzen? 14.30 Kaffee- und Teepause 14.45 Einzeldarstellungen der obigen Fragestellungen nach Ländern und Regionen Ihre individuellen Fragen werden berücksichtigt 17.30 Zusammenfassung und Gelegenheit für Ihre abschließenden Fragen zum ersten Seminartag ca. 18.00 Ende des ersten Seminartags und Get-Together Ihr 3-faches PLUS: ❶ Einzeldarstellung nach Ländern ❷ Handlungsempfehlungen und Checklisten ❸ Umfangreiche Seminardokumentation Get-Together Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde. Management Circle lädt Sie zu einem kommunikativen Umtrunk ein. Entspannen Sie sich in angenehmer Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Gespräche mit den Referenten und den Teilnehmern!

2. Seminartag Lernen Sie die Potenziale der lokalen Märkte kennen! Ihr Seminarleiter: Tammo Krause-Leipoldt, Projektleiter, EAC-Euro Asia Consulting PartG, München/Shanghai/Mumbai 9.00 Begrüßung durch den Seminarleiter 9.05 Relevante Standortfaktoren bei der Wahl des geeigneten Produktionsstandortes (Teil II Quantitative Standortbewertungen) Welche Personal(zusatz)kosten fallen an und wie entwickeln sie sich? Welche Gründungskosten fallen an welchen Standorten an? Wie gestalten sich die lokalen Bestimmungen zum Erwerb/Pacht von Grundstücken? Wie hoch ist das regionale Preisniveau und welche Regularien sind zu beachten? Wie hoch ist die Unternehmensbesteuerung? Gibt es Möglichkeiten der Steuerersparnis? Wie hoch sind die relevanten Zölle und gibt es Zollerleichterungen? Welche Vergünstigungen kann man als Auslandsinvestor in Anspruch nehmen? Gibt es Wirtschaftszonen mit besonderen Anreizen für Auslandsinvestoren? Mit welchen Utility- und Transportkosten muss gerechnet werden? Welche Währungs- und Wechselkursrisiken sind zu berücksichtigen? Welche Länder bieten insgesamt unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Kriterien die höchste Standortattraktivität? Zunächst gibt Ihnen der Referent einen Überblick. Daran anschließend folgt die Einzeldarstellung nach Märkten! 11.00 Kaffee- und Teepause Praxisbericht 11.15 Globale Produktion Systematische Planung und Gestaltung internationaler Produktionsnetzwerke Von der Strategie zum Produktionsnetzwerk Elemente internationaler Produktionsstrategien Methoden zur Standortauswahl und -bewertung Kulturelle Einflussfaktoren für die Standortauswahl Produktionsstandorte im Vergleich: Osteuropa Indien China Lessons Learned und Erfolgsfaktoren Dr.-Ing. Peter Barbian Projektleiter IE International, Grammer AG, Amberg 13.45 Kulturelle Besonderheiten die bei Geschäftstätigkeit in den verschiedenen Kulturkreisen zu beachten sind Welches Image genießen Deutschland bzw. die Deutschen in der jeweiligen (Geschäfts-)Kultur? Wie gut sind die allgemeinen Fremdsprachenkenntnisse? Welche interkulturellen Unterschiede sind in der Wirtschaftskommunikation/-interaktion spürbar? Welche Regeln gilt es in Verhandlungen mit Geschäftspartnern in den jeweiligen Kulturkreisen zu beachten? 14.45 Kaffee- und Teepause ca. 17.30 Ende des Seminars Workshop 14.45 Wie gründen Sie erfolgreich eine Produktionsgesellschaft in den Emerging Markets? Welche Entscheidungshilfen gibt es bei der Abwägung der geeigneten Strategie? Erschließung der Binnenmärkte versus Export-/Reexportstrategie? Welche Produkte sind grundsätzlich für die lokalen Märkte geeignet? Wie erlangen Sie profunde Kenntnis der potenziellen Märkte? Wie finden Sie den geeigneten Standort bei der Wahl zwischen China, Indien und Mittelosteuropa? In welcher Region bzw. Wirtschaftszone sollte sich Ihr Unternehmen ansiedeln? Was ist bei der Unternehmensgründung zu berücksichtigen? Wie finden Sie die passende Rechtsform? Was müssen Sie bezüglich der Unternehmensbesteuerung berücksichtigen? Gibt es Steuererleichterungen? Mit welchen Gründungsformalitäten und welchem Zeitbedarf muss gerechnet werden? Wer kann Sie bei der Ansiedlung unterstützen? Wie finden Sie qualifiziertes Personal? Welche Finanzierungsformen und -möglichkeiten sind zu beachten? Welche präventiven Maßnahmen zur Reduzierung der Risiken Ihres Auslandsengagements sind im Vorfeld zu beachten? Sie entwickeln einen Leitfaden und erhalten Checklisten. Der Referent nennt Ihnen Ansprechpartner für Regionen und Länder 12.30 Gemeinsames Mittagessen

Zum Seminarinhalt China, Indien, Ost-/Südosteuropa die Wachstumsdynamik dieser Emerging Markets ist nahezu ungebrochen! Und: ihre wirtschaftliche Bedeutung, so die Experten, wird in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen. So wird z.b. für Indien prognostiziert, dass dieser Subkontinent bereits Ende dieses Jahrzehnts zur drittgrößten Wirtschaftsmacht nach den Vereinigten Staaten und China aufrückt. Emerging Markets auch für Sie ein lohnendes Risiko? Informieren Sie sich praxisnah und umfassend. Wägen Sie Für und Wider der Standorte ab. Nutzen Sie das Knowhow der Experten für sich. Sie bieten Ihnen im Seminar strategische Entscheidungshilfen, Instrumente und Checklisten zur Auswahl und beim Aufbau des geeigneten Produktionsstandortes. So treffen Sie Ihre Entscheidungen sicher! Ihr PLUS Alle Teilnehmer erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Fragebogen, in dem Sie Ihren konkreten Informationsbedarf formulieren können. So ist sichergestellt, dass die Experten Ihre Fragen in dem Seminar aktiv berücksichtigen. Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Referenten und Teilnehmern und gehen mit vielen Anregungen und Tipps nach Hause! Ihr Nutzen Sie erhalten Antworten auf Ihre zentralen Fragen: Was sind die Charakteristika der Märkte Chinas, Indiens und Osteuropas? Wie lässt sich die jeweilige Marktattraktivität verlässlich beurteilen? Welches sind die deutschen FDI-Standortpräferenzen? Was sind die relevanten Standortfaktoren bei der Wahl des geeigneten Produktionsstandortes? Wie gründen Sie erfolgreich eine Produktionsgesellschaft in den Emerging Markets? Welche kulturellen Besonderheiten spielen bei der Geschäftstätigkeit in den jeweiligen Kulturen eine wesentliche Rolle? Ihr Vorteil Sie erhalten umfangreiche Umsetzungstools: Strategische Entscheidungshilfen Leitfäden Checklisten Kontaktdaten zu Ansprechpartnern in den entsprechenden Ländern Sie haben noch Fragen? Gerne! Rufen Sie mich bitte an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Für Fragen zu Inhalt und Konzeption der Veranstaltung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Evelin Todt Senior Konferenz Managerin Tel.: 0 61 96/47 22-0 E-Mail: todt@managementcircle.de

Ihre Referenten Dr.-Ing. Peter Barbian, ist seit 2005 als internationaler Projektleiter im Global Operations der Grammer AG in Amberg tätig. Schwerpunkte seiner Tätitgkeit umfassen die Standortentwicklung, Fabrikplanung und Strategieprojekte. Zuvor konnte Dr. Peter Barbian als Projektleiter und Geschäftsführer des Centrums für Produktionstechnik Kaiserslautern in zahlreichen Beratungsprojekten Erfahrung im Bereich internationaler Produktionssysteme sammeln. Daniela Bartscher-Herold, Diplom-Kaufmann, seit mehr als 15 Jahren ist sie in der auf Asien spezialisierten strategischen Managementberatung EAC-Euro Asia Consulting PartG, mit Sitz in München, Shanghai und Mumbai, tätig. Als Partnerin der EAC betreut Daniela Bartscher-Herold europäische und amerikanische Unternehmen bei der Vorbereitung und Implementierung von Investitionsprojekten in Asien, insbesondere in der VR China und Indien. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre war sie als Strategieberaterin für internationale Investitions- und Konsumgüterhersteller verantwortlich. Tammo Krause-Leipoldt, Diplom-Kaufmann, ist Projektleiter der auf Globalisierungslösungen in den Emerging Markets in Mittelosteuropa und Asien spezialisierten strategischen Managementberatung EAC-Euro Asia Consulting PartG München/Shanghai/Mumbai. Als Leiter des EAC Functional Competence Centers Globalisierung betreut Tammo Krause-Leipoldt schwerpunktmäßig Kunden bei der Konzeptionierung und Umsetzung von strategischen Investitionsprojekten in den aufstrebenden Ländern Ost-, Südosteuropas und Asiens. Neben Themen zum Ausbau und zur Optimierung der globalen Standort- und Wertschöpfungsstrukturen (z.b. Standortsuchen, -bewertungen, Neuausrichtung regionaler Wertschöpfungsstufen, etc.) bilden Logistik- und Risikoanalysen (z.b. Energieversorgungssicherheit, Arbeitsmarktentwicklung, politische Rahmenbedingungen, Währung/Wechselkurs, etc.) einen inhaltlichen Schwerpunkt der Projektarbeiten. I N H O U S E T R A I N I N G S Zu allen Themenbereichen bieten wir auch firmeninterne Schulungen an. Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an. Dirk Gollnick Tel.: 0 61 96/47 22-646 E-Mail: gollnick@managementcircle.de www.managementcircle.de/inhouse Kooperationspartner OAV Ostasiatischer Verein e.v. Ihr Partner beim Markteinstieg in Asien-Pazifik und beim Ausbau Ihrer Geschäfte in der Region. Wir bieten Beratung, Veranstaltungen, Publikationen und ein Netzwerk asienerfahrener Unternehmen. Kontaktadresse: OAV Ostasiatischer Verein e.v. Bleichenbrücke 9, 20354 Hamburg Tel.: ++49 (0) 40/35 75 59-0 Fax.: ++49 (0) 40/35 75 59-25 E-Mail: oav@oav.de, Im Internet: www.oav.de

Für Ihre Fax-Anmeldung: 0 61 96/47 22-999 Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Sie wollen: Charakteristika der Märkte richtig einschätzen die jeweilige Marktattraktivität verlässlich beurteilen die deutschen FDI-Standortpräferenzen kennen lernen Relevante Standortfaktoren bei der Wahl des Produktionsstandortes berücksichtigen eine Produktionsgesellschaft in den Emerging Markets erfolgreich gründen China Indien Ost-/Südosteuropa Ich/Wir nehme(n) teil am: 25. und 26. September 2008 in Frankfurt am Main 09-58724 1 NAME/VORNAME Wen Sie auf dieser Veranstaltung treffen Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung Leiter und leitende Mitarbeiter Unternehmensstrategie Leiter Auslandsinvestitionen Führungskräfte, die für die Wahl und den Aufbau von Produktionsstandorten in Emerging Marktes verantwortlich sind Termin und Veranstaltungsort 25. und 26. September 2008 in Frankfurt am Main Mövenpick Hotel Frankfurt City Den Haager Straße 5 60327 Frankfurt Tel.: 069/78 80 75-0 Fax: 069/78 80 75-888 E-Mail: hotel.frankfurt.city@moevenpick.com 2 3 POSITION/ABTEILUNG NAME/VORNAME POSITION/ABTEILUNG NAME/VORNAME POSITION/ABTEILUNG FIRMENNAME STRASSE/POSTFACH PLZ/ORT TELEFON/FAX 10 % Zimmerreservierung Für die Teilnehmer dieser Veranstaltung steht im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. Die Anfahrtsskizze erhalten Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung. MITARBEITER: BIS 100 100 200 200 500 500 1000 ÜBER 1000 Warum Ihre E-Mail-Adresse wichtig ist! Sie erhalten so schnellstmöglich eine Bestätigung Ihrer Anmeldung, damit Sie den Termin fest einplanen können. Mit der Deutschen Bahn ab 69, zur Veranstaltung. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn E-MAIL (MIT NENNUNG MEINER E-MAIL-ADRESSE ERKLÄRE ICH MICH EINVERSTANDEN, ÜBER DIESES MEDIUM INFORMATIONEN DER MANAGEMENT CIRCLE GRUPPE ZU ERHALTEN.) Über Management Circle Management Circle steht für WissensWerte und ist anerkannter Bildungspartner der Unternehmen. DATUM ANSPRECHPARTNER/IN IM SEKRETARIAT: UNTERSCHRIFT Die Management Circle AG zählt mit einem umfangreichen Weiterbildungsprogramm zu den Marktführern im deutschsprachigen Raum. Informieren Sie sich aktuell und umfassend unter: www.managementcircle.de ANMELDEBESTÄTIGUNG BITTE AN: RECHNUNG BITTE AN: ABTEILUNG ABTEILUNG Datenschutz-Hinweis: Sie können bei uns der Verwendung Ihrer Daten widersprechen, wenn Sie in Zukunft keine Prospekte mehr erhalten möchten. ( 28 VI BDSG) So melden Sie sich an Bitte einfach die Anmeldung ausfüllen und möglichst bald zurücksenden oder per Fax, Telefon oder E-Mail anmelden. Sie erhalten eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind andernfalls informieren wir Sie sofort. Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Get-Together und der Dokumentation 1.795,. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Anmeldung/Kundenservice Telefon: + 49 (0) 61 96/47 22-700 Fax: + 49 (0) 61 96/47 22-999 E-Mail: anmeldung@managementcircle.de Internet: Postanschrift: Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0 KP/MJ/K Hier online anmelden!