KM 1 - Rapid-Prototyping von Keramik/Metall-Verbundwerkstoffen



Ähnliche Dokumente
FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten.

3D Drucker Wir stehen erst ganz am Anfang. Herzlich Willkommen.

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln

Inhaltsverzeichnis

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Das bieten WIR. Diese Vielfältigkeit befähigt uns, Ihre Ansprüche jederzeit zur vollsten Zufriedenheit zu verwirklichen.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Modulare Messestände Große Ideen für variable Messeflächen!

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

3D-Druck Seminar Theorie & Praxis

Technische Thermodynamik

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

ihr logo bzw. ihr produkt in form eines 3D usb-sticks: cocos-artifacts: individuelle usb-sticks als überzeugendes werbemittel

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

990 Sonstiges / PA-Forming

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

PharmaResearch. Analyse des Pressvorgangs. Mehr als Forschung und Entwicklung

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Pflichtpraktikum Methodik

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1


Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Herstellen von Platinen

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Überstrukturen von Polymeren

Buchungsliste nach Kostenstellen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Kontaktlos bezahlen mit Visa

.. für Ihre Business-Lösung

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

GeoPilot (Android) die App

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Benutzung der LS-Miniscanner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Crypton for Brain MC XL. Digital, sauber, einfach So macht CoCr-Verarbeitung Spaß

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Nachhaltig schön und gesund. Keramikimplantate von SDS

Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie

Die chemischen Grundgesetze

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Desktop Manufacturing CNC im Privathaushalt angekommen

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Statistische Datenanalyse mit SPSS

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

Task: Nmap Skripte ausführen

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

SplineGen. Modellierung

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

Electronic Manufacturing Automated Production Planning and Sequence Arbeitsvorbereitung und Steuerung für Elektronik Dienstleister

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Wärmedämmungsexperiment 1

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Transkript:

KM 1 Rapid-Prototyping - Keramik/Metall-Verbundwerkstoffen 55 KM 1 - Rapid-Prototyping von Keramik/Metall-Verbundwerkstoffen Projektleitung Prof. Dr. Peter Greil Lehrstuhl für Glas und Keramik, Institut für Werkstoffwissenschaften Universität Erlangen- Nürnberg, 91058 Erlangen, Martenstrasse 5 Fragestellungen des Projekts Die Reaktionsinfiltration offenzelliger keramischer Netzwerkstrukturen mit hochtemperaturfesten metallischen Legierungen insbesondere auf Ti-Basis bietet die Möglichkeit, Festigkeit und Verformungsbeständigkeit bei hohen Anwendungstemperaturen durch Bildung eines dreidimensionalen Durchdringungsgefüges (IPC, interpenetrating phase composites) signifikant zu verbessern. Insbesondere dem strukturellen Aufbau und der stofflichen Zusammensetzung der Grenzfläche zwischen der keramischen und der metallischen Phase kommen dabei eine Schlüsselrolle für die Erhöhung der Einsatztemperatur und der Langzeitstabilität des Gefüges sowie der daraus folgenden Eigenschaftskonstanz zu. Die Entstehung und Relaxation von Eigenspannungen, der Stofftransport bei langen Einsatzzeiten sowie die Lastübertragung bei mechanischer Spannungseinwirkung werden von der Makrostruktur (innere Oberfläche, Zellmorphologie, Konnektivität) sowie der Mikrostruktur (stufenweiser oder gradierter Phasenübergang) der Phasengrenzfläche beeinflusst. Für die Entwicklung und anwendungsrelevante Optimierung von IPCs wäre es besonders vorteilhaft, moderne generative Verfahren zur Fertigung poröser Keramikkörper mit lokal maßgeschneiderter Zellularstruktur einsetzen zu können. Basierend auf thermodynamischen Berechnungen (HSC) sind die Grenzbedingungen für die Zusammensetzung des Stoffsystems sowie die thermische Behandlung (Reaktionstemperaturen) zu ermitteln. Der Schwerpunkt der verfahrenstechnischen Arbeiten liegt auf der Aufbereitung entsprechen zusammengesetzter Massen sowie Folien, die mit den generativen Rapid Prototyping Verfahren zu porösen Formkörpern bzw. Laminaten verarbeitet werden. Ein postprocessing durch Metallschmelzinfiltration (Kooperation LS WTM Erlangen, LS MW Bayreuth) schließt sich an. Grundprinzip für die Bildung der IPCs und die Steuerung der Grenzflächenbildung zwischen metallischer und keramischer Phase ist die Infiltration eines porösen Keramikkörpers (MeO x mit Me = Ni, Fe, Nb sowie weitere Aluminidbildende Metalle) mit einer Metallschmelze (Al)

56 KM1 Rapid Prototyping - Keramik/Metall-Verbundwerkstoffe und anschließender Austauschreaktion unter Bildung des thermodynamisch stabilen Phasenbestandes Me n+ O n/2 (s) + (n/6 + x) Al (l) n/6 Al 2 O 3 (s) + MeAl x (s) G r < 0 (für n = 2, 3, 4, 6 und x = 1/3, 1 und 3). Die Metalle Me = Ni, Fe, Ti, und Nb weisen wegen der Bildung intermetallischer Aluminide mit Schmelzepunkten zwischen 854 C (NiAl 3 ) bis 2060 C (Nb 3 Al) ein interessantes Potential für hochtemperaturstabile Compositwerkstoffe (Al 2 O 3 + MeAl y ) auf. Weitere Varianten auf der Basis von Nichtoxidkeramiken (Karbide, Nitride, Silizide) erweitern das Stoffsystem und das Eigenschaftsspektrum der IPCs. Stand der Forschung Unter dem Sammelbegriff Rapid Prototyping werden eine Reihe neuer Fertigungsverfahren zusammengefasst, die ausgehend von CAD Daten den direkten endkonturnahen Aufbau eines nahezu beliebig geformten Bauteilmusters ohne Verwendung von geometriebestimmenden Formwerkzeugen ermöglichen. Der CAD Datensatz des zu erzeugenden Formteils wird zunächst in zweidimensionale Schichten zerlegt, die als Steuerdaten für den schichtweisen Aufbau des dreidimensionalen Formkörpers in einer Rapid Prototyping Anlage verwendet werden (auch als additive oder generative Verfahren gekennzeichnet). Während mehrere Varianten der Rapid Prototyping Techniken für polymere und metallische Werkstoffe etabliert sind (u.a. Stereolithographie, Selektives Lasersintern, FDM, 3D-Printing), steht die Entwicklung für keramische Materialien erst am Anfang. Dies liegt vor allem an der mit dem Sinterprozess verbundenen hohen Schwindung, die beim schichtweisen Materialaufbau oft zu unvollständiger Verdichtung sowie Bildung hoher Eigenspannungen führt. Volumenkonstante Austauschreaktionen (sog. volume displacive reactions) sowie Metallinfiltrationsverfahren in Keramik/Metall-Verbundwerkstoffen bieten sich zur Lösung dieser Problematik an. Die in ein poröses Keramikgerüst infiltrierende Metallschmelze reagiert mit der vorgelegten Keramikphase unter Bildung eines dreidimensional vernetzten Reaktionsproduktes wobei molare Volumenänderungen durch Nachfließen bzw. Herausfließen von überschüssiger Schmelze kompensiert werden kann so dass die Körperabmessungen konstant bleiben. Darüber hinaus bieten Keramik/Metall-Verbundwerkstoffe mit interpenetrierender Phasenverteilung Möglichkeiten, die mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften in weiten Grenzen zu beeinflussen. Eine aktuelle Übersicht über wichtige untersuch-

KM 1 Rapid-Prototyping - Keramik/Metall-Verbundwerkstoffen 57 te Reaktionssysteme insbesondere auf der Basis von Aluminiumoxid-Aluminid Compositen findet sich in (Sandhage, Claussen, in Handbook of Advanced Ceramics, edt. S. Somiya et al., Elsevier, 2004, 421.) Eigene Vorarbeiten Die Herstellung zellularer Keramikstrukturen, die sich für die Infiltration mit metallischen Schmelzen eignen, ist Forschungsgegenstand am Lehrstuhl für Glas und Keramik. Hierbei stehen polymerabgeleitete offenporige keramische Schäume sowie aus biologischen Gewebestrukturen abgeleitete Template mit gerichteter Kanalporosität im Vordergrund von Arbeiten zur Erzeugung von Keramik-Metall-Compositematerialien [1-4]. Seit 2002 wurde eine neue Arbeitsgruppe Rapid Protoyping von Keramik aufgebaut, die sich mit formenfreien Aufbauverfahren für die Herstellung keramischer Formkörper beschäftigt [5-7]. Auf der Basis von Druck (3D-printing), Strangablege- (FDM) und Laminiertechniken (LOM) werden materialwissenschaftliche Fragestellungen zur near-net-shape Umsetzung und Strukturierung von dreidimensionalen Formkörpern bearbeitet. Insbesondere die Infiltration mit Metallschmelzen (Al, Mg, Ti) und konsekutive Reaktion zu Karbid- und Oxid-Composit-Materialien über Austauschreaktionen wurde untersucht [8,9]. Dafür wurden u.a. Folien aus verschiedenen Keramikpulversystemen zur Verarbeitung über LOM-Techniken hergestellt und charakterisiert [10]. Ziele des Projekts Im Vorhaben sollen über generative Aufbauverfahren (3D-Printing, FDM) poröse keramische Formkörper mit lokal eingestellter Zellularstruktur (Zellenform und verteilung) hergestellt und anschließend mit metallischen Schmelzen infiltriert werden. Darüber hinaus sollen über LOM Keramik/Metall-Mehrschichtlaminate erzeugt werden, die anschließend durch Infiltration mit einer Schmelze auf der Basis von Al ebenfalls in einen Keramik/Metall-Composit mit interpenetrierendem Gefüge (IPC) umgesetzt werden. Als Stoffbasis stehen mehrkomponentige Me-Al-O Systeme im Vordergrund (Me = Ti, Fe, Co), wobei im erzeugten Mehrphasenwerkstoff Al 2 O 3 als keramische und Me-Aluminide als (inter)metallische Phasen dominieren. Durch Ausnutzen einer an der Grenzfläche Keramik/ Metall-Phase ablaufende Austauschreaktion aus den metastabilen Ausgangsmaterialien werden die Grenzflächenstruktur und eigenschaften optimiert. Das Preprocessing (Folienherstellung) und die generative Formgebung (FDM, 3D-Printing, LOM) werden in Erlangen (WW III) durchgeführt während das Post-Processing (Metallinfiltration) sowohl in Erlangen (WTM) als auch in Bayreuth (MW) erfolgt.

58 KM1 Rapid Prototyping - Keramik/Metall-Verbundwerkstoffe Literatur zum Thema [1] P. Greil, J.Europ.Ceram.Soc. 21 (2001) 105-118 [2] T. Fey, H. Sieber, P. Greil, J.Europ.Ceram.Soc. (2004) in press [3] J. Zeschky, J.H. Lo, M. Scheffler, H.W. Hoeppel, M. Arnold, P. Greil, Z. Metallkd. 93 (2002) 812-818 [4] J. Zeschky, T. Höfner, C. Arnold, R. Weißmann, D. Bahloul-Hourlier, M. Scheffler, P. Greil, Acta Mat. (2004) in press [5] R. Sindelar, P. Buhler, F. Niebling, A. Otto, P. Greil, in Proc. 13 th Solid Free Form Symposium, The University of Texas at Austin, Austin, TX, Aug. (2002) [6] T. Friedel, N. travitzky, F. Niebling, M. Scheffler, P. Greil, J.Europ.Ceram.Soc. (2004) in press [7] M, Scheffler, R. Bordia, N. Travitzky, P. Greil, J.Europ.Ceram.Soc. 25 (2005) 175-180 [8] L. Weisensel, F. Mueller, N. Travitzky, P. Greil, J.Mat.Sci.Lett. 22 (2003) 721-724 [9] C.R. Rambo, N. Travitzky, K. Zimmermann, P. Greil, Mat.Lett. (2004) in press [10] J.X. Zhang, D.L. Jiang, L. Weisensel, P. Greil, J.Europ.Ceram.Soc. 24 (2004) 147-155 Dissertationsthemen Rapid Prototyping von Keramik/Metall-Verbundwerkstoffen. Verformung und Bruch von Keramik/Metall-Verbundwerkstoffen mit interpenetrierendem Gefügeaufbau Übergreifende Projektbetreuung - Verknüpfungen mit anderen Projekten Die topologische Charakterisierung der porösen Keramikformkörper erfolgt durch röntgenographische µ-ct sowie die Phasenverteilung der umgesetzten Keramik/Metall-Composite durch Mikrosondenanalytik in Zusammenarbeit mit dem Projekt MW1 (LS WTM ER). Die Grenzflächenstruktur wird durch TEM (LS WW 7 ER) analysiert. Die lokalen Verformungseigenschaften des IPCs werden in Kooperation mit dem LS WW I ER durch Nanoindentierungstechniken untersucht. Thermodynamische Berechungen zu den Grenzflächenreaktionen zwischen Keramikvorkörper und Infiltrationsschmelze werden in Kooperation mit dem Pro-

KM 1 Rapid-Prototyping - Keramik/Metall-Verbundwerkstoffen 59 jekt MM4 (LS Metallische Werkstoffe BT) durchgeführt. Dem Projekt OB 1 (LS WW 4 ER) werden Materialproben für elekrochemische Untersuchungen zur Beständigkeit unter Hochtemperaturoxidationsbeanspruchung zur Verfügung gestellt. Untersuchungen zum Benetzungsverhalten der Infiltrationsschmelzen auf den durch Rapid Prototyping Verfahren hergestellten Keramikkörpern erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Projekt KM2 (LS CME BY), in dem analog Keramik/Metall-Verbundmaterialen auf der Basis von reaktiven Si- Schmelzen untersucht werden. Eigenspannungszustände, die auf Grund unterschiedlicher thermischer und elastischplastischer Eigenschaften von Keramik- und Metallphase generiert werden, sollen in Kooperation mit dem Projekt MM1 (LS Metallische Werkstoffe BT) analysiert werden. Das lokale Verformungs- und Delaminationsverhalten an der Grenzfläche Keramik/Metall ist Gegenstand von Untersuchungen mit Hilfe der Nanoindentertechnik im Projekt OB2 (LS WW 1 ER). Mechanische Messungen zum Zeitstandsverhalten bei hohen Temperaturen erfolgen in Kooperation mit dem Projekt MW1 (LS WTM ER).