Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium in Krakau

Ähnliche Dokumente
ERFAHRUNGSBERICHT ZUM AUSLANDSSTUDIUM

Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

ERFAHRUNGSBERICHT ZUM AUSLANDSSTUDIUM

Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

ERFAHRUNGSBERICHT ZUM AUSLANDSSTUDIUM

ERASMUS+ - Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien)

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Ob WG oder alleine wohnen, ist in Polen beides möglich und kostengünstig. Die Preise liegen zwischen monatlich.

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011

Erfahrungsbericht Ancona, Italien

ERASMUS Erfahrungsbericht

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid

Erfahrungsbericht MolMed

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht Tec de Monterrey Campus Cuernavaca Januar 2016 Mai 2016 Vorbereitung

kulturelle Gründe Freunde im Ausland berufliche Pläne eine neue Umgebung europäische Erfahrung andere:

1) Darf der Bericht anonymisiert, also ohne Ihren Namen und , auf der Webseite der Viadrina veröffentlicht werden?

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht, Pia Münch, Xiamen University, China

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der University of Economics in Katowice

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Unterkunft und Kosten vor Ort

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Erasmus Krakau, Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16

Erfahrungsbericht Florian Krause University of Salford

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Tampere University of Applied Sciences (TAMK) Tampere, Finland Semester:

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm

Erfahrungsbericht. Ecole supérieure du professorat et de l éducation (ESPE)

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester an der. Faculty of Economics der University of Ljubljana, Slowenien

ERASMUS Auslandssemester Erfahrungsbericht an der Stockholm Universität

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed

kulturelle Gründe Freunde im Ausland berufliche Pläne eine neue Umgebung europäische Erfahrung andere:

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester an der NTNU im WiSe 16/17

Erfahrungsbericht. über das Auslandssemester an der European University Cyprus in Nicosia. Tobias Müller

Erfahrungsbericht Auslandssemester

ERASMUS+ 2014/15: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht ERASMUS in Cork, 2012/13

Erfahrungsbericht ERASMUS, Auslandssemester 2017/18. Niklas Koerner

Erfahrungsbericht Erasmussemester TU Wien

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Erfahrungsbericht. Wintersemester 2015/16

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der K.U. Leuven im Wintersemester 2012/2013

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Zwischenbericht 2014/15. University of Connecticut

ERASMUS Erfahrungsbericht

Ein Semester an der Universität für Bodenkultur

Erasmus-Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Mykolas Romeris University in Vilnius, Litauen ( )

ERASMUS an der IST Lissabon, Fakultät für Elektrotechnik, SS 2013.

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Erfahrungsbericht: Erasmus-Aufenthalt an der Universidad de Córdoba, Spanien

Universität Trier - Fachbereich IV -

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Krakau Jagiellonian University WS 2015/16

Auslandssemester in Budapest

Universität Trier - Fachbereich IV -

MASTERSSTUDIUM AUSLANDSJAHR

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn

Erfahrungsbericht zum ERASMUS-Aufenthalt in Neapel im Sommersemester 2016

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erasmus Bericht Riga Technical University

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht Johanna Guth (Dublin Institute of Technology)

Transkript:

Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium in Krakau 1. Land und Landestypisches Mein ERASMUS-Aufenthalt war in Krakau, einer der größten Städte Polens. Krakau liegt im Süden Polens und ist von Berlin mit Bus, Bahn, Flugzeug oder Auto in 2-8 Stunden einfach zu erreichen. Ob wohl Polen seit über 10 Jahren in der EU, gibt es dort keinen Euro sondern Złoty. In Polen ist im Vergleich zu Deutschland fast alles billiger, was für mich als Studentin vieles erleichtert hat. Das oft genannte Vorurteil, Polen sei ein armes, unentwickeltes Ost-Land, trifft meiner Meinung nach nicht komplett zu. In vielen Punkten (z.b. Infrastruktur, online Kommunikation, Medien) ist es genau so entwickelt wie Deutschland, auch wenn manche Sachen (z.b. Bürokratie) etwas anders funktionieren. Polen ist ein stark katholisches Land. Für die Polen ist die Landesgeschichte ein anhaltend wichtiges Thema, dessen sich ein/e Deutsche/r bewusst sein sollte. Es kann also vorkommen, dass man sich den einen oder anderen Kommentar von einem/einer patriotischen Polen/in anhören muss oder man auf einen privilegierten Posten gehoben wird, da die Wirtschaftsituation und Sozialleistungen in Deutschland besser sind. Viele Polen wandern Richtung Westen aus wirtschaftlichen und politischen Gründen aus und andere Osteuropäer/innen wandern deswegen nach Polen ein. Eine Großstadt wie Krakau funktioniert international und hat viele Gesichter. 2. Fachliche Betreuung Die Jagiellonen Universität in Krakau, an der ich ein Semester studiert habe, ist die beliebteste Universität für Erasmus-Student/innen in Polen. In einem Semester kommen bis zu 500 Auslandsstudent/innen dort hin. Deswegen gibt es ein ausgebautes Incoming-Programm. Von einer Einführungswoche mit informellen und kulturellen Angeboten begonnen, über Veranstaltungen während des Semesters bis hin zu Abschlussveranstaltungen: darunter wöchentliche Parties, Sport, Kultur, Ausflüge während denen man Stadt, Kultur und Land kennen lernen kann, sowie Beratungsstellen die die ganze Woche ansprechbar sind. Wenn man bei allem dabei sein möchte ist man mit nichts anderem außer Erasmus-Veranstaltungen beschäftigt.

Außerdem wird man immer wieder dazu ermutigt sich selbst einzubringen und Aktionen mit in die Hand zu nehmen. Ich studiere Kulturwissenschaften und Slawische Sprachen und Literaturen (Schwerpunkt Polonistik). Ich habe Polnisch gelernt und konnte Kurse auf Polnisch belegen. Polonistik ist in Polen natürlich viel besser ausgebaut als an der HU, was mir eine unendliche Auswahl an Kursen geboten hat, zusätzlich zu den zahlreichen Kursen die auf Englisch für Erasmus- Student/innen angeboten werden. Ich habe aber auch das Glück einen fächerübergreifenden Studiengang zu belegen. Ich kann mir vorstellen, dass es für Student/innen mit konkretem Studienablaufplan nicht ganz so einfach oder vielfältig ist. In meinem Learning Agreement war es so eher schwerer sich zu begrenzen als genug Kurse zu finden. Die Informationen waren alle rechtzeitig für mich zugänglich. Allerding ist es unmöglich ein Learning Agreement ohne Änderungen aufzustellen, da es bei Kursen immer Aktualisierungen gibt, die Anmeldung erst in der Einführungswoche ist (damit erst klar, ob man in besagtem Kurs auch einen Platz bekommt) und Zeit und Ort oft erst später eingetragen werden. Ich fand es war unnötiger Papierkram vor der Abreise, da sich sowieso alles noch mal gemacht werden musste. Die ECTS waren je nach Kurs verschieden. Ich für einen Kurs so viele ECTS bekommen, wie ich in Deutschland bekommen hätte, so gab es mit der Anrechnung keine Probleme. Die Kommunikation war sehr einfach und angenehm. 3. Sprachkompetenz Die Jagiellonen Universität bietet extra Sprachkurse für Erasmus- Student/innen an. Sie sind von A1- C1 Niveau mit guten Lehrer/innen und Büchern. Aber leider nicht kostenlos (ca. 600 Złoty für das komplette Semester). Man hat zwei Mal die Woche Lehrveranstaltungen und beendet den Kurs mit mündlicher und schriftlicher Prüfung, sowie einer Bescheinigung der bestandenen Teilnahme am besagten Sprachlevel. Ich habe einen solchen Kurs belegt. Da ich Polonistik studiere habe ich bereits an der HU angefangen Polnisch zu lernen. Sprachkurse sind ebenfalls in meiner Studienordnung der HU eingegliedert. Durch meine Kenntnisse konnte ich reguläre auf Polnisch belegen. Weil mich aber auch Kurse auf Englisch thematisch interessiert haben hatte ich einen Sprachen-Mix. Das war für mich sehr produktiv, da ich mich in beiden Sprachen verbessert habe. In

Polnisch mit Abstand mehr, da mein Alltag auch hauptsächlich in polnischer Sprache war. Schön daran Polnisch zu lernen ist auch, dass sich die Polen freuen, wenn sie jemanden treffen der Polnisch lernt und sofort mit dir ins Gespräch kommen, weil sie es außergewöhnlich finden, dass jemand diese eher seltene, schwere Sprache lernen möchte. 4. Weiterempfehlung Ich empfehle die Jagiellonen Universität auf jeden Fall weiter. Sie ist sehr international angelegt und bietet viele Studiengänge und Kursmöglichkeiten an. Sie ist nach der Universität in Warschau die zweitbeste Universität Polens. Für Erasmus- Student/innen gibt es sehr gute Betreuung und viele Angebote über das komplette Semester verteilt. Krakau ist eine spannende Stadt die historisch und kulturell sehr viel bietet. Auch in der Umgebung der Stadt kann man viele spannende Ausflüge machen. Es ist leicht und günstig im Land zu reisen und deswegen einfach, mehr vom Land zu erkunden und nicht nur einen Ort zu sehen. Polen ist so nah an Deutschland, aber man weiß und kennt vieles nicht, was es dort spannendes zu erleben gibt. Die Nähe zu Deutschland ist auch praktisch, wenn man Besuch von Familie und Freunden bekommen möchte oder gern Weihnachten/Ostern zu Hause verbringen will. 5. Verpflegung an der Hochschule Meine Institute waren in der Altstadt verteilt, das heißt dort gab keinen geschlossenen Campus und damit auch keine Mensa (auf Polnisch: Stołówka). In Studentenwohnheimen oder auf einem größeren Campus (nahe der Altstadt) gibt es eine Mensa in der es für die günstigsten Preise typisch polnische Mittagsgerichte zu kaufen sind. Allerdings ist Essen in Polen viel günstiger, so dass man in viele normale Restaurants gehen kann und dort für gleiche Preise wie in der deutschen Mensa Mittag essen. Das habe ich oft gemacht, mehr aber einfach Zuhause gegessen, wenn der Tag in der Uni kurz war (was er eigentlich immer war).

6. Öffentliche Verkehrsmittel Öffentliche Verkehrsmittel sind in Polen generell sehr, sehr günstig. Mit dem Studentenausweiß der polnischen Uni hat man 50% Rabatt auf alle Verkehrsmittel landesweit. So gibt es auch günstige Monatskarten für die Stadt zu kaufen. Das funktioniert unabhängig von der Universität, man braucht nur den Studentenausweiß. Ich bin allerdings nie mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Krakau gefahren, weil ich im Zentrum gewohnt habe und von dort alles zu Fuß zu erreichen war. Wenn ich mal weiter weg fahren wollte, dann habe ich mein Fahrrad genommen. In Krakau ist alles mit dem Fahrrad in maximal 20 Minuten zu erreichen. Fahrräder werden oft über Internet von ehemaligen Erasmus- Student/innen weiterverkauft. Meiner Meinung nach ist es die beste Variante durch die Stadt zu kommen. Und wenn es mal doch mal stark regnet kann man sich immer noch für 1,40 zł (ca. 30 cent) einen Einzelfahrschein für die Tram/Bus kaufen. 7. Wohnen Ich habe ein WG-Zimmer über Bekannte in der Innenstadt gefunden. Durch eine äußerst gute Lage war es für polnische Verhältnisse etwas teurer, für deutsche jedoch eher billiger. Warm habe ich ca. 280 bezahlt. Im Internet gibt es viele Seiten wo man Zimmer finden kann. Über Erasmus (z.b. auf Facebook) gibt es viele Zimmer von Auslandsstudent/innen, die ihr altes Zimmer weitervermieten. Die Jagiellonen Universität bietet auch Unterstützung bei der Suche von Unterkünften an. Ich habe das alles jedoch nicht genutzt, da ich Bekannte hatte. Der Lebensstandard in Polen ist im Vergleich zu Deutschland leicht niedriger. Das kann ein kleines Zimmer, hellhörige Wände und nicht gestrichene Hausflure oder Häuser bedeuten. Aber natürlich kommt es immer darauf an. Es ist für Student/innen sehr gängig sich auch in einer WG das Zimmer zu teilen, so gibt es viele Anzeigen für Zimmergenoss/innen und weniger für Einzelzimmer. Als Ausländer/in kann es passieren, dass man für ein Zimmer mehr bezahlt, als ein Pole/in zahlen würde. Es gibt einige Studentenwohnheime in denen man günstig wohnen kann, ich bin mit aber nicht sicher wie einfach es ist dort an einen Platz zu kommen. Dort teilt man sich auf jeden Fall mit 1-3 Personen das Zimmer.

8. Kultur und Freizeit Krakau boomt nur so von kulturellen Angeboten. Da es wahrscheinlich die tourismusreichste Stadt Polens gibt, ist das Angebot riesig. Museen, Galerien, Theater, Konzerte, Märkte und Sehenswürdigkeiten auch Restaurants, Bars und Cafés gibt es für jeden Geschmack und für kleine Preise. All das ist am Besten in der Innenstadt zu finden. Die Erasmusorganisation der Uni bietet Ausflüge und gemeinsame Besichtigungen für die Auslandsstudent/innen, aber man kann natürlich auch unabhängig alles erleben. Wie gesagt ist es in Polen einfach und günstig zu reisen, deswegen kann man z.b. einen Tags-Ausflug (oder mehr) ins Hochgebirge, nach Ausschwitz oder eine andere Stadt machen. In der Stadt sind Parks und Seen. Je nach dem für was man sich interessiert, man findet für alles etwas. Wenn man kein Polnisch kann und nur für ein Semester da ist sind die Sportangebote für Erasmus-Student/innen wohl am besten. Mit ein Bisschen mehr Ehrgeiz kann man auch spezielleren Angeboten nachgehen, die die Uni vielleicht nicht bietet. Ich habe mir zum Beispiel eine Tanzgruppe gesucht, was für mich ein super Weg war Polen, und nicht nur Erasmus-Student/innen, kennen zu lernen. 9. Auslandsfinanzierung Natürlich kommt man mit der Erasmus-Finanzierung nicht über die Runden. Wenn man nach Polen geht bekommt man nur 150 im Monat und das in zwei Raten (in der Mitte und nach dem Aufenthalt). Das ist total unpraktisch, weil man es nicht nach und nach bekommt, so wie man es monatlich braucht, sondern auf ein Mal und dann wenn man schon gar nicht mehr dort ist. Für mich ist die Erasmus-Finanzierung eher zusätzliches Geld, oder Geld womit man später eventuell vorher ausgeliehenes Geld zurück zahlen kann. Meinen Aufenthalt habe ich über Auslands-Bafög finanziert. Da Polen im Vergleich zu Deutschland jedoch wirklich günstig zum Leben ist, kann man generell weniger Geld einplanen als man es normalerweise benötigen würde, wobei das auch vom eigenen Lebensstil abhängt.