Skitourenkurs im Kleinwalsertal. mit dem OASE Alpincenter Oberstdorf. 9. bis 11. Februar 2018

Ähnliche Dokumente
Den Winter mit Schneeschuhen erleben. auf dem Walserweg von Oberstdorf ins Prättigau Tourenbericht von Wolfgang Hackenbroich

Dieses Tourenangebot hörte sich interessant an und wir nahmen es auch gleich in Angriff.

Skitouren Rieserfernergruppe (Südtirol) 10.bis 20. März 2012, Barbara und Peter mit Gästen

Skitouren im Zillertal ( )

schließlich lag um die Unterkunft herum ebenso reichlich Schnee. Gesagt getan, also Abfahrt über

Skitourenwochenende in Hüttschlag (Großarltal) (Bericht von Toni Bauer)

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

SKI TRANSALP Vom Kleinwalsertal nach Taufers. Mit Thomas, Markus, Jürgen, Johannes, Wolfgang und Michael

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

Am Samstag ging es gleich nach dem Frühstück los: Unser Weg führte uns zu einem nahe gelegenen Haus auf der Suche nach Netzempfang, um beim

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Skitouren Tage im Rheintal und am Arlberg vom 2-5 März 2017

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D.

Ski- und Wintertouren

INHALT VORWORT. 2 GESCHICHTE DES SKITOURENSPORTS 2.1 Die Erfindung des Skis Entwicklung des Skisports Breitensport Skitourengehen 19

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Snowboardfahrt der Friedensburg-Oberschule: Saalbach-Hinterglemm ( )

Skitour Blu emberg 2404m

Skitouren Zillertal ( )

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

WURZL vom Waldhof. WURZL und das Winterfest

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

Alpine Gefahren und Lawinenkunde

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen. Vreni Sonderer, Christof Baumgartner, Hanspeter Riss

DAV-Mittwochs-Schitour am auf den Eineguntkopf, 1639 m (Nagelfluhkette)

Raid Bleu - France 2017 vom 28. Oktober bis 31. Oktober 2017

Hüttentour light 6 Tage auf dem Großen Walserweg Teil 1 vom

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

Wanderung auf dem Lieserpfad

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

Der unbesiegbare Cyborg

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

des Titels»Meine Spuren Skitouren-Tagebuch«(ISBN ) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlags gruppe GmbH, München. Nähere Informationen

Skitouren Ewald Gabardi

Ausfahrtbericht Finale Ligure vom

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Muster. Mali und Mo. Ein Abenteuermärchen zum ABC. Text und Illustrationen Angelika Wilson

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Schottland Wandern am Glen Affric

Kleinwalsertal. Wanderwoche. Wandern im Kleinwalsertal. vom Bericht: Walter Knöll

Skihochturenwoche Stubai 18. bis 22. April 2006

FB 11 FG Elektronische Materialeigenschaften Wanderung zum Hahnenköpfle im August 2008

Brizzisee m. Diemweg

Freeride Camp Montafon

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

Winterausbildung 2014/2015

SAC Skitourenwoche Wallis

Auf die Brecherspitze.

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Tiefschneekurs auf der Krefelder Hütte oder die Stunden der Ekstase am Kitzsteinhorn ( )

Einführung in das Risikomangement

Die Fahrer starteten im 30-Sekunden-Takt und machten sich für die wilde Abfahrt bereit.

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss...

Ski- und Schneeschuhtouren am Sustenpass zwischen Kanton Uri und Bern 17. bis 22. April Steinalp Lodge am Steingletscher Manfred Hoß

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

6-Kuppen-Steig / Teil 1

oder eine Winterwanderung im letzten Schnee des Monats Januar 2013


Ausgabe 78 Dezember 2015/20

Freitag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 08: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Schneesportlager Mürren 2019

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Freeridecamp Einsteiger

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015

Winterausbildung 2016/2017

Als wir dann bei strahlendem Sonnenschein anfingen, gab es erstmal einige Erklärungen zu den einzelnen Hunden, wie Name, Alter, Herkunft und

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

Datum: 7. September Von Sulz nach Oberndorf. Strecke: 14 km. Berghöhe: 548 m. Dauer: 4 Stunden

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele

Der kleine David und der Mann auf dem Berg

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

J+S Weiterbildung Modul Orientierung: 17./

Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser

J F M A M J J A S O N D

Freeride Camp Kaprun mit Leitung von Sebastian Garhammer

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

Zuckerhütl 3507 m - Stubaier Alpen Erste Gletschertour mit 2 Kindern im Rahmen der Sommerfreizeit im Stubaital / Kinderheim Kempten

Freeride Camp Montafon

Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

Eine abenteuerliche Weihnachtsgeschichte von Walko. Die verlorene Weihnachtspost

Heute gelang es mir, Sie an der Schweifrübe zu streicheln, was sie sichtlich genoss. Sonst ist sie aber noch sehr scheu und hält Abstand.

Reisebericht Obersdorf Silvretta

"Lawinenalarm... Mehrfachverschüttung hangaufwärts"

Man nehme: 3. Einen wunderschönen Ort in den Bergen (vorzugsweise in einer Region mit annähernder Schneegarantie)

Skitouren-Tage 2015 im Sertig Sonntag, 08. bis Donnerstag, 12. März

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer

Skitourentage Cevedale, 3769m

Transkript:

Skitourenkurs im Kleinwalsertal mit dem OASE Alpincenter Oberstdorf 9. bis 11. Februar 2018 9.2.18 Um 10 Uhr war Treffen im OASE Center gleich neben dem Oberstdorfer Bahnhof. Ausrüstung wurde ausgegeben, angepasst und jeder wurde mit viel Geduld individuell eingewiesen. Unser Kursleiter für heute war Thomas. Wir waren sieben Teilnehmer: Susi und Paul, Steffie und Steffen, Andreas mit seinem Sohn Johannes und ich. Eine nette, von Alter und Skivorkenntnissen her bunt gemischte Truppe. Ich dachte, ich hätte an alles gedacht, jedoch musste ich gleich lernen, dass Harscheisen im Gepäck keineswegs nur Luxusartikel sind! An meine Kombi-Tourenbindung passten leider die vorrätigen Harscheisen nicht, so musste es erst mal ohne gehen. Wir fuhren nun hinüber ins Kleinwalsertal. Dort war es schneereicher (Oberstdorf war grün!). Die Sonne strahlte an einem azurblauen Himmel bei 4 C. In Riezlern Unterwestegg am Gasthof Alpenglühen durften wir parken, da Thomas den Besitzer kannte. Wir spannten Schier und Felle an und stiegen den Weg gleich hinterm Gasthof hinauf, dann in Serpentinen über die Hänge südöstlich der Hauptstraße und Thomas gab uns von Beginn schon viele grundlegende Infos zu Bindung, Fellen und Gehtechnik. Schon bald hatten wir gen Nordwesten eine wunderbare Aussicht auf Walmendinger Horn, Bärenköpfle und Hohen Ifen mit dem Gottesackerplateau. Thomas plauderte auch viel aus dem Nähkästchen: unter anderem erläuterte er uns, dass der Beruf des Bergführers der schönste Beruf sei und die wichtigste Voraussetzung dafür... eine Frau, die gut verdient! Das Skitourengehen sei wunderbar, weil man fernab der bevölkerten Pisten Skifahren und die Natur viel hautnaher erleben könne, außerdem sei es gut für die Gesamtkondition und man verdiene sich die Abfahrt selbst. Bald hatten wir eine gewisse Höhe erreicht. Jetzt war es Zeit für den Einzelcheck der LVS Geräte und Thomas wies uns ausführlich in deren Funktionsweise ein. Während des weiteren Anstiegs stoppten wir immer wieder für Übungen: Empfangen, orten, LVS vergraben und suchen. Die Infos behandelten Lawinenstufen, Risiken, Verhalten bei einem Lawinenunglück, Lawinenentstehung, Kriterien wie Wetter etc. Wir stiegen bis zu den Hängen westlich unterhalb des Fellhorns. Nach einer Rast begann das für einige von uns noch recht abenteuerliche Vergnügen: die etappenweise Abfahrt über den traumhaften Pulverschneehang mit ersten Tipps zum Tiefschneefahren. Teils fuhren wir Thomas hinterher, teils machte aber auch jeder seine eigene Spur. Es war wunderbar, durch den weichen Pulverschnee zu pflügen! Bald waren wir alle wohlbehalten am Waldrand angekommen. Hier übten wir nochmals LVS finden, stiegen dann nochmals 30 Min. auf, um schließlich in einer weiten lustvollen Abfahrt bis zum Ausgangspunkt zurück zu gelangen. Am

Parkplatz wartete schon Armin auf uns, der uns die folgenden beiden Tage führen würde. Wir fuhren nach Baad und nahmen unsere Zimmer im Alpenhotel Widderstein ein. Die Zimmer waren schön, das dreigängige Abendessen sehr schmackhaft. Anschließend Smalltalk? Von wegen: Armin hielt einen zweieinhalbstündigen professionellen Vortrag über Lawinenkunde mit Beamer, Skizzen, Videos und Infoheft für jeden von uns. Wir erfuhren viel über Ausrüstung, Lawinenarten, Faktoren, Lawinenlagebericht richtig lesen... 10.2.18 Um 8.30 brachen wir auf. Es hatte frisch geschneit und der Himmel war bedeckt. Tagesziel: Berlingersköpfle (1994 m) westlich vom Hohen Ifen. Zunächst fuhren wir mit dem Auto ein Stück zurück und bei der Breitachbrücke die Schwarzwassertalstraße links Richtung Hoher Ifen. Ca. 100 m vor dem Parkplatz der Ifenbahn parkten wir an der Straße und gingen von dort mit Fellen los, immer den bezeichneten, ebenen Wanderweg durchs Schwarzwassertal. Wir zogen bewundernd vorbei an dick verschneiten Hängen und Tannen, gefrorenen Bächen und sahen vor uns auch die Alpe Melköde, wo vor 60 Jahren eine gewaltige Lawine eine ganze Schulklasse unter sich begraben hatte. Kurz vor der Melköde wandten wir uns nun nach rechts und begannen, den Hang hinaufzusteigen, Oohh...das ist aber anders als gestern, stellten wir beeindruckt fest: steiler, härter, anspruchsvoller! Die Neigung des Hangs betrug 26, wie Armin nachmaß. Die Steighilfen leisteten hier gute Dienste. Beim Anstieg in Serpentinen ließ uns Armin die Spitzkehre üben und wir merkten, dass er eine andere Technik anwandte als Thomas. Es war nicht einfach und wollte geübt werden. Zudem bekam ich weiter oben allmählich echte Schwierigkeiten: beim Kanteneinsatz rutschte ich seitlich mit den Skiern hinunter! Armin schaute sich das zweimal an, trug dann kurzerhand meine Skier und ich ging diese Querung zu Fuß. Weiter stiegen wir über weite Schneehänge auf, während die Sicht immer schlechter wurde. Gegen 13 Uhr, als wir auf ca. 1900 m waren, entschied Armin, nicht mehr bis zum Gipfel zu gehen, sondern abzufahren. Umrüsten: Felle ab, fachgerecht verstauen, schnell etwas trinken, Bindung umstellen, Schuhe fest zu, Helm aufsetzen... viele Handgriffe, für die man auch erst Routine bekommen muss. Das erste Stück war das schwierigste: die Oberfläche verschwamm mit dem Nebel und der Schnee war heute eher Bruchharsch - alles um Einiges ungemütlicher als gestern! Adrenalin go! Nacheinander fuhren wir etappenweise ab. Nach 100 m Höhe wurde die Sicht langsam etwas besser. Auf halber Höhe hielten wir eine ausgiebige Übung ab: alle Schaufeln raus, ein hohes Schneeprofil graben (eigentlich modellierten wir eine ganze Terrasse...), Demo Schneedeckendiagnose nach verschiedenen Methoden. Während der weiteren Abfahrt ließ Armin auch mal jeden von uns einzeln ein Stück fahren mit individueller Beurteilung incl. Tipps und Hausaufgaben! Das fand ich sehr hilfreich. Wir übten im Verlauf Parallelschwung und Umsteigeschwung. Der Schnee war hier weicher, weiter unten wieder härter: Ein etwas vereister Hang in Hohlform war eine große Herausforderung und kostete genauso viel Konzentration wie Überwindung. Nicht nur einmal an diesem Tag (und nicht als Einzige) schaute ich von oben hinunter und fragte mich, wie ich da jemals heil

runterkommen sollte... Armin fuhr jedesmal vor und gab Ratschläge. Hier war Bergstemme das Mittel der Wahl. Zum Glück konnte ich den Hang wohlbehalten hinter mir lassen; über meine Haltung schweigen wir diskret... Beim letzten Hang übten wir den Komplettablauf einer Verschüttetensuche nach Lawinenabgang: Armin vergrub unten ein Gerät, einer von uns hatte das Kommando: LVS auf Empfang, die anderen LVS aus! Grob-/ Genaulokalisierung, dann alle kommen und graben: Erfolgreich gerettet! Wir waren wieder im Tal und fuhren, teils auch skatend, locker über den Forstweg zurück. Am Schluss hatten wir noch viel Spaß: Wir kamen auf die Idee, es könnte doch eine originelle Einnahmequelle sein, die Sperre am Wegbeginn zu öffnen, das Verbotsschild abzuschrauben, alle Passanten dann auf das Verbot hinzuweisen, sofort abzukassieren und hierzu das LVS Gerät zur bargeldlosen Überweisung umzufunktionieren... Um 16 Uhr am Auto waren definitiv alle Kraftreserven aufgebraucht Pause!! Nach dem Abendessen (Armin bekam ein Freibier fürs Ski Tragen) gab es wieder Theorie, u.a. auch Analyse geschehener Lawinenunglücke mit Bildmaterial. 11.2.18 Unser heutiges Tagesziel hieß Gamsfuß. Wir gingen direkt unterhalb des Gästehauses schon mit Fellen los und folgten dem Tourenwanderweg beginnend am Parkplatz 2 durchs Bärgunttal. Unterwegs kamen wir am Ende einer mächtigen Lawine vorbei, die vor 3 Wochen hier abgegangen war und bekamen noch mehr Respekt, zumal Armin nicht sparte mit der Schilderung vergangener schwerer Lawinenunglücke sehr beruhigend zu Beginn einer Skitour... Paul nannte die Risikobereiche in seiner hochentwickelten Sprache etwas beschönigt selektives Gelände. Wieder genossen wir die unberührte Winterlandschaft mit den dick verschneiten Widdersteinalpen. Armin schulte nicht nur unser Wissen über Lawinenkunde, sondern auch unsere Naturwahrnehmung. Hinter der Bärgunthütte wandten wir uns nach rechts, um den steileren Hang emporzusteigen. Weiter oben auf der Höhe der Stierlochalpe kamen wir zu der Schlüsselstelle: durch ein steiles, vereistes Waldstück. Wieder sehnte ich mich nach meinen Harscheisen und wieder half mir Armin mit den Skiern und ich nahm die Passage zu Fuß. Weiter ging der Aufstieg über weite Hänge; vor uns war jetzt gut der Gipfel des Gamsfuß zu sehen. Links davon auch zu erkennen: Widderstein, Walmendinger Horn und Heiterberg. Vereinzelt hatten wir leichten Schneefall. Armin ließ keine Zeit für eine Rast: er schätzte die Lawinengefahr als zunehmend ein. Der letzte Hang um die 30 war sehr anstrengend im Aufstieg. Wir waren gegen 12 Uhr bis 80 m unterhalb des Gipfels auf fast 2000 m. Hier checkte Armin genau das Gelände, erkannte im darüberliegenden Hang Schneebretter und verkündete wegen zu großen Risikos den Abbruch. Über uns war eine Wächte. Die Sicht war mäßig. Die Abfahrt war sehr variantenreich, anregend und anspruchsvoll und ich konnte bei aller Beanspruchung mit einer gewissen Freude feststellen, dass ich schon etwas besser

zurechtkam als gestern. 30 Hang, ausgefahrene Rinnen, zwischen Bäumen hindurch... Der Schnee war größtenteils gut zu bewältigen. Immer wieder gab es gute Lehreinheiten von Armin zwischen den Abfahrabschnitten. Gegen 13 Uhr kehrten wir in der urigen Bärgunthütte ein. Nach dieser Tour schmeckte der Germknödel einfach hervorragend, die Stimmung war bestens und wir nutzten die Runde noch, um Armin Löcher in den Bauch zu fragen. Mein Adrenalin wich wohlig den Endorphinen. Nach unserer Einkehr kehrten wir über den östlich parallelen Weg zurück, da hier weniger Splitt lag. So konnten wir auch noch den oberen Teil der abgegangenen Lawine sehen. Der Untergrund wurde ab hier ziemlich pappig. Im Rückblick hatten wir viele verschiedene Schneearten unter den Brettern gehabt: Harsch, Eis, Pulverschnee, Nassschnee, und wir hatten viele Geländeformen passiert. Beide Führer waren sehr kompetent gewesen, Sicherheit wurde immer großgeschrieben und unser Respekt vor den Bergen hatte sich nach dieser Tour noch tiefer in uns eingeprägt. Die Gruppe war sehr nett gewesen, vor allem weil man spüren konnte, dass wir uns füreinander interessieren, uns gegenseitig helfen und Rücksicht nehmen. In mancher Situation während der Tour konnte man sich wirklich gut kennenlernen. Danke an alle!