Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 10. Oktober 2016

Ähnliche Dokumente
Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL)

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Ambulante Soziotherapie 37a SGB V

Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung von Soziotherapie in der vertragsärztlichen

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Oktober 2017

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 8 a SGB V. Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Stellungnahme BPtK Klosterstraße 64, Berlin Tel.: Fax:

// Ambulante Psychotherapie sowie

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Name, Vorname, Titel

Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie (BPL-RL): Einbeziehung der ermächtigten Ärzte und Einrichtungen in die Bedarfsplanung ( 22 BPL-RL)

Stand der Dinge und Möglichkeiten der Umsetzung. Petra Godel-Ehrhardt, Vorstand Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v.

Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Änderung der Anlagen

des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 45. Sitzung am 26. Januar 2016

Psychiatrische Institutsambulanz

Erweiterung der Verordnungsbefugnisse für PPs und KJPs Chancen und mögliche Fallstricke

Stellungnahme zum Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien

Fachtagung Soziotherapie Die Soziotherapie ist auf dem Weg zur bundesweiten Etablierung (!?)

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Überwindung der Sektoren in der psychotherapeutischen Versorgung

Stellungnahme zur Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V (ASV-RL) gemäß 91 Absatz 5 SGB V Hier: 1.

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 416. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A

Hintergrund BPtK Klosterstraße 64, Berlin Tel.: Fax:

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

Wie man über die Beziehung zwischen Psychotherapie und medizinischer Rehabilitation entscheidet

Hintergrundinformation

Soziotherapie eine gemeindepsychiatrische Kernleistung. Nils Greve Köln,

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: )

Gesundheitsinformation

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung von Soziotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Die neuen Befugnisse für Psychotherapeuten

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Neue Verordnungsmöglichkeiten für psychologische Psychotherapeuten zu Lasten der GKV

über eine Neufassung der Soziotherapie- Richtlinien: inhaltliche und redaktionelle Überarbeitung

Änderung der Häuslichen Krankenpflege- Richtlinie: Umsetzung der Vorgaben des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes

STELLUNGNAHME. 08. Februar Forschen. Lehren. Heilen.

Praxis-Info KRANKENTRANSPORT.

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Erweiterung der Verordnungsbefugnisse für Psychotherapeuten

und höchstens fünf probatorische Sitzungen sind beihilfefähig. 3 Dies gilt auch dann, wenn sich eine psychotherapeutische

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Tragende Gründe. Vom 16. März 2017

Positionspapier. zur Gesundheitsreform Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)

Hintergrundinformation

des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 30. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A

Entscheidungserhebliche Gründe

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Mit dem 2. FPÄndG kann der Gesetzgeber das Problem der fehlenden Ausbildungsvergütung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung von Soziotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung

des ergänzten erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5 a SGB V in seiner 2. Sitzung am 22. Mai 2015

B E S C H L U S S. des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 15. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Aktuelles in Psychotherapie. Daniela Mühl Heike Schwind Abrechnungsberaterinnen UB 1 / FB AHV

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanzen. Prof. Dr. M. Kölch APK-Workshop ambulante Versorgung. Berlin

Vereinbarung gemäß 118, 120 SGB V

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Durchführung und Abrechnung von ambulanter neuropsychologischer Diagnostik und Therapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung Teil II

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen?

Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung:

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Entwurf der Bundesregierung für ein

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Woche der Seelischen Gesundheit 11. Oktober 2018 Wege zur Psychotherapie Gibt es geschlechtsspezifische Zugänge?

Ambulante Dienstleistungen

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek)

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

B E S C H L U S S. des ergänzten erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 4. Sitzung am 7. Dezember 2016

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Psychiatrische Versorgung was hat der ÖGD damit zu tun?

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Erratum. zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V. mit Wirkung zum 1. Juli 2016

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Transkript:

Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Soziotherapie- Richtlinie: Verordnungsbefugnis von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 10. Oktober 2016 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 278785-0 Fax: 030 278785-44 info@bptk.de www.bptk.de

Einleitung Mit dem vorlegten Beschlussentwurf zur Änderung der Soziotherapie-Richtlinie soll die mit dem Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz GKV-VSG) vorgenommene Befugniserweiterung für Psychotherapeuten zur Verordnung von Soziotherapie ( 73 Absatz 2 SGB V) nachvollzogen werden. Ein ausdrückliches Ziel des GKV-VSG war es, den Zugang zu Psychotherapie und die psychotherapeutische Versorgung für schwer psychisch kranke Menschen zu verbessern. Für eine bessere Versorgungssteuerung wurde deshalb eine psychotherapeutische Sprechstunde zur zeitnahen Abklärung des Behandlungsbedarfs eingeführt. Um dem Versorgungsbedarf schwer psychisch kranker Menschen besser gerecht werden zu können, wurden zudem die Befugnisse der Psychotherapeuten erweitert; nicht zuletzt auch die Befugnis zur Verordnung von Soziotherapie. Hierdurch wurden für Psychotherapeuten die Voraussetzungen geschaffen, schwer psychisch kranke Menschen umfassender zu versorgen bzw. dem besonderen Versorgungsbedarf dieser Patientengruppe angemessene Versorgungsangebote unterbreiten zu können. Die durch die gesetzliche Änderung notwendig gewordenen Änderungen der Soziotherapie-Richtlinie müssen diesem Ziel ausreichend Rechnung tragen. Seite 2 von 10

1 Grundlagen und Ziele (Absatz 2) Zu 1 Absatz 2 Soziotherapie zur Inanspruchnahme Psychotherapeutischer oder psychotherapeutisch verordneter Leistungen In 1 Absatz 2 wird festgelegt, welche Leistungsinanspruchnahmen durch Soziotherapie unterstützt werden können. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) schließt sich dem Vorschlag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Patientenvertretung (PatV) an, dass Soziotherapie neben den ärztlichen und ärztlich verordneten Leistungen auch zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer und psychotherapeutisch verordneter Leistungen verordnet werden können soll. Die BPtK befürwortet daher, dass 1 Absatz 2 wie folgt formuliert wird: (2) Schwer psychisch Kranke sind häufig nicht in der Lage, Leistungen, auf die sie Anspruch haben, selbständig in Anspruch zu nehmen. Soziotherapie nach 37a SGB V soll ihnen die Inanspruchnahme ärztlicher oder psychotherapeutischer und sowie ärztlich oder psychotherapeutisch verordneter Leistungen ermöglichen. Begründung: Eine Beschränkung von Soziotherapie auf die Inanspruchnahme ärztlicher oder ärztlich verordneter Leistungen ist nicht sachgerecht. Soziotherapie zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer Leistungen Die Wirksamkeit von Psychotherapie ist heute für die Behandlung nahezu aller psychischen Erkrankungen einschließlich schwerer psychischer Erkrankungen als alleiniges Behandlungsmittel oder in Kombination mit einer Psychopharmakotherapie nachgewiesen. Psychotherapie ist gemäß 22 Absatz 2 Nummer 4 Psychotherapie- Richtlinie (in der Fassung vom 19.02.2009, zuletzt geändert am 15.10.2015) deshalb auch bei den Hauptindikationen für Soziotherapie Schizophrenie und affektive psychotische Erkrankungen neben einer somatisch ärztlichen Behandlung indiziert. Diese Indikation gilt sowohl für akute Krankheitsphasen als auch für chronische Krankheitsverläufe. So wirkt Psychotherapie bei Patienten mit psychotischen Erkrankungen günstig auf den Symptomverlauf, beugt Rezidiven vor, fördert die Medikamentencom- Seite 3 von 10

pliance und unterstützt die Krankheitsverarbeitung der Betroffenen. 1,2 Der Krankheitsverlauf kann hierüber wesentlich verbessert und stationäre Wiederaufnahmeraten können gesenkt werden. Dabei ist ambulante Psychotherapie durch eine entsprechende Modifikation der Behandlungstechniken und -methoden auch bei grundsätzlich oder aufgrund akuter Krankheitsphasen eingeschränkter Introspektions- oder Reflektionsfähigkeit der Patienten wirksam einsetzbar. Es entspricht einem überholten Verständnis von Psychotherapie, wenn ein bestimmter Grad an Introspektions- und Reflektionsfähigkeit zur Voraussetzung für eine ambulante Psychotherapie gemacht werden, bzw. relevante Weiterentwicklungen, die in diesem Bereich stattgefunden haben, nicht berücksichtigt werden. Die vom GKV-Spitzenverband (GKV-SV) ausgeführte Argumentation, dass von einem bestimmten Grad der Beeinträchtigung, wie er in den Patientenmerkmalen nach 37a SGB V formuliert wird, automatisch auf eine so starke Beeinträchtigung der Introspektionsfähigkeit und des Reflektionsvermögens geschlossen werden kann, dass sich keine ausreichenden Ansatzpunkte für wirkungsvolle psychotherapeutische Interventionen mehr finden, ist nicht sachgerecht. So ist der Nutzen der neuropsychologischen Therapie für die Behandlung von hirnorganisch verursachten Störungen geistiger (kognitiver) Funktionen, des emotionalen Erlebens, des Verhaltens und der Krankheitsverarbeitung sowie der damit verbundenen Störungen psychosozialer Beziehungen gut belegt und sie wurde deshalb 2012 als Psychotherapiemethode in den Leistungskatalog der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung aufgenommen. Auch bei diesen Patienten kann eine eingeschränkte Steuerungs- und Einsichtsfähigkeit bestehen, die in der Behandlungsplanung der neuropsychologischen Therapie berücksichtigt und gezielt behandelt wird. In Bezug auf eine eingeschränkte Absprachefähigkeit als Kontraindikation für eine ambulante Psychotherapie bleibt anzumerken, dass ein Ziel von Soziotherapie ist, den Patienten zu unterstützen und wieder zu befähigen, Absprachen und Termine eigenverantwortlich einzuhalten. 1 Bechdorf A., Klingberg S. (2014). Psychotherapie bei schizophrenen Störungen: Kein Evidenz-, sondern ein Implementierungsproblem. Psychiat Prax 2014; 41: 8-10. 2 National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE): Clinical guideline 178. Psychosis and schizophrenia in adults: prevention and management, 2014. (Aufruf am 07.10.2016: https://www.nice.org.uk/guidance/cg178). Seite 4 von 10

Eine Unterstützung der Inanspruchnahme psychotherapeutischer Leistungen durch Soziotherapie ist deshalb überaus sinnvoll und sachgerecht. Dabei kann Soziotherapie sowohl zur Unterstützung der initialen Inanspruchnahme von Psychotherapie in Ergänzung zur ärztlichen Behandlung als auch zur Verhinderung psychotherapeutischer Behandlungsabbrüche bei den Patienten, die sich bereits in einer psychotherapeutischen Behandlung befinden, eingesetzt werden. Ebenso gibt es Fälle, in denen Patienten eine psychiatrische Behandlung ablehnen, aber bereit sind eine psychotherapeutische Behandlung wahrzunehmen. Unabhängig davon ermöglicht die Soziotherapie-Richtlinie in ihrer aktuellen Fassung bereits die Verordnung von Soziotherapie zur Unterstützung der Inanspruchnahme psychotherapeutischer Leistungen, sofern diese als ärztliche Leistung, d. h. von einem ärztlichen Psychotherapeuten, erbracht werden. Neben Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten wird Psychotherapie auch von Fachärzten für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie erbracht. Ist ein Patient bei einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Behandlung, kann dieser bereits heute Soziotherapie zur Unterstützung der Inanspruchnahme psychotherapeutischer Leistungen als Teil der ärztlichen Leistungen verordnen. Mit der Ergänzung der Richtlinie um die Befugnis von Psychotherapeuten zur Verordnung von Soziotherapie ergibt sich die Notwendigkeit einer Klarstellung, dass Soziotherapie auch zur Unterstützung der Inanspruchnahme psychotherapeutischer und psychotherapeutisch verordneter Leistungen verordnet werden kann. Psychotherapeutische Leistungen explizit von der Verordnung für Soziotherapie auszuschließen, würde deshalb auch heißen, das Spektrum ärztlicher Leistungen, deren Inanspruchnahme durch Soziotherapie unterstützt werden kann, einzuschränken und kann nicht die Intention des Beschlussentwurfs sein. Soziotherapie zur Inanspruchnahme psychotherapeutisch verordneter Leistungen Soziotherapie sollte zudem zur Unterstützung der Inanspruchnahme psychotherapeutisch verordneter Leistungen verordnet werden können. Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz wurden durch die Änderung des 73 SGB V die Befugnisse der Psychotherapeuten zur Verordnung von bestimmten Leistungen, u. a. Leistungen der medizinischen Rehabilitation, erweitert. Neben der Unterstützung der Versicherten zur Inanspruchnahme von ärztlich verordneten Leistungen sollte Soziotherapie deshalb Seite 5 von 10

auch der Unterstützung der Inanspruchnahme psychotherapeutisch verordneter Leistungen dienen. Bei den psychotherapeutisch verordneten Leistungen handelt es sich insbesondere um Leistungen der ambulanten Rehabilitation oder ambulante Reha-Nachsorge-Maßnahmen. Gerade auch bei schwer psychisch kranken Menschen kann es sinnvoll sein, eine indizierte Rehabilitationsmaßnahme ambulant durchzuführen bzw. eine Reha-Nachsorge-Maßnahme zu verordnen, um hierdurch den Transfer in den Alltag zu erleichtern sowie relevante Bezugspersonen besser einbeziehen zu können. Der Erfolg dieser Maßnahmen kann durch die Möglichkeit zur Verordnung von Soziotherapie sinnvoll unterstützt werden. 2 Indikation und Therapiefähigkeit (Absätze 2 und 5) Zu 2 Absatz 2 Soziotherapie zur Inanspruchnahme Psychotherapeutischer oder psychotherapeutisch verordneter Leistungen Bei der Änderung in 2 Absatz 2 handelt es sich um eine Folgeänderung zu 1 Absatz 2. Die BPtK schließt sich dem Vorschlag der DKG und der PatV an, 2 Absatz 2 Satz 1 wie folgt zu formulieren: (2) 1 Der Soziotherapie bedürfen Versicherte, bei denen durch schwere psychische Erkrankung hervorgerufene Beeinträchtigungen der Aktivitäten dazu führen, dass sie in ihren Fähigkeiten zur selbständigen Inanspruchnahme ärztlicher oder psychotherapeutischer und sowie ärztlich oder psychotherapeutisch verordneter Leistungen erheblich beeinträchtigt sind. Begründung: Zur inhaltlichen Begründung siehe Begründung zu 1 Absatz 2. Seite 6 von 10

Zu 2 Absatz 5 dritter Spiegelstrich Soziotherapie zur Inanspruchnahme Psychotherapeutischer oder psychotherapeutisch verordneter Leistungen Bei der Änderung in 2 Absatz 5 handelt es sich um eine Folgeänderung zu 1 Absatz 2. Die BPtK schließt sich dem Vorschlag der DKG und der PatV an, 2 Absatz 5 dritter Spiegelstrich folgt zu formulieren: (5) - eingeschränkte Fähigkeit zur selbständigen Inanspruchnahme ärztlicher oder psychotherapeutischer und sowie ärztlich oder psychotherapeutisch verordneter Leistungen sowie zur Koordination derselben oder - Begründung: Zur inhaltlichen Begründung siehe Begründung zu 1 Absatz 2. 3 Leistungsinhalt (Absätze 1 und 2b) Zu 3 Absatz 1 Soziotherapie zur Inanspruchnahme Psychotherapeutischer oder psychotherapeutisch verordneter Leistungen Bei der Änderung in 3 Absatz 1 handelt es sich um eine Folgeänderung zu 1 Absatz 2. Die BPtK schließt sich dem Vorschlag der DKG und der PatV an, 3 Absatz 1 folgt zu formulieren: (1) Soziotherapie umfasst die im Folgenden aufgeführten Leistungen, welche die Patientin oder den Patienten zur selbständigen Inanspruchnahme ärztlicher oder psychotherapeutischer sowie ärztlich oder psychotherapeutisch verordneter Maßnahmen befähigen sollen. Seite 7 von 10

Begründung: Zur inhaltlichen Begründung siehe Begründung zu 1 Absatz 2. Zu 3 Absatz 2b Soziotherapie zur Inanspruchnahme Psychotherapeutischer oder psychotherapeutisch verordneter Leistungen Bei der Änderung in 3 Absatz 2b handelt es sich um eine Folgeänderung zu 1 Absatz 2. Die BPtK schließt sich dem Vorschlag der DKG und der PatV an, 3 Absatz 2b wie folgt zu formulieren: b) Koordination von Behandlungsmaßnahmen und Leistungen: Der soziotherapeutische Leistungserbringer koordiniert die Inanspruchnahme ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung und verordneter Leistungen für die Patientin oder den Patienten gemäß dem soziotherapeutischen Betreuungsplan. Begründung: Zur inhaltlichen Begründung siehe Begründung zu 1 Absatz 2. 4 Verordnung Zu 4 Absatz 1 Satz 1 (neu) Feststellung des über die Psychotherapie hinausgehenden Bedarfs In 4 werden die näheren Bedingungen zur Verordnung von Soziotherapie geregelt. Die PatV schlägt vor, bei der Verordnung von Soziotherapie durch Psychotherapeuten zu ergänzen, dass bei der Indikationsstellung der über die Psychotherapie hinausgehende Bedarf an soziotherapeutischen Leistungen festgestellt und beschrieben werden soll, um beide Leistungen besser voneinander abgrenzen zu können. Die BPtK hält diese Ergänzung für verzichtbar, da sich die Behandlungsziele von Psychotherapie und Soziotherapie grundsätzlich unterscheiden und durch die Ergänzung Seite 8 von 10

nur unnötige zusätzliche Hürden für die Verordnung von Soziotherapie aufgebaut würden. Zu 4 Absatz 3 Satz 2 (neu) Kooperation mit gemeindepsychiatrischen Verbünden Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-SV schlagen vor, in 4 Absatz 3 zu ergänzen, dass Psychiatrische Institutsambulanzen (PIA) und in Psychiatrischen Institutsambulanzen tätige Ärzte und Psychotherapeuten bei der Verordnung von Soziotherapie zusätzlich eine Erklärung über die Kooperation in einem gemeindepsychiatrischen Verbund oder vergleichbaren Versorgungsstrukturen abgeben müssen. Die BPtK hält diese Regelung für verzichtbar, da bereits in der dreiseitigen Vereinbarung zwischen GKV-SV, KBV und DKG zu den Psychiatrischen Institutsambulanzen in 7 Absatz 2 festgelegt ist, dass PIA mit den Vertragsärzten sowie den komplementären Diensten kooperieren. Hierzu gehören auch die gemeindepsychiatrischen Verbünde. Somit wäre mit einer solchen Regelung kein zusätzlicher Nutzen für die Versorgungsqualität verbunden, der in einem angemessenen Verhältnis zu dem damit verbundenen bürokratischen Aufwand stünde. Zu 4 Absätze 4 und 7 Überweisungsmöglichkeiten für die Verordnung von Soziotherapie In 4 Absätze 4 und 7 wird festgelegt, an welche Leistungserbringer Vertragsärzte, die nicht zur Verordnung von Soziotherapie berechtigt sind, Patienten zum Zwecke der Verordnung von Soziotherapie überweisen können. Psychotherapeuten sollen nach den Vorschlägen der KBV und des GKV-SV hiervon ausgenommen sein mit der Begründung, dass zu Psychotherapeuten ein Direktzugang bestehe. Diese Begründung ist nicht nachvollziehbar. Nach 13 Absatz 3 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) besteht auch ein Direktzugang zu Fachärzten. Trotzdem kann auch zu denjenigen Fachärzten gemäß 24 Absatz 1 BMV-Ä überwiesen werden, zu denen gemäß 13 Absatz 3 kein Überweisungsvorbehalt besteht. Direktzugang und Überweisung schließen sich demnach nicht aus. Dies gilt entsprechend auch für Psychotherapeuten. Um die Verordnung von Soziotherapie für Patienten nicht grundlos zu erschweren, ist auch eine Seite 9 von 10

Überweisung zum Psychotherapeuten zum Zwecke der Verordnung von Soziotherapie vorzusehen. Dies gilt auch dann, wenn infolge der Richtlinienänderung der nachrangige Bundesmantelvertrag-Ärzte geändert werden müsste. Seite 10 von 10