FRÜHJAHR Liebe Schulgemeinde,

Ähnliche Dokumente
Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Herzlich Willkommen am.

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018

Den Menschen stärken

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2019/2020

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Herzlich Willkommen am.

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Informatik. Naturwissenschaften

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Landfermann-Gymnasium

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahrs erlaube ich mir Ihnen einige Mitteilungen zu geben:

Terminplan für das zweite Halbjahr des Schuljahres 2017/18

Prozessstand: 01. Februar 2019

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Fachleistung: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Angebote. Nawi-LoLa. Ablauf. 1. Angebote. 2. Kooperationen. 3. Gespräche und Gäste bei Nawi LoLa. 4. Welche Chancen stecken in dem Angebot

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

Jahresterminplan für das Schuljahr 2018/2019 Stand:

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Klasse! unterwegs. auf gutem Grund

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

REGIONALES TALENTZENTRUM. Wiesbaden / Rheingau-Taunus-Kreis

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Termine des laufenden Schuljahres

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Geschrieben von: Webmaster - Aktualisiert Freitag, den 27. September 2013 um 13:50 Uhr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang. Herzlich willkommen!

Ehemaligen- Rundbrief

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

St. Marien-Schule Alzey

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

HIER BEWEGT SICH WAS!

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Einstufung in die Anforderungsfelder

Frohnauer Jahr - Jahresübersicht 2018/2019

Erprobungsstufe am PGU

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

Elterninformationsabend zur Einwahl nach Klasse 6

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

/. Bo Terminplan für das Schuljahr 2018 / Stand

März Terminplan des Schuljahres 2018/19. Freitag, beweglicher Ferientag (Freitag nach Weiberfastnacht)

Termine Schuljahr 2017/18

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau

Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 (Stand )

KW43 23Mo Ausstellung Luther und Europa bis 17.November in der Sitzmulde alle 24Di Uhr Schulkonferenz konstituierende Sitzung, R.

Elternbrief Nr.1. Sekundarschule Monheim Schuljahr 2016/17. Liebe Eltern, Tag der offenen Tür Wir benötigen Ihre Mithilfe! ,

Februar 2006 in Oldenburg

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Informationen zur Schullaufbahn am

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe

Gesamtschule Rastbachtal - Sportförderung

Stand: März 2019 Freitag. 23. März 2019 Samstag. 25. März 2019 Montag. 26. März 2019 Dienstag. 27. März 2019 Mittwoch

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019

Sambalinos die Sambagruppe der Gesamtschule Hennef Leitung: Christiane Ratsch

MINT-Zertifikat RLP Sek I

1. Halbjahr August Mittwoch, Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Elterninformation für die Beobachtungsstufe

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus

SAMD plus.

Transkript:

FRÜHJAHR 2018 Liebe Schulgemeinde, nachdem wir nun das erste Halbjahr absolviert haben, wird es wieder höchste Zeit, die Erfolge, Ereignisse und Neuigkeiten mitzuteilen. Ausgehend von den Ergebnissen der Schulevaluation von Juni 2017 haben wir uns nun auf den Weg gemacht und eine Steuergruppe ins Leben gerufen, die die Aufgabe hat, den Prozess der Umsetzung des Schulprogramms und des Qualitätsmanagements anzuleiten und zu steuern. Hierzu gab es mehrere Treffen sowie eine Sichtung und Filterung der Ergebnisse der Evaluationen von Schülern, Eltern und Lehrern sowie des alten Schulprogramms und des Evaluationsberichtes der Lehrkräfteakademie. Die Entscheidung, welche Aspekte nun in das neue Schulprogramm kommen und was genau dazugehört, wird in der nächsten Gesamtkonferenz getroffen werden. Danach geht es an die Umsetzung. Zusätzlich haben die Kolleginnen und Kollegen der naturwissenschaftlichen Fächer eine Übersicht über die MINT-Aktivitäten erstellt, die Sie im weiteren Verlauf des LioBriefes finden können. Ebenso wurden alle überfachlichen Kompetenzen mit den I N H A LT entsprechenden Vorhaben zusammengefasst und bezogen auf die Jahrgangsstufen übersichtlich dargestellt. Eine Arbeitsgruppe überarbeitet gerade die Kriterien für die Arbeits- und Sozialverhaltensnoten. Die Liebigschule ist in diesem Schuljahr zu einem der größten hessischen regionalen Talentzentren und Partnerschulen des Leistungssports aufgestiegen. Demnächst werden noch stärker als bisher die besten sportlichen Talente den Weg zu uns finden. Unser Ziel ist es, die pädagogische Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die eine qualifizierte Ausbildung und leistungssportliches Training miteinander verbinden wollen, zu verbessern. Näheres hierzu lesen Sie im Innenteil. Nach nun über zwei Jahren ist es nun endlich geschafft: Wir haben in jedem Klassenraum einen Beamer mit Lautsprechern hängen. Leider hat es aus finanziellen und vor allem bürokratischen Gründen lange gedauert und mich viel Arbeit und auch Ärger gekostet. Allerdings überwiegt bei mir nun die Freude, dass wir im medialen Bereich einen Schritt Vorwort 1 Musik 3 Talentzentrum 6 Indienfahrt 8 Informationen 9 Erfolge 16 Termine 20

Zusammen mit dem sehr engagierten Team des Schulelternbeirates wurden viele schulische Themen, die für Eltern evtl. eine Rolle spielen könnten, aufgegriffen und besprochen. Diese Themen wurden nach Stichworten geordnet und inhaltlich erläutert. Sie werden demnächst auf der Homepage zu finden sein. Jahrgang 5 6 7 8 9 10 E Q1-2 Q3-4 Känguru-We bewerb, Mathema k-olympiade Heureka-We bewerb Informa k-biber Bundesumweltwe bewerb We bewerbe weitergekommen sind. Jetzt fehlt noch der Umbau der Toiletten im A-Haus und im B-Haus, der eigentlich im Herbst stattfinden sollte. Allerdings ist im Haushalt der Stadt Gießen das Geld hierfür jetzt auch eingestellt worden, so dass es bald losgehen wird. IBO Gießener Jugendliche Forschen Bundeswe bewerb Physik IPhO IChO Dechemax Chemie mach mit MINT-Nacht Schüler experimen eren Jugend forscht Interna onale JuniorScienceOlympiade (IJSO) Jugend testet / Jugend präsen ert Jahrgang Sozialkompetenz 5 6 7 Pausensport Pausensport Klassenregeln,Konflikte lösen, Höflichkeit,Selbstvertrauen, Mobbing-Präven on Klassengemeinscha 8 9 10 E Klassenfahrt Klassenfahrt Trapper-Diplom Kinder-Olympiade Ich wünsche uns allen für das zweite Halbjahr viel Elan und auch Freude, bei dem was wir tun, damit es so erfolgreich wie bisher weitergehen kann. Lernkompetenz Wandertag Wandertag Wandertag Wandertag Arbeitsplatz Schultasche Hausaufgaben He führung Arbeiten Präsen eren mit Plakat und Computer Lernen lernen: - Lerntypen - Lernstrategien Lernen lernen: - Mo va on und sich Ziele setzen - Arbeitsperspek ven entwickeln - Prüfungsangst abbauen - Sonst. Mitarbeit Textverarbeitung Medien Methoden Dirk Hölscher, Schulleiter Methoden Sprachkompetenz Personale Kompetenz Eigenes Verhalten einschätzen Suchtpräven on Wandertag Wandertag Wandertag Rhetorik Präsenta on Skikurs (freiwillig) Methoden Fahrt: Wissembourg oder Saalburg Methoden Methoden Methoden Fahrt: Frankreich (freiwillig) Fahrt: England (freiwillig) Fahrt: Frankreich (freiwillig) Fahrt: Frankreich (freiwillig) Fahrt: Straßburg oder Trier Bewegung und Gesundheit Essstörungen und Mediensucht Prak kum Suchtpräven on Besuch des Suchthilfezentrums Fahrt: Spanien (freiwillig) Fahrt: - Rom oder Paris - USA (freiwillig) Projek ag BSO Suchtpräven on In einzelnen Jahrgängen gibt es jährlich wechselnde Elterninforma onsabende, z. B. zum Thema Suchtpräven on. Die Teilnahme am China-Austausch ist ab Klasse 8-Q4. Jahrgang Unterricht 5 6 7 8 9 10 E Q1-2 Q3-4 Mathema k Biologie Physik Chemie Informa k-wu Mathe AG WU, AGs MINT-WU Physik AG MINT-WU Bienen / Schulgarten AG Lio experimen ert AG Entdecke Gießen Projekte, Exkursionen MINTProjek age Lio forscht AG Pascoe, Apotheke, Landeslabor Schülerlabor Chemie LiebigMuseum MINT-Austausch (Rumänien) 2 MINTProjek age Blue-Genes DLRSchoollab Schülerlabor Chemie

Aus dem Fachbereich Musik Das Schuljahr hatte kaum begonnen, da begab sich der Kammerchor VokaLio bereits auf eine Chorreise in das schwedische Lund. Im Mai hatten wir Besuch des schwedischen Gastchores Lars Erik Larsson Gymnasiet Spetskör aus Lund unter der Leitung seines Dirigenten Bo Isgar und nach dem Konzert war die Vorfreude groß auf den anstehenden Gegenbesuch. Bereits Ende der Sommerferien begannen die Chorproben. The time we spent together, all the happiness and tears, all these many special moments will make mem ries through the years es ist eine Liedzeile aus dem letzten, gemeinsam gesungenen Chorstück in Lund, die nicht besser auszudrücken vermag, wie die Chorreise des Kammerchors der Liebigschule unter der Leitung von Peter Schmitt, assistiert von Frederik Bock, einem ehemaligen Schüler der Lio und angehendem Lehrer für Musik und Mathematik, verlaufen ist. Es waren großartige Tage in Lund, die der Chor dort verbringen durfte. Mit großer Herzlichkeit wurden alle von ihren Gastfamilien aufgenommen, die beim Besuch der Schweden im Mai bereits geknüpften bestehenden Kontakte intensiviert. Gemeinsame Proben bzw. Workshops, zwei Konzerte in 3

Malmö und Lund, in denen sich die Chöre zunächst einzeln mit ihrem Programm, abschließend dann mit gemeinsam gesungenen Werken präsentierten, werden ebenso in schöner Erinnerung bleiben wie die gemeinsam verbrachte Zeit in den Gastfamilien. Wir wollen wiederkommen, so die übereinstimmende Meinung aller Chormitglieder, alle wünschen sich ein Fortsetzen dieses Austauschs. Ende September hatte dann die LieBigBand unter Jens Velten ihren ersten Auftritt beim 10. Geburtstag des BOB-Aktionstages, der Verkehrspräventionskampagne des Polizeipräsidiums Mittelhessen in den Hessenhallen: Eine stimmliche und klangliche Glanzleistung, so 4 ist auf der Homepage der Aktion zu lesen. Im Sommer, am 2. Juni 2018, feiert die LieBigBand mit dem traditionellen SchiffenbergKonzert ihr 25-jähriges Bestehen. Anfang November fuhren die Chöre 5/6 sowie 7/8 unter der Leitung von Peter Schmitt und Jörg M. Abel zu den Arbeitstagen auf den Knüll, um ihre Weihnachtskonzertprogramme einzustudieren. Gerade für die Neuen ein besonderes Erlebnis. Ein Ist das schön hier war nicht nur einmal zu hören. Und dann konnten die Chöre 5/6, 7/8 sowie das Vororchester die Ergebnisse der konzentrierten Probenarbeit des ersten Schulhalbjahres präsentieren. Die Bonifatiuskirche beim ersten Weihnachtskonzert war voll besetzt, das mit Recht stolze Strahlen auf den Gesichtern der Schülerinnen und Schüler sprach Bände ein sehr gelungenes Konzert mit vielen solistischen Beiträgen, auch schon aus den Reihen der Fünftklässler.

Sehr zufrieden waren alle Musiklehrer des Fachbereichs auch nach dem zweiten Konzert der Großen in der Johanneskirche. Das große Orchester unter der Leitung von Michael Zarniko eröffnete den Abend mit der Ouvertüre aus G.F. Händels Feuerwerksmusik und rundete diesen mit zwei weiteren Sätzen ab. Zwei Abiturientinnen, Nele Pellekoorne (Querflöte) mit zwei Sätzen aus der Suite Antique von J. Rutter grandios gespielt sowie Alexandra Melinic (Klavier) mit dem ersten Satz aus dem Klavierkonzert D-Dur von J. Haydn, hatten ihren vorletzten Auftritt im Orchester. Josua Velten brillierte mit dem ersten Satz aus dem d-moll Klavierkonzert von J.S. Bach. Beeindruckend auch der Siebtklässler Constantin Sachsenberg als Solist beim Nocturne op. 19 für Violoncello und Orchester von P. Tschaikowsky. Milena Hoffmann sang, begleitet von den Mitschülerinnen Anna Blumentritt (Oboe), Katharina Sagorski (Violoncello) und Hannah Park (Cembalo), das Domine Deus aus dem Gloria von A. Vivaldi. Und dann der beeindruckende Auftritt des Oberstufenchores und des Kammerchores, der beim Hessischen Chorwettbewerb in Schlitz Anfang Dezember einen bravourösen zweiten Preis erzielen konnte. Weihnachten konnte kommen! 5

Regionales Talentzentrum und Partnerschule des Leistungssports Das Schulsportzentrum Liebigschule ist nun Regionales Talentzentrum (RTZ) und Partnerschule des Leistungssports (PdL). Mit diesem Bekenntnis der hessischen Sportfachverbände Basketball (HBV), Fußball (HFV), Leichtathletik (HLV) und Rudern (HRV) endete im November eine hochkarätig besetzte Konferenz am Standort Liebigschule. Diese Aufwertung im Rahmen des hessischen Landesprogramms Talentsuche und Talentförderung ist das Ergebnis einer vom HKM (Hessisches Kultusministerium) und lsbh (Landessportbund Hessen) angestoßenen mehrmonatigen Grundsatzdiskussion mit allen hessischen Sportfachverbänden um die Festlegung von geeigneten Standorten für Talentzentren und die Entwicklung gemeinsamer Standortkonzepte. Helmut Simshäuser erläuterte in der Konferenz die Gründe für eine Neuausrichtung 6 bisheriger Schulsportzentren aus Sicht des HKM, Martina Hoßfeld (lsbh) zeichnete anschließend den dafür notwendigen Prozess innerhalb aller Gremien des lsbh nochmals nach. Einig waren sich alle Beteiligten in dem Ziel, die Rahmenbedingungen für eine duale Förderung von Schülerinnen und Schülern in Schule und im Leistungssport grundlegend verbessern zu wollen und damit der Region Mittelhessen neue Impulse zu verleihen. Die Liebigschule wurde damit in der langen Tradition ihrer (auch) leistungssportlichen Ausrichtung bestätigt und fühlt sich für die weitreichenden Aufgaben bestens gerüstet. Viele der mit der Anerkennung als RTZ und PdL verbundenen Verpflichtungen und Maßnahmen erfüllt die Liebigschule bereits. So hat man seit Jahren Sportklassen eingerichtet, führt zentrale Sichtungsmaßnahmen durch, bietet den Sportlerinnen und Sportlern bei Bedarf Förder- und Nachführunterricht an und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Sportklassen ein Training am Vormittag. Wie Gerald Moos, Koordinator des RTZ, ausführte, sind diese Strukturen nur mit Hilfe einer dem Sport besonders zugewandten Schulleitung und der Bereitschaft zu Zugeständnissen im Stundenplan möglich. Sein Dank ging daher besonders an Dirk Hölscher und Stellvertreter Joachim Sieben, der u.a. für die Umsetzung im Stundenplan verantwortlich ist. Mit einem Blick über den Tellerrand von Schule und Verein betonte der Koordinator die Besonderheit,

Leitung des regionalen Talentzentrums in den Strukturen der Sportförderung innerhalb der Stadt und des Landkreises sowie des Staatlichen Schulamtes und des Schulverwaltungsamtes eingebunden zu sein und sie gleichfalls als verlässliche Partner zu haben. Insofern war es wichtig, dass auch diese Gremien in der Konferenz vertreten waren. Alles in Allem wurde die Regionalkonferenz von allen Seiten als gelungene und gewinnbringende Veranstaltung gelobt. In der Zusammensetzung der Akteure und Gäste war sie einzigartig. Perspektivisch bleiben dem neuen RTZ noch wegweisende Aufgaben für die Zukunft. So muss die Kommunikation und Kooperation mit ortsansässigen Vereinen und einer leistungssportlichen Ausrichtung deutlich intensiviert werden, Talente müssen in Richtung der PdL und ihrer Sportklassen beraten und schulische Verpflichtungen müssen auf Vereins- und Verbandsmaßnahmen aufeinander abgestimmt werden. Gleichfalls gilt es ein Netzwerk aufzubauen, um Themen wie Sport und Gesundheit, die Leistungsdiagnostik oder Trainingssteuerung zu professionalisieren. Für Sportlerinnen und Sportler der Sportklassen soll es ergänzende schul- und sportbegleitende Maßnahmen wie Trainingslager, erlebnispädagogische Aktivitäten, wie der Besuch von Kletterparks oder der Besuch von verschiedenen Sportveranstaltungen, geben. Während die Rahmenbedingungen neu geordnet werden, sind die rein sportlichen Perspektiven der Lio-Schulmannschaften auch für das laufende Schuljahr hervorragend. So konnten sich bereits alle Leichtathletikmannschaften für den Regionalentscheid qualifizieren. Gleiches gilt auch für die Fußballmannschaften WK IV Jungen und WK II Mädchen. Die BB-Jungs WK III erreichen sogar das Landesfinale. Weitere Qualifikationswettbewerbe stehen noch aus. Neben den Mannschaftserfolgen zeichnen sich auch persönliche Erfolge ab. So ziehen die Basketballer Nicolai Sann, Sebastian Brach, Karl Maruschka und Matti Thormeier mit ihrem Jugendbundesligateam in die Hauptrunde ein, Sebastian Brach erhielt eine Einladung zum DBB-Nationalmannschaftslehrgang in Heidelberg. (von Gerald Moos) 7

Fahrt zum Internationalen Kongress CDLS nach Delhi/Indien Als sie am Abend des 1.12.2017 in Frankfurt in die Air India-Maschine stiegen, waren die vier Delegierten aus Deutschland Carla Mende, Hannah Hamborg, Jenny N Guyen und Mohamad Rashid und ihr Lehrer Herr Stefan Bledau fast zu aufgeregt, um im Flugzeug schlafen zu können. Am Samstag um 10:30 Uhr indischer Zeit wurden sie herzlich von ihren Gastfamilien empfangen und nach einem reichlichen späten Frühstück voller neuer Gewürze und Geschmäcker zum ersten Ice-Breaking-Programm an die Modern School in Delhi gefahren. Dort trafen sie zum ersten Mal auf die Delegierten aus den fünfzehn anderen Ländern der 8 Erde, welche am Community and Development Leadership Summit (CDLS) 2017 teilnahmen. Vom ersten Tag an entstand eine inklusive und vergnügliche Gemeinschaft unter den Jugendlichen, die von sechs verschiedenen Kontinenten angereist waren. Gemeinsam in gemischten Gruppen wurden die Fragen Refugees Culprits or Victims? und Are Fairness Creams Racist?, welche unter dem Oberthema Inclusive Growth standen, diskutiert und gemeinsam kreative Aufgaben bearbeitet. Sich dabei interessiert auszutauschen und Aktivitäten wie Sight-Seeing oder Elefantenreiten zu unternehmen, war für alle Beteiligten eine Erfahrung, die sie niemals vergessen werden. Forever New Frontiers Für Immer Neue Grenzen war das Motto des CDLS 2017, und die Freundschaften, die geschlossen wurden und die Kontakte, die bis jetzt anhalten, beweisen, dass die Woche in Delhi dieses für alle Teilnehmer erfüllt hat. Eine Mischung aus einem ganz normalen und entspannten Umgang miteinander unter Jugendlichen und dem Annehmen und Huldigen der kulturellen Besonderheiten machte sie zu einer einzigartigen Erfahrung. (von Carla Mende, Q2)

I N F O R M AT I O N E N UND NEUIGKEITEN A U S D E R S C H U LE Nach erfolgreich abgelegten Examen haben uns zum Ende des ersten Halbjahres Frau Maria Pakus (Spanisch/Französisch) und Herr Stefan Bledau (ev. Religion/Englisch) verlassen. Als neue Lehrerin im Vorbereitungsdienst (LiV) begrüßen wir ganz herzlich Frau Stephanie Haupt mit den Fächern Deutsch und Französisch an der Liebigschule. Unser Hausmeister Herr Viktor Moser geht im Februar in den wohlverdienten Ruhestand. Er war zwar nur zwei Jahre an der Lio, hat aber in dieser Zeit immer viel Verantwortung übernommen und sich um viele Reparaturen gekümmert. Besonders die Sauberkeit war ihm in dieser Zeit ein wichtiges Anliegen. Sein Studienfahrt nach Paris großer körperlicher Einsatz und die vielen Tätigkeiten rund um die Gebäude und das Mit einem Pressetermin im September 2017 Gelände der Liebigschule haben dazu ge- schloss der Rotary Club Gießen Altes Schloss führt, dass viele Bereiche immer gepflegt und seine über sieben Jahre währende Aktion ordentlich aussahen. Wir danken Herrn Moser, Gießen hilft ab, bei der insgesamt 70.000,ganz herzlich für sein Engagement und wün- Euro als Gesamtspende an die Projektverantschen ihm alles Gute für die Zeit in der Rente. wortlichen Übergang Schule/Beruf für im Bildungsbereich benachteiligte Jugendliche Als Ersatz für Herrn Moser wurde uns von Sei- übergeben werden konnten. Der offizielle ten der Stadt Herr Dominik Okon als Haus- Dank galt insbesondere den musizierenden meister zugewiesen. Nach nur sehr kurzer Zeit Schülerinnen und Schülern unter der Leiübernahm er viele Aufgaben selbstständig tung ihrer Musikfachlehrer, die in zahlreichen und führte sie zur größten Zufriedenheit aus. Konzerten im Gießener Stadttheater sowie in Wir würden uns freuen, ihn als festen Haus- der Gießener Kongresshalle eine beispiellose meister an die Liebigschule zu binden. Leider Konzertreihe ausgerichtet und so wesentlich ist das Besetzungsverfahren noch nicht abge- zu dem überaus großen Erfolg von Gießen schlossen. hilft beigetragen haben. Im Oktober ging es für einige E-PhasenSchüler*innen auf Studienfahrt nach Paris. Vorbereitet und begleitet wurden diese von den Französischlehrerinnen Frau Roether, Frau Stelter und Frau Well. Zu sehen gab es alles, was das Herz begehrt: Eiffelturm, Rathaus, Notre Dame, Arc de Triomphe, Monmartre, Sacré-Coeur, das Centre Pompidou und viele andere Sehenswürdigkeiten mehr. Die Zeit reichte wie immer nicht für all die Sehenswürdigkeiten, die Paris zu bieten hat. Aber: Es war sicher nicht die letzte ParisFahrt, die der Fachbereich Französisch seinen Schülerinnen und Schülern anzubieten hat. 9

I N F O R M AT I O N E N UND NEUIGKEITEN A U S D E R S C H U LE An der Liebigschule setzt mit der Junior-Ingenieur-Akademie im MINT-Wahlunterricht (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) der Klassen 8 und 9 ein Konzept an, das den schulischen Unterricht um Praxisphasen in Universitäten und Betrieben erweitert. Ziel der Junior-Ingenieur-Akademie (JIA), einem Modell der Deutsche Telekom Stiftung, ist es, junge Menschen für das Berufsbild des Ingenieurs und Wissenschaftlers zu interessieren, ihnen Orientierung zu bieten und den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern, aber auch die individuellen Kompetenzen zu fördern. Die Lie- den Unterricht. Außerdem haben die Schübigschule ist bereits seit 2010 JIA-Schule, zu lerinnen an Wettbewerben wie der Internatidem Netzwerk gehören derzeit in Deutsch- onalen Junior Science Olympiade (IJSO) und land 89 Schulen. An der Liebigschule wurden Chemie mach mit teilgenommen und die 4. im Rahmen der Junior-Ingenieur-Akademie Mittelhessische MINT-Nacht besucht. Partner 2015-2017 vier Themenfelder behandelt, die der Junior-Ingenieur-Akademie an der Liejeweils ein halbes Schuljahr unterrichtet wur- bigschule von Seiten der Wissenschaft und den. Die Schülerinnen und Schüler befassten Hochschulen waren das Schülerlabor Chemie sich fächerübergreifend mit den Themen der Justus-Liebig-Universität Gießen, das HesLebensmittel, Arzneimittel und Kosmetika sische Landeslabor und die Robotikabteilung (Biologie und Chemie) und mit dem Bau und der Technischen Hochschule Mittelhessen der Programmierung von LEGO Mindstorms (THM). Zu den Partnern aus der Wirtschaft gerobotern sowie Arduino basierten Mess- und hörten die Firma PASCOE Naturmedizin und Regelschaltungen (Physik und Informatik) die Apotheke am Ludwigsplatz in Gießen. und konnten ihre MINT-Kompetenzen erwei- Aus diesem Grund erhielten 17 Absolventen tern. Die Projekte boten Raum für selbststän- der JIA für den besuchten Unterricht von diges und experimentelles Arbeiten sowie für 2015-2017 ihre Zertifikate aus den Händen das fächerübergreifende Lernen. Betriebliche von Schulleiter Herrn Dirk Hölscher und den und wissenschaftliche Experten wurden in Lehrkräften, die sie unterrichtet haben, Frau das Projekt eingebunden und übernahmen Dr. Schmitt und Herr Dr. Kotulla. 10 Ab Dezember war in unserer Mediathek die Ausstellung Menschenrechte im Krieg zu besichtigen. Auf 16 Tafeln wurde schwerpunktmäßig ein biografischer Zugang zu dem Thema dargestellt, insbesondere vor dem Hintergrund des Ersten und Zweiten Weltkriegs, aber auch unter Einbezug von Ereignissen aus der Gegenwart, wie z.b. der Anerkennung von sexueller Gewalt als Kriegsverbrechen im Völkerstrafrecht. Die Ausstellung wurde vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge entwickelt.

Während der Projektwoche der E-Phase, die dieses Jahr in der Zeit vom 2.10. - 5.10.2017 stattfand, gab es dieses Schuljahr zum ersten Mal das Angebot, ein MINT-Projekt zu wählen. Hierbei hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, an drei Tagen Exkursionen aus dem Bereich der Biologie, der Chemie und des MINT-Bereichs zu erleben und ihr MINTWissen an außerschulischen Lernorten zu erweitern. 12 Schülerinnen und Schüler haben daran teilgenommen und wurden jeweils von einer Lehrkraft begleitet. Für die Schülerinnen und Schüler hat die Teilnahme an den MINT-Projekttagen nicht nur zu neuen Einblicken geführt, sie wird auch anerkannt für den Erwerb des MINT-EC-Zertifikats, das mit dem Abitur für besondere Leistungen im MINT-Bereich verliehen werden kann, im Bereich III (Zusätzliche Aktivitäten). Am ersten Tag des MINT-Projektes besuchten die Schülerinnen und Schüler begleitet von der LIV Frau Rempel den Zoo in Frankfurt und hatten die Möglichkeit, diesen unter der Fragestellung Moderne Zootierhaltung aber wie? einmal ganz anders zu entdecken. Im Rahmen der interessanten Führung wurde deutlich, dass wissenschaftliche Zoos in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung durchgemacht haben. Sie sind Kompetenzzentren für Arten- und Naturschutz und wollen den Tieren ein Ersatzterritorium bieten. Woran muss bei der Gehegegestaltung gedacht werden, woher kommen die Zootiere überhaupt, wie werden sie gefüttert und beschäftigt? All diese Fragen wurden an verschiedenen Gehegebeispielen und Tierarten exemplarisch beantwortet. Am zweiten Tag waren die Schülerinnen und Schüler mit Frau Dr. Schmitt im Chemikum in Marburg und erlebten spannende und größtenteils für sie neue Experimente, wobei sie aus einer Vielzahl von Experimenten auswählen konnten. Sie konnten in beiden Experimentier-Räumen des Schülermitmachlabors der Philipps-Universität Marburg in einem Zeitraum von zwei Stunden in Zweiergruppen selbstständig verschiedene Experimente durchführen, auswerten und die dahinter stehende Theorie lernen. Zum Schluss gab es noch den beeindruckenden Versuch, eine Kupfermünze zu versilbern und zu vergolden, der auch geklappt hat, aber von den Schülern enttarnt wurde, und der den Besuch am Ende noch,,vergoldet hat. Am dritten und letzten Tag des MINT-Projektes ging es in Begleitung von Herrn Ulrich Fuchs dann erneut nach Frankfurt, aber diesmal zur ExperiMINTa. Anfassen erwünscht dieses Motto lädt zum Experimentieren ein. Es gibt über 130 Stationen, an denen die Besucher selbstständig experimentieren können. An diesen Stationen lassen sich oft jeweils einfache und tiefer gehende Experimente durchführen, vor allem aber Versuche, die Spaß und neugierig machen und zum Grübeln anregen. Die thematischen Stationen sind nach den Themengebieten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik angeordnet. An jeder Station findet man Anleitungen, die den Besuchern beim Experimentieren helfen. Was kann man tun? Was sollte geschehen? und Warum ist das so? sind die drei Fragen, die jeweils beantwortet werden. Auch in diesem Jahr fand an der Liebigschule wieder die Veranstaltung Gießen liest statt, bei der Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 für ihre Mitschüler/innen, Eltern, Lehrkräfte oder Bekannten aus ihren Lieblingsbüchern vorlasen. Wie immer hervorragend organisiert von Frau Bartsch, Frau Koning und Frau Münke, wurde diese Aktion auch in diesem Jahr vom Förderverein der Liebigschule unterstützt, der Büchergutscheine als Belohnung für die aktiven Leser zur Verfügung stellte. Überraschenderweise meldeten sich 60 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7, die ihre Lieblingsgeschichten vorstellen wollten, so viele wie nie zuvor. Der Verlauf des Abends war sehr kurzweilig und abwechslungsreich: So wurden neben humorvollen Texten und dem beliebten Harry Potter auch Lektüren mit ernstem historischen Hintergrund gewählt und dem Publikum in stimmungsvoll hergerichteten Räumen präsentiert. Das leckere Buffet, das die Elternvertreter unter der tatkräftigen Organisation von Frau Luh und Frau Treuner-Lange bereitgestellt hatten, trug mit zu der ausgezeichneten Stimmung unter den Vorlesern und den zahlreichen Zuhörern bei. 11

I N F O R M AT I O N E N UND NEUIGKEITEN A U S D E R S C H U LE JAHRE Wenn die Reformation ihr 500-jähriges Jubiläum feiert, muss dies gebührend gewürdigt werden. Aus diesem Grund fand im November 2017 der erste Studientag im Fachbereich Religion an der Liebigschule statt. Nicht nur Martin Luthers Thesenanschlag in Wittenberg, auch seine Kritik am Ablasshandel der katholischen Kirche und die religiöse Freiheit des Menschen waren Themen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag beschäftigen sollten. Der Tag wurde mit einem gemeinsamen Gottesdienst aller Religionskurse der Jahrgangsstufe Q3 in der Lukaskirche eingeläutet. Dieser war von dem Religion Leistungskurs unter der Leitung von Herrn Pfarrer Heimbach vorbereitet worden und begeisterte die anwesenden Schülerinnen und Schüler mit musikalischen und kreativen Beiträgen. Im Anschluss daran widmeten sich die einzelnen Religionskurse in ihren Klassenräumen der Arbeit an verschiedenen Themen und Fragestellungen. Dabei beschäftigten sich die Schülerinnen und 12 Schüler mit Luther aus katholischer Sicht im Wandel der Zeit, der Religionsfreiheit und der Freiheit zur Verantwortung, genauer gesagt dem Zusammenhang zwischen der Reformation und Mündigkeit. Darüber hinaus wurden noch viele verschiedene weitere Themen zur Reformation behandelt, deren vielfältige und kreativ gestaltete Ergebnisse im Anschluss an die Arbeit in den einzelnen Kursen für alle zugänglich in der Cafeteria ausgestellt wurden. Die Rückmeldungen der Schüler zu diesem ersten Studientag im Fachbereich Religion an der Liebigschule fielen durchweg positiv aus, besonders begeistert zeigten sie sich von dem Mitmachgottesdienst am Morgen und dem darauffolgenden eigenständigen Arbeiten an verschiedenen Themen rund um die Reformation. Basketball-Grundschulturnier Ein großer Dank geht an die Liebigschule und Lehrer-Trainer Marcus Krapp für die Ausrichtung und Organisation des Turniers dankte die Schulsportkoordinatorin Wiebke Schonefeld-Metz nach dem Finale. Zusammen mit Uwe Gabel unterstützen die Schulsportkoordinatoren die Ausrichtung des Basketball Grundschulturniers mit zehn Grundschulteams. Geleitet wurde das Turnier mit ca. 100 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern von den Schülermentoren und den Sportklassenschülern der Liebigschule. Neben dem Lehrertrainer war ebenfalls der Hauptamtliche Jugendtrainer der Gießen 46ers Thaddäus Käuffer und der E-Kader-Trainer des Hessischen Basketball Verbandes Jan Schneider in der Halle, die dieses Event ebenfalls zur Sichtung talentierter Nachwuchsspieler nutzten. Den Sieg des diesjährigen Turniers trug mit der Burgschule Linden eine Landkreisschule davon, die in einem spannenden und knappen Finale die Korczak Schule mit 10-8 bezwang. Auf einem sehr guten dritten Platz landete die Sandfeldschule.

Die Klasse 7d besuchte im PoWi-Unterricht mit ihrem Lehrer Herrn Keller Anfang Dezember 2017 das Rathaus in Gießen. Geführt wurde die Klasse von Stadtverordnetenvorsteher Herrn Egon Fritz. Der ehemalige Lehrer konnte viel Interessantes aus seinem jetzigen Leben als Politiker berichten. So wurde das aktuelle Thema der Unterrichtsreihe Politik in der Kommune von den Schülerinnen und Schülern aktiv und hautnah erlebt. Die Volksbank Mittelhessen fördert regelmäßig zahlreiche regionale Initiativen, Vereine sowie soziale und gemeinnützige Einrichtungen durch finanzielle Fördermaßnahmen. In diesem Jahr hat sich der Förderverein der Liebigschule erfolgreich beim Wettbewerb Holt euch eure Spielzeugkiste 2017 um einen Beitrag beworben. Rebecca Ladner, Jugendberaterin der Volksbank Mittelhessen, und Alexander Zippel besuchten die Lio mit einer prall gefüllten Spielzeugkiste im Wert von 500 Euro. Bei der Übergabe im Oktober 2017 nahmen Schulleiter Dirk Hölscher, Beate Brunkau, Verantwortliche für die pädagogische Mittagsbetreuung, sowie Petra Luh und Kerstin Manser als Vertreter des Vorstandes diese Spende sehr gerne entgegen. Zudem unterstützte die Volksbank Mittelhessen über die Sachspende hinaus mit weiteren 500 Euro Anschaffungen für die Liebigschule. Auch dieses Geld wird für Spiele und kreative Anschaffungen der Mittagsbetreuung verwendet werden. Alle sechs 9. Klassen der Liebigschule besuchten in den letzten Wochen klassenweise mit ihren Chemielehrern eine Experimentalvorlesung im Liebigmuseum, die von Herrn Dr. Dietmar Linder gehalten wurde. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren wichtige Details zum Leben Justus Liebigs, sahen verschiedene Experimente und wurden abschließend durch die historischen Labors geführt. Diese Themen sind im Jahresplan Chemie der Schule für die Jahrgangsstufe 9 vorgesehen. Koordiniert wurden die Besuche von Frau Dr. Sigrid Schmitt, finanziell unterstützt wurde die Exkursion auf den Spuren des Namensgebers unserer Schule aus Mitteln von Museum macht Schule. 13

I N F O R M AT I O N E N UND NEUIGKEITEN A U S D E R S C H U LE Seit diesem Schuljahr bietet die Liebigschule in der wieder-eröffneten Holzwerkstatt im AHaus-Keller eine Werk-AG für alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 an. Unter der Leitung von Herrn Uwe Richter bietet sie die Möglichkeit, erste eigene Erfahrungen im handwerklichen Bereich unter fachkundiger Anleitung zu sammeln. Es können sowohl Projekte für schulische Vorhaben wie auch eigene Vorhaben im Bereich Werken und Holzbearbeitung geplant und umgesetzt werden. Der Förderverein der Liebigschule hat hierbei mit einer großzügigen Spende die Anschaffung von diversen Werkzeugen für die Holzbearbeitung ermöglicht. Die Anschaffungen wurden bereits für die Erstellung von Bumerangs, Brieföffnern, Bienenkästen, Wurfspielen und Weihnachtsdekoration genutzt. 14 Im Rahmen eines Trainings der Talentfördergruppe Handball, betreut von Frau Elena Grölz, wurden die neuen Trikots der Lio- Schulmannschaften präsentiert. Herr Dietmar Wosimski vom Ehemaligenverein der Lio, der die Trikots gespendet hatte, überreichte zwei Trikotsätze mit Torwarttrikots, welche von den Nachwuchshandballern strahlend in Empfang genommen wurden. Schulleiter Dirk Hölscher bedankte sich für die Unterstützung des Ehemaligenvereins. Mit diesen Trikots seien die Handball- Schulmannschaften der Liebigschule nun bestens für die sportlichen Wettkämpfe bei Jugend trainiert für Olympia gerüstet. Die Liebigschule ist in jedem Jahr bei diesem schulischen Wettbewerb mit mehreren Mannschaften in unterschiedlichen Altersklassen vertreten und hat sich in den letzten Jahren auch auf weiterführender Ebene beachtlich geschlagen.

Grund- und Leistungskurse des Faches Geschichte aus dem Abiturjahrgang konnten im Dezember an der Liebigschule an einer ganz besonderen Geschichtsstunde mit der Zeitzeugin Frau von Förster teilnehmen. Die Tochter eines hochrangigen Wehrmachtsgenerals berichtete vor den hochinteressierten Schülerinnen und Schülern aus ihrem bewegten Leben. Dabei lag ein Schwerpunkt ihrer gut strukturierten und mit viel Material illustrierten Erzählung auf ihrer Kindheit. Die Flucht mit ihrer Mutter in den letzten Kriegsjahren und der Neuanfang im zerstörten Deutschland stellten wesentliche Fixpunkte dar. Einfühlsam charakterisierte Frau von Förster ihre resolute, tatkräftige und mutige Mutter, der es immer wieder gelang, Leib und Leben der Tochter vor Schaden zu bewahren sei es vor den alliierten Bombern im Westen oder auch vor der anrückenden Roten Armee im Osten. Frau von Förster führte die Geschichtskurse auf eine bewegte Zeitreise, indem auch der schwierige und ärmliche Neuanfang in der britischen Besatzungszone angesprochen wurde.. Illustriert wurde der äußerst kurzweilige Vortrag Frau von Försters durch Originalbriefe, Fotografien oder großen Wandkarten, an denen die betagte Frau behänd Frontverläufe im Osten zu erklären wusste. Das Zeitzeugengespräch mit Frau von Förster passte sehr gut in das aktuelle Thema des Geschichtsunterrichts Krieg und Minuten viel besser verstehen, was eine tynachkriegszeit. Vor allem die Briefe des Va- pisch deutsche Biografie in Zeiten von Krieg, ters, der unumwunden die aussichtslose Si- Zerstörung und dem Neuanfang in Trümmern tuation an der Ostfront schilderte, eröffneten und Besatzung bedeutete. Das hohe Interesden Schülerinnen und Schülern einen sehr se bei allen Anwesenden war dabei jederzeit intensiven und unmittelbaren Einblick in die durch die konzentrierte Atmosphäre ebenso Endphase des Zweiten Weltkriegs. Frau von wie durch die vielen Nachfragen spürbar. Die Förster teilte ihre Erlebnisse; Gefühle und Ein- Lehrer und Schüler danken Frau von Förster drücke mit allen Anwesenden. Es gelang ihr, für diese lehrreiche Doppelstunde im Fach durch anschauliches, packendes Erzählen alle erlebter Geschichte und hoffen, sie auch im Beteiligten in ihren Bann zu ziehen. Alle Schü- nächsten Jahr zu einem Zeitzeugengespräch lerinnen und Schüler konnten nach diesen 90 begrüßen zu dürfen. 15

Erfolge Wir gratulieren... Anna Blumentritt, Florian Hilbert, Mina Kirimli, Annika Lienhard, Shirin Mulch, Daniel Pacl, Chiara von Thülen und Lea Wicht zum erfolgreichen Bestehen der DELFPrüfungen.... Ole Martens (6c) zum Gewinn des Vorlesewettbewerbs 2017 der Jahrgangsstufe 6. Karlotta Spiegl (6d) belegte mit ihren Vorlese-Vorträgen den zweiten Platz. Gratulation auch allen weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Maya Sawellion und Elisa Schäfer aus der 6a, Hannah Schmidt und Finn Knoblauch aus der 6b, Paul Kämmerer aus der 6c, Nils Schulz aus der 6d sowie Lukas Markeos und Leon Dayan aus der 6e.... Finn Rehmke (9d) zum Gewinn des Wettbewerbs Jugend debattiert. Soll der Verzehr von fast food in der Schule verboten werden? lautete das Thema, mit dem sich die am Wettbewerb teilnehmenden Schülerinnen 16 und Schüler der Jahrgangsstufe 9 auseinan-... Marie Cassing, Tim Ebert, Milena Hartderzusetzten hatten. Zweitplatzierte und da- mann, Florian Hilbert, Mina Kirimli, mit Finns Stellvertreterin beim Regionalent- Christian Knoth, Shirin Mulch, Madescheid wurde Amelie Arnold (9f ). leine Woisin, Caroline Wunn, Anne Lotte Schneider, Inga Lene Schneider und Clemens Wallner zur erfolgreichen Teilnahme an der 1. Runde der Internationalen Biologie- und Physik- Olympiade 2018. Die Schülerinnen und Schüler der Q1 und der E-Phase beteiligten sich außerhalb des regulären Unterrichts an diesem internationalen Wettbewerb.

... den Schülerinnen und Schülern aus der Jahrgangsstufe 7, die sich am Wettbewerb Chemie mach mit! beteiligt haben. 7 Urkunden konnten verliehen werden, der 2. Platz in Hessen geht an die LIO.... Hanno Kotulla, Nino Kuhl, Matti Thormeier, Christopher Herget, Hannes Möckel, Jan Humme, Peer Wellnitz und Paul von Ritter Zahony, den Basketballspielern... der WK III und ihrem Trainer Markus Krapp zur Qualifikation für das Landesfinale.... dem Tischtennisteam der WK IV mit Samuel Egli, Henry Graff, Alexander Krastev, Florian Lange, Karl Lanz, Ole Martens und... den WK II Mannschaften im Basketball zum Gewinn des Stadtentscheids. Bei den Jungen spielten Sebastian Brach, Nicolai Sann, Karl Maruschka, Ben Draganic, Nicolaos Lappas, Michael Geissert, Aref Zohoori und Naravit Kaewhom, bei den Mädchen Lina Bommersheim, Sophia Hillmann, Finja Beck, Madita Herrmann, Pauline Schneider, Ruth Wöllenstein, Lena Schäfer und Isabel Franke. Die MädchenmannMark Weiß sowie ihrer Trainerin Anika Leu- schaft konnte im mit zwei Stützpunktmannschner zum Einzug in den Landesentscheid schaften stark besetzten Regionalentscheid bei Jugend trainiert für Olympia. einen 4. Platz belegen. 17

Erfolge Wir gratulieren... den Handball-Mannschaften der Liebig- 2003-2006, der Wettkampfklasse III, trumpfte schule und ihrer Trainerin Frau Katrin Reis- die Lio sowohl bei den Mädchen als auch bei sner-payer zu ihrem Abschneiden beim den Jungen auf. Für die Mädchen spielten Stadtentscheid. Mit zwei Turniersiegen, zwei Luisa Haas, Emma Fuß, Lisa Jacob, Jule Vizetiteln und einem vierten Platz war der Leitner, Anna-Lena Menne, Merrit Saure, Stadtentscheid Handball für die LIO-Schul- Hannah Schäfer, Lara Schäfer und Janimannschaften ein voller Erfolg. Im WK II (Jg. na Stein. Für die Jungen waren hier Oswin 2001-2005) erreichten die Liebigschülerinnen Bartels, Konrad Billino, Ben Buyad, Julimit Vanessa Bork, Helena Bruch, Eme- us Debus, Luis Föhre, Moritz Gregor, Lars ly Hock, Celia Hussmann, Katinka Lins, Hofmann, Ole Müller, Mattis Ortmann, Annika Schöpfer, Flores Weber und Raja Bjarne Schneider, Fynn Tuttas, Jannis Wolf einen hervorragenden 2. Platz. Bei den Weber und Hendrik Wolkewitz erfolgschülerinnen und Schülern der Jahrgänge reich. Die jüngsten Handballtalente der WK 18 IV präsentierten sich kämpferisch, mussten sich aber mit einem vierten Platz zufrieden geben. Im Mädchenteam spielten Mekdes Gebru, Marlies Geissert, Mia Görlach, Pia Hackstein, Liese Mack, Lea Müller, Nelly Rexin, Annik Saure, Emma Schimpf, Merit Schweiger, Annika Teichner und Amelie Werner, zur Mannschaft der Jungen gehörten Mika Linske, Contantijn van der Meulen, Ole Nickerl, Felix Rück, Felix Schneider, Lukas Schott, Joscha Weber, Noah Well, Fabian Weller, Nils Wieghorst und Benedikt Wittek.

... dem Leichtathletik-Team der Liebigschule mit Maxime Asmussen, Ben Bobzien, Dominik Brandl, Julius Debus, Nabil Didi, Julius Franzen, Luca Genné, Florian Hilbert, Jonas Karger, Daniel Mikhailov, Fynn Tuttas, Noah Zimmermann und ihrem Trainer Herr Jörg Göppert zur erfolgreichen Teilnahme beim Bundesfinale in Berlin. Im Rahmen eines Wissenschaftsabends haben zwei Schülerforschergruppen der Liebigschule ihre Ergebnisse präsentiert. Der Abend bildete den Abschluss des Projektes Gießener Jugendliche forschen, das zum dritten Mal von der HermanHoffmann- Akademie (HHA) und des Instituts für Biologiedidaktik angeboten wurde. Es bietet interessierten Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis Gießen die Möglichkeit Forschungsideen zu verfolgen und wird von studentischen Mentoren betreut. Seit den Osterferien arbeiteten insgesamt 18 Schülergruppen aus sechs Schulen an ihren Forschungsprojekten. Eine Wissenschaftsjury der JLU-Gießen begutachtete am Präsentationsabend die Arbeiten und gaben jeder Forschungsgruppe ein Feedback. Für die Liebigschule präsentierte Aron Hels aus der 9. Klasse ein Projekt, dass das Aufspüren von Mikroplastik in Fischen... den Schülerlinnen Paula Graff, Sophia zum Ziel hatte. Bei der Krastev, Celine Eidmann, Pauline Hedler Untersuchung eines und Annika Schöpfer zu ihrer erfolgreichen Nordseefisches konnte Teilnahme beim Projekt MINT: Die Stars von er dabei viele deutlich morgen, das nicht nur vom Ministerium für sichtbare Plastikfasern Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentnachweisen. Bei ih- wicklung, sondern auch von der Regionaldirem Projekt Lebens- rektion Hessen der Agentur für Arbeit initimittelverschwendung iert wurde. Ein Workshop zum Thema Neue eindämmen beschäf- Technologien stand daher ebenso auf dem tigten sich Celine Eid- Programm wie Informationsveranstaltungen mann, Paula Graff, Nina Perlick und So- zu MINT-Berufen. Das Projekt ist als freiwillige phia Krastev aus der Klasse 9d mit der Frage, Erweiterung der schulischen Berufsorientiewie aussagekräftig das Mindesthaltbarkeits- rung angelegt und wird zudem vom Hessischen Kultusministerium gefördert. datum bei Joghurt ist. 19

TERMINE Donnerstag, 10.05.2018 Christi Himmelfahrt unterrichtsfrei Freitag, 01.06.2018 beweglicher Ferientag unterrichtsfrei Dienstag, 06.02.2018 Vortrag für Eltern zum Thema Suchtgefahren Freitag, 11.05.2018 beweglicher Ferientag unterrichtsfrei Samstag, 02.06.201 LieBigBand-Konzert auf dem Schiffenberg Montag, 12.02.2018 Rosenmontag unterrichtsfrei Dienstag, 15.05.2018 Bundesjugendspiele Klassen 7 und 9 Dienstag, 13.02.2018 Faschingsdienstag Unterrichtsende nach der 6. Stunde/keine Nachmittagsbetreuung Dienstag, 15.05.2018 Chorkonzert der Lio-Chöre um 19:30 Uhr in der Petruskirche Dienstag, 05.06.2018 Orchesterkonzert des Vororchesters und Orchesters um 19:30 Uhr in der Kongresshalle Mittwoch, 14.02.2018 Aschermittwochgottesdienst um 8:15 Uhr in der St. Albertuskirche Mittwoch, 16.05.2018 Bundesjugendspiele Klassen 5 und 8 Freitag, 22.06.2018 Zeugnisausgabe Freitag, 18.05.2018 Prüfungstag Abitur unterrichtsfreier Studientag 26.06.-03.08.2018 Sommerferien Mittwoch, 14.02. 2018 Talentwettbewerb der Grundschulen Freitag, 16.02.2018 Elternsprechtag Jahrgang 7-E-Phase von 14:00-18:00 Uhr Freitag, 23.02.2018 Vortrag von Prof. Lesch Naturalismus und Religion um 18:30 Uhr in der Artriumscafeteria Montag, 21.05.2018 Pfingstmontag unterrichtfrei Mittwoch, 20.06.2018 Sommerfest der Lio von 16:00-20:00 Uhr 26.06.-06.07.2018 Sommerschule Donnerstag, 31.05.2018 Fronleichnam unterrichtsfrei 26.03.-06.06. 2018 Osterferien Dienstag, 24.04.2018 EMu-Abend Jg 6-9 um 19:30 Uhr in A 306 Donnerstag, 26.04.2018 Girls & Boys Day IMPRESSUM LIEBIGSCHULE GIESSEN 2018 Liebigschule Gießen Gymnasium der Universitätsstadt Gießen Verantwortlich für den Inhalt: Sabine Schuppe, Dirk Hölscher Schule mit Schwerpunkt Musik, Partnerschule des Leistungssports MINT-EC-Schule, Selbstständige Schule, Gesundheitsfördernde Schule Bismarckstr. 21, 35390 Gießen, Tel. 0641/3062569, Fax 0641/72842 www.liebigschule-gießen.de Fotos: Anja Schaal, B. Cernek, Patricia Kamper, Shutterstock.com Layout, Satz & Design: www.spoondesign.de