Anhörung. Schleswig-Holsteinischer Landtag Wirtschaftsausschuss. Stellungnahme. des. Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Ähnliche Dokumente
Potenziale und Veränderung E&P-Industrie auf dem Weg in die Zukunft

Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen. Jahrespressegespräch 26. Februar 2014

Josef Schmid Hauptgeschäftsführer des. Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung. Vortrag auf der Tagung Umweltauswirkungen von Fracking

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Neue Wege und Lösungen. Jahrespressegespräch 26. Februar Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben

CHANCEN NUTZEN UMWELT SCHÜTZEN

Das Fracking-Gesetz und seine Folgen

Erdgas, Erdöl und die deutsche Industrie. 14. April Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung

(Hinweis: Bullet-Points in den Charts erscheinen sequenziell auf Tastendruck)

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

Anhörung zum Thema Fracking im Schleswig-Holsteinischen Landtag. Stellungnahme des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Öl und Gas in Niedersachsen

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Wassers vor Gefahren des Fracking-Verfahrens, Drucksache 18/1565

Bundesgesetz zum Fracking mögliche Auswirkungen für das Land Brandenburg

Aufgaben des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch

Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung. RA Per Seeliger

Schleswig-Holsteinischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/457. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/

BMU-Tagung zu Fracking am 03. Dezember Umweltauswirkungen von Fracking

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Keine Erdgasförderung auf Kosten des Trinkwassers: Fracking verbieten!

Nutzung unkonventioneller Gasvorkommen zur Sicherung der Energieversorgung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/223. Unterrichtung

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8537 -

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

Rede von Bernd Westphal, MdB am 7. Mai 2015 im Deutschen Bundestag

Vorlage Nr /2012

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Sehr geehrte Damen und Herren,

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

Abteilungsdirektor Volker Milk, BR Arnsberg Solingen, Titel - Ort, Datum

Titelbild. Das Titelbild zeigt das Manometer einer Bohrung im Raum Hannover mit der Darstellung der Produktionsentwicklung

Welche Erkenntnisse liegen bereits. heute zu den Umweltauswirkungen. der Fracking-Technologie vor?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung, Gegenstand und Ziel der Darstellung... 1

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2007.

S t e l l u n g n a h m e. des Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. zu den. Referentenentwürfen. zum. Regelungspaket Fracking

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2006.

Viele Fragen sind beantwortet jetzt zählt die konstruktive Umsetzung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Stand der wissenschaftlichen Diskussion über Fracking im Bereich der unkonventionellen Erdgasförderung

Die Empfehlungen des Neutralen Expertenkreises und die fachliche Resonanz auf die Risikostudie

Nienburg, 8. Februar 2017 Dr. Thorsten Hinz, Public and Government Affairs. Fracking-Technologie in Deutschland

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2003

kompakt POLITIK UND WIRTSCHAFT Versorgungssicherheit durch Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Gewinnung und Aufbereitung von schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas auf einer Ferieninsel?

Titelbild Foto: LBEG, C. Westerlage. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L2.2 - Energieressourcen Erdöl und Erdgas

Meinungen und Einstellungen der Bundesbürger zur heimischen Erdgas- und Erdölförderung

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Bergrechtliche Genehmigungsverfahren. Sitzung des Regionalausschusses Bergedorf 12. April 2013

Inhaltsverzeichnis 7

Positionspapier des AK 2 der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN zur Förderung von Unkonventionellem Erdgas in Deutschland

Information über DEA-Aktivitäten

Risiko Tiefbohrtechnik?

Prof. Dr. Monika Böhm, Dr. Thomas Schmid Beurteilung eines Aufsuchungsfeldes für Fracking fachliche und juristische Aspekte

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Im Einzelnen sind folgende zentrale Regelungen vorgesehen:

STELLUNGNAHME ZUM THEMA FRACKING FÜR DEN WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS DES SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN LANDTAGES

Stellungnahme der ahu AG zum Thema Fracking, (Schleswig-Holsteinischer Landtag, Wirtschaftsausschuss, Drucksachen 18/286, 18/570 und 18/671)

AD Axel Brasse, Referat 97 (Landesbergdirektion) 2ème Séminaire transrhénan / Rheinübergreifendes Seminar SPPPI, Strassburg

Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Titelbild Foto: LBEG, C. Westerlage. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L2.2 - Energieressourcen Erdöl und Erdgas

Beschluss Initiativanträge

Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002

24308 Plön 1 6. Okt. PMr77-.L Tobias Goldschmidt \/((l t so n,, ^4. J Telefon:

17. Wahlperiode /3042

Schriftliche Kleine Anfrage

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU

Änderungsverordnung zu bergrechtlichen Vorschriften im Bereich der Küstengewässer und des Festlandsockels

Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie

Der Bundesrat hat in seiner 906. Sitzung am 1. Februar 2013 beschlossen, die aus der Anlage ersichtliche Entschließung zu fassen.

Grundlagen des Bergrechts mit Schwerpunkt Erlaubnis

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor

Jahrespressekonferenz des Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Sicher und umweltschonend: Erdgas-produktion in deutschland. Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Nutzung fossiler Energien oder Energiewende sofort Chancen und Risiken

Bergbau und Bodenschutz

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Titelbild (Foto: mit freundlicher Genehmigung der Wintershall Holding GmbH / Dominik Obertreis)

Gesetzentwurf ermöglicht kommerzielles Fracking durch das Votum einer nicht demokratisch legitimierten Expertenkommission

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Ein kurzer Überblick. Elisabeth van der Linde Verband Katholisches Landvolk e.v., Stuttgart

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz

Dipl. Ing. Robert Dietrich Hochsauerlandwasser GmbH

Anforderungen an einen Bohrplatz

Die Zukunft der Energieversorgung

Energiereserven und -ressourcen

Transkript:

30. Juli 2013 Anhörung Schleswig-Holsteinischer Landtag Wirtschaftsausschuss 7. August 2013 Stellungnahme des Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

2 Vorbemerkung Der WEG ist der Verband der Erdöl- und Erdgasproduzenten in Deutschland, der für diese Branche tätigen spezialisierten Dienstleistungsunternehmen sowie der Betreiber von Untergrund-Erdgasspeichern. Die Mitglieder des WEG haben einen hohen Anteil an der sicheren Versorgung des Marktes. So stammen aus der heimischen Produktion von 11 Milliarden Kubikmetern rund 12 Prozent des deutschen Erdgasbedarfs, in den Erdgasspeichern können weitere 25 Prozent abgedeckt werden. Die inländische Produktion ist auch die Basis für Engagements in anderen Ländern. Deutsche Unternehmen produzieren im Ausland mehr als 15 Milliarden Kubikmeter, was 16 Prozent des deutschen Erdgasbedarfs entspricht. Von der E&P-Industrie sind rund 20 000 zum großen Teil hoch qualifizierte Arbeitsplätze in strukturschwachen Regionen vor allem in Norddeutschland abhängig. In den letzten 10 Jahren haben die WEG-Mitglieder über 7 Milliarden Euro an Förderabgaben an die Bundesländer abgeführt das meiste davon an die Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die E&P-Industrie leistet wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Technologieentwicklung, von der nicht nur Universitäten und Institute in Deutschland profitieren. Auch die spezialisierten Dienstleister können hiermit am Weltmarkt Erfolge erzielen. Des Weiteren profitieren auch andere Energiezweige, wie z. B. die Geothermie, von der Technologie aus der Erdöl- und Erdgasproduktion. Erdgas für die Energiewende Deutschland hat sich für eine Wende in der Energiepolitik entschieden und will verstärkt auf regenerative Energien setzen. Diese bedürfen aber aufgrund der nur schwankend zur Verfügung stehenden Produktion aus den regenerativen Quellen in den nächsten Jahrzehnten noch einer Ergänzung idealerweise durch Erdgas, das als CO 2 -armer Energieträger für die Energiewende in Deutschland unverzichtbar ist und deshalb in den nächsten Jahrzehnten in Deutschland noch an Bedeutung gewinnen wird. Weltweit erwartet die IEA in ihrem neuesten World Energy Outlook, dass der Energiebedarf in den nächsten 25 Jahren um 35 Prozent und der Erdgasverbrauch um über 40 Prozent steigen wird. Erdöl und Erdgas werden auch in 25 Jahren noch die wichtigsten Energieträger sein; Erdgas wahrscheinlich die Nr. 1. Die weltweite Entwicklung stellt Deutschland vor entscheidende geopolitische und rohstoffstrategische Fragen. Derzeit wird Deutschland wie auch Schleswig-Holstein zu 55 Prozent durch Erdöl und Erdgas versorgt. Auch wenn dieser Anteil zurückgehen wird, erwarten viele Prognosen, dass Erdgas 2030 der wichtigste Energieträger für Deutschland sein wird.

3 Erdgas aus Deutschland Beim Erdgas wurde und wird Deutschland aus stark diversifizierten Quellen sicher versorgt. Neben den Importen aus Russland, Norwegen und den Niederlanden mit bedeutendem Anteil auch aus Deutschland. Auch in Schleswig-Holstein wird Energie produziert. Fast ein Drittel des Verbrauchs kann aus eigenen Quellen gedeckt werden. Dabei nehmen Erdöl und Erdgas mit einem Anteil von 55 Prozent an der schleswig-holsteinischen Energieproduktion die wichtigste Rolle ein. Wichtigster eigener Energieträger für Schleswig-Holstein ist das Erdöl mit einer Produktion von rund 58 Petajoule und einem Anteil von 45 Prozent. Die schleswig-holsteinische Erdölproduktion ist dabei 3 mal so groß wie die Stromerzeugung aus Windenergie in diesem Landes. Die Erdgasproduktion in Schleswig-Holstein ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Mit rund 9 Petajoule ist die Erdgasproduktion des Landes aber immer noch halb so bedeutend wie Windenergie. Bundesweit ist Erdgas nach der Braunkohle der zweitwichtigste heimische Energieträger. Aus der Erdgasproduktion wurden 2012 430 Petajoule zur Primärenergiebilanz beigesteuert. Zum Vergleich: Die Windenergie kam bundesweit auf 166 Petajoule. Die Erdgasproduktion ist damit energetisch 2,5 mal so groß wie die Windenergie in gesamt Deutschland. Seit etwa 10 Jahren ist ein Rückgang der hiesigen Erdgasproduktion zu beobachten: von 21 Prozent im Jahr 2003 auf noch 12 Prozent in 2012. Mit Blick auf die Sicherheit der Versorgung mit Erdgas und die Bedeutung von Erdgas für die Energiewende besteht also Handlungsbedarf. Dabei weist die heimische Erdgasförderung bedeutende Vorteile auf nicht nur mit Blick auf die Sicherheit der Versorgung. So entlastet beispielsweise die deutsche Produktion von Erdöl und Erdgas die Energieimporte nach Deutschland um jährlich rund 5 Mrd. Euro, die ansonsten dem Ausland zufließen würden. Dies entspricht ca. 3 Prozent des deutschen Außenhandelssaldos. Vor diesem Hintergrund ergibt sich ein gemeinsamer politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Auftrag: sicherzustellen, dass einheimische Erdgasvorkommen auch zukünftig ihren Beitrag für die Versorgungssicherheit in Deutschland leisten können. Potenziale mit Zukunft Der seit 10 Jahren beobachtete Rückgang der heimischen Erdgasproduktion wirft die Frage auf, ob Deutschland noch über genügend Potenziale verfügt, die erschlossen werden könnten. Die sicheren und wahrscheinlichen Erdgasreserven, die von den deutschen Erdgasproduzenten ausgewiesen werden, betragen noch 116 Milliarden Kubikmeter.

4 Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe hat in mehreren Veröffentlichungen die Potenziale für neue Erdgasquellen in Deutschland beziffert. Danach ist in den konventionellen Lagerstätten noch mit weiteren 150 Milliarden Kubikmetern zu rechnen. Die bedeutend größeren Potenziale liegen aber in den unkonventionellen Lagerstätten in Kohleflözen und in Schiefergesteinen. Die BGR erwartet 450 Milliarden Kubikmeter in Kohleflözen und zwischen 700 und 2300 Milliarden Kubikmeter in Schiefergaslagerstätten. Mit diesen Potenzialen könnte nicht nur die aktuelle Förderung für viele Jahrzehnte aufrechterhalten werden, sondern ggf. ausgeweitet und über Jahrzehnte ein bedeutender Beitrag zur sicheren Versorgung in Deutschland geleistet werden. In Schleswig-Holstein ist nur ein sehr geringer Teil dieser Potenziale zu erwarten. Kohleflöze liegen fast ausschließlich in Nordrhein-Westfalen; Schiefergaspotenziale zum größten Teil in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Risiko der Frac-Technologie wird überschätzt Bedeutung unterschätzt Schon seit den 1960er Jahren wird die Technologie des Hydraulic Fracturing in Deutschland bei der Erdgasförderung angewendet und stetig verbessert. Auch bei Wasserbohrungen sowie in der Geothermie kommt Hydraulic Fracturing sicher und erfolgreich zum Einsatz. Weltweit sind bereits über eine Million Frac-Behandlungen durchgeführt worden. In Deutschland wurde es hundertfach (im Zuständigkeitsbereich des LBEG über 300 mal) zur Stimulierung von Lagerstätten in Sandsteinen eingesetzt, ohne dass Mensch oder Umwelt dabei beeinträchtigt worden sind. Das gewährleisten die hohen Umweltschutz- und Sicherheitsstandards in Deutschland, die für alle Aktivitäten in der Exploration und Produktion gelten. Folgerichtig haben die veröffentlichten Gutachten und Studien bestätigt, dass es keinen Anlass gibt, das Verfahren zu verbieten. Mehr als ein 1/3 der in Deutschland produzierten Erdgasmengen kommt aus Bohrungen, die mit dem Frac-Verfahren stimuliert worden sind. Diese 4,1, Milliarden Kubikmeter leisten ungefähr den gleichen Beitrag zur Deckung des Primärenergiebedarfs wie alle Windräder in Deutschland. Mit einer zusätzlichen Anwendung in Schiefergesteinen kann das Verfahren in Deutschland noch weiter an Bedeutung gewinnen. Die in den Frac-Verfahren verwendeten Chemikalien machen nur einen kleinen Teil der gesamten Frac-Flüssigkeit aus. Technische und geologische Barrieren sorgen dafür, dass es keine Verbindung zu den Trinkwasserhorizonten geben kann. Die deutschen Erdgasproduzenten haben in den letzten Jahren die Zahl der eingesetzten Chemikalien deutlich reduziert und arbeiten mit Hochdruck daran, zukünftig auf giftige und umweltgefährdende Stoffe zu verzichten. Der geforderten Transparenz kommen die Unternehmen nach: Auf der Internetseite www.fracinfo.de werden Daten (einschl. der Zusammensetzung der Frac-Fluide) über alle seit 2010 in Deutschland durchgeführten Fracs veröffentlicht.

5 Trinkwasserschutz durch Rechtsrahmen und Genehmigungsverfahren Seit vielen Jahrzehnten wird in Deutschland sicher und umweltschonend Erdgas gefördert, und zwar auf der Basis hoher und weltweit führender Umwelt- und Sicherheitsstandards, festgelegt in verschiedenen Vorschriften und Regelwerken. Der rechtliche Rahmen setzt sich dabei gleichberechtigt aus Berg-, Umwelt- (insb. Wasserrecht), und dem Recht der technischen Sicherheit zusammen. Das geltende Bundesberggesetz stammt aus dem Jahr 1982 und wurde kontinuierlich, zuletzt 2009, angepasst. Es verpflichtet die Unternehmen, im Interesse einer sicheren Versorgung Rohstoffe umweltgerecht zu erschließen und zu nutzen. Es wird ergänzt bzw. konkretisiert in zahlreichen Verordnungen, bspw. den Tiefbohrverordnungen der Bundesländer (BVOT) und der Verordnung über die Umweltverträglichkeit bergbaulicher Vorhaben (UVP-V Bergbau), mit der insbesondere auch EU-Richtlinien zum Umweltschutz umgesetzt werden. Die Konstruktion des Bergrechtes entspricht den Anforderungen an ein modernes Rechtssystem. Im Bundesberggesetz und den bergrechtlichen Verordnungen sind alle wesentlichen Regelungen zusammengefasst, die für eine Aufsuchung und Gewinnung von Rohstoffen notwendig sind. Dieser Ansatz wurde auch bei Überlegungen in anderen Rechtsgebieten verfolgt. Das Bergrecht entspricht auch modernen Verwaltungsanforderungen, indem alle relevanten Genehmigungsverfahren in einer Behörde gebündelt sind, wie es auch in anderen Verwaltungsbereichen für die Zukunft angestrebt wird. Der Schutz von Umwelt und Grundwasser wird durch das geltende Umweltrecht und das Wasserrecht voll umfänglich gewährleistet. Durch den gut funktionierenden derzeitigen Rechtsrahmen werden gleichermaßen die Gewinnung von Rohstoffen in Deutschland sicher gestellt und die Umwelt und das Grundwasser geschützt: Sofern nämlich andere, insbesondere umweltrechtliche, Vorschriften bergbauliche Tätigkeiten strikt verbieten, besteht keine Möglichkeit, unter Berücksichtigung bergbaulicher Interessen dieses Hindernis zu überwinden ( 48 Abs. 1 Satz 1 BBergG). Sofern durch ein Vorhaben zur Aufsuchung oder Gewinnung gemeinschädliche Auswirkungen zu erwarten sind, ist die Zulassung zu versagen. Die Bergbehörde prüft umfassend die Einhaltung der bergrechtlichen sowie der umweltrechtlichen Vorschriften bei den im Betriebsplan enthaltenen Maßnahmen. Umweltbelange (Immissionsschutz, Wasserschutz, Naturschutz etc.) sowie andere dem Vorhaben entgegenstehende öffentliche Belange werden in die Entscheidung einbezogen ( 48 Abs. 2 BBergG). Die Belange des vorsorgenden Gewässerschutzes sind Bestandteil des Zulassungsverfahrens. Deshalb gibt es auch keine grundsätzliche Notwendigkeit, Änderungen am Bergrecht und seinen Verordnungen vorzunehmen. Dennoch steht die deutsche Förderindustrie Vorschlägen, die der weiteren Rechtssicherheit bei der Erkundung unkonventioneller Erdgasvorkommen dienen, aufgeschlossen gegenüber. Die beabsichtigten Regelungen müssen allerdings praktikabel und effizient bleiben, damit eine wirtschaftlich und ökologisch verantwortungsvolle Nutzung der Kohlenwasserstoff-Potenziale in Deutschland weiterhin möglich ist.

6 Außerdem müssen Belastungen für die seit Jahrzehnten bewährte Erdgasförderung aus konventionellen Lagerstätten vermieden werden. Konkret wird vorgeschlagen, eine wasserrechtliche Erlaubnis für Frac-Aktivitäten vorzusehen. Alleine durch die Prüfung und Genehmigung durch die Wasserbehörden wird der Schutz des Trinkwassers gewährleistet. Außerdem soll zusätzlich eine Umweltverträglichkeitsprüfung für alle Frac-Verfahren vorgeschrieben werden, was für die Umweltschutzgüter und damit auch für das Trinkwasser zusätzliche Sicherheit bringt. Der Schutz des Trinkwassers erfolgt nach diesen Vorschlägen zukünftig durch drei Instrumente: UVP, wasserrechtliche Erlaubnis und bergrechtliche Zulassung. Ein generelles Verbot für hydraulic fracturing Maßnahmen würde den Ergebnissen der Prüfung, insbesondere durch die Wasserbehörden und die UVP, in gegebenenfalls unberechtigter Weise vorgreifen. Deshalb ist ein pauschales Frac-Verbot auch für bestimmte Gebiete abzulehnen. Ein pauschales Frac-Verbot würde große Teile der in Deutschland vorhandenen Erdgaspotenziale, die für die Rohstoffsicherung benötigt werden, der Erforschung und späteren Nutzung entziehen. Aus Gleichbehandlungsgründen müssten außerdem bei einem pauschalem Frac-Verbot auch Frac- Maßnahmen in anderen Anwendungsbereichen als der Erdgasgewinnung ebenfalls untersagt werden.