60 Jahre IPA Landesgruppe Berlin

Ähnliche Dokumente
Einladung zur Mitgliederversammlung

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Trier, 18. Dezember 2009

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Seniorenfahrt nach Berlin

International Verbindungsstelle Trier e. V. Police Trier, 24. Januar 2006 Association

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Spanienaustausch 2014

London Fahrt 2018 ( April)

November / Dezember 2017

Spanienaustausch 2013

Trier, 19. Dezember 2011

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

W i n t e r w a n d e r u n g

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Anschließend durften wir den Sonnenuntergang eines schönen Sommerabends auf der Kuppel des Bundestags genießen und uns dort Berlin von oben anschauen.

Auf den Spuren der Römer am Unteren Niederrhein

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Mein Auslandspraktikum auf Malta 12. Juli 24. August 2014

Kurzbericht zu unserer LAPD-Vogesentour vom

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015.

Januar / Februar 2017

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen.

Trier, 20. Dezember 2006

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Ausschreibung zur 20 Jahrfeier des Porsche Club Steiermark & 10 Jahrfeier des Porsche Club Kärnten vom bis

Allen Gewinnern einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu den Erfolgen!!!

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Einladung zum 45. Buckel Volvo Treffen (2019)

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Kreisgruppe fährt ins Alte Land

Gute Laune, Hunger und Durst, bequeme Schuhe für einen längeren Fussmarsch. WICHTIG: Unbedingt einen gültigen Pass oder eine gültige ID mitnehmen!

Kreuzfahrt westliches Mittelmeer vom Juni 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Rückblick Besuch der Partnerstadt La Guerche de Bretagne

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Januar / Februar 2015

The Friendship Force Berlin e.v.

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte

Was gibt es aufregenderes als

Artikel: Französisch Austausch Nantes

AIDA Bella Adria. mit Vorprogramm Venedig Von: Angelina Heer Reisedatum:

MÜNCHEN RUFT. Ausgangspunkt unserer Ausfahrten wird das kleine Dörfchen Odelzhausen bei Augsburg sein. (Adresse siehe Hotelanmeldung)

MCD-Jahrestreffen am Niederrhein vom 14. bis

Unser 1. Tag in Anamur

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Südtirol im Mai 2007

Ausflug am 7. und 8. Juli 2012 Rhein in Flammen

Das vierte Arbeitstreffen der Schüler und Lehrer im. comenius projekt: Jung und Alt gemeinsam in Europa. Eskişehir, Türkei

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

Rundschreiben Nr. 7/2018

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

150 Jahre SPD UNSER JUBILÄUMSJAHR 2013

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Berlin. 13. bis 15. September 2013 Städtereise - Teil 2.

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Berlin & Sonneninsel Rügen

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Ausgabe 45 Juli - Oktober 2016

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Besuch aus Jinan, China

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Januar / Februar 2016

Seychellen - April 2017

3. Tag Montag, An diesem Morgen verlassen wir Montréal und fahren

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Klettersteige Raum Innsbruck. Tourenbericht

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

Herzlich Willkommen. Der Romantik Gästekreis. auf Schloss Rheinfels. Vom 03. Bis 06. September Das Drehbuch

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Mehr als nur ein Austausch wenn aus einem Besuch eine Freundschaft wird

Frauen auf den Sockel! Engagierte Frauen von der Reformation bis zur Wende

Buenos Aires Erfahrungsbericht

Kieler Woche Windjammer Parade 2010

Praktikum im Bundestag ( )

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

Reisepass II für Fortgeschrittene

Berlin, Berlin - wir fahren nach Berlin!

Kurzbericht 2 über unseren Ausflug nach Borkum bis

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Leverkusen Trier über den Vennbahnradweg

Level 5 Überprüfung (Test A)

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Annoncenblatt. Bei Bedarf kann am Samstag gegenüber dem Gebäude geparkt werden.

IWSV-Exkursion nach Bremen und Bremerhaven der Bezirksgruppe West vom

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Seniorenfahrt des Bezirks BMI Bonn an den Bodensee

22. Rallye nach Ebern vom 01. Mai bis 06. Mai 2018

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Clubreise Lübeck, Travemünde, Holsteinische Schweiz vom

V e r a n s t a l t u n g e n und F a h r t e n. 1. Halbjahr 2019

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Transkript:

60 Jahre IPA Landesgruppe Berlin

Anmeldeformular ipa Berlin 4/2014 Anmeldeformular für die Grünkohlwanderung der IPA-Landesgruppe Berlin nach Wiesenburg am 15. Februar 2015 An IPA LG Berlin Hans-Joachim Tilgner Tollensestr. 2 14167 Berlin Die Anmeldung kann auch per E-Mail unter lg-2.sekretaer@ipa-berlin.net erfolgen. Hiermit melde ich mich verbindlich mit..... Personen für die Tagestour nach Wiesenburg am 15.Februar 2015 an. Bitte deutlich schreiben! Name:......................... Vorname:.................... Vbst:.................... Anschrift:...................................................................................................... Tel.-Nr. privat:.............................. dienstl.:.............................. E-Mail-Anschrift:............................ Den Teilnahmebeitrag von 27,00 pro Person habe ich auf das Konto IPA Landesgruppe Berlin, bei der Berliner Bank Kontonummer: (IBAN) - bei der LG erfragen - unter dem Stichwort Grünkohlwanderung überwiesen. Bitte die genaue Kontobezeichnung beachten!!! Datum :.................... Unterschrift :................. 2

ipa Berlin 4/2014 Inhalt Inhalt Titelbild Mannschaftstransportwagen MB 408 blau Seite Anmeldeformular Grünkohlwanderung 15. Februar 2015 2 Polizei heute und damals Einsatzfahrzeuge in der Berliner Polizei 4 Landesgruppe Berlin Weihnachts-/Neujahrsgruß Nachlese zur 39. IEC Konferenz in Potsdam Nationaler Kongress der IPA Deutschen Sektion in Leipzig Neue IPA-Mitglieder Grünkohlessen war da noch was? Wir trauern Vbst Berlin-Mitte Der zweite Versuch 10 Vbst Berlin-Nord Neujahrsfrühschoppen Ausflug nach Werder 11 Vbst Berlin-Ost Vbst Berlin-Süd Vbst Berlin-West Hanse-Sail 2014 alles drin, alles dran, alles wieder da! Wettkampfschießen in Eger Veranstaltungstipps Radtour 2014 Grillfest Jahreshauptversammlung mit Wahlen Verbindungsstelle West auf dem London-Trip Die Schweizer in Berlin Erinnerungen an die Mauerzeit Jahreshauptversammlung 5-9 12-14 15-17 18-23 IPA-Kalender Veranstaltungen von Januar Februar März 24-25 Was bietet die IPA in Berlin? Besuch Besichtigung Englisch Führungen LG-Sitzung Neujahrsfrühschoppen Mitgliedertreffen Winterwanderung IPA-Event Programm zur 60-Jahrfeier IPA LG Berlin 26 IBZ-Gimborn Wochenseminare 2015 27-34 Wir gratulieren Geburtstagskinder Oktober Dezember 2014 35-36 Der Schlusspunkt Nachruf für einen Freund 36-37 Sonstiges Impressum 38 Anmeldeformular Jubiläumsveranstaltung der IPA Berlin 2015 39 Redaktionsschluss für Heft 1/2015 ist am 10. Januar 2015 25 3

Polizei heute und damals ipa Berlin 4/2014 Während noch bis Mitte der sechziger Jahre angenommen wurde, die Sicherheit West-Berlins sei in erster Linie durch eine Bedrohung von außen gefährdet, musste nunmehr festgestellt werden, dass durch die Entspannungspolitik die Konfrontation sich entschärfte. Es entstanden aber neue Aufgabenbereiche im Westteil unserer Stadt Berlin. Studentenunruhen, verbunden mit der ersten Großen Koalition in Bonn, Protest gegen den Vietnamkrieg und die Zunahme des Jugendprotestes mit der Aufstellung einer außerparlamentarischen Opposition. Vorbereitet war die Polizei auf diese neue Herausforderung nicht. Die Führungs- und Einsatzgrundsätze mussten neu überarbeitet und die Führungs- und Einsatzmittel neu der Lage angepasst werden. Das Anpassen dauerte Jahre. So musste die Bereitschaftspolizei einen Mtw (Mannschaftstransportwagen) einsetzen, der für den Einsatz im Innenstadtbereich ungeeignet war. Jeder von den älteren Kollegen kann sich noch an den Petromax-Ofen im Bereich der hinteren Sitzbänke erinnern. Auch ein Funkgerät gab es für diesen Mannschaftstransportwagen nicht. Die eingesetzten E-Kommandos aus dem Bereich der Inspektionen konnten bereits eine schon der Einsatzlage angepasste Einsatzmittel-Generation vorwiesen. Leichter Mannschaftswagen (Grukw) der Typen Opel-Blitz, Hanomag Kurier II, Hanomag F 46 wurden bereits eingesetzt und haben sich bewährt. 4 Polizei heute und damals Polizeifahrzeuge Zum Titelbild: Mannschaftstransportwagen MB 408 blau 1971 begannen die Führung der Bereitschaftspolizei und die zuständige Verwaltungsdienststelle der Polizei Berlin bereits mit der Neukonzeption einer neuen Mannschaftstransportgeneration für die Berliner Bereitschaftspolizei. Überlegungen von bestehenden Aufbauvarianten wurden herangezogen und auf ihre Tauglichkeit überprüft. Es wurde auf die bestehenden Aufbauten der Grukw im Bereich der E-Kommandos gegriffen. So bekam Daimler-Benz den Auftrag, die neue Generation der Grukw herzustellen und noch im Jahr 1972 der Bereitschaftspolizei zu übergeben. Die Aufbauten wurden bei der Berliner Firma Luchterhand & Freytag hergestellt. Am 20. November 1972 wurden die ersten Grukw der Berliner Bereitschaftspolizei übergeben. Das erste Modell war ein Mercedes-Benz, Typ L 408 G/29, ausgestattet mit einem 4-Zylinder-Vergasermotor mit einem Hubraum von 2,2 Liter und 75 PS. Die Farbgebung der neuen Grukw war weiterhin die bestehende graublaue Farbe. Das Dach wurde in einer weißen Farbe abgesetzt. Inoffiziell bekam der Grukw die Bezeichnung Berliner Modell. Jede Bereitschaft erhielt einen Grukw der Baureihe L 408 G/29. Bis zur Einrichtung der Einsatzhundertschaften in den Direktionen 1-5 und Abschaffung der Bereitschaftspolizei im Jahr 1974 wurde das Programm zur Einführung des neuen Mannschaftstransportwesens umgesetzt. Bernd Maaß

ipa Berlin 4/2014 Landesgruppe Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches neues Jahr 2015 wünschen den Lesern unserer Zeitschrift, allen IPA-Freunden und ihren Angehörigen in nah und fern, die IPA-Landesgruppe Berlin und ihre Verbindungsstellen 5

Landesgruppe ipa Berlin 4/2014 Leiterin: Sabine Short lg-leiter@ipa-berlin.net 6 International Police Association (IPA) Landesgruppe Berlin der Deutsche Sektion e. V. c/o Sabine Short, Alt-Marienfelde 18, 12277 Berlin Sekretär: Thomas Landsberg lg-1.sekretaer@ipaberlin.net Internet: www.ipa-berlin.net Sekretär: Hans-J. Tilgner lg-2.sekretaer@ipaberlin.net Schatzmeister: Detlef Mischorr lg-schatzmeister@ ipa-berlin.net Nachlese zur 39. IEC Konferenz in Potsdam In der Zeit vom 3. bis zum 6. September 2014 fanden in Potsdam die 39. IEC-Konferenz und der erste außerordentliche Weltkongress der IPA statt. Die IPA-Landesgruppe Berlin hatte hierzu einen Unterstützungsbeitrag zu leisten. Die erste Besprechung mit dem Bundesvorstand und dem Vorstand der Landesgruppe Brandenburg hierzu fand bereits am 26. Oktober 2013 unmittelbar nach unserem Landesdelegiertentag statt. Nach einigen weiteren Koordinierungsgesprächen und einem regen E- Mail-Verkehr mit der Landesgruppe Brandenburg und dem Bundesvorstand durch unsere Landesgruppenleiterin Sabine Short stand dann wenige Tage vor Konferenzbeginn der von uns zu leistende Unterstützungsbeitrag endgültig fest. Die erste Herausforderung stellte der Anreisetag für die Konferenzteilnehmer dar, die mit tatkräftiger Unterstützung durch die Verbindungsstellen Nord, Süd und West sowie die Bundespolizeiwache im Flughafen Tegel unter Lösung von einigen kleineren Problemen gut gemeistert wurde. Es wurden zwischen 06:30 Uhr und 21:30 Uhr einige Kilometer innerhalb des Flughafens zu Fuß gelegt. Die IPA-Landesgruppe Berlin hatte sich ebenfalls an der Eröffnungsveranstaltung in der Orangerie Potsdam beteiligt. Hier wurden wir in hervorragender Weise durch unser Mitglied Dieter Schiller vertreten, der in seiner historischen Uniform eine der meist fotografierten Personen war. Der letzte anspruchsvolle Beitrag, den die Landesgruppe Berlin zu leisten hatte, war die Durchführung einer Stadtrundfahrt durch Berlin am Samstag, dem 6. September. Da zu dieser Zeit die Internationale Funkausstellung stattfand, bedurfte es einiger Vorbereitung und Planung des Zeitablaufs, um die ca. 400 Teilnehmer mit acht Bussen durch die Stadt zu lotsen. Kurzfristig kam noch eine Gruppe von amerikanischen IPA- Mitgliedern dazu, die erst am 6. September gegen 07:30 Uhr in Tegel ankam, um ab dem 7. September an der Deutschlandrundfahrt der deutschen Sektion teilzunehmen. Diese Gruppe wurde von Axel Manthey und Claudia Ernst übernommen und in das Stadtrundfahrtprogramm integriert. Am Reichstag wartete, wie verabredet, die Polizeihistorische Fahrzeugsammlung mit zwei historischen Fahrzeugen aus ehemals Ost und ehemals West. Die er-

ipa Berlin 4/2014 Käfer am Reichstag folgreiche gesamte Durchführung dieses Landesgruppe Programmteils konnte ebenfalls nur durch das Engagement unserer IPA- Mitglieder und deren Zusammenarbeit mit den Dolmetschern bewältigt werden. Abschließend möchte ich mich nochmals im Namen der Landesgruppe Berlin und des Bundesvorstands bei Allen bedanken; die durch ihr Engagement zur erfolgreichen Gestaltung des Beitrags der IPA-Landesgruppe Berlin zum Gelingen der 39. IEC-Konferenz beigetragen haben. Hajo Nationaler Kongress der IPA Deutsche Sektion in Leipzig Der Nationale Kongress fand im 25. Jahr des Mauerfalls am 3. und 4. Oktober 2014 in Leipzig statt. Die Bedeutung dieses speziellen Ortes für die Wiedervereinigung Deutschlands wurde auch am Eröffnungstag, der auf unseren Nationalfeiertag fiel, hervorgehoben. Die IPA-Landesgruppe Berlin war hier durch den geschäftsführenden Landesgruppenvorstand und aufgrund des beschlossenen Rotationsprinzips durch Wolfgang Herrmann von der Verbindungsstelle Berlin-Ost vertreten. Bei der vorausgehenden Landesgruppensitzung waren die Anträge zum nationalen Kongress eingehend besprochen worden, sodass wir als Delegierte unser Mandat auf die Abstimmungsergebnisse im Landesgruppenvorstand stützen konnten. Neben satzungsrechtlichen Änderungen standen auch die Veränderung der Wahlperiode von drei auf vier Jahre, die Veränderung des Delegiertenschlüssels und eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags zur Abstimmung. Diese Anträge wurden mehrheitlich abgelehnt. Bei den Wahlen des geschäftsführenden Bundesvorstands stellten sich nur bei der Wahl der beiden Generalsekretäre drei Kandidaten zur Verfügung. Von diesen wurden Patric Louis und Peter Herwig gewählt. Alle anderen Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands wurden in ihren Ämtern bestätigt. Am Rande des Kongresses und hier insbesondere während der Abendessen bestand die Möglichkeit einer Diskussion und eines regen Informationsaustauschs zwischen den Delegierten nicht nur zu den Tagungsordnungspunkten des nationalen Kongresses, sondern auch zur alltäglichen Arbeit in den Landesgruppen. Wer diese Gelegenheit zum besseren Kennenlernen und zur Festigung der Beziehungen innerhalb der IPA Familie nicht genutzt hat, hat wirklich etwas versäumt. Für den nächsten nationalen Kongress 2017 hat sich die Landesgruppe Niedersachsen beworben. Von den De- 7

Landesgruppe ipa Berlin 4/2014 legierten wurde mit großer Mehrheit diese Bewerbung angenommen und Hannover als Austragungsort bestimmt. Sabine Neue IPA-Mitglieder Die Landesgruppe Berlin freut sich über ihre neuen Mitglieder und wünscht ihnen allen viele interessante Begegnungen und Erlebnisse in der IPA. Wir begrüßen bei der Vbst Nord Sylvia Rudolph; bei der Vbst Ost Dirk Pajong, Frank Drägert, Kathrin Weingardt, Michael Herrmann, Jorg Zabinski; bei der Vbst Süd Lars Heinichen, Daniel Herm und bei der Vbst West Mario Kohn, Luana Grün sowie Janik Zienicke. Sabine Short Grünkohlessen war da noch was? Im Winter ist es in Norddeutschland eine gute Tradition, dass Kohlwanderungen organisiert werden. Wie erfahrene IPA-Mitglieder wissen, hatte sich die IPA Berlin über lange Jahre an den entsprechenden Veranstaltungen in Oldenburg und Bremen beteiligt. Aber warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch auch sehr nahe liegen kann. Die Landesgruppe plant, am 15. Februar 2015, 09:11 Uhr, vom Bahnhof Friedrichstraße nach Wiesenburg in Brandenburg zu fahren. Nach einer guten Stunde Fahrt mit dem Regionalexpress erreichen wir den Bahnhof Wiesenburg, um von dort nach einer kleinen Winterwanderung durch den Schlosspark die Schlossschänke Zur Remise mit gutem Appetit zu erreichen. Hier erwartet uns ein Wiesenburger Grünkohl-Büfett mit Omas Grünkohleintopf, deftigem Grünkohl nach Landfrauenart, Grünkohl-Kassler- Kartoffelpfanne, Birnengrünkohl, Grünkohlauflauf, gebratenem Barsch auf Grünkohl, saftigem Kasslernacken, magerem Bauchfleisch, kleine Topfwürste, Görzker Rauchwurst, Kartoffelstampf, Bratkartoffeln, Salzkartoffeln und Kürbiskompott. Bei diesem reichhaltigen Angebot, bei dem die Fleisch- und Wurstwaren von einer regionalen Landfleischerei und nicht aus dem Supermarkt stammen, dürfte jeder auf seine Kosten kommen. Nach einem kleinen Verdauungsspaziergang durch den Ort gibt es noch Kaffee und Kuchen, um dann gestärkt den Rückweg zum Bahnhof antreten zu können und um 17:37 Uhr mit dem Regionalexpress nach Berlin zufahren. Festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung sind angebracht. Der Teilnahmebeitrag in Höhe von 27,00 ist mit einer verbindlichen Anmeldung (Anmeldeformular auf Seite 2 - Heftumschlag innen vorn) zu entrichten. Diese Veranstaltung kann nur dann stattfinden, wenn sich bis Anmeldeschluss am 31. Januar 2015 mindestens zwanzig Teilnehmer verbindlich anmelden. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme und dass wir gemeinsam einen herrlichen Wintertag genießen können. Hajo 8

ipa Berlin 4/2014 Landesgruppe Wir trauern um unsere IPA-Freunde Wolfgang Müller August 1941 Juli 2014 Vbst Berlin-Nord Günther Janke Januar 1932 August 2014 Vbst Berlin-Mitte Heinz Wendland Januar 1924 August 2014 Vbst Berlin-West Manfred Manzke Februar 1942 August 2014 Vbst Berlin-West Martin Bergmann Mai 1959 September 2014 Vbst Berlin-Süd Horst Riemann Oktober 1934 September 2014 Vbst Berlin-West Hubert Müller August 1932 September 2014 Vbst Berlin-Mitte Karl Krauss August 1930 Oktober 2014 Vbst Berlin-West Die IPA-Landesgruppe Berlin wird ihnen ein ehrendes Andenken bewahren Der Landesgruppenvorstand 9

Mitte ipa Berlin 4/2014 Verbindungsstelle Berlin-Mitte e. V. Wilhelmsruher Damm 69, 13439 Berlin Kontaktraum: IPA-Keller A 26, Rudolstädter Straße 79, 10713 Berlin-Wilmersdorf Mitgliedertreffen an jedem dritten Montag im Monat Leiter: Günter Damerius Sekretär (komm.): Vivien Sehmke mitte-1.sekretaer@ipaberlin.net Sekretär: z.z. unbesetzt Schatzmeister (komm.): Wolfgang Winkelmann Der zweite Versuch Am 1. Juli 2014 verschickte unser Vorstand Einladungen zu einer kostenlosen Dampferfahrt am Sonntag, dem 14. September 2014. Die erforderliche Anmeldung für die Teilnahme sollte schriftlich bis zum 22. August beim Schatzmeister Wolfgang Winkelmann erfolgt sein. Er hat keine schriftlichen Anmeldungen erhalten, aber einige Zusagen per Telefon, leider viel zu wenige. Da die umfangreichen Vorbereitungen jedoch schon sehr weit fortgeschritten waren, entschloss sich der Vorstand, die Buchung nicht zu stornieren. Mit etlichen Telefonaten konnten dann doch noch ein paar Nichtmitglieder für die Teilnahme gewonnen werden. Inzwischen waren auch die Luftballons beschafft worden und zwei Teenager, die das Auffüllen der Ballons aus Helium-Gasflaschen übernahmen. Der Schwager unseres Schatzmeisters übernahm die musikalische Untermalung mit seinem Akkordeon. So weit, so gut nur das Wetter spielte nicht mit. Doch unter Deck wurde ja keiner nass. Nach zwei Stunden legte MS Feen-Grotte an der Greenwichpromenade wieder an und die Ballons wurden in den immer noch bewölkten Himmel entlassen. Wegen der geringen Teilnehmerzahl konnte unser Schatzmeister die gesamten Kosten einschließlich diverser Getränke übernehmen. Es ist sehr bedauerlich, dass nicht mehr Mitglieder daran teilnahmen, und es stellt sich die Frage, ob man sich nicht die Portokosten hätte sparen können. Einmal abgesehen von der Zeit, die man ehrenamtlich mit der Organisation verbracht hatte. PS.: Der erste Versuch übrigens kostete unsere Verbindungsstelle nur Portokosten und war der Versuch, eine Tagesfahrt mit unseren Mitgliedern durchzuführen. Es ist leider beim Versuch geblieben. Vielleicht hätte ein ordentlicher gewählter Sekretär für Betreuungen, Reisen und Veranstaltungen mehr Glück gehabt? Er fehlt uns immer noch. Helmut Dembinski 10

ipa Berlin 4/2014 Nord Verbindungsstelle Berlin-Nord c/o Thomas Wendt, Hatzfeldtallee 14, 13509 Berlin Kontaktraum: Ruppiner Chaussee 268 13503 Berlin-Schulzendorf Mitgliedertreffen an jedem zweiten Montag im Monat Leiter: Thomas Wendt nord-leiter@ ipa-berlin.net Sekretär: Frank Siebert Am Sonntag, dem 4. Januar 2015, wollen wir uns wieder zu unserem traditionellen Frühschoppen treffen. Da Traditionelles nicht immer schlecht ist, werden wir uns auch im neuen Jahr wieder im schönen Lübars treffen, und zwar im Restaurant Zum Hufeisen, Zabel-Krüger-Damm 227, 13469 Berlin, ab 11:00 Uhr. Nein, nicht nur zur Baumblüte ist Werder eine Reise wert. Detlef hatte die Idee, einmal im Spätsommer/Herbst nach Werder zu fahren. Es erwies sich als eine sehr gute Idee. Zehn IPA-Freunde fuhren mit der Bahn nach Werder und gingen in Richtung Insel. Dort führte uns ein schöner Rundweg am Wasser entlang und durch schöne Laubenkolonien. Es gab einiges zu bestaunen und wir bemerkten nicht, dass sich über unseren Köpfen etwas zusammenbraute. Wir hatten kaum unser Ziel, ein Fischrestaurant, erreicht, als ein Sekretärin: Petra Wendt Neujahrsfrühschoppen Ausflug nach Werder Schatzmeister: Detlef Mischorr nord-schatzmeister@ ipa-berlin.net Anmeldungen bitte bis Ende Dezember 2014 bei Familie Wendt per Telefon oder E-Mail. Spontangäste sind auch immer willkommen. Wir wünschen uns einen geselligen Start in das sicherlich ereignisreiche IPA-Jahr 2015. Servo per amikeco Petra Wendt heftiger Regenguss niederging. IPA- Freunde lassen sich davon aber nicht beeindrucken. Unterm Zeltdach wurde gut gegessen und getrunken. Der Rundgang über die Insel wurde fortgesetzt. Auch in der Altstadt gab es noch Interessantes zu entdecken. Vor unserer Rückfahrt musste natürlich noch ein kleiner Stopp zwecks erneuter Stärkung erfolgen. Fazit: Werder ist nicht nur zur Baumblüte sehenswert. Petra Wendt 11

Ost ipa Berlin 4/2014 Leiter: Uwe Wöllner leiter@ipa-berlin-ost.de Verbindungsstelle Berlin-Ost PSF 973, 10132 Berlin Internet: www.ipa-berlin-ost.de Kontaktraum: A 62, Haus 4, Raum 163 165 Cecilienstr. 92, 12683 Berlin Kontaktabend an jedem dritten Donnerstag des Monats Sekretär: Jürgen Sommer sekretaer1@ipa-berlinost.de Sekretär: Schatzmeister: Wolfgang Alschweig Zdravko Babic sekretaer2@ipa-berlin-ost.de schatzmeister@ipaberlin-ost.de IPA-Fahne gehisst 12 Hanse-Sail 2014 alles drin, alles dran, alles wieder da! Was ist denn das für eine seltsame Überschrift? Abwarten, die Auflösung kommt! a) alles drin: Diesmal nicht im Bierbus, sondern mit 3 Kombifahrzeugen und IPA-Freunden als Kraftfahrer danke dafür schon jetzt! Es verlief alles reibungslos, auch wenn der Versuch, nach Warnemünde hinein zu fahren, total an der automäßig völlig verstopften Innenstadt einschließlich der Zufahrtsstraßen scheiterte. Auch waren wir wie immer in der Polizeiunterkunft gut untergebracht. Nur auf das Frühstück dort mussten wir verzichten, aber alles drin! wir fanden ein schönes Restaurant im Grünen von Rostock mit herrlichem Frühstücksbüffet. b) alles dran: Auch bei dieser Fahrt war wieder eine Extrawurst in Form der Besichtigung eines botanischen Gartens mit exotischen Pflanzen dabei. Das lag auf dem Weg zum Hafen und an dem war nun wirklich wieder alles dran! Schiffe aller Schattierungen, Stände mit leckeren Sachen, aber auch viel Shopping Schnickschnacks für jeden etwas. Auch Petrus war aktiv, eröffnete ein einziges Mal sämtliche Schleusen. Danach war aber auch Schluss mit Wasser von oben. Höhepunkt war natürlich der Samstag mit der Fahrt auf Brigantine Atlantic, ein 28 Meter langen, 5,10 Meter breiter und 57,14 Registertonnen schweren Segler, der 1871 in Kiel-Gaarden gebaut worden war. Das Empfangskomitee

ipa Berlin 4/2014 Reinhard und Barbara Hoffmann hießen uns willkommen. Mit dabei war auch diesmal wieder Margots Tochter Marion aus Spanien, Malaga. Eine frohe und entspannte Tour zur Ostsee mit Aufziehen der 380 qm großen Segelfläche und echtem Windjammer-Gefühl! Angelika Reichelt als Vertreterin der IPA-Rostock und der wieder gesunde Kapitän Harry sorgten für einen tollen Abend. Also: alles dran! c) alles wieder da: Die Rückfahrt begann am Sonntagmorgen in dem oben erwähnten schönen Restaurant mit reichlichem Frühstücksbüffet. Dann der Schock: Als Margot, meine Liebste, bezahlen wollte, der Ausruf Meine Geldbörse ist weg! Auch intensives Suchen in allen Taschen und Behältnissen führte nicht zum Erfolg. Der Engel Lucie tröstete Margot, nahm sie in den Arm und sagte: Es wird alles gut werden! Der nächste männliche Engel war Reinhard Hoffmann. Er rief Angelika Reichelt von der IPA-Rostock an, die sich zu der Zeit gerade auf der Atlantic befand. Dieser zweite weibliche Engel gab dann die erlösenden Worte Alles ist wieder da! von sich. Der Am 16. Oktober 2014 war es wieder so weit. Die IPA Berlin-Ost stellte sich wieder der Herausforderung. 110 Mannschaften aus 8 Nationen standen sich gegenüber, um den Meisterschützen in Pistole und Maschinenpistole zu küren. Leider war das Wetter dieses Mal nicht auf unserer Seite. Es regnete fast das gesamte Wochenende. Aber wie immer war das Schießen nur Nebensache. Ost Unser Skipper - Harry zweite männliche Engel war der Koch auf der Atlantic, der die Geldbörse fand. Die tränenreiche Erleichterung (nicht nur Margots) war unbeschreiblich. Es waren ja Ausweis, Kreditkarten etc. in der Geldbörse. Und so nahm dies ein glückliches Ende. Per Dienstpost erhielt Margot in Berlin ihr kostbares Stück mit einem nicht nur verbalen Dankeschön an den Koch und die ganze Besatzung. Wettkampfschießen in Eger Also: alles wieder da! Eine unvergessliche IPA-Reise! Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben. Heinz-Jürgen Wolter So konnten wir wieder alte Freunde treffen und neue Bekanntschaften knüpfen. Am Freitagabend galt es, eine Spezialität im 20 km entfernten Loket zu vernichten! Es gab Erdschwein, 7 Stunden gegart in einem 2 m tiefen abgeschlossenen Loch; dazu selbst gebrautes Bier und ein riesiges Buffet an Beilagen. Im Gewölbekeller des Hotels St. Florian ließen wir es uns bei Livemusik 13

Ost ipa Berlin 4/2014 zwischen Vitrinen der größten Sammlung an Kurtrinkbechern aus Karlsbad schmecken. mitgeteilt, dass am Gala-Abend das Buffet ausfallen würde. Wir wurden spontan von Kollegen der Bundeswehr Samstag wurde der Kennenlerntag für uns. Dank der Berlin-Ost-Fahne wurden einige Schützenkollegen auf uns aufmerksam und suchten das Gespräch mit uns. Da wir unsere Schießübungen bereits am Freitag abgeschlossen hatten, konnten wir uns voll und ganz den zwischenmenschlichen Gesprächen widmen. Dabei lernten wir neue IPA-Kollegen aus der Region kennen. Aufgrund der niedrigen Teilnehmerzahl wurde uns dann auch samstags Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Planung für interessante Veranstaltungen für das neue Jahr schreitet voran. Für den 3. Januar 2015 ist der Besuch des Kriminaltheaters zu einer Vorstellung geplant. Am 14. Februar 2015 wollen wir in das Deutsche Historische Museum und Veranstaltungstipps zu einem Kameradschaftsabend eingeladen, zu dem auch amerikanische Schützen zustoßen sollten. War es das Wetter oder vielleicht doch ein persönlicher Durchhänger oder das gute Essen rund um die Uhr? Jedenfalls konnten wir leider keine Pokale oder auch Platzierungen unter den ersten Zehn erreichen. Das wiederum wird aber lediglich ein Ansporn sein für das nächste Schießen im April 2015! Uwe Wöllner für den 21. März 2015 ist die Teilnahme an einer Führung durch den Berliner Dom geplant. Näheres zu den Terminen bitte bei mir oder den anderen Vorstandsmitgliedern der Vbst Ost erfragen. Gäste aus anderen Vbst sind herzlich willkommen. W. Alschweig 14

ipa Berlin 4/2014 Süd Verbindungsstelle Berlin-Süd c/o Polizei A 46, Gallwitzallee 87, 12249 Berlin Kontaktraum: A 46, Haus 26, Raum 10/11 Gallwitzallee 87, 12249 Berlin Mitgliedertreffen am 13. jeden Monats Leiterin: Sabine Short sued-leiter@ipaberlin.net Sekretär: Ingo Paustian sued-1.sekretaer@ipaberlin.net Am 13. September 2014 trafen sich sieben Radler vor dem Abschnitt 46 in der Gallwitzallee zu einer gemeinsamen Radtour. Bei mittelmäßigem Wetter ging es um 11.00 Uhr los. Zuerst radelten wir zur Bundesstraße 101, um dann nach wenigen Metern in den Diedersdorfer Weg abzubiegen. Von dort ging es dann zum ehemaligen Grenzstreifen. Diesen befuhren wir bis zum Abzweig nach Diedersdorf. Hier machten wir eine Pause mit einem zweiten Frühstück. Es gab Bifi mit Schrippe. Nach dieser Stärkung ging es weiter auf dem ehemaligen Grenzstreifen Richtung Mahlow. Einige fuhren über die neue Brücke der 96a, andere überquerten die im Bau befindliche Autobahn. Am Ende der Brücke trafen wir uns, um gemeinsam Sekretär: Dieter Paulus Radtour 2014 Kurzer Zwischenstopp der Gruppe Schatzmeister: Frido Lehmann sued-schatzmeister@ ipa-berlin.net weiter nach Mahlow zu fahren. Unser Ziel war das Restaurant Mahlow am See, wo wir Mittagspause machten. Auf dem Rückweg kam aus der Gruppe der Vorschlag, die noch nicht fertige Autobahn 96a nach Birkholz zu benutzen. Dies setzten wir in die Tat um. Das nächste Ziel war der Gutshof Osdorf an der Osdorfer Straße 1. Ein Gedenkstein erinnert dort an das ehemalige Dorf, das dem Bau einer modernen Grenzanlage nach Westberlin 15

Süd ipa Berlin 4/2014 Der 13. 8. ist der schon traditionelle Termin für unser Grillfest. Die Vorbereitungen hierzu starteten schon am Vormittag mit den Einkäufen der Getränke und des Grillgutes. Ab 15.00 Uhr begann der Aufbau für 72 angemeldete IPA-Freunde. Tische und Bänke waren so zu verteilen, dass genügend Platz für alle Teilnehmer vorhanden war. Den vielen fleißigen Händen, die anpackten und putzten, sei an dieser Stelle nochmals gedankt. Gegen 16.00 Uhr wurde das Buffet mit einer köstlichen Auswahl unterschiedlichster, selbst zubereiteter Salate, Soßen und vielem mehr eröffnet. Unsere Grillmeister Marcus und Opi Klaus (Foto) drehten das Fleisch und die Würstchen und legten diese dann goldbraun auf die Teller der Hungrigen. Allen, die für das kulinarische Unsere Grillmeister Grillfest im Wege stand und 1968 nahezu komplett weichen musste. Im Hofladen gibt es Fleisch, Wurst und Vegetarisches aus eigener Produktion. In dem dort befindlichen Café gab es leckeren Pflaumenkuchen mit Sahne und einen Pott Kaffee. Die letzte Etappe führte uns dann auf dem Jenbacher Weg durch eine Gartenanlage zum Abschnitt. Unsere Tachos zeigten danach 24 km an. Die Radtour ist wieder bei allen gut angekommen und wird auch im nächsten Jahr wieder durchgeführt. Hoffentlich bei besserem Wetter und mit mehr Teilnehmern. Die Strecken sind nie zu lang und auch für Wenigradfahrer bestens geeignet. U.S. Wohl und somit zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben, möchte ich ein großes Lob aussprechen. Unser Direktionsleiter Dir 4, Herr Brenner, war ebenfalls unserer Einladung zu einer kurzen Visite gefolgt und unterhielt sich angeregt mit unseren IPA-Freunden. Nach fröhlich verbrachten Stunden waren die Aufräumarbeiten fix erledigt und wir uns einig: Dieses Grillfest ist immer ein Höhepunkt im IPA-Jahr. Sabine 16

ipa Berlin 4/2014 INTERNATIONAL POLICE ASSOCIATION (IPA) Verbindungsstelle Berlin-Süd in der Landesgruppe Berlin der Deutsche Sektion e. V. SCHIRMHERR DER LANDESGRUPPE BERLIN: DER SENATOR FÜR INNERES UND SPORT Die International Police Association hat beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und im Europarat 8. November 2014 EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung der IPA-Verbindungsstelle Berlin-Süd am Freitag, dem 13. Februar 2015, 19.00 Uhr, im Kontaktraum der Vbst, A 46, Gallwitzallee 87 in 12249 Berlin Tagesordnung 1. Begrüßung der Gäste und Mitglieder 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Ehrungen der Jubilare 4. Mandatsprüfung 5. Wahl der Versammlungsleitung 6. Tätigkeitsberichte des Geschäftsführenden Vorstandes 6.1 Leiterin 6.2 Sekretär für Verwaltung EDV 6.3 Sekretär für Betreuung, Reisen und Veranstaltungen 6.4 Schatzmeister 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache zu den Tagesordnungspunkten 6 und 7 9. Behandlung von Anträgen 10. Entlastung des Vorstandes 11. Wahl des geschäftsführenden Vorstandes 12. Wahl der Rechnungsprüfer 13. Wahl der Beisitzer 14. Wahl der Delegierten zum LDT 15. Verschiedenes 16. Schlusswort Anträge sind bis zum 09. Januar 2015 in schriftlicher Form bei dem Geschäftsführenden Vorstand der Verbindungsstelle einzureichen. Die Möglichkeit von Initiativ- bzw. Dringlichkeitsanträgen bleibt hiervon unberührt. Süd Sabine Short Leiterin der Verbindungsstelle Hinweis: Bitte gültigen IPA-Mitgliedsausweis mitbringen. 17

West ipa Berlin 4/2014 Leiterin: Claudia Ernst west-leiter@ipa-berlin.net Verbindungsstelle Berlin-West c/o Claudia Ernst, Darmstädter Str. 9, 10707 Berlin Kontaktraum: Kaiserdamm 1, 14057 Berlin, A 24, 4. OG IPA-Abende am ersten Dienstag jeden Monats Sekretär: Sekretär: Schatzmeister: Ernst Mäfers Rainer Bartsch Burkhard Gäbe west-1.sekretaer@ipaberlin.net west-2.sekretaer@ipaberlin.net west-schatzmeister@ipaberlin.net Die Verbindungsstelle West reiste nach London. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verlebten von Donnerstag, 9. Oktober, bis Sonntag, 12. Oktober 2014, ein verlängertes Wochenende bei schönem Herbstwetter und interessantem Programm. Unsere Verbindungsstellenleiterin, Claudia Ernst, hatte uns allerdings etwas Eigeninitiative abverlangt: Jeder musste sich seinen Weg zum Bernard Morgan House in der Londoner City selbst erkämpfen. Und so gestaltete sich die Anreise für alle höchst unterschiedlich: Einige waren sogar auf dem Landweg unterwegs und unterquerten mit dem Bus den Ärmelkanal durch den Tunnel. Andere fanden den Weg von Heathrow mit der U-Bahn oder dem Bus, viele reisten preisgünstiger mit dem irischen Billigflieger und landeten in Stansted. Einige waren bereits am Donnerstagvormittag in der Stadt und mussten leider noch einige Regengüsse in Kauf nehmen, andere brachten das schöne Wetter am Abend mit. Wie auch immer, 18 Auf dem London-Trip Gruppenbild vor dem Bernard Morgan House es war abgemacht, dass wir uns ab 19.00 Uhr im Pub an der Ecke treffen würden. Das hat dann auch geklappt. Das Shakespeare s" eine gemütliche Public Bar gleich in der Nähe unserer Unterkunft machte von außen einen eher unscheinbaren Eindruck im Erdgeschoss einer tristen Bausünde der 80er Jahre. Hinter der Eingangstür war es dann jedoch very british und urgemütlich mit Ledercouch und Stehlampe in der Wohnzimmerecke, mindestens sechs Sorten Bier vom Hahn und liebevoll zubereiteten Snacks, die sich als ausgesprochene Sattmacher entpupp-

ipa Berlin 4/2014 ten. Hier lernten wir die ersten Kollegen der Londoner Polizei kennen. Die Konversation war auf dem Niveau der zumeist vorhandenen Schulenglischkenntnisse nicht ganz einfach, denn die Kollegen sprachen eben nicht wie die Queen, sondern eher wie wir, wenn wir uns unbefangen miteinander unterhalten. Trotzdem verstanden wir uns gut, denn zur Not hatten wir ja Claudia dabei. So erfuhren wir zum Beispiel von den grundlegenden Unterschieden zwischen der London City Police und der Metropolitan Police, der Met. Die Kollegen, die rund um die Uhr ihren Dienst am Empfang des Bernard Morgan House versahen, gehörten alle zur London City Police, die schon etwas Besonderes war. Wir sollten sie am nächsten Morgen besuchen. Claudia hatte für unsere 24-köpfige Gruppe Doppel- und Einzelzimmer zu einem für die City of London unschlagbaren Preis gebucht. Das Bernard Morgan House ist eine Einrichtung des Studentenwerks, die gemeinsam mit der Londoner Polizei bewirtschaftet wird. Hier übernachten Polizisten aus dem ganzen Land, die dienstlich in der Hauptstadt zu tun haben. Insofern handelte es sich um keine Luxusunterkunft: Die Zimmer hatten lediglich Bett, Schrank und ein Waschbecken. Immerhin: Ein Heißwasserbereiter für den Early Morning Tea war vorhanden. Dusche und Toilette befanden sich auf dem Gang und wurden stets sauber und ordentlich vorgefunden. Wir trafen uns ausgeruht am nächsten Morgen zu einem Frühstück in der Umgebung, was etwas Improvisationskünste erforderte eine erste Belastungsprobe für die Gruppendynamik, die wir bewältigten. Anschließend trafen wir West Valeria, die uns den ganzen Freitag durch die Innenstadt Londons führen würde. Als Italienerin sprach sie glücklicherweise ein akzentfreies und gut verständliches Englisch. Wir hatten sie vom ersten Moment an ins Herz geschlossen. Doch sie warnte uns: Es würde ein harter Tag werden, denn wir würden den ganzen Tag die Sehenswürdigkeiten der City erlaufen. Zunächst ging es durch die Häuserschluchten der modernen Skyline des Bankenviertels zur Wache der London City Police. Inmitten der Glaspaläste erschien das Gebäude mit seiner klassizistischen Fassade und normaler Traufhöhe eher wie ein Fremdkörper ein in Szene gesetzter Kontrast? Wir erfuhren, dass die Glaspaläste in den letzten zwanzig Jahren weitgehend von namhaften Architekten erstellt wurden, die diese Kontraste bewusst einkalkulierten. Sogar vorhandene Bäume waren geschickt in die Konstruktionen einbezogen worden. Dennoch entsteht der Eindruck, dass die historischen Gebäude der Londoner City langsam im Häusermeer versinken. Unser Besuch bei der London City Police begann mit der polizeihistorischen Sammlung des Hauses, die sehr komprimiert in einem Raum untergebracht ist. Hier interessierten uns be- 19

West ipa Berlin 4/2014 sonders die Exponate zu Jack the Ripper, dessen Identität nie restlos geklärt wurde. Anschließend begaben wir uns in die Garage im Keller des Hauses, wo uns ein Kollege seine beiden Diensthunde vorführte. Den Deutschen Schäferhund als Berliner Standard-Diensthund suchten wir vergebens. Vorgeführt wurden uns ein Cockerspaniel, ein Experte im Auffinden von Rauschgift, Geld und Menschen, sowie ein Labrador, dessen Nase auf Sprengstoff trainiert wurde. Beide reagierten hervorragend auf die Kommandos und erhielten regelmäßig die notwendigen Streicheleinheiten. Wir bedankten uns bei dem Londoner Kollegen mit einer Mütze und einem Polizeiteddy. Das Haus barg noch einen anderen Schatz: Die Polizeipferde. Ein kleiner Stall, ins Haus integriert mit sieben Einstellboxen für die Pferde, die in der Londoner City ihren Straßenaufsichtsdienst versehen. Zur Erholung werden sie regelmäßig in ein Außendepot (Bushy Park) in der ländlichen Umgebung der Stadt transportiert, wo sie trainiert werden und Auslauf haben, bis sie wieder auf dem Stadtpflaster eingesetzt werden. Besonders angetan waren wir von Bugsy einem Piebald-horse von der Größe eines mittleren Kaltblüters. In Deutschland würde man ihn als Rapp- Schecken bezeichnen ein Schimmel mit großen schwarzen Flecken. Vielen Dank an die Kollegin der Reiterstaffel (Mounted Unit), die uns sehr nett und engagiert durch den kleinen blitzsauberen Stallbereich führte. Wir verließen die London City Police und fuhren fort mit unserem Stadtrundgang. Die City of London steht auf den Grundmauern einer antiken römischen Befestigung. Reste der Stadtmauer sind noch erhalten, viele Steine aus dieser Zeit wurden später in neueren Gebäuden verbaut, manches musste wiederholt aufgebaut werden, so nach dem großen Stadtbrand 1666 und zuletzt nach den deutschen Bombardierungen bis 1944. Nach einer weiteren Besichtigung der Guildhall, die früher der City of London als Rathaus diente, machten wir erst einmal eine Mittagspause. Am Nachmittag trafen wir uns an der St Paul s Cathedral. Gestärkt und leidlich ausgeruht überquerten wir die Milleniums-Brücke, die berühmte Fußgängerbrücke von Sir Norman Foster, und erreichten Southwark, den südlichen Themse-Bezirk mit dem Original-Nachbau des Shakespeare-Theaters, einer alten Klosterruine und einem sehr interessanten Markt unter schmiedeeisernen Brückenpfeilern. Auf der Milleniums-Brücke An der London Bridge ging es dann wieder auf unsere Seite und am Memorial vorbei einer begehbaren Säule, die zum Gedenken an das große Feuer errichtet wurde hin zum Bankenviertel. Hier teilte sich die Gruppe in die Müden und in die Unersättlichen. Die erste Gruppe strebte unserer Unterkunft zu, die anderen machten mit Valeria noch einen weiteren Abstecher zum Polizei-Museum, um spannende Ge- 20

ipa Berlin 4/2014 schichten über Jack the Ripper oder den tödlichen Ausgang eines Banküberfalls zu hören, der die Londoner Polizei in den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts in Atem hielt. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei Valeria für diesen schönen Tag bedanken. Am Samstagvormittag rundeten wir unseren Aufenthalt mit einer Stadtrundfahrt in einem offenen Zweideckerbus ab. Wir konnten sie jederzeit unter-brechen und wieder fortsetzen. Das Ticket hatte den ganzen Tag Gültigkeit und enthielt auch eine kleine Fahrt mit dem Boot auf der Themse. So genossen wir zwei Stunden die vielen bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt, die man einfach gesehen haben muss. Später konnte jeder dann selbst einiges noch einmal an Ort und Stelle vertiefen, so dass sich das Tages-Bus-Ticket bezahlt gemacht hatte. Einige hatten sich zum Abschluss des Tages gegen 17.00 Uhr noch einmal an der St Paul s Cathedral eingefunden. West Einem Geheimtip von Valeria zufolge konnte man das Gebäude um diese Zeit kostenlos betreten und dem Gottesdienst beiwohnen. Mit Orgelmusik und Chor war dieser imposante Kuppelbau gleich doppelt eindrucksvoll. Unseren offiziellen Abschied begingen wir dann wiederum im bekannten Pub Shakespeares. Bereits am nächsten Morgen verließen uns die ersten Gruppenmitglieder Richtung Flughafen, während der Rest in einem urgemütlichen Café das Sonntagsfrühstück einnahm. Viele wären wohl gerne noch geblieben, denn wir hatten schöne Herbsttage genossen und für den relativ kurzen Zeitraum eine Menge gesehen. Unser Gruß geht an dieser Stelle noch einmal an die Kollegen der Londoner Metropolitan und London City Police, an die Kollegen im Bernard Morgan House und natürlich an Valeria. See you again and goodbye! Arne Wabnitz Schweizer IPA-Freunde in Berlin 26 IPA-Mitglieder aus der Zentralschweiz und dem Kanton Aargau besuchten Berlin vom 17. bis zum 19. Oktober 2014. Sie wurden vom Flughafen abgeholt und in ihr Hotel begleitet. Der nächste Tag begann mit einem Besuch der Polizeihistorischen Sammlung, die von Harold Selowski mit viel Gefühl und Hintergrundwissen erklärt wurde. Nach der Führung brachen wir Richtung Weltzeituhr auf. Dort trafen wir auf den Leiter des Abschnitts 32, PD Behrendt. Nach der Besichtigung des Polizeigebäudes beendete ein gemeinsames Abendessen den Tag. Am zweiten Tag folgte eine Touristiktour, welche von dem Ehepaar Schrö- Am Polizeipräsidium der geleitet wurde. Gegen 18.00 Uhr trafen wir uns im IPA-Raum der Verbindungsstelle, wo zahlreiche Mitglieder schon warteten. Unser Verbindungsstellenraum, der dank Sabrina und Axel 21

West ipa Berlin 4/2014 festlich geschmückt war, fand begeisterten Anklang bei unseren Gästen. Nach Begrüßung und Austausch der Gastgeschenke begrüßte auch Hajo Tilgner im Namen der Landesgruppe die Gruppe und hieß sie herzlich willkommen. Erwidert wurde der Gruß von Stefan Eggstein, dem Präsidenten der Region Zentralschweiz. Wir haben seine Erwartungen, die er in den Besuch gesetzt hatte, übertroffen und er hofft auf einen baldigen Gegenbesuch von IPA-Freunden aus Berlin. Es wurde ein gemütlicher Abend, der erst nach Mitternacht ausklang. Am Sonntag wurde die Stadt bei herrlichem Wetter von der Spree aus erkundet, was einen besonderen Abschluss für den Berlinbesuch bildete. Claudia 22 Folgender Dankesgruß ging ein: Nach 3 wunderbaren Tagen in Berlin zusammen mit euch, bin ich nun bereits wieder im Dienst. Ich möchte mich bei euch allen ganz herzlich für eure Gastfreundschaft und eure uns zur Verfügung gestellte Zeit bedanken. Es war einfach toll! Die Tage in Berlin werden mir für immer in bester Erinnerung bleiben und ich werde sicherlich auch beim Anblick der tollen Souvenirs der Berliner Polizei auch immer wieder gerne an die tolle Zeit in Berlin denken. Ich freue mich schon jetzt auf ein Wiedersehen mit euch in der Schweiz, aber auch bei einer meiner nächsten Reisen nach Berlin zusammen mit meiner Frau und unserer Tochter. Nochmals vielen herzlichen Dank für Alles und wir bleiben in Kontakt! Markus Hüsser Kantonspolizei Aargau Erinnerungen an die Mauerzeit Unser monatliches Treffen war diesmal ein Themenabend zum Mauerfall, und so kamen am 4. November 2014 mehr Teilnehmer als sonst. Auch unsere Landesgruppenleiterin Sabine Short war dabei. ln dem halbstündigen Lichtbildervortrag erläuterte Jürgen Klös die Entwicklung in Berlin nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, die mit den Währungsreformen in Ost und West, der Spaltung der Berliner Polizei, dem Entstehen von zwei deutschen Staaten und dem Flüchtlingsstrom von Ost nach West schließlich 1961 zum Mauerbau und damit zur Teilung unserer Stadt führte. Er zeigte einen Teil der Geschichte auf, der vor 25 Jahren endete, und für alle, die die Mauerzeit miterlebt hatten, wurden Erinnerungen an Passierscheine, Visagebühren, und oft schikanöse Kontrollen auf den Transitstrecken nach Westdeutschland geweckt. Ein Film über die Zeit der Teilung und den Fall der Mauer rundete den interessanten Abend ab. Claudia

ipa Berlin 4/2014 West INTERNATIONAL POLICE ASSOCIATION (IPA) Verbindungsstelle Berlin-West in der Landesgruppe Berlin der Deutsche Sektion e. V. SCHIRMHERR DER LANDESGRUPPE BERLIN: DER SENATOR FÜR INNERES UND SPORT Die International Police Association hat beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und im Europarat 08. November 2014 EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung der IPA-Verbindungsstelle Berlin-West am Dienstag, dem 03. März 2015, 19.00 Uhr, im IPA-Raum des Polizeiabschnitts 24, Kaiserdamm 1, 14057 Berlin 1. Begrüßung Tagesordnung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Ehrungen 4. Tätigkeitsberichte des Geschäftsführenden Vorstandes 4.1 Leiterin 4.2 Sekretär für Verwaltung EDV 4.3 Sekretär für Betreuung, Reisen und Veranstaltungen 4.4 Schatzmeister 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Tagesordnungspunkten 4 und 5 7. Behandlung von Anträgen 8. Verschiedenes 9. Schlusswort Anträge sind bis zum 28. Januar 2015 schriftlich mit kurzer Begründung bei dem Geschäftsführenden Vorstand der Verbindungsstelle einzureichen. Die Möglichkeit von Initiativ- bzw. Dringlichkeitsanträgen bleibt hiervon unberührt. Ich hoffe auf zahlreiches Erscheinen und einen guten Verlauf. Bitte gültige IPA- Mitgliedskarte (kann auch direkt beim Schatzmeister vor Sitzungsbeginn empfangen werden) mitbringen. Gäste und Freunde sind herzlich willkommen. Claudia Ernst Leiterin der Verbindungsstelle 23

Veranstaltungskalender ipa Berlin 4/2014 Veranstaltungskalender Berlin Januar März 2015 Zu allen Veranstaltungen sind Gäste willkommen. Nähere Informationen, auch Terminänderungen, bei den Mitgliedertreffen der Verbindungsstellen Tag/Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung siehe Heft Januar 03. Sa??? Ost Besuch des Kriminaltheaters Näheres beim Vorstand erfragen 04. So 11:00 Nord Neujahrsfrühschoppen, Restaurant Zum Hufeisen, Zabel-Krüger-Damm 227, 13469 Berlin 06. Di 19:00 West Kontaktabend im IPA-Raum, A 24, Kaiserdamm 1, 14057 Berlin-Charlottenburg 11. So 10:00 Süd Winterwanderung Näheres beim Vorstand erfragen 12. Mo 19:00 Nord Treffen im IPA-Raum, Polizeidirektion 1, Ruppiner Chaussee 268, 13503 Berlin- Schulzendorf 13. Di 17:00 Süd Mitgliedertreffen im IPA-Keller, A 46, Gallwitzallee 87, 12249 Berlin-Lankwitz 15. Do 19:00 Ost Kontaktabend im IPA-Raum, A 62, Haus 4, Cecilienstr. 92,12683 Berlin-Biesdorf 19. Mo 18:00 Mitte Treffen im IPA-Raum, A 26, Rudolstädter Str. 79, 10713 Berlin-Wilmersdorf Februar 03. Di 19:00 West Kontaktabend im IPA-Raum, A 24, Kaiserdamm 1, 14057 Berlin-Charlottenburg 09. Mo 19:00 Nord Treffen im IPA-Raum, Polizeidirektion 1, Ruppiner Chaussee 268, 13503 Berlin- Schulzendorf 13. Fr 17:00 19:00 Süd Kontaktabend im IPA-Keller, anschließend Jahreshauptversammlung, A 46, Gallwitzallee 87, 12249 Berlin-Lankwitz 14. Sa??? Ost Besichtigung des Deutschen Historischen Museums Näheres beim Vorstand erfragen 15. So 09:00 LG Grünkohlessen in Wiesenburg, Treffpunkt am Bahnhof Friedrichstr. 4/2014 S.11 4/2014 S.8 24

ipa Berlin 4/2014 Was bietet die IPA Tag/Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung siehe Heft Noch Februar 16. Mo 18:30 Mitte Treffen im IPA-Raum, A 26, Rudolstädter Str. 79, 10713 Berlin-Wilmersdorf 19. Do 19:00 Ost Kontaktabend im IPA-Raum, A 62, Haus 4, Cecilienstr. 92, 12683 Berlin-Biesdorf März 03. Di 19:00 West Jahreshauptversammlung im IPA-Raum, A 24, Kaiserdamm 1, 14057 Berlin-Charlottenburg 05. Do 16:00 LG LG-Vorstandssitzung in der Vbst West 09. Mo 19:00 Nord Treffen im IPA-Raum, Polizeidirektion 1, Ruppiner Chaussee 268, 13503 Berlin- Schulzendorf 13. Fr 17:00 Süd Mitgliedertreffen im IPA-Keller, A 46, Gallwitzallee 87, 12249 Berlin-Lankwitz 16. Mo 18:30 Mitte Treffen im IPA-Raum, A 26, Rudolstädter Str. 79, 10713 Berlin-Wilmersdorf 19. Do 19:00 Ost Kontaktabend im IPA-Raum, A 62, Haus 4, Cecilienstr. 92,12683 Berlin-Biesdorf 21. Sa??? Ost Führung durch den Berliner Dom Näheres beim Vorstand erfragen Besuch 3.1. Kriminaltheater Ost Besichtigungen 14.2. Deutsches Historisches Museum Ost Englisch Jeden Mi. West Führung 21.3. Berliner Dom Ost Grünkohlessen 15.2. Wiesenburg LG LG-Sitzung Was bietet die IPA in Berlin: 5.3. bei West Neujahrsfrühschoppen 4.1. Nord Mitgliedertreffen 6.1. West 12.1. Nord 13.1. Süd 15.1. Ost 19.1. Mitte 3.2. West 9.2. Nord 13.2. Süd (JHV m. Wahl) 16.2. Mitte 19.2. Ost 3.3. West (JHV) 9.3. Nord 13.3. Süd 16.3. Mitte 19.3. Ost Winterwanderung 11.1. Süd 13.12. West Bei Veranstaltungen ohne Heftangaben bitte bei der jeweiligen Verbindungsstelle nachfragen. Sie wurden ohne weitere Informationen gemeldet. Änderungen nach Drucklegung werden auf der Homepage der Landesgruppe www. ipa-berlin.net bekannt gegeben. 25

IPA-Event ipa Berlin 4/2014 Programm 60 Jahre IPA Landesgruppe Berlin IPA Berlin 1955-2015 50 Jahre IPA Verbindungsstellen: Berlin-Mitte e. V., Berlin- Nord, Berlin-Süd und Berlin-West 14. 17. Mai 2015 Donnerstag, 14. Mai 2015 ab 19:00 Uhr: Begrüßungsabend mit gemeinsamem Abendessen und Übergabe von Gastgeschenken Freitag, 15. Mai 2015 ab 09:00 Uhr: Stadtrundfahrt und Bootsfahrt durch die Innenstadt mit Mittagessen ab 17:00 Uhr: Rückfahrt zum Hotel ab 19:00 Uhr: gemeinsames Abendessen und Jubiläumsabend der IPA Verbindungsstellen Berlin-Mitte e. V., Berlin-Nord, Berlin-Süd und Berlin-West Samstag, 16. Mai 2015 zur freien Verfügung und Möglichkeit zum Shopping ab 19:00 Uhr: Jubiläumsball der IPA Berlin mit Buffet Sonntag, 17. Mai 2015 Abreise nach dem Frühstück Kosten für das Programm pro Person ohne Hotelübernachtung im Hotel Steglitz International, Albrechtstr.2, 12165 Berlin Abendessen am Donnerstag mit dem Begrüßungsabend : 55,- Stadtrundfahrt und Bootsfahrt mit Mittagessen am Freitag : 55,- Abendessen am Freitag und der Jubiläumsabend der Verbindungsstellen : 55,- Jubiläumsball mit Buffet am Samstag : 80,- Die Abendveranstaltungen beinhalten eine Getränkeflatrate bis 23:00 Uhr und am Jubiläumsballabend bis 24:00 Uhr. Anmeldungen (Formular Umschlagseite innen hinten) sind bis zum 31. Januar 2015 per E-Mail unter HajoTilgner@t-online.de oder schriftlich an den 2. Sekretär der IPA- Landesgruppe Berlin, Hans-Joachim Tilgner, Tollensestr. 2, 14167 Berlin, Telefon 0172 9908170, möglich. In der Hoffnung, recht viele IPA-Freunde begrüßen zu können, verbleibe ich mit den besten Grüßen aus Berlin. Servo per amikeco Sabine Short, Landesgruppenleiterin IPA Berlin 26

ipa Berlin 4/2014 IBZ Gimborn IBZ Schloss Gimborn Das IBZ Schloss Gimborn ist die internationale Bildungseinrichtung der IPA und bietet in Wochen- und Wochenendseminaren die Möglichkeit, gemeinsam mit Kollegen aus dem In- und Ausland Themen zu diskutieren, die sich mit der Rolle der Polizei in einer modernen Gesellschaft befassen. Anmeldungen: IBZ Schloss Gimborn, Schlossstraße 10, 51709 Marienheide; Telefon (02264) 404330 Fax (02264) 3713, E-Mail: info@ibz.gimborn.de, Internet http://www.ibz-gimborn.de Wochenseminare 2015 15/01 Motorradbanden Das Seminar wird sich mit Erfahrungen, Erkenntnissen und Methoden des polizeilichen Umgangs mit Motorradbanden in Strukturen organisierter Kriminalität befassen. Aktuelle Informationen über Deliktfelder und die gerichtliche Aufarbeitung von bandenspezifischen Straftaten werden vermittelt und diskutiert. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 26.01. 30.01.2015 15/02 Burnout eine gesellschaftliche Herausforderung Es handelt sich hier um ein Intensivseminar für Führungskräfte, in dem das Phänomen Burnout gemeinsam und fachkompetent analysiert wird und praktische Maßnahmen zum Stress- und Gesundheitsmanagement übermittelt und ausprobiert werden. Teilnehmer werden in die Lage versetzt, langfristig Burnout-Risiken im beruflichen Umfeld zu vermeiden. Vielfältige Erkenntnisse, gezielter Austausch in der Gruppe, praktische Übungen und Outdoor-Aktivitäten sollen konkret helfen, mit Druck und Konflikten adäquat umzugehen und die Arbeits- und Lebenssituation aktiv zu gestalten. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 22, Teilnahmepreis: 365 / für IPA Mitgl. 285 Termin: 02.02. 06.02.2015 15/03 Herausforderungen an die Polizeiarbeit in der ökonomischen Krise des erweiterten Europa Das Seminar soll Informationen über die Ursachen und Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise in einigen europäischen Ländern vermitteln. Es soll den Teilnehmern ein Erkennen und Bewerten der unterschiedlichen Formen öffentlichen Protestes und ihrer Folgen für die öffentliche Sicherheit ermöglicht werden. Die damit verbundenen Anforderungen an die Polizeiarbeit werden erarbeitet und diskutiert. Neue Strategien und Varianten des polizeilichen Tätigwerdens in Zeiten der ökonomischen Krise und der zunehmenden sozialen Polarisierung europäischer Gesellschaften werden vorgestellt und bewertet. Einen Schwerpunkt bilden soziale Spannungen und Kriminalitätsformen, die mit Migration im Zusammenhang stehen. Eine Exkursion ist geplant. Deutsch / Englisch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 365 / für IPA Mitgl. 285 Termin: 23.02. 27.02.2015 15/04 Die Ware Mensch in der international organisierten Kriminalität moderne Formen des Sklavenhandels Die Veranstaltung soll aktuell über moderne Formen des Menschenhandels informieren. Die Lebensbedingungen der Opfer des Menschenhandels in ihren Herkunftsländern sollen 27

IBZ Gimborn ipa Berlin 4/2014 analysiert, Methoden und Routen der Schleusung nach Europa und in Europa aufgezeigt werden. Die Eingriffsmöglichkeiten der Polizei und gesellschaftlicher Organisationen werden vorgestellt und diskutiert. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 02.03. 06.03.2015 15/05 Kommunikationskompetenz für Frauen Kommunikation und Auftreten sind vor allem im Job wichtig. In diesem Seminar in kleiner Gruppe werden Frauen von professionellen Trainern viele praktische Tipps vermittelt, die ihre Kommunikation erfolgreicher machen. Kommunikation wird analysiert und neue Methoden werden ausprobiert (Wort- und Körpersprache, Lampenfieber beherrschen, Souveränität ausstrahlen, Aufbau eines Vortrags, den richtigen Ton treffen, verständlich moderieren etc.). Es werden Verfahren, Hilfsmittel und Selbstverständnis von Kommunikation und Moderation aufgezeigt und trainiert. Dieses Seminar war ein Wunsch von Teilnehmerinnen aus früheren Seminaren. Deutsch TN: min.: 12 / max.: 18, Teilnahmepreis: 365 / für IPA Mitgl. 285 Termin: 09.03. 13.03.2015 15/06 Politischer Extremismus und Populismus Inhalte und Strategien der aktuellen Bedrohung der Demokratie in Europa Das Seminar befasst sich mit den Inhalten, Zielsetzungen und Erscheinungsformen von politischem Extremismus, sowie den politischen und polizeilichen Bekämpfungsmöglichkeiten. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit politische extreme Verhaltensweisen zerstörerisch für eine demokratisch verfasstes Gemeinwesen sind und inwieweit die Inhalte und Zielsetzungen politisch extremer Parteien vergleichbar sind und / oder Ähnlichkeiten aufweisen, deren Kenntnis die Bekämpfung der politischen Ursachen des Extremismus erleichtern kann. Inhalt und Anwendbarkeit des Begriffs Populismus werden illustriert. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 16.03. 20.03.2015 15/07 Formen der Gewalt in unserer Gesellschaft Das Seminar hat zum Ziel, aktuelle, neue Formen von Gewalt in unserer Gesellschaft darzustellen, die Motivationen der Täter, die Situation und die Folgen für die Opfer von Gewalttaten zu untersuchen. Aktuelle und praktische Maßnahmen zur Repression und Prävention von Gewalt durch Polizei und gesellschaftliche Organisationen werden vorgestellt. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 23.03. 27.03.2015 15/08 Usurpation d identité et fraudes massives une menace réelle pour notre sécurité financière Face à des procédés criminels d une nouvelle génération s appuyant sur des réseaux et en pleine expansion. Quelles sont les préventions et les moyens d action pour lutter contre les escroqueries redoutables pour notre système économique. Une excursion est prévue. Französisch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 365 / für IPA Mitgl. 285 Termin: 13.04. 17.04.2015 15/09 Migration und Kriminalität Migration nach und in Europa ist eine gesellschaftspolitische Herausforderung und wird es bleiben. Das Seminar thematisiert die Anforderungen an die Polizei in der Einwander- 28

ipa Berlin 4/2014 IBZ Gimborn ungsgesellschaft Bundesrepublik Deutschland. Es betrachtet Aspekte des Ausländerrechts in Deutschland und Europa. Die mit der Migration verbundene Kriminalität und Modelle der Hilfe und Beratung für Migranten werden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird den aktuell für Kommunen in Deutschland entstandenen Problemen durch Migration aus Südosteuropa gewidmet. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 20.04. 24.04.2015 15/10 Rechtsextremismus neueste Entwicklungen Das Seminar beschäftigt sich mit den Ursachen, der Ideologie, den Erscheinungsformen und dem Marketing des Rechtsextremismus. Ansätze und Reichweiten der jugendkulturellen Modernisierung der Rechten und insbesondere der Politisierung der Fußball-Fan- Szenen werden beispielhaft illustriert und bewertet. Das Seminar soll neueste Erkenntnisse vermitteln über die Existenz terroristischer Strömungen im Rechtsextremismus. Es stellt unter anderem Angebote für Aussteiger und Ansätze zu Prävention und Repression vor. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 40, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 04.05. 08.05.2015 15/11 Islam und Islamismus Geschichte und Kultur einer Weltreligion zwischen Alltag und Extremismus Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse der Religions- und Kulturgeschichte des Islam und seiner Inhalte und aktuellen extremistischen Auslegungen. Die Herausforderung des Islam für europäische Gesellschaften und die Anforderungen an die Polizeiarbeit im Umgang mit der muslimischen Bevölkerung werden behandelt. Die Bedrohung durch den Salafismus und aktuelle Entwicklungen im Nahen Osten werden dargestellt und bewertet. Ein Besuch einer Moschee ist Teil des Programms. Deutsch / Englisch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 365 / für IPA Mitgl. 285 Termin: 18.05. 22.05.2015 15/12 Sicherheit ohne Grenzen? Internationale, grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Polizeien in Europa Das Beispiel Polen Deutschland Das Seminar beschäftigt sich mit den auf europäischer Ebene vereinbarten Regelungen und Formen der grenzüberschreitenden polizeilichen Zusammenarbeit und Gewährleistung von Sicherheit. Verschiedene Modelle werden vorgestellt, ihre Konzepte, Möglichkeiten, Ergebnisse und Probleme praxisorientiert illustriert und diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die jüngst vertraglich gefestigte und intensivierte polizeiliche Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedsstaaten Deutschland und Polen. Eine Exkursion ist geplant. Deutsch / Polnisch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 365 / für IPA Mitgl. 285 Termin: 08.06. 12.06.2015 15/13 Terrorismus politisch und religiös motivierte Gewalttaten in Europa Die Veranstaltung soll Erkenntnisse über die Motivation, die Ideologien und die jeweiligen politischen Ziele von Terroristen vermitteln. Verschiedene aktuelle Maßnahmen der Ermittlung, Prävention und Repression gegen Terrorismus werden vorgestellt und diskutiert. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 15.06. 19.06.2015 29

IBZ Gimborn ipa Berlin 4/2014 15/14 Gewalt im Spiel Gewalttätigkeit und Kriminalität im Umfeld von Fußballspielen Das Seminar beschäftigt sich mit den Gründen und verschiedenen Formen zunehmender Gewalt im Umfeld von Fußballspielen, sowie Methoden der Deeskalation und Prävention in Italien und Deutschland. Es sollen Erkenntnisse zu dem sozialen Hintergrund und der politischen Orientierung der Gewalttäter vorgestellt und diskutiert werden. Ansätze zur Gewaltprävention durch Fan-Initiativen, nationale Fußballverbände und Polizei werden präsentiert und bewertet. Bedeutung, Erscheinungsbild und Gewaltsamkeit der Ultra - Bewegungen in Italien und Deutschland wird besondere Aufmerksamkeit gegeben. Die Exkursion ist geplant. Deutsch/Italienisch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 365 / für IPA Mitgl. 285 Termin: 22.06. 26.06.2015 15/15 Polizei und Medien Das Seminar beschäftigt sich mit der zunehmenden und anscheinend immer weniger transparenten Bedeutung der Medien in der Demokratie. Es illustriert und diskutiert Gefahren, Potenziale und Methoden der Nutzung von Medien und modernen Formen der Kommunikation im beruflichen Alltag der Polizei. Eine Exkursion ist geplant. Deutsch / Englisch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 365 / für IPA Mitgl. 285 Termin: 10.08. 14.08.2015 15/16 Erfolgreich Führen und Motivieren best practice In diesem Seminar für Führungskräfte und angehende Führungskräfte soll Führen als Verantwortung, Rolle und Methode gemeinsam analysiert und erarbeitet werden. Die Weiterbildungsveranstaltung soll die Dimensionen, Werte, Kompetenzen, Methoden und Performances für Menschen in Führungsverantwortung vermitteln. Den Teilnehmer-Innen werden von Spezialisten Grundkenntnisse über Dimensionen, Werte, Kompetenzen, Methoden und Performances vermittelt und sie können sie ausprobieren. Deutsch TN: min.: 13 / max.: 22, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 17.08. 19.08.2015 15/17 Cybercrime Kriminalität in den elektronischen Medien Das Seminar soll die Gefährdungen und Risiken für Nutzer des Internets und von Smartphones vorstellen und Hilfs- und Schutzangebote durch Strafverfolgungsbehörden und Polizei präsentieren. Methoden krimineller Aktivitäten in den elektronischen Medien werden beispielhaft vorgestellt. Es werden Möglichkeiten der Ermittlung, Prävention und Strafverfolgung präsentiert und diskutiert. Eine Exkursion ist geplant. Deutsch / Spanisch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 365 / für IPA Mitgl. 285 Termin: 24.08. 28.08.2015 15/18 Kinder und Jugendliche als Täter und Opfer Das Seminar vermittelt Erkenntnisse und Erfahrungen aus dokumentierten Fällen, Untersuchungen und Modellprojekten zur Kriminalität gegen Kinder und Jugendliche und zur Kriminalität durch Kinder und Jugendliche. Ursachen, Zusammenhänge, Projekte der Prävention und Kooperation zwischen Polizei und gesellschaftlichen Organisationen werden beispielhaft behandelt und diskutiert. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 31.08. 04.09.2015 30

ipa Berlin 4/2014 IBZ Gimborn 15/19 Gewalt im Spiel Das Seminar beschäftigt sich mit den Ursachen und verschiedenen Formen zunehmender Gewalt im Umfeld von Fußballspielen sowie Methoden der Deeskalation und Prävention. Es sollen Erkenntnisse zu dem sozialen Hintergrund und der politischen Orientierung der Gewalttäter vorgestellt und diskutiert werden. Ansätze zur Gewaltprävention durch Fan- Initiativen, den DFB und Polizei werden präsentiert und bewertet. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 07.09. 11.09.2015 15/20 Grenzüberschreitende Organisierte Kriminalität und Bandenkriminalität zwischen Südosteuropa und Zentraleuropa Das Seminar will anhand aktueller Entwicklungen und Erkenntnisse aufzeigen, in welchen Formen und mit welchen kriminellen Schwerpunkten die Organisierte Kriminalität und kriminelle Banden aus dem südosteuropäischen Raum in den Ländern Zentral- und Westeuropas aktiv sind. Es stellt die Unterschiede zwischen Banden und der organisierten Kriminalität vor. Es befasst sich mit unterschiedlichen Methoden der Prävention und Repression und diskutiert Möglichkeiten und Reichweiten aktueller Ermittlungsansätze in Rumänien und Deutschland. Eine Exkursion ist geplant. Deutsch/Rumänisch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 365 / für IPA Mitgl. 285 Termin: 14.09. 18.09.2015 15/21 Häusliche Gewalt Täter und Opfer Das Seminar wird Ursachen und Bedingungen darstellen und illustrieren, die Menschen dazu bringen, Täter und Täterinnen in Fällen häuslicher Gewalt zu werden. Es präsentiert das Instrumentarium und die Möglichkeiten des polizeilichen Eingreifens und die Chancen der Zusammenarbeit von Polizei und gesellschaftlichen Hilfsorganisationen. Deutsch TN: min: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 21.09. 25.09.2015 15/22 Drogenmissbrauch aktuelle Entwicklungen und Gefahren Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, die Herkunftsstoffe und -kategorien von Drogen und ihrer Wirkung und Gefährlichkeit kennenzulernen, Informationen über typische Formen der Abhängigkeit und der Folgeerkrankungen zu vermitteln; die dissoziierende Wirkung des Drogenkonsums und des Phänomens der Beschaffungskriminalität zu erkennen und zu bewerten. Aktuellen Entwicklungen im Bereich der synthetischen Drogen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es werden Maßnahmen zur Aufklärung, Repression und Prävention vorgestellt und bewertet. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 28.09. 02.10.2015 15/23 Evidence based policing A review of how research undertaken by the Police produces interesting outcomes for the Police Officer and the Citizen This seminar will examine how modern police and academic research in Europe effects practical policing on the street. The research is evidence based and gives the police officer possibilities in their daily work. The seminar will focus on police officer research. There will be an opportunity for a field trip. The seminar will introduce participants to modern up to date police research and how it can be used to make the-police officer more efficient. It will illustrate the use of Hot Spots research to target areas where criminal acts and anti social behavior occur. Research into embedding police officers in schools to drive down 31

IBZ Gimborn ipa Berlin 4/2014 crime and antisocial behaviour and it s effect on local as well as school communities will be examined. Research into more efficient collection of evidence from witnesses in domestic violence will be an area of study, also robberies and homicides. Englisch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 365 / for IPA members 285 Date: 05.10. 09.10.2015 15/24 Gewalt gegen die Staatsgewalt Krisenhafte ökonomische Entwicklungen, extremistische Strömungen und unvollständige Integration in multiethnischen Gesellschaften führen zu öffentlichem Protest. In der Konsequenz nehmen Widerstand und gewalttätige Übergriffe gegen Polizei und öffentliche Bedienstete drastisch zu. Das Seminar beschäftigt sich mit Erklärungsansätzen, Perspektiven und Gegenmaßnahmen zu diesem Problem moderner Gesellschaften und stellt Ansätze und Modelle vor, wie diesem Phänomen polizeilich und präventiv begegnet wird. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 19.10. 23.10.2015 15/25 Vom Umgang mit Behinderungen und Erkrankungen in öffentlichen Institutionen und der Polizeiarbeit In diesem Seminar geht es um Hilfestellungen im Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen unterschiedlichen Behinderungen in und bei der Polizeiarbeit. Das Seminar behandelt unterschiedliche Ausprägungen von Behinderung und soll den Teilnehmer- Innen praktisch helfen, Menschen mit Behinderung besser einzuschätzen, erfolgreiche Umgangs- und Kommunikationsformen zu finden und Barrieren abzubauen. Deutsch TN: min: 15 / max.: 30, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 26.10. 30.10.2015 15/26 Mafiöse Organisationen in Deutschland und Europa Das Seminar beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Mafia in Italien und ähnlich strukturierter krimineller Organisationen. Kriminelle Betätigungsfelder und hauptsächliche Deliktbereiche werden beispielhaft illustriert. Das Seminar stellt Möglichkeiten und Ansätze der Ermittlung und Bekämpfung durch Justiz und Polizei zur Diskussion. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 02.11. 06.11.2015 15/27 Die Schreibwerkstatt für Polizisten Das Seminar soll die Lust literarisch interessierter Polizistinnen und Polizisten am Schreiben wecken und weiterentwickeln. Erfolgreiche Autorinnen und Autoren werden Tipps und Tricks zum erfolgreichen Schreiben vermitteln. Deutsch TN: min.: 12 / max.: 25, Teilnahmepreis: 225 / für IPA Mitgl. 165 Termin: 06.11. 08.11.2015 15/28 Afrika Europas südlicher Nachbar und globaler Rohstofflieferant in den Konfliktfeldern der Weltpolitik Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über die politische, soziale und wirtschaftliche Situation Afrikas, illustriert am Beispiel von Ländern Afrikas. Die Bedrohung einiger Regionen Afrikas durch terroristischen Islamismus, Ausmaß und Ursachen der Migration aus Afrika nach Europa und die Interessen der Weltmächte in Afrika werden dargestellt und diskutiert. Besonderes Augenmerk wird den Formen, Ansätzen, Reichweiten und Resultaten der Politik der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit einigen Staaten Afrikas gewidmet. 32

ipa Berlin 4/2014 IBZ Gimborn Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 09.11. 13.11.2015 15/29 Politischer Extremismus und Populismus Inhalte und Strategien der aktuellen Bedrohung der Demokratie in Europa Das Seminar befasst sich mit den Inhalten, Zielsetzungen und Erscheinungsformen von politischem Extremismus, sowie den politischen und polizeilichen Bekämpfungsmöglichkeiten. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit politische extreme Verhaltensweisen zerstörerisch für eine demokratisch verfasstes Gemeinwesen sind und inwieweit die Inhalte und Zielsetzungen politisch extremer Parteien vergleichbar sind und / oder Ähnlichkeiten aufweisen, deren Kenntnis die Bekämpfung der politischen Ursachen des Extremismus erleichtern kann. Inhalt und Anwendbarkeit des Begriffs Populismus werden illustriert. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 16.11. 20.11.2015 15/30 The ultimate act of violence in society homicide in the European Union Comparing, cases, investigations and jurisdictions This seminar will focus on the field of homicide investigation in Europe, the level of police and inter-agency cooperation, and the impact of homicide offences on wider society. It will examine the differing approaches to homicide investigation across Europe and look at the various investigative techniques and legal systems utilized in such investigations. The central theme of the seminar will be the cross border police cooperation involved in such Investigations. The seminar is aimed at those either working for an agency dealing with the area of homicide investigation or those with an interest in this specialized field of police. An excursion is planned. English participants: min.: 15 / max.: 38, seminar fee: 365 / for IPA members 285 Date: 23.11. 27.11.2015 15/31 Migration und Kriminalität Migration nach und in Europa ist eine gesellschaftspolitische Herausforderung und wird es bleiben. Das Seminar thematisiert die Anforderungen an die Polizei in der Einwanderungsgesellschaft Bundesrepublik Deutschland. Es betrachtet Aspekte des Ausländerrechts in Deutschland und Europa. Die mit der Migration verbundene Kriminalität und Modelle der Hilfe und Beratung für Migranten werden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird den aktuell für Kommunen in Deutschland entstandenen Problemen durch Migration aus Südosteuropa gewidmet. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 30.11. 04.12.2015 15/32 Bandenkriminalität Das Seminar will anhand aktueller Entwicklungen und Erkenntnisse aufzeigen, in welchen Formen und mit welchen kriminellen Schwerpunkten Banden aktiv sind. Es stellt die Unterschiede zwischen Banden und der organisierten Kriminalität vor. Es befasst sich mit unterschiedlichen Methoden der Prävention und Repression. Deutsch TN: min.: 15 / max.: 38, Teilnahmepreis: 330 / für IPA Mitgl. 245 Termin: 07.12. 11.12.2015 33

IBZ Gimborn ipa Berlin 4/2014 Teilnahmebedingungen des IBZ Schloss Gimborn e. V. (gültig ab Seminare 2014) Es können sich alle Interessierten ab 16 Jahre anmelden und teilnehmen. Das aktuelle Seminarprogramm liegt im IBZ aus, kann auf der Homepage des IBZ heruntergeladen oder bei Bedarf versendet werden. Die Seminare stehen allen Personen über 16 Jahre offen. Alle Seminare finden im Informations- und Bildungszentrum Schloss Gimborn statt. Verbindliche Anmeldungen können per Brief, Fax, Email oder online entgegengenommen werden. Es stehen dafür Anmeldeformulare auf der Homepage des IBZ zur Verfügung (www@ibz-gimborn.de). Die Anmeldungen werden in der zeitlichen Folge der Meldungen berücksichtigt. Es werden gegebenenfalls Nachrückerlisten geführt. Die Seminare finden nicht statt, wenn die jeweilige Mindestteilnehmerzahl (lt. Seminarprogramm) durch verbindliche Anmeldungen nicht erreicht wurde. Personen, die nicht beabsichtigen, am gesamten Seminar teilzunehmen, können nicht berücksichtigt werden, bzw. bezahlen den vollen Seminarbeitrag. Informationen und Anträge zur Nutzung von Freistellung nach der Sonderurlaubs- und Bildungsurlaubsverordnung des Bundes und der Länder stehen auf der Homepage des IBZ zur Verfügung und können heruntergeladen werden. Im Teilnahmebeitrag sind enthalten: Übernachtungen (wie Programm), Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen, Kaffee mit Gebäck, Abendessen), sämtliche fachlichen und pädagogischen Angebote, teilweise Exkursionsfahrten, sowie die Seminarbetreuung. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Doppelzimmern. Es gelten reguläre und ermäßigte Seminarteilnahmebeiträge. Der ermäßigte Seminarteilnahmebeitrag gilt nur für nachweisliche Mitglieder der International Police Association (IPA). Die Mitglieder der IPA Deutschen Sektion verfügen über einen Bildungsscheck, der mit den Seminarteilnahmegebühren des IBZ verrechnet werden kann. Dazu muss der Bildungsscheck im IBZ vorgelegt werden! Auch andere IPA-Sektionen bieten ihren Mitgliedern Bildungsgutscheine für IBZ- Seminare an, die verrechnet werden können. Nur durch Vorlegen des originalen IPA-Ausweises oder eines IPA-Bildungsschecks können Ermäßigungen, Bildungszuschüsse oder Bildungsschecks der IPA vom IBZ anerkannt und verrechnet werden. Seminarteilnehmer zahlen am Ende des Seminars im IBZ. (Generell gilt: Zwei Drittel des Beitrags werden dem jeweiligen Seminar zugeordnet, ein Drittel wird als institutioneller Deckungsbeitrag verwandt.) Für die Einzelzimmernutzung ist ein Zuschlag von 11 / Nacht zu zahlen. Bei einer Anreise am Vortag eines Seminars ist für die Übernachtung incl. Frühstück der ermäßigte Betrag von 31 zu entrichten. Für eine zweite zusätzliche Übernachtung zum Seminar betragen die ermäßigten Kosten incl. Frühstück 37. Nach dem Erhalt der Anmeldebestätigung durch das IBZ ist innerhalb von 2 Wochen eine Anzahlung von 20 % der Seminarkosten zu entrichten. Nach Eingang der Anzahlung erhält jeder Teilnehmer eine Buchungsbestätigung mit wichtigen Hinweisen vor der Anreise. Ab dann ist die Reservierung für beide Seiten verbindlich. Die Anzahlung wird mit den Teilnahmegebühren in der Gesamtrechnung verrechnet. Im Falle einer Absage der Teilnahme verbleibt dieser Betrag beim IBZ. Im Falle einer Absage des Seminars durch das IBZ wird der Anzahlungsbetrag erstattet. Eine Erstattung nicht in Anspruch genommener Leistungen erfolgt nicht. Für Teilnehmer, die dienstlich entsandt werden, gilt, dass der Teilnahmebeitrag von den Dienstherren keinesfalls vor dem Seminar, aber spätestens 2 Wochen nach Eingang der Rechnung vom IBZ, zu entrichten ist. Das IBZ bietet einen Shuttleservice an. Die Kosten dafür betragen für die Teilnehmer: von / zu Bahnhof Engelskirchen: 11 ; von / zu Bahnhof Köln: 58 ; von / zu Flughafen Köln: 50 ; von / zu Flughafen Düsseldorf: 80. Es können Gemeinschaftsfahrten bis zu 7 Personen durchgeführt werden (Der Transferbetrag wird dann unter den Gästen geteilt). 34

ipa Berlin 4/2014 Wir Gratulieren Wir gratulieren Die IPA-Landesgruppe Berlin gratuliert allen Geburtstagskindern des vierten Quartals 2014, darunter besonders zum 50. im Oktober: Mario Golze (West), Pieter Richter (Ost), Dagmar Blasche (Nord), Michael Alberts (West), Frank Siebert (Nord), Lothar Klage (Ost); im November: Andreas Hauswirth und Holger Szymanski (beide Nord), Torsten König, Marina Haase und Oliver Lindeholz (alle Ost), Michael Stoll (Mitte), Axel Berkelmann (West) und im Dezember: Christine Böttcher-Kschonsak und Walter Töpfer (beide West); 55. im Oktober: Michael Rehder (West), Mario Jauernik (Ost); im November: Jörg Gebhard (Nord), Gerd Boussel und Bernd Richter (beide Ost), Thomas Scherhant (West), Michael Engel (Nord) und im Dezember: Diana William (Süd); 60. im November: Roger Jendrny (Nord), Raimund Wawrzyniak (Ost), Heidrun Geßner (Süd) und im Dezember: Wolfgang Wulf (Nord), Uwe Hundt und Frank Labenski (beide West); 65. im Oktober: Uwe Lautenschläger (Süd), Jörg-Michael Klös (West) und im Dezember: Jürgen Koch (West), André Bibo und Siegfried Schirn (beide Süd); 70. im Oktober: Gunnar Münchow und Horst von Domarus (beide Süd), Hartmut Ziep (West); im November: Rainer Ducksch (Süd) und im Dezember: Ulrich Nickel (Nord), Gerhard Bleckert (Süd); 71. im Oktober: Jörg Albrecht (West), Hans-Peter Nicklasch (Süd), Bernd Kleinfeldt und Heinrich Muschalle (beide West), Jürgen Boos (Nord), Reinhard Diwisch (West) und im Dezember: Beate Sturm (West); 72. im Oktober: Lothar Fleischer (Nord), Günther Fechner (West), Wilfried Nowy (Nord), Wolfgang Gebauer (West); im November: Joachim Winkler (West) und im Dezember: Manfred Klein und Barbara Schrade (beide Süd); 73. im Oktober: Dieter Elsholz (West), Ulrich-Günter Cichonczyk (Süd), Werner Gerlach und Hans-Bernd Ortmann (beide Nord), Werner Schliwa (Ost) und im November: Hannelore Riemer (Süd), Hans- Joachim Niemzik und Heide Braune (Ost), Eberhard Lux (Nord), Lothar Backhaus (Süd); 74. im Oktober: Angelika Borleis (Süd), Roland Schmidt (West); im November: Hartmut Heibeck und Gerhard Fechner (beide Nord) und im Dezember: Dietrich Timme (Süd), Uwe Mecke (Nord); 75. im Oktober: Wolfram Keller (West), Günter Glimm (Nord), Jürgen-Klaus Schwarz und Peter Schneider (beide Mitte); im November: Hubertus Stahmann und Uwe Schubert (beide Süd), Jürgen 35

Wir Gratulieren / Schlusspunkt ipa Berlin 4/2014 Striegel (Nord) und im Dezember: Bernd Gärtner und Klaus Wusterhausen (beide West), Peter Fischer (Nord); 76. im Oktober: Helmut Kluge (West); im November: Dieter Schiller (Süd) und im Dezember: Bernd von Roques (Nord), Wolfgang Winkelmann (Mitte); 77. im Oktober: Gerhard Clauß (Nord); im November: Gregor Stosiek (Nord), Klaus Schliszio und Günter Dietrich (beide West) und im Dezember: Dieter Lesch (Süd), Dietrich Renner (Mitte), Axel Wein (Süd); 78. im Oktober: Manfred Westerkowsky (Süd), Dieter Sommer (Nord); im November: Edeltraud Frydek (Süd) und im Dezember: Heinz Tolksdorf (Nord); 79. im Oktober: Wolfgang Vogler (Mitte) und im Dezember: Erwin Güssow (Ost); 80. im Oktober: Joachim Laube (Nord), Horst Winterfeld (Süd); im November: Wolfgang Nemitz (Nord), Robert Himmler (West), Eberhard Jeske (Süd) und im Dezember: Dieter Lämmchen und Arnim Treppens (beide Süd); 81. im November: Georg Franke (Mitte) und im Dezember: Hans- Joachim Wundersee (Süd), Klaus Bürkner (Nord); 82. im November: Werner Salomon (Süd) und im Dezember: Joachim Kutschenreuter (Mitte); 83. im Oktober: Herbert Müller (Süd); im November: Paul Klare (Mitte), Ronald Waibel (Süd) und im Dezember: Dieter Jordan (Nord); 84. im November: Günter Schwatke (Süd); 85. im Dezember: Heinz Brunkow (Süd), Helmut Dembinski (Mitte); 86. im November: Gerhard Baranski (Mitte), Manfred Fehler (Süd) und im Dezember: Wolfgang Pape (Mitte); 88. im Dezember: Eva Blanchard (Mitte); 93. im Dezember: Werner Textor (West). Am 3. August 2014 verstarb der frühere Generalsekretär der Deutschen Sektion, unser Ehrenmitglied Jo Ternes, im 97. Lebensjahr. Seine letzten Jahre verbrachte er in einem Pflegeheim in Mainz. Jo Ternes lernte ich als Leiter der Verbindungsstelle Mainz kennen eine Aufgabe, die er mit Leib und Seele ausfüllte. Als ich Verbindungsstellenleiter 36 Schlusspunkt Nachruf für einen Freund in Wiesbaden wurde, beschlossen wir eine enge Zusammenarbeit unserer nur durch den Rhein getrennten Verbindungsstellen, eine Zusammenarbeit, die sich keinesfalls nur auf den gegenseitigen Besuch von Veranstaltungen beschränkte. 1975 beim 7. Bundesdelegiertentag in Hamburg wurde ich zum Präsidenten der Deutschen Sektion gewählt und schlug Jo Ternes für das Amt des Gene-

ipa Berlin 4/2014 ralsekretärs und Otto Schmidt als Schatzmeister vor, beide wurden gewählt. Mit Otto Schmidt, dem überaus peniblen Finanzverwalter, Walter Herrmann mit seinen Erfahrungen auf Bundesebene und dem von Einfällen übersprudelnden Jo Ternes gab es schnell frischen Wind an der Spitze der Deutschen Sektion. Schon drei Wochen nach der Wahl erhielten die Landesgruppen ein neues Mitteilungsblatt des Bundesvorstandes: IPA aktuell, mit der Maschine geschrieben und von Jo Ternes in seinem Kellerbüro im PP Mainz kopiert und versandt. Von der dritten Ausgabe ab ging es auch an alle Verbindungsstellen in der Deutschen Sektion und bis Ende 1983 erledigte Jo Druck und Versand der bis dahin erschienenen 88 Ausgaben überwiegend allein ganz ohne Geschäftsstelle. Jo Ternes war von 1975 bis 1984 Generalsekretär. In dieser Zeit stieg die Mitgliederzahl von 19.000 auf über 36.000 unsere Sektion wurde zur stärksten in der IPA. Ab 1977 gab es den jährlich erscheinenden IPA-Kalender. Die Loseblattsammlung IPA-Handbuch für die Vorstandsmitglieder in Landesgruppen und Verbindungsstellen hatte in der Zeit, als der PC noch in den Kinderschuhen steckte, bald einen hohen Stellenwert. Der Sozialfonds wurde eingeführt, die Bildungsarbeit im IBZ Schloss Gimborn aktiviert überall war Jo Ternes Schlusspunkt Jo beteiligt und brachte sich mit Sachkenntnis und neuen Ideen ein. Das 25- jährige Jubiläum unserer Sektion in Koblenz 1980 trug weitgehend seine Handschrift und auch für den IPA- Weltkongress 1982 in Wiesbaden kam manche Anregung von ihm. Nie beklagte er sich über zu viel Arbeit und 1982 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet, 1984 wurde er Ehrenmitglied der Deutschen Sektion. Wir haben nicht nur in der IPA sehr eng zusammengearbeitet, es entwickelte sich auch privat eine Freundschaft zwischen beiden Familien, die auf vielen gemeinsamen Reisen und bei regelmäßigen Canasta-Abenden immer fester wurde. Nach über vier Jahrzehnten bleibt uns nun nur noch die Erinnerung. Wir werden Jo Ternes nicht vergessen, weder als ein besonders aktives IPA-Mitglied noch als überzeugten Mainzer und nicht zuletzt als stets zuverlässigen Freund. Jürgen Klös Anmerkung: Der Redakteur der Bundeszeitschrift hatte mich um Material für einen Nachruf bis zum Reaktionsschluss 25.9.2014 gebeten, das ich ihm am 23.9. per E- Mail zusandte. Bei der 39. IEC- Konferenz in Potsdam erfuhr ich, dass er den Redaktionsschluss vorziehen musste und daher diesen Nachruf nicht mehr bringen konnte. jk 37

Impressum ipa Berlin 4/2014 Impressum Herausgeber: Redaktion: Redaktionskorrespondenten: Herstellung: Druck: Auflage: International Police Association (IPA) Landesgruppe Berlin der Deutsche Sektion e. V. ipa Berlin ist das Informationsblatt der IPA-Landesgruppe Berlin und ihrer Verbindungsstellen und erscheint jährlich mit vier Ausgaben International Police Association (IPA) Landesgruppe Berlin der Deutsche Sektion e.v. c/o Sabine Short, Alt-Marienfelde 18, 12277 Berlin Thomas Landsberg (verantwortlich) redakteur@ipa-berlin.net Stephan Dannigkeit redaktion@ipa-berlin.net Vbst Mitte Nord Ost Süd West Helmut Dembinski Petra Wendt Heide Braune Sabine Short Sabrina Manthey Im Selbstverlag, Gestaltung und Satz Thomas Landsberg NVK Verlag GmbH Hammerstraße 6, 49757 Werlte Tel. 05951 2676 verlag@nvk-druck.de 1.500 Exemplare ipa Berlin erhalten die IPA-Mitglieder in der LG Berlin, der Geschäftsführende Bundesvorstand, alle Landesgruppen der Deutschen Sektion, verschiedene Verbindungsstellen im In- und Ausland, das International Administration Centre des Internationalen Vorstandes (PEB) und Polizeibehörden in Berlin. Artikel, die mit dem Namen oder Kurzzeichen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Einsender von Manuskripten und Leserbriefen erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder Kürzung ihrer Beiträge einverstanden. Nachdrucke, Zitate oder die Einstellung auf Web-Seiten von/aus Beiträgen, die Verwendung von Bildern und Icons sind nur mit Genehmigung der Redaktion unter Quellenangabe gestattet. Redaktionsschluss für Heft 1/2015 (März) ist am 10. Januar 2015 38

ipa Berlin 4/2014 Anmeldeformular 60 Jahre IPA Berlin Anmeldung zur Jubiläumsveranstaltung der IPA Berlin vom 14. bis 17. Mai 2015 Name:.......................... Vorname:......................... IPA-Vbst:............... IPA Mitgliedsnummer:................ Anschrift:............................................................ Telefon:......................... E-mail:........................... Hiermit melde ich mich mit..... Personen zu folgenden Veranstaltungen an: (Bitte Zutreffendes ankreuzen) o o o o Begrüßungsabend mit Abendessen Stadtrundfahrt und Bootstour mit Mittagessen Jubiläumsabend der Verbindungsstellen mit Abendessen Jubiläumsball mit Buffet Der Teilnahmebeitrag ist ab dem 01.01.2015 bis zum 31.01.2015 auf das Konto der IPA-Landesgruppe Berlin bei der Berliner Bank zu überweisen. Bankleitzahl: erfragen Kontonummer: erfragen IBAN: bei der LG-Berlin erfragen BIC: erfagen Datum: Unterschrift:...... 39

f ü r m e h r S i c h e r h e i t i m S t r a S S e n v e r k e h r Ist dat nicht cool - meine Sammlung! Aufklärende Unterstützung durch pädagogische Malbücher für den Bereich Kinder im Straßenverkehr Eltern & Erzieher lernen malerisch mit ihren Kindern Hammerstr. 6 49757 Werlte Tel. 05951 2676 verlag@nvk-druck.de www.nvk-druck.de