PUBLIKATIONEN SEIT 2010 NACH SACHBEREICHEN PUBLICATIONS SINCE 2010 BY AREAS OF LAW PUBLICATIONS DEPUIS 2010 PAR MATIÈRES JURIDIQUES

Ähnliche Dokumente
PUBLIKATIONEN SEIT 2010 NACH SACHBEREICHEN PUBLICATIONS SINCE 2010 BY AREAS OF LAW PUBLICATIONS DEPUIS 2010 PAR MATIERES JURIDIQUES

Publikationen Publications

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.)

Publikationen Publications

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Wissenschaftlicher Werdegang

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

P u b l i k a t i o n e n Professor Dr. Christian Bumke

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Schriftenverzeichnis

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht

DAAD Summer School. Brexit now what?

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen»

Vergleich der Rechtsprechung der USA und Deutschlands zur Staatsinsolvenz

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Umwelt- und Technikrecht

PD Dr. iur. Angela Schwerdtfeger

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Kommentar zur Europäischen Währungsunion

Vorlesung. Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht. Herbst-/Wintersemester 2018/19. Literaturhinweise


Europarecht II. I. Grundlagen

Lebenslauf Claus Kreß

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa

Wirtschaftsverwaltungsrecht

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Kammern der berufsständischen Selbstverwaltung in der EU

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873.

Europäisches Währungsrecht

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis. Albin, Silke; Deutsche Umweltpolitik in Europa Abschied von einer Vorreiterrolle ZUR 2/1999, S

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Nomos. Das Verhältnis von nationalem Recht und Europarecht im Wandel der Zeit. Jürgen Schwarze (Hrsg.) Band I

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Europarecht in Fällen, Nomos-Verlag, Baden-Baden, 6. Aufl (mit Waldemar Hummer und Christoph Vedder), 944 S.

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

Bachelor und Master in der beruflichen Bildung

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich;

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Robert Rebhahn. Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion. Grundlagen und Grenzen. Nomos

Schriftenverzeichnis Dr. Gabriele Buchholtz

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Regulatory Social Policy

Das Verhältnis von nationalem Recht und Europarecht im Wandel der Zeit Band I

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11

LESEPROBE. Quo vadis Freiberuflergesellschaft? Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V.

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt

Vorlesung Europarecht I

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

55. Assistententagung Öffentliches Recht

50 Jahre Bundesgerichtshof

Kommunale Verwaltung im Wandel

Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Verfassung der Europäischen Union

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil D: Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte

Lehrveranstaltungen. PD Dr. Tobias Herbst

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Gebührenfinanzierter Rundfunk

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Transkript:

Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer PUBLIKATIONEN SEIT 2010 NACH SACHBEREICHEN PUBLICATIONS SINCE 2010 BY AREAS OF LAW PUBLICATIONS DEPUIS 2010 PAR MATIÈRES JURIDIQUES I. ALLGEMEINES STAATSRECHT GENERAL CONSTITUTIONAL LAW DROIT CONSTITUTIONNEL GENERAL Lehrbuch: Staatsorganisationsrecht, 2. Aufl. 2012, Verlag Vahlen, 214 Seiten Kommentierung zu Art. 16 GG (Neufassung), in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 176. EL, Dezember 2015, 155 Seiten Das Referendum: Rechtliche und politische Bemerkungen zum staatlich initiierten Volksentscheid, in: ZG 2015, S. 349-371 (mit Christian Ernst und Alina Winter) Verfassung im Nationalstaat: Von der Gesamtordnung zur europäischen Teilordnung?, in: NVwZ 2015, S. 1321-1327 Deutschland auf dem Weg zur Lame Duck Democracy? Eine kleine Systemkritik, in: NVwZ 2014, 29-32 Preisstabilität und Grundrechtsschutz. Randnotizen zur europäischen Staatsschuldenkrise, in: Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat. Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag, 2012, S. 1419-1436 Kommentierungen für von Münch/Kunig (Hrsg.), GG-Kommentar, 6. Aufl. 2012 (C.H. Beck), Neubearbeitungen: - Art. 12 GG (Berufsfreiheit), Band I, S. 937-1054 - Art. 12a GG (Wehrdienst etc.), Band I, S. 1055-1090 - Art. 27 GG (Handelsflotte), Band I, S. 1783-1802 - Überarbeitung: - Art. 88 GG (Bundesbank), Band II, S. 511-545

2 II. ALLGEMEINES EUROPARECHT GENERAL EU LAW DROIT EUROPÉEN GÉNÉRAL Der EU-Binnenmarkt: Juristische Gedanken zum 20. Jahrestag, in: Wirtschaftsdienst 2012, 803-808 Integrationsverantwortung: Ein neuer Topos aus Karlsruher Werkstatt, in: RabelsZ 76 (2012), S. 253-275 Beiträge für Basedow/Hopt/Zimmermann (Hrsg.), Stier, The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, 2 Bände, Oxford (Oxford University Press) 2012: - Council / European Council (Band I, S. 418-421) - European Commission (Band I, S. 561-565) - European Parliament (Band I, S. 621-624) - Council of Europe (Institutional Aspects) (Band I, S. 424-426) Europe after the Treaty of Lisbon: To New Horizons or Business as Usual? In: Constitutional Law and Policy Review [Sydney], 2010 als Mitherausgeber / as co-editor : Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union: ein deutsch-griechischer Rechtsdialog (Nomos), 2015, 467 Seiten (mit Armin Hatje, Constantin Iliopoulos, Julia Iliopoulos-Strangas) III. BERUFSRECHT UND ARBEITSRECHT (VERFASSUNGS- UND EUROPARECHTLICHE ASPEKTE) LAW OF PROFESSIONS AND EMPLOYMENT (CONSTITUTIONAL AND EU LAW ASPECTS) DROIT DES PROFESSIONS ET DE L EMPLOI (ASPECTS DE DROIT CONSTITUTIONNEL ET EUROPEEN) Stellung und Zukunft der Freien Berufe in Europa, in: Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.v. (Hrsg.), Stellung und Zukunft der Freien Berufe in Europa, DWS-Schriftenreihe Nr. 32, 2015, S. 13-32

3 Interprofessionelle Zusammenarbeit und europarechtliche Kohärenz, in: DStR-Beihefter zu Heft 13/2015, S. 33-43 Steuerliche Hilfeleistung für ausländische Gesellschaften? Zur BGH-Vorlage vom 20.5.2014 II R 44/12. DStR 2015, 540-544 Besprechung von BVerfG, 1 BvR 2998/11 und 1 BvR 236/12, Beschl. V. 14.1.2014 (Verfassungswidrigkeit von gesetzlichen Beschränkungen multiprofessioneller Zusammenarbeit, hier: zwischen Rechts- und Patentanwälten), in: DStR 2014, 670 f. Kommentierungen des Art. 12 GG (Neubearbeitung) für von Münch/Kunig (Hrsg.), GG- Kommentar, 6. Aufl. 2012 (C.H. Beck), Band I, S. 937-1054 Berufsfreiheit im Bologna-Prozess. Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Zugang zu Bachelor und Master, in: RdJB 2011, 207-315 (mit Christian Ernst) Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung, in: NJW, Beilage 3/2010 (zu Heft 22), S. 106-109 Die Zukunft der Freien Berufe zwischen Deregulierung und Neuordnung. Gutachten H zum 68. Deutschen Juristentag (= Ständige Deputation des DJT [Hrsg.], Verhandlungen des 68 Deutschen Juristentages Berlin 2010, Band I, Gutachten, Teil H), 2010, Verlag C.H. Beck, 123 Seiten IV. WÄHRUNGSUNION, FINANZ- UND BANKENRECHT, KAPITALMARKTRECHT MONETARY UNION, FINANCIAL AND BANKING LAW, CAPITAL MARKETS LAW, REGULATION UNION MONETAIRE, DROIT PUBLIC FINANCIER ET BANCAIRE, DROIT DES MARCHES DE CAPITAUX, REGLEMENTATION Kommentierungen zu Art. 139 und 140 AEUV, erscheinen 2016 in: Häde/Pechstein (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum EUV/AEUV Rechtsschutz in der Bankenunion (SSM, SRM), in: WM 2016, S. 1-11 Die europäische Bankenunion zwischen Bail-in und Bail-out. Eine kritische Positionsbestimmung aus deutscher Perspektive, in: Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos- Strangas/Kämmerer (Hrsg.), Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union, 2015, S. 349- Die Europäische Zentralbank in der Bankenunion oder: Vor Risiken und Nebenwirkungen wird gewarnt, in: ZG 2013, 318-338 (mit Paulina Starski) Bahn frei der Bankenunion? Die neuen Aufsichtsbefugnisse der EZB im Lichte der EU- Kompetenzordnung, in: NVwZ 2013, 830-836

4 Enforcement europäischen Kapitalmarktrechts aus öffentlich-rechtlicher Perspektive, in: Kämmerer/Veil (Hrsg.), Übernahme- und Kapitalmarktrecht in der Reformdiskussion, 2013 (Mohr Siebeck), S. 45-71 Kommentierung der Artikel 122, 123 und 124 AEUV, in: Siekmann (Hrsg.), Kommentar zur Europäischen Währungsunion, 2013 (Mohr Siebeck), S. 124-176 Kommentierungen des Art. 88 (Bundesbank; Neubearbeitung) für von Münch/Kunig (Hrsg.), GG-Kommentar, 6. Aufl. 2012 (C.H. Beck), Band II, S. 511-545 Das neue Europäische Finanzaufsichtssystem (ESFS) Modell für eine europäisierte Verwaltungsarchitektur?, in: NVwZ 2011, 1281-1287 Bemessung von Geldbußen im Wettbewerbs- und Kapitalmarktrecht: Eine komparative Betrachtung, in: Grundmann et al. (Hrsg.), Unternehmen, Markt und Verantwortung, Festschrift für Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag, 2010, S. 2043-2059 Insolvenz von EU-Mitgliedstaaten Voraussetzungen und Folgen, in: Wirtschaftsdienst 3/2010, S. 161-167 als Mitherausgeber / as co-editor : Übernahme- und Kapitalmarktrecht in der Reformdiskussion (Mohr Siebeck), 2013, 259 Seiten (mit Rüdiger Veil)

5 V. INTERNATIONALES RECHT BZW. VÖLKERRECHT PUBLIC INTERNATIONAL LAW DROIT INTERNATIONAL PUBLIC Das Internationale Öffentliche Recht Versuch einer Annäherung (zugleich Besprechung von J. Menzel: Internationales Öffentliches Recht) (mit Paulina Starski), in: AöR 139 (2014), 619-629 Das Völkerrecht des Kolonialismus: No Peace between the Lines? In: Talmon (Hrsg.), Über Grenzen (Duncker& Humblot), 2012, S. 35-57 The Persecution of the Herero from the Perspective of International Law, in: D. Schmidt et al. (Hrsg.), The Division of the Earth. Tableaux on the Legal Synopsis of the Berlin Africa Conference, Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010, S. 85-90 Bearbeitungen (online gestellt 2008-2010) für: Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law (MEPIL). Print Version of 2012: - Comity (Band II, S. 375-379) - Colonialism (Band II, S. 332-341) - State Bankruptcy (Band IX, S. 489-498) - Argentine Debt Crisis (Band I, S. 579-587) VI. AUSBILDUNGSLITERATUR EDUCATIONAL MATERIAL OUVRAGES DESTINES A LA FORMATION JURIDIQUE Fälle zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, 2. Aufl. 2014, Verlag Vahlen, 284 Seiten (mit Christian Ernst)

6 VII. VERSCHIEDENES MISCELLANEOUS ARTICLES DIVERS Privatisierung ( 14), in: Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.), Wirtschaftsverwaltungsrecht, Band 1, 3. Aufl. 2012 (C.F. Müller), S. 388-436 Der rechtliche Rahmen für die Öffnung des Zugangs zu Informationen sowie das Erscheinungsbild zugänglicher Informationen unter besonderer Berücksichtigung der Umweltinformationsrichtlinie 2003/4/EG und ihrer Umsetzung in deutsches Recht, Aktuelle Rechtsfragen und Probleme des freien Informationszugangs, insbesondere im Umweltschutz, 26. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht, 2011, S. 123-154 Von der Renaissance der Beleihung, in: Profs. der Bucerius Law School (Hrsg.), Begegnungen im Recht. Ringvorlesung der Bucerius Law School zu Ehren von Karsten Schmidt anlässlich seines 70. Geburtstags, 2011, S. 195-213 Die Konzeption der Verfassungstreue im Verfassungs- und Gemeinschaftsrecht, in: Kluth (Hrsg.), Verfassungstreue jenseits des Berufsbeamtentums, 2011, S. 13-33 VIII. KLEINERE BEITRÄGE UND ZEITUNGSARTIKEL SHORT JOURNAL AND NEWSPAPER ARTICLES PETITS ARTICLES DE JOURNAL Editorial: Die AÜG-Novelle: Unionsrechtliche Fallstricke, in: NZA 2016, Heft 3, S. III Editorial: Die OMT-Vorabentscheidung: Persilschein für die EZB?, in: NJW 2015, Heft 15, S. III Kommentar: Der EU-Haushaltsstreit: Positionen und Perspektiven, in: EuZW 2013, S. 321-322 Gastbeitrag: Die Notare haben nur ein paar alte Zöpfe verloren, in: FAZ vom 10.8.2011, S. 19 Editorial: Stuagertputsch und Demokratie 21, in: NJW 2010, Heft 47, S. III Editorial: Hilfe für Griechenland oder: Der Bailout-Trick, in: NJW 2010, Heft 20, S. III

7 Staatsbankrotte als Herausforderung an das Völker- und Europarecht ( Zur Diskussion gestellt ), in: Institut für Wirtschaftsforschung (ifo), Schnelldienst 4/2010, S. 9-13 (mit Hans-Bernd Schäfer) Interview: Darf der Staat gestohlene Steuerdaten kaufen?, in: NJW aktuell Heft 7/2010, S. 12-16