Informationssystem der Universität Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Juristische Fakultät. Rechtsgeschichte. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht. s=2&dsc=anew/tlecture&prin...

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät

Informationssystem der Universität Heidelberg

Juristische Fakultät. Einführung in die Rechtswissenschaft. Rechtsgeschichte und Kirchenrecht. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht

Informationssystem der Universität Heidelberg

Juristische Fakultät. Einführung in die Rechtswissenschaft. Grundlagenveranstaltungen und Kirchenrecht. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Abteilung 1 - Rechtswissenschaft

Musterstudienplan (neues Recht)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2005

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Stand: 14. Juli 2015

Stand: 31. Januar 2017

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

Rechtswissenschaften

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

A. Vorlesungen. Schuldrecht I: Vertragsverhältnisse 6 st Mo 14-16, HS C, Di, Mi 9-11, HS D dazu Arbeitsgemeinschaften

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Stand: 26. September 2011

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1999/2000

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

WiSe 2012/13. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Juristische Fakultät. (Stand: )

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: Empfehlung der Studienkommission vom /Beschluss des Fakultätsrates vom

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1999

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Juristische Fakultät. (Stand: )

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

RECHTS- UND STAATSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT LEHRVERANSTALTUNGEN

WiSe 2013/14. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Juristische Fakultät. (Stand: )

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Seite 1 von 2. Rheinische. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaft. Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

B) Schwerpunktstudium

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

Studienbüro Jura. Hauptstudium

In 37 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte, sowie ein Grundlagenseminar im Sinn des 10 Abs. 3 erfolgreich abgelegt hat gestrichen.

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

Vorlesungen von Prof. Dr. Eugen Bucher (gehalten )

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

- 1 - Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP

RECHTS- UND STAATSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT LEHRVERANSTALTUNGEN

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung. Die Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge. Universität Potsdam

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Rechtswissenschaften

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europ. Rechtsgeschichte

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

2 SWS / 2 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS Repetitorium Zivilrecht

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

Transkript:

1 of 6 02.03.2007 06:59 Informationssystem der Universität Heidelberg Juristische Fakultät Config eg Semester: WS 2004/2005 Abkürzungsschlüssel Agasse = Institut für ausländisches und internationales Privat-und Wirtschaftsrecht, Augustinergasse 9 (nicht rollstuhlgerecht) FrEPl.2 = Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft, Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- u. Wirtschaftsrecht, Friedrich-Ebert-Platz 2 (nicht rollstuhlgerecht) HautK = Universitäts-Hautklinik, Voßstr. 2 IRM = Institut für Rechtsmedizin, Voßstr. 2 (Altklinikum, Gebäude 42) (rollstuhlgerecht) JurS = Juristisches Seminar, Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 (rollstuhlgerecht) MPI = Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Im Neuenheimer Feld 535 (rollstuhlgerecht) R = Lehrveranstaltung unter Beteiligung eines Rechtsanwalts bzw. einer Rechtsanwältin SandG Z = Sandgasse 7 (Zwischengeschoss), Sinologisches Seminar und Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients SenS = Neue Universität, Senatssaal 2. OG SgU = Seminargebäude am Universitätsplatz, Eingang Sandgasse 7 Veranstaltungen im Bereich Ökologie/Umweltschutz sind mit "IEUW" gekennzeichnet Fachstudienberater: R. Keil, JurS, Zi.015, Tel. 06221-547442,, JurS, Zi. 016, Tel. 06221-547440 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte: http://www.uni-heidelberg.de/studium/beratung/fachberatung.html Studieneinführung (Abschlussziel 1. Jur. Staatsex.): Mo 18.10.2004, 10.30 Uhr, NUni HS 14 und Di 19.10.2004, 09.00 Uhr NUni HS 13 Studieneinführung für Nebenfachstudierende: Do 14.10.2004, 10 Uhr, NUni HS 6 Einführung in die Rechtswissenschaft Einführung in die Rechtswissenschaft V; 1 SWS; Do, 8:00-9:00, NUni HS6 Rechtsgeschichte, Kirchenrecht Römisches Recht V; 2 SWS; mit Leistungsnachweis; Fr, 9:00-11:00, NUni HS15 Römisches Privatrecht V; 2 SWS; Fr, 14:00-16:00, NUni HS4 Privatrechtsgeschichte der Neuzeit V; 2 SWS; mit Leistungsnachweis; Mi, 16:00-18:00, NUni HS1 Verfassungsgeschichte der Neuzeit V; 2 SWS; Mo, 15:00-17:00, NUni HS10 Kirchenrecht V; 2 SWS; Mo, 13:30-15:00, NUni HS3 Schroeder, K.-P. Mußgnug, R. Winter, J. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht Schuldrecht V; 3 SWS; zur Vertiefung; Di, 14:00-16:00, NUni HS1; Mi, 14:00-15:00, NUni HS1 Sachenrecht V/R; 3 SWS; zur Vertiefung; Mi, 11:00-13:00, NUni HS8; Do, 11:00-12:00, NUni HS9 Familienrecht und Erbrecht V/R; 2 SWS; Mo, 15:00-17:00, NUni HS13 Anwaltliche Vertragsgestaltung (mit praktischen Fällen) V; 2 SWS; jede 2. Woche Do, 16:00-18:00, NUni HS5 Internationales Privatrecht I V; 2 SWS; Mo, 9:00-11:00, NUni HS5 Rittershaus, G. Teichmann, Ch. Pfeiffer, Th.

2 of 6 02.03.2007 06:59 Internationales Vertragsrecht V; 1 SWS; Di, 17:00-18:00, SgU 0011 Zivilprozeßrecht V/R; 3 SWS; Mo, 11:00-14:00, NUni HS15 Insolvenzrecht V/R; 2 SWS; Di, 11:00-13:00, NUni HS3 Grundkurs I (mit Schuldrecht) V; 5 SWS; Di, 15:00-16:00, NUni HS6; Mi, 11:00-13:00, NUni HS6; Do, 14:00-16:00, NUni HS14 Jayme, E. Hess, B. Eckardt, D. Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht Gesellschaftsrecht V/R; 3 SWS; Mi, 9:00-12:00, NUni HS9 Europäisches Unternehmens- und Gesellschaftsrecht V/R; 2 SWS; jede 2. Woche Do, 9:00-11:00, SgU 0011 Arbeitsrecht V; 4 SWS; Mi, Do, 9:00-11:00, NUni HS10 Kollektives Arbeitsrecht V; 2 SWS; (WFG 4); Do, 11:00-13:00, JurS HS; 2. Semesterhälfte Betriebsverfassungsrecht V/R; 2 SWS; (WFG 4); Mi, 11:00-13:00, JurS ÜR 2 Binnenmarktrecht V/R; 2 SWS; zur Vertiefung; Di, 14:00-16:00, NUni HS9 Medienrecht V/R; 2 SWS; jede 2. Woche Do, 16:00-18:00, NUni HS4 Hellwig, H.-J. Pohl, K.W. Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Grundkurs I (Grundlinien des Strafrechts und Allg. Teil) V; 2 SWS; Do, 9:00-11:00, NUni HS6 Strafrecht Bes. Teil I (Delikte gegen die Person) V; 3 SWS; Di, 11:00-13:30, NUni HS5 Strafrecht Bes. Teil II (Delikte gegen das Vermögen) V; 3 SWS; Do, 12:00-13:00, NUni HS6; Fr, 11:00-13:00, NUni HS6 Kriminologie V/R; 4 SWS; Mi, Do, 9:00-11:00, NUni HS4a Rechtsmedizin f. Juristen V; 1 SWS; Di, 17:30-18:30, HautK HS Küper, W. Hermann, D. Laue, Ch. Mattern, R. Öffentliches Recht Allgemeine Staatslehre V; 2 SWS; Fr, 11:00-13:00, NUni HS1 Grundkurs Verfassungsrecht I (Staatsorganisationsrecht einschl. internat. Bezüge) V/R; 4 SWS; Di, Mi, 9:00-11:00, NUni HS13 Verwaltungsrecht (Allgem. Teil) V; 4 SWS; Mo, Di, 9:00-11:00, NUni HS15 Verwaltungsprozeßrecht V; 2 SWS; Do, 11:00-13:00, NUni HS5 Umweltrecht V; 2 SWS; Mo, 11:00-13:00, NUni HS9 Grundzüge des Finanzverfassungsrechts V; 2 SWS; Fr, 11:00-13:00, NUni HS2 Raumplanungs- und Baurecht V; 2 SWS; Di, 14:00-16:00, NUni HS2 Allgemeines Steuerrecht V; 2 SWS; Fr, 9:00-11:00, NUni HS2 Kirste, S. Haverkate, G. Kirste, S. Mager, U.

3 of 6 02.03.2007 06:59 Einführung in das Sozialrecht V/R; 2 SWS; Di, 11:00-13:00, NUni HS2 Grundlagen des Datenschutzrechts V; 2 SWS; Mi, 17:00-19:00, NUni HS8 Einführung in das öffentliche Recht für Nebenfachstudierende V; 2 SWS; Mi, 14:00-16:00, NUni Haverkate, G. Goebel, J. Hartwig, M. Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht Europarecht I (Einführung) V; 2 SWS; Di, 16:00-18:00, NUni HS9 Einführung in das Europarecht V; 2 SWS; für Nebenfachstudierende; Mi, 14:00-16:00, NUni HS9 Völkerrecht I V; 3 SWS; Mo, 10:00-13:00, NUni HS1 Internationales Wirtschaftsrecht V; 2 SWS; Di, 16:00-18:00, NUni HS4 American approaches to Environmental Protection V; 2 SWS; Mi, 13:30-15:00, JurS ÜR 1; Beginn: 27. 10. 2004 (2. Semesterwoche) Anmeldung und Zulassung im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Brugger, Jur. Sem. Zi 127, Tel. 54-7465 Ausgewählte Fragen des islamischen u. arabischen Rechts in der Gegenwart V; 4 SWS; in der 1. Semesterhälfte; Mi, Fr, 16:00-18:00, Agasse 9 SR Wolfrum, R. Bogdandy von, A. Funk, W. Elwan, O. Rechtsphilosophie, Methodenlehre Einführung in rechtsphilosophisches Denken V; 2 SWS; Mi, 17:00-19:00, NUni HS5 Rath, J. Übungen, Seminare, Kolloquien Übungen Übung in der deutschen Rechtsgeschichte Ü; 2 SWS; Fr, 14:00-16:00, NUni HS8 Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Ü; 2 SWS; mit schriftl. Arbeiten; Do, 17:00-19:00, NUni HS13 Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Ü/R; 2 SWS; mit schriftl. Arbeiten; Mo, 17:00-19:00, NUni HS13 Übung im Strafrecht für Anfänger Ü; 2 SWS; mit schriftl. Arbeiten; Mo, 17:00-19:00, NUni HS6, NUni HS4a; A-K: Prof. Graul in HS 6; L-Z: Priv.- Doz. Dr. Rath in HS 4a Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Ü; 2 SWS; mit schriftl. Arbeiten; Do, 15:00-17:00, NUni HS13, NUni HS9; A-K: Prof. Hillenkamp in HS 13; L-Z: Priv.- Doz. Dr. Ingelfinger in HS 9 Übung im öffentlichen Recht für Anfänger Ü; 2 SWS; mit schriftl. Arbeiten; Di, 18:00-20:00, NUni HS13 Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Ü; 2 SWS; mit schriftl. Arbeiten; Mi, 16:00-18:00, NUni HS13 Hess, B. Lobinger, Th. Rath, J. Ingelfinger, R. Mager, U. Kirste, S. Propädeutische Übungen Die Fakultät veranstaltet propädeutische Übungen (Arbeitsgemeinschaften) für Studierende der ersten Semester. Einzelheiten werden an den Anschlagtafeln des Juristischen Seminars (ab 18.10.2004) bekanntgegeben.

4 of 6 02.03.2007 06:59 Seminare Seminar zum Römischen Recht S; 2 SWS; Zeit und Raum n.v. Zivilrechtliches Seminar S; 3 SWS; Zeit und Raum n.v. Seminar zum internationalen Insolvenzrecht S; 3 SWS; Block, s.a. Seminar zur Int. Schiedsgerichtsbarkeit S; 3 SWS; Zeit und Raum n.v. Der neue Verfassungsvertrag für Europa S; 2 SWS; ben. Schein; Blockseminar vom 29. bis 31. Januar 2005 in Oberflockenbach/Odenwald. Anmeldung: Wiss. Mitarb. M. Leicht, michael.leicht@igw.uni-heidelberg.de Seminar im Arbeitsrecht S; 2 SWS; Do, 15:00-17:00, Raum n.v. Deutsch- Polnisches Seminar zum Europäischen Arbeitsrecht S; 2 SWS; Block Strafrechtliches Seminar S; 3 SWS; Zeit und Raum n.v. Täterschaft und Teilnehmer S; s.a. Kriminologisches Seminar S; 2 SWS; Zeit und Raum n.v. Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtsschutz S; Block; s.a. Seminar zum Wirtschaftsverwaltungsrecht S; 3 SWS; Block; Zeit und Raum n.v. Seminar im deutschen und internationalen öffentlichen Recht S; 2 SWS; Thema: "Die Rolle des Geldes im deutschen und internationalen öffentlichen Recht"; Blockseminar am Ende des Semesters, Themenliste siehe Aushang ; Vorbesprechung: 21.10.2004, 15:00 Uhr, JurS ÜR 5 Seminar zum europäischen und internationalen Umweltrecht S; Block, 2-täg. Der Islam in der deutschen Rechtsordnung S; 2st. Block; Zeit und Raum n.v. Lobinger, Th. Eckardt, D. Pfeiffer, Th. Ingelfinger, R. Hermann, D. Mager, U. Richter, D. Anderheiden, M. Beyerlin, U. Haverkate, G. Kolloquien Kolloquium zu neueren höchstrichterlichen Entscheidungen im Gesellschaftsrecht K; 2 SWS; Mi, 17:00-18:30, FrE Pl. 2, R 016 Kolloquium zur Steuerreform K; jede 2. Woche Do, 18:00-20:00, Raum n.v. Rechtsvergleichender Arbeitskreis S; 2 SWS; Arbeitstechnik und Literatur; Mo, 16:00-18:00, Agasse 9 SR Goette, W. Heuer, C.-H. Witteborg, N. Examensvorbereitung Examensvorbereitungskurs Zivilrecht V; 3 SWS; Mo-Mi, 9:00-11:00, NUni HS14 Strafrecht, Allgemeiner Teil V; 3 SWS; Mo-Mi, 11:00-13:00, NUni HS14; in der 1. Semesterhälfte Öffentliches Recht II (Verwaltungsrecht) V; 3 SWS; Mo-Mi, 11:00-13:00, NUni HS14; in der 2. Semesterhälfte Lobinger, Th. Eckardt, D. Küper, W.

5 of 6 02.03.2007 06:59 Arbeitsrecht V; 2 SWS; Do, 11:00-13:00, JurS HS; 1. Semesterhälfte Examinatorium Einzelheiten über die Kurse (insbes. Programm, Teilnahmevoraussetzungen sowie Anzahl und Leiter der Tutorien, Ort und Zeit der Veranstaltungen) sind der Anschlagtafel der Juristischen Fakultät im Juristischen Seminar zu entnehmen. Tutorien im Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht Rep/T; 6 SWS; Einzelheiten s.a. Dr. M. Anderheiden, T. Frobenius, B. Gündling, Dr. S. Kirste, Th. Koch, D. Konrad, Dr. Ch. Laue, M. Lichtstein, A. Paul, T. Quantz, Dr. B. Schinkels, B. Vollrath, M. Zedler Wissenschaftl. Mitarbeiter und Tutoren Klausurenkurs zur Examensvorbereitung I Dozentenkurs Ü; 5 SWS; Sa, 8:00-13:00, NUni HS13 Hess, B. Ingelfinger, R. Klausurenkurs zur Examensvorbereitung II Kurs der Wiss. Mitarbeiter Ü; 5 SWS; Fr, 14:00-19:00, NUni HS13 Klausurenkurs in der vorlesungsfreien Zeit Dozentenkurs Ü; 5 SWS; 8:00-13:00, Heu I, Heu II; Dozentenkurs vom 13.- 21. 09. 2004, s.a. und Webseite der Juristischen Fakultät unter Termine, Aktuelles Anwaltsorientierte Juristenausbildung Die mit R gekennzeichneten Veranstaltungen finden im Rahmen des Programms Anwaltsorientierte Juristenausbildung unter Beteiligung eines Rechtsanwalts bzw. einer Rechtsanwältin statt. Rechtssprachenausbildung Latein für Juristen Lateinkurs I V; Block, s.a. Staffhorst, A. Einführung in das Französische Recht und der zugehörigen Rechtssprache Zivilrecht V; 2 SWS; Fr, 13:30-15:00, NUni HS4a Gregoire, L.

6 of 6 02.03.2007 06:59 Öffentl. Recht V; 2 SWS; Mi, 17:00-18:30, NUni HS4a Couzigou, I. Einführung in das Anglo-Amerikanische Recht und der zugehörigen Rechtssprache Zivilrecht V; 2 SWS; Mi, 14:00-16:00, NUni HS6 Öffentl. Recht V; 2 SWS; Do, 17:00-19:00, NUni HS6 Schwarzkopf, H. Less, S. Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Wirtschaftswissenschaften V/Ü; 4 SWS; für Studierende der Juristischen Fakultät und des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen; Di, 18:00-20:00, Heu I; Do, 16:00-18:00, Heu I Sangmeister, H. Zusätzliches Studienangebot in Mannheim Durch eine Vereinbarung zwischen der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg und der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Mannheim können auch bestimmte Lehrveranstaltungen der Mannheimer Juristischen Fakultät belegt werden. Dazu gehören sämtliche Seminare, ferner Lehrveranstaltungen, die namentlich das Verkehrsrecht, das Versicherungsrecht, Internationale Rechtsbeziehungen, Steuerrecht, Umweltrecht und Wirtschaftsrecht zum Gegenstand haben. Leistungsnachweise in den genannten Gebieten werden gegenseitig anerkannt. Die beiden juristischen Fakultäten haben darüber hinaus vereinbart, die bereits bestehende Zusammenarbeit bei der universitären Wahlstation für Rechtsreferendare verstärkt fortzusetzen. Die Lehrveranstaltungen werden über Anschläge der Heidelberger Juristischen Fakultät sowie über das Vorlesungsverzeichnis der Universität Mannheim bekannt gemacht. Anfragen zur Kooperation können an die Studienberater der Juristischen Fakultät Heidelberg gerichtet werden. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Das Fachgebiet Sprechwissenschaft und Sprecherziehung im Rahmen des Zentralen Sprachlabors vertritt in Theorie und Praxis Aspekte der mündlichen Kommunikation. Das geschieht in Form der Vermittlung von Theorie und Praxis der Sprechbildung, Sprech- und Stimmtherapie, rhetorischen Kommunikation, Deutschen Phonetik und Intonation sowie Sprechkunst (ästhetischen Kommunikation). Sprechwissenschaft und Sprecherziehung sind darauf angelegt, alle Bereiche der mündlichen Kommunikation zu analysieren, zu reflektieren und zu entwickeln. Dies soll in allen relevanten Berufsfeldern zu einer qualifizierten Gesprächs- und Redefähigkeit führen. Das Lehrangebot richtet sich an Hörer aller Fakultäten, vor allem an Studierende künftiger Sprechberufe. RK 1: Rhetorik für Studierende künftiger Sprechberufe, bes. für Studierende der Juristischen Fakultät: Gespräch (aktives Zuhören, Gedankenaufbau und -wiedergabe, Gesprächsleitung) und Rede (Struktur, Zielsetzung, Präsentation) mit Videoanalyse [Rhetorik Sprechberufe Juristen] Ü; 4 SWS; Schein; 1. Semesterhälfte; Mo, 9:00-12:00, ZSL ÜR 301 Lempp, G. UnivIS ist ein Produkt der Config eg, Röttenbach