Research Data. Informa onen zur Kompetenztestung NEPS Startkohorte 5 Studierende Hochschulstudium und Übergang in den Beruf. 5. Welle: 6.

Ähnliche Dokumente
Research Data. 8. Welle: 11. Jahrgangsstufe

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 3 Informa onen zum Kompetenztest

Informa onen zur Kompetenztestung NEPS Startkohorte 6 Erwachsene Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen

Research Data. 7. Welle: 10. Jahrgangsstufe

Research Data. 2. Welle: 6. Jahrgangsstufe

Informa onen zur Kompetenztestung NEPS Startkohorte 4 Klasse 9 Schule und Ausbildung Bildung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 9

Research Data. Startkohorte 2 Haupterhebung 2010/11 (A12) Kindergartenkinder Informationen zum Kompetenztest

Research Data. Startkohorte 4 Haupterhebung 2010/11 (A46) Schüler/innen, Klasse 9 in Regelschulen Informationen zum Kompetenztest

Research Data. Startkohorte 6: Erwachsene (SC6) Haupterhebung 2012/13 (B69) Informa onen zum Kompetenztest

Research Data. 5. Welle: 9. Jahrgangsstufe

Research Data. Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Welle 5 Informa on zum Kompetenztest

Research Data. Startkohorte 2: Kindergarten (SC2) Welle 2 (A13) Informa on zum Kompetenztest EINE STUDIE AM

Research Data. Startkohorte 2: Kindergarten (SC2) Welle 4 Informa on zum Kompetenztest

Research Data. Startkohorte 2: Kindergarten (SC2) Welle 3 Informa on zum Kompetenztest

Research Data. Startkohorte 2: Kindergarten (SC2) Welle 2 (A13) Informa on zum Kompetenztest

Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich

Publikationsliste PISA 2003

Research Data. Startkohorte 4 Haupterhebung 2010/11 (A47) Schüler/innen, Klasse 9 in Regelschulen Informationen zum Kompetenztest

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Research Data. G8-Reform in Baden-Württemberg Haupterhebung 2010/11 (A72) Schüler/innen, Klasse 13 Informationen zum Kompetenztest

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

Research Data. Startkohorte 6 Haupterhebung 2010/11 (B67) Erwachsene Informationen zum Kompetenztest

Research Data. 6. Welle: 9. Jahrgangsstufe

Informa onen zur Kompetenztestung NEPS Startkohorte 6 Erwachsene Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen

Research Data. Startkohorte 5: Studierende (SC5) Studienübersicht Wellen 1 bis 8

Literaturverzeichnis

Tätigkeiten. Beiträge in Zeitschriften

PISA PISA-Konsortium Deutschland. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

PISA PISA-Konsortium Deutschland. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland Was wissen und können Jugendliche?

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Informationsveranstaltung für Schulleitungen und Schulkoordinatorinnen/Schulkoordinatoren

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Prozessdaten zur Kompetenzmodellierung

Informa onen zur Kompetenztestung NEPS Startkohorte 4 Klasse 9 Schule und Ausbildung Bildung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 9

Kapitel 1. PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

Research Data. Studienübersicht NEPS Startkohorte 6 Erwachsene Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen. Wellen 1 bis 9

Publikationen/publications

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Geistige Anforderungen im Studium

Sind begabte Kinder und Jugendliche eigenständige Lernerinnen und Lerner?

Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf?

Die PISA-Studie: Konzepte und Methodik

Prof. Dr. Barbara Drechsel - Schriften

III. Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Michael Neubrand (Hrsg.) Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000

PISA 2015 Ist der Trend ein Trend?

Evolution nur eine Theorie?

Zusammenfassung zentraler Befunde

EV 4.4 Aufgabenkultur

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA PISA-Konsortium Deutschland. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Waxmann Münster/New York München/Berlin

Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN

Research Data. Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Studienübersicht Wellen 1 bis 3 EINE STUDIE AM

Informa onen zur Kompetenztestung NEPS Startkohorte 2 Kindergarten Frühe Bildung in Kindergarten und Grundschule

Engagement im Studium

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Research Data. Startkohorte 5 Studierende Haupterhebung 2010/11 (B52) PAPI-Fragebogen zur Rekrutierung (post.)

Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell:

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Ausbildungsreife Ergebnisse der neueren empirischen Bildungsforschung. Rainer Watermann Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Publikationen und Präsentationen

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Auf dem Wege zum Verstehen der Welt Sinn und Bedeutung früher naturwissenschaftlicher Bildung

Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Naturwissenschaften in der Verantwortung und was das für die MINT-Bildung bedeutet

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

Erste Ergebnisse aus IGLU

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Neue Potentiale für die Berufsbildungsforschung

Qualitätssicherung und -entwicklung

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung

Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend

Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner?

Forschungsvorhaben in Ankopplung an Large-Scale-Assessments

Einheitliche Befunde? Ein Review zu den Wirkungen der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Transkript:

Research Data Informa onen zur Kompetenztestung NEPS Startkohorte 5 Studierende Hochschulstudium und Übergang in den Beruf 5. Welle: 6. Semester

Copyrighted Material Leibniz Ins tute for Educa onal Trajectories (LIfBi) Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg Director: Prof. Dr. Sabine Weinert Execu ve Director of Research: Dr. Ju a von Maurice Execu ve Director of Administra on: Dr. Robert Polgar Bamberg; July 12, 2018

Informationen zur Testung Testsituation Ablauf der Testung Testdauer (reine Bearbeitungszeit) für einen Teil der Stichprobe Gruppentestung in Räumlichkeiten der Hochschulen (tw. in externen Räumlichkeiten), mit einem/einer Testleiter/in und bei CBA-Testung einer Technikteam von 1-2 Personen; für den anderen Teil der Stichprobe online administrierte Individualtestung Die Testung fand an einem Tag statt. In der Gruppentestung wurde konventionell papierbasiert oder papierbasiert mit elektronischen Stiften oder computerbasiert mit Notebooks getestet. Es wurden die naturwissenschaftliche Kompetenz, die Computerkompetenz und allgemeine kognitive Fähigkeiten ( Zeichen-Denkaufgaben ) der Studierenden erhoben. Jeweils eine Frage zur prozeduralen Metakognition schloss sich dem Naturwissenschaftstest und dem Computerkompetenztest an. 70,5 Minuten Vorgegebene Position Position Konstrukt Anzahl der Items Erhebungsmodus Bearbeitungszeit Variante A Variante B Naturwissenschaftliche Kompetenz 30 29 min 1 3 Domänenspezifische prozedurale Metakognition 1 1 min 2 4 paper-pencil zur Domäne Naturwissenschaften oder Computerkompetenz 36 29 min 3 1 e-pen Domänenspezifische prozedurale Metakognition 1 1 min 4 2 oder zur Domäne Computerkompetenz computerbasiert Kognitive Grundfähigkeiten (nonverbal): 93 1,5 min 5 5 oder Wahrnehmungsgeschwindigkeit online Kognitive Grundfähigkeiten (nonverbal): 12 9 min 6 6 Schlussfolgerndes Denken Vorbemerkung Der Entwicklung der einzelnen Tests liegen Rahmenkonzeptionen zugrunde. Dabei handelt es sich um übergeordnete Konzeptionen, auf deren Basis bildungsrelevante Kompetenzen über den gesamten Lebenslauf in konsistenter und kohärenter Weise abgebildet werden sollen. Die Rahmenkonzeptionen, auf deren Grundlage die Testinstrumente zur Messung der oben genannten Konstrukte entwickelt wurden, sind deshalb in den verschiedenen Studien identisch. 1

Naturwissenschaftliche Kompetenz Naturwissenschaftliche Kompetenz ist eine Voraussetzung für die Teilhabe an einer durch Naturwissenschaften und Technik geprägten Welt (Prenzel, 2000; Prenzel et al., 2001; Rost et al., 2004) und wird als Prädiktor für ein wirtschaftlich, sozial und kulturell erfolgreiches Leben angesehen. Viele Probleme und Themen, die uns in unserem täglichen Leben begegnen, erfordern ein Verständnis von Naturwissenschaften und Technik. Naturwissenschaftliche Themen und Probleme betreffen alle Menschen. Daher konzentrieren sich die aktuellen Diskussionen über die Ziele naturwissenschaftlicher Grundbildung auf das Konzept einer naturwissenschaftlichen Bildung für alle Menschen (Osborne & Dillon, 2008). Eine solche Grundbildung stellt die Basis für lebenslanges Lernen dar, ist anschlussfähig für weiteres Lernen (OECD, 2006; Prenzel et al., 2007) und beeinflusst somit auch berufliche Werdegänge. Darauf aufbauend folgt die NEPS-Definition naturwissenschaftlicher Kompetenz dem angelsächsischen Literacy-Konzept (Bybee, 1997; Gräber, Nentwig, Koballa & Evans, 2002; OECD, 2006), das naturwissenschaftliche Kompetenz nicht als eine einfache Reproduktion, sondern vielmehr als flexible Anwendung erworbenen Wissens in unterschiedlichen Situationen und Kontexten des täglichen Lebens betrachtet. Im NEPS wird unter naturwissenschaftlicher Kompetenz die Anwendung naturwissenschaftlichen Wissens in den Kontexten Umwelt, Technologie und Gesundheit verstanden. Die Konzeption unterscheidet darüber hinaus inhaltsbezogene und prozessbezogene Komponenten (s. Abb. 1). Mit der Auswahl seiner Kontexte sowie der inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Komponenten orientiert sich das NEPS an den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für den mittleren Schulabschluss (KMK, 2005) und den Benchmarks for Scientific Literacy der American Association for the Advancement of Science (AAAS, 1989, 2009). Die ausgewählten Kontexte sind von persönlicher, sozialer und globaler Bedeutung. Unter Berücksichtigung aktueller naturwissenschaftlicher Forschung und dem allgemeinen Zeitgeschehen wird davon ausgegangen, dass sie über die Lebensspanne hinweg bedeutsam sind. Abb. 1: Anwendungskontexte sowie inhaltsbezogene und prozessbezogene Komponenten naturwissenschaftlicher Kompetenz des NEPS-Naturwissenschaftstests Die ausgewählten inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Komponenten decken zentrale Konzepte aller naturwissenschaftlichen Disziplinen ab. Im Bereich des naturwissenschaftlichen Wissens werden die inhaltsbezogenen Komponenten Stoffe, Systeme, Entwicklung und Wechselwirkungen erfasst. Das Wissen über die Naturwissenschaften beinhaltet naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, in 2

denen es unter anderem um die Überprüfung von Hypothesen, das Interpretieren von Befunden sowie um Prinzipien des Messens und der Messfehlerkontrolle geht. Literatur American Association for the Advancement of Science. (1989). Science for all Americans: A Project 2061 Report on goals in science, mathematics and technology. Washington, DC: Amercian Association for the Advancement of Science. American Association for the Advancement of Science. (AAAS). (2009). Benchmarks for science literacy. Project 2061. Retrieved from http://www.project2061.org/publications/bsl/ online/index.php Bybee, R. W. (1997). Towards an understanding of scientific literacy. In W. Gräber & C. Bolte (Eds.). Scientific literacy An international symposium (pp. 37-68). Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN). Gräber, W., Nentwig, P., Koballa, T. & Evans, R. (Hrsg.). (2002). Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung. Opladen: Leske + Budrich. KMK (2005a). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. München: Luchterhand. KMK (2005b). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. München: Luchterhand. KMK (2005c). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. München: Luchterhand OECD (2006). Assessing scientific, reading and mathematical literacy. A framework for PISA 2006. Paris: Organisation for Economic Co-Operation and Development. Osborne, J. & Dillon, J. (2008). Science education in Europe: Critical reflections. A report to The Nuffield Foundation. London: King s College. Prenzel, M. (2000). Lernen über die Lebensspanne aus einer domänenspezifischen Perspektive: Naturwissenschaften als Beispiel. In F. Achtenhagen & W. Lempert (Hrsg.), Lebenslanges Lernen im Beruf - seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter. Band IV. Formen und Inhalte von Lernprozessen (S. 175-192). Opladen: Leske + Budrich. Prenzel, M., Rost, J., Senkbeil, M., Häußler, P. & Klopp, A. (2001). Naturwissenschaftliche Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 191-248). Opladen: Leske + Budrich. Prenzel, M., Schöps, K., Rönnebeck, S., Senkbeil, M., Walter, O., Carstensen, C. H. & Hammann, M. (2007). Naturwissenschaftliche Kompetenz im internationalen Vergleich. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, E. Klieme & R. Pekrun (Hrsg.), PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 63-105). Münster: Waxmann. Rost, J., Prenzel, M., Carstensen, C.-H., Senkbeil, M. & Groß, K. (Hrsg.). (2004). Naturwissenschaftliche Bildung in Deutschland. Methoden und Ergebnisse von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 3

ICT Literacy Neuere Konzeptionen zur ICT Literacy betonen neben technologischen Kompetenzen (grundlegendes deklaratives und prozedurales Funktionswissen über Hardware und Programmanwendungen) in verstärktem Maße Aspekte der Informationskompetenz (Information Literacy). Darunter ist die Fähigkeit zu verstehen, mit Hilfe digitaler Medien Informationen zu generieren, sie kritisch auszuwählen, sie zu organisieren und zu kommunizieren. ICT Literacy kann somit als Kombination aus technologischen und informationsbezogenen Kompetenzen aufgefasst werden. Entsprechend sollten anhand des Tests technologische und informationsbezogene Kompetenzen als separate Subskalen erfasst werden, aus denen eine Kompositskala bestimmt wird. Für eine inhaltsvalide Testkonstruktion wurden verschiedene Prozesskomponenten und Inhaltsbereiche berücksichtigt. Die Prozesskomponenten wurden dabei entweder der technologischen Kompetenz (z.b. Erzeugen) oder der informationsbezogenen Kompetenz (z.b. Bewerten) zugeordnet (s. Abb. 1). Als Inhaltsbereiche wurden verschiedene Programmanwendungen (z.b. Betriebssystem, Internet-Suchmaschinen) berücksichtigt. Alle Testaufgaben wurden so konstruiert, dass sie jeweils genau einer Prozesskomponente und einem Inhaltsbereich und so einer der beiden Subskalen zugeordnet werden können. Abb. 1: Rahmenkonzeption von ICT Literacy im NEPS 4

Metakognition Unter Metakognition wird das Wissen über und die Kontrolle des eigenen kognitiven Systems verstanden. Gemäß Flavell (1979) und Brown (1987) werden deklarative und prozedurale Aspekte der Metakognition unterschieden, die beide im Nationalen Bildungspanel erfasst werden. Prozedurale Metakognition Zur prozeduralen Metakognition gehört die Regulation des Lernprozesses durch Aktivitäten der Planung, Überwachung und Kontrolle. Der prozedurale Aspekt der Metakognition wird im Rahmen von NEPS in Kombination mit den Kompetenztests der einzelnen Domänen dabei nicht als direktes Maß derartiger Planungs-, Überwachungs- und Kontrollaktivitäten gemessen, sondern als metakognitives Urteil, das sich auf die Überwachung der Lernleistung während (bzw. kurz nach) der Lernphase bezieht (s.a. Nelson & Narens, 1990). Hierzu werden die Studienteilnehmerinnen und - teilnehmer nach Bearbeitung der jeweiligen Kompetenztests gebeten, ihre eigene Leistung in dem gerade bearbeiteten Test einzuschätzen. Erfragt wird die Anzahl der vermutlich richtig gelösten Aufgaben. Pro Domäne wird hierzu in der Regel eine Frage eingesetzt. Bei Kompetenzdomänen, die sich in zusammenhängende einzelne Teile gliedern lassen (z.b. Lesekompetenz bezogen auf unterschiedliche Texte), wird die Abfrage der prozeduralen Metakognition entsprechend auch auf diese Teile bezogen, wodurch folglich eine längere Bearbeitungszeit resultiert. Literatur Brown, A. L. (1987). Metacognition, executive control, self-regulation, and other more mysterious mechanisms. In F. E. Weinert and R. H. Kluwe (Eds.), Metacognition, motivation, and understanding (pp. 65-116). Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates. Flavell, J. H. (1979). Metacognition and Cognitive Monitoring: A New Area of Cognitive- Developmental Inquiry. American Psychologist, 34, 906-911. Nelson, T.O. & Narens, L. (1990). Metamemory: A theoretical framework and new findings. In G.H. Bower (Hrsg.), The psychology of learning and motivation (pp. 125-141). New York: Academic Press. 5

Kognitive Grundfähigkeiten (nonverbal) Wahrnehmungsgeschwindigkeit und schlussfolgerndes Denken Kognitive Grundfähigkeiten werden im Nationalen Bildungspanel auf der Grundlage der von Baltes, Staudinger und Lindenberger (1999) etablierten Unterscheidung von kognitiver Mechanik und kognitiver Pragmatik erfasst. Während erstere über möglichst bildungsunabhängige, neuartige und domänen-unspezifische Aufgabeninhalte gemessen wird, bauen Aufgaben zur Messung der kognitiven Pragmatik auf erworbenen Fertigkeiten und erworbenem Wissen auf (Ackerman, 1987). Damit können auch die domänenspezifischen Kompetenztests, die im Rahmen des NEPS zum Einsatz kommen, als Indikatoren der kognitiven Pragmatik verstanden werden. In Abgrenzung hiervon sollen die in diesem Abschnitt vorgestellten Tests grundlegende kognitive Fähigkeiten im Sinne der kognitiven Mechanik erfassen. Diese unterliegen zwar ebenfalls alterstypischen Veränderungen; im Unterschied zu stärker bildungs- und wissensbezogenen Kompetenzen erweisen sie sich aber als weniger kultur-, erfahrungs- und sprachabhängig. Sie bilden eine individuelle Grundlage und differenzierende Basisfunktion für den Erwerb bildungsabhängiger Kompetenzen. Aus den Facetten der kognitiven Mechanik stechen zwei gängige Markiervariablen besonders hervor: Wahrnehmungsgeschwindigkeit und schlussfolgerndes Denken. Die Wahrnehmungsgeschwindigkeit bezeichnet die basale Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung ( speed ). Im NEPS wird diese über den Bilder-Zeichen-Test (NEPS-BZT) erfasst. Dieser basiert auf einer Weiterentwicklung des Digit-Symbol-Tests (DST) aus den Tests der Wechsler-Familie durch Lang, Weiss, Stocker und von Rosenbladt (2007). Analog zu dieser Weiterentwicklung erfordert der NEPS-BZT die Leistung, nach einem Lösungsschlüssel zu jeweils vorgegebenen Symbolen die richtigen Zahlen einzutragen. Tests des schlussfolgernden Denkens ( reasoning ) werden als Maß der kognitiven Mechanik (oder fluiden Denkleistungen) betrachtet (Baltes et al., 1999). Der NEPS-Test des schlussfolgernden Denkens (NEPS-MAT) ist in der Tradition der klassischen reasoning-tests als Matrizentest angelegt. Jede Matrizenaufgabe besteht aus mehreren waagrecht und senkrecht angeordneten Feldern, in denen verschiedene geometrische Elemente abgebildet sind nur eines bleibt frei. Die logischen Regeln, denen die Anordnung der geometrischen Elemente folgt, müssen erschlossen werden, um aus den angebotenen Lösungen die richtige Ergänzung für das frei gebliebene Feld auswählen zu können. Die Gestaltung beider Tests ist so gewählt, dass sie möglichst muttersprachunabhängig veränderungsfrei über eine breite Altersspanne hinweg effektiv eingesetzt werden können. Sie werden derzeit per Papier und Bleistift vorgegeben und bearbeitet; eine Vorgabe per Computer ist grundsätzlich möglich. Die Ergebnisse beider Tests ergeben einen Schätzer für kognitive Grundfähigkeiten, der jedoch nicht mit dem Gesamtergebnis eines herkömmlichen Intelligenztests (IQ) gleichgesetzt werden kann. Vielmehr erlaubt er eine Kontrolle differentieller Ausgangskapazitäten im Prozess des Kompetenzerwerbs. 6

Literatur Ackerman, P. L. (1987). Individual differences in skill learning: An integration of psychometric and information processing perspectives. Psychological Bulletin, 102, 3-27. Baltes, P. B., Staudinger, U. M. & Lindenberger, U. (1999). Lifespan psychology: Theory and application to intellectual functioning. Annual Review of Psychology, 50, 471-507. Lang, F. R., Weiss, D., Stocker, A. & Rosenbladt, B. v. (2007). Assessing cognitive capacities in computer-assisted survey research: Two ultra-short tests of intellectual ability in the Germany Socio-Economic Panel (SOEP). Schmollers Jahrbuch. Journal of Applied Social Science Studies, 127, 183-192. 7